Ich will jetzt nicht noch ein Fass hier aufmachen, aber gibt es bzgl. der Trinkversorgung fürs P5 bzw. für alle Räder ohne Rahmenintegration, ausser der Torpedoflaschen (p5) http://www.radsport-smit.de/Xlab
noch andere Trinksysteme, ähnlich wie beim Scott oder Speedmax zum nachrüsten anbbauen?
Merci euch .
Achja: Für technische Unterliga Triathleten, dieser Kettenfänger? Der schützt dann das Schaltauge??
Weiterhin hast du Recht, mann findet verhälnismäßig wenig Leute denen das Schaltauge gebrochen ist
schönen Sonntag noch
Hi,
solche Blog Einträge würde ich sehr mit Vorsicht genießen. Wenn der Unterschied so eindeutig war, könnte man ihn mit Zahlen belegen. Außerdem wär der Unterschied so riesig, würden weder Frodeno noch Kienle solche Radzeiten fahren können. Und dann noch meine andere Frage, wie viel fährst Du mit dem Tri Rad im Gebirge, wo Du wirklich Abfahrten hast? Ich verwende da eher mein RR. Es gibt so viele Faktoren (Sitzposition, Laufräder, Wetter, eigene Form, ob Müde oder ausgeruht, wie hart die Einheit vorher war etc.), die Einfluss auf das Fahrgefühl und Tempo haben, dass solche Aussagen ohne Zahlen nur subjektiv zu bewerten sind.
Wenn Du Dich für das Rad entschieden hast dann ist das OK, aber so ein Artikel sollte nicht so viel Einfluss haben. Warte noch ein bisschen ab, wenn Canyon seine Lieferprobleme in den Griff bekommt, wirst Du auch überall nur noch lesen, dass Canyon das schnellste Bike baut und vor allem wirst Du den Eindruck erhalten, wenn Du kein Canyon fährst, hast Du nicht den Hauch einer Chance irgendetwas zu reißen. Ist halt Marketing. Mir persönlich machen die Aussagen in dem Artikel bzgl. der Alltagstauglichkeit erheblich mehr Angst. Ich habe keine zwei linke Hände, aber wegen jeder Kleinigkeit zum Mechaniker zu gehen? Versteh mich jetzt bitte nicht falsch, ich bin der Meinung jeder fängt mit dem Sport irgendwann an und es gibt keine falschen Fragen. Besser man stellt sie anstatt sich damit zu quälen. Aber Ich hab das Gefühl, dass Du Dich mit der Radmechanik nicht so problemlos auskennst. Willst Du Dir dann wirklich so etwas antun wie das P5? Ich würde es nicht tun.
Alleine schon die Änderung der Sitzposition liest sich in dem Artikel eher wie eine Abschreckung. Und dann noch was er selbst schrieb, dass er noch kein richtig aufgebautes P5 gesehen hat. Das heisst ja, dass sogar Radmechaniker vom Rad überfordert werden.
Sind eigentlich die Geometriedaten bei beiden Rädern gleich?
Gruss Paul
Willst Du Dir dann wirklich so etwas antun wie das P5? Ich würde es nicht tun.
Alleine schon die Änderung der Sitzposition liest sich in dem Artikel eher wie eine Abschreckung. Und dann noch was er selbst schrieb, dass er noch kein richtig aufgebautes P5 gesehen hat. Das heisst ja, dass sogar Radmechaniker vom Rad überfordert werden.
Die Sitzposition beim P5 ist kinderleicht zu verändern.
Die Bremsanlage ist wartungsfrei.
Der angesprochene Typ scheint schon Probleme beim öffnen eines Marmeladeglases zu haben.
Wenn man das P5 selbst aufbaut und sich die Zeit nimmt braucht man im Anschluss keinen Händler mehr.
Die wenigsten von denen sind in der Lage jenseits vom Hollandrad vernünftige Arbeit abzuliefern.
Tja das ist die Frage. Für mein Verständnis ja. Denn die Magura Bremse ist zwar fantastisch, aber Du musst mit Ihr ein wenig sensibler umgehen. Ich kenne es vom MTB wenn Du die Bremse ohne Laufrad aus versehen ziehst (kann ja beim Einladen ins Auto durchaus mal passieren), dann sollte man sie entlüften. Dann noch die Problematik mit dem Knick in der Leitung, naja. Klar wenn man sehr vorsichtig ist kein Problem, aber was ist wenn nicht. Ich kann Dir mal erzählen was ich zu beginn meiner RR Zeit gemacht hab. Vor dem Urlaub wollte ich noch mal die Bremsen und Schaltung neu justieren. Eigentlich kein Ding. Leider hab ich irgendwo ein wenig zu viel rausgedreht und dann alles so weit verstellt, dass ich es nicht mehr hinbekommen hab. Mein Zweirad Mechaniker hat mir am nächsten Tag Gott sei Dank schnell geholfen. Aus dem Fehler hatte ich gelernt und komme jetzt damit zurecht. Damit will ich vor allem sagen, dass "Standard Systeme", wahrscheinlich fast jeder Mechaniker wenigstens wieder zum Laufen bekommen wird.
Du meintest Das Rad muss nicht unbedingt leicht zu transportieren sein. Glaubst Du nicht, dass Du mal das Rad mit in den Urlaub nimmst? Oder vielleicht wirst Du mal ein Rennen auf Mallorca mitmachen wollen? Da glaube ich, dass das Scott einfacher sein wird. Es ist meiner Kenntnis nach nur mit Abdeckungen verkleidetet und das wars. Zu der Bremse kommt halt noch das Schaltauge dazu. Beim Scott im Fall der Fälle austauschbar, bei Cervelo eben nicht. Es geht nicht ums Schwarzmalen, aber ich würde mich ziemlich ärgern, wenn das Rad wegen einem 15€ Teil fürn a.... wär.
Für das Schaltauge habe ich noch folgende Sache gestern im Net gefunden.
Aber ich finde in unserem Leistungsbereich, müssen die Räder nicht unbedingt komplexer sein als nötig.
Bzgl. Geometrie kann ich auch nur die Werte vergleichen. Ich kann Sie nicht zu den Körperproportionen interpretieren. Das Cervelo ist länger und flacher. Das bedeutet, dass wenn Du die entsprechende Überhöhung nicht fahren kannst, Du den Auflieger mit Spacern nach ob bekommen musst.
Die folgenden Punkte kommen aus meinem Erfahrungsbereich und sind nicht unbedingt zu 100% richtig.
So wie mir das mal erklärt wurde, stellt sich bei der Geometrie auch die Frage wie elastisch ist Deine Muskulatur. Hast oder hattest Du irgendwelche Probleme z.B. mit dem Rücken? Gehst Du regelmäßig zur Massage? Machst Du Joga oder regelmäßig (mindestens ein Mal die Woche ausgiebige) Dehnungen? Machst Du Faszien Training?
Wenn Du auf dem Auflieger liegst, wie fühlt sich Dein Rücken und Deine Schultern an? Kannst Du frei atmen oder hast Du das Gefühl Deine Arme "zerquetschen" die Lunge?
Gruss Paul
Du glaubst ziemlich viel, weißt aber nichts.
Schon mal eines der Räder (oder ein ähnliches) in der Hand gehabt und/oder zerlegt und wieder zusammengesetzt?
Entlüften der Bremse nach Transport ist ein Schmarren, das System ist geschlossen.
Ganz ruhig bleiben, OK?
Ich habe nicht geschrieben nach dem Transport, sondern wenn man die Bremse ohne Laufrad betätigt. Und ja solche Räder hatte ich schon in der Hand und habe genau deswegen festgestellt, dass ich es in dem Ausmaß nicht benötige. Zerlegen und Zusammensetzen habe ich nicht gemacht, da ich solch ein Rad nicht besitze. Außerdem schreibt der TE selbst, dass er technisch nicht sehr begabt ist. Deine Erfahrungen bei allen Ehren, der TE muss aus der Fülle an Informationen, die er hier erhält selbst entscheiden, mit welcher er sich am besten identifizieren kann.
Gruss Paul
Ich habe nicht geschrieben nach dem Transport, sondern wenn man die Bremse ohne Laufrad betätigt.
was soll dann passieren?
Zitat:
Zitat von Paul.l
Und ja solche Räder hatte ich schon in der Hand und habe genau deswegen festgestellt, dass ich es in dem Ausmaß nicht benötige. Zerlegen und Zusammensetzen habe ich nicht gemacht, da ich solch ein Rad nicht besitze. Außerdem schreibt der TE selbst, dass er technisch nicht sehr begabt ist. Deine Erfahrungen bei allen Ehren, der TE muss aus der Fülle an Informationen, die er hier erhält selbst entscheiden, mit welcher er sich am besten identifizieren kann.
Schraubertechnisch ist es fast egal welches Rad man kauft.
cervelo
scott
bmc
Canyon
um nur ein paar zu nennen.
Schraubertechnisch ist es fast egal welches Rad man kauft.
cervelo
scott
bmc
Canyon
um nur ein paar zu nennen.
Ich kann Specialized (sworks TT) empfehlen. Die Zugverlegung und der Anschlag für die Vorderradbremse durch den Vorbau ist ein wahrer Leckerbissen.
Wenn man schon überlegt was und ob man selber schrauben kann... Also mich würde es nerven wegen jedem Rotz mein Rad wegbringen zu müssen. Wenn das allerdings auch bei einem 08/15 Rad der Fall ist, ists auch wieder egal. Wenn das an einem einfachen Rad nicht der Fall ist, würde ich ggf nochmal drüber nachdenken. Zumal der erzielbare Vorteil ziemlich theoretischer Natur ist und dann ggf wieder stärker zum tragen kommt, dass ein gut eingestelltes und gewartetes Rad sicher mehr Vorteile bringt als die, die man auf den Papier ausrechnen kann für das Hightechgerät.