Zitat:
Zitat von gollrich
vollkommener Schwachsinn.. traurig das sowas von 2 Zeitungen tatsächlich übernommen wird...
natürlich lässt sich durch die Bewegung des Rades, in dem Kupfer untergebracht ist, ähnlich wie in einem Generator Energie erzeugen... jedoch muss die komplette Energie mechanisch erbracht werden... dazu kommen noch Übertragungsverluste... also für 50W Energie aus dem Rad muss der Fahrer sicher 60W mehr treten,... was dann irgendwann sicher phänomenal wirken würde... wenn er am Berg einfach stehen bleibt...
|
Das stand da, genau! ->nirgends. Da ist Dir wohl Dein technisches Mäusekino wohl durchgegangen und hat alles überlagert.
Zitat:
Zitat von gollrich
Alleine schon durch das Gewicht ist das physikalisch 100% gelogen... dazu müsste der Motor räumlich stark getrennt werden um wirklich keine Reibungsverluste zu produzieren... daher ist das nicht mehr als Marketing.
Kann schon sein das es nicht viel ist, aber 5-10W über 180km kosten auch Zeit/Kraft....
|
vollkommen zusammenhangslos und unphysikalisch
'Alleine schon durch das Gewicht'
Ein Masse (Gewicht) , egal wie groß, vermindert an sich keinerlei Leistung, ausser bergauf oder bergab bzw. rotierend be- oder entschleunigt, aber nicht bei 180km
Leistungsvermindernd sind NUR Widerstände wie Lager- Luft- und Rollwiderstände. Diese sind ziemlich Null bei lediglich zusätzlichen Gewichten.
Sehen wir mal von den hier wohl untergeordneten Walkverlusten im Reifen Tret- und Radlager ab, da es sich um Bruchteile voller Flaschengewichte und mehr noch einer Dominanz an Streuung an Reifenfülldrücken handelt)
ZUSÄTZLICHE Lagerwiderstände gibt's nur bei einer tatsächlich zusätzlichen Lagerung, diese fallen wiederum nahezu weg bei dem von vivax (sehr wohl erwähntem!) Freilauf.
'räumlich stark getrennt werden um wirklich keine Reibungsverluste...'
was ist räumlich stark getrennt?

Duschvorhang? Lenkerbreite?
OK, ich weiß was Du meinst, den von vivax sehr wohl erwähnten Freilauf, aber der ist anscheinend räumlich sogar ziemlich gut integriert.
'daher ist das nicht mehr als Marketing'
dann sollte man zum Mitreden aber auch deutlich mehr (...nicht weniger) auf der Pfanne haben als das Marketing
Das in RSN angedeutete System (von Technikaphilen wohl zu unterscheiden vom vivax-System) sollte wohl ein in die Carbonfelge integrierter Kurzschlussläuferkäfig in Form von Kupferdrahtschleifen mit einer angesteuerten Linear- (, nunja Tangential-) wicklungseinheit in Gabel oder Rahmenrohren und natürlich einer Energiequelle sein.
Ambitioniert, aber ich halte das nicht für unmöglich und wenn dann durchaus leistungsbeitragend und bis auf die marginale Leitungsverluste zusatzreibungsfrei.