Der DLV hat seiner offiziellen Rekordliste deshalb sogar eine Präambel vorangestellt, derzufolge er als Verband viele Rekorde ebenfalls für dopingverseucht hält, diese aber aus juristischen Gründen nicht löschen darf.
die einzigen etwas jüngeren Laufrekorde auf den längeren Distanzen stammen von Stephane Franke, Dieter Baumann und Damian Kallabis. Was von diesen zu halten ist, weiß man ja auch längst.
Der DLV hat seiner offiziellen Rekordliste deshalb sogar eine Präambel vorangestellt, derzufolge er als Verband viele Rekorde ebenfalls für dopingverseucht hält, diese aber aus juristischen Gründen nicht löschen darf.
die einzigen etwas jüngeren Laufrekorde auf den längeren Distanzen stammen von Stephane Franke, Dieter Baumann und Damian Kallabis. Was von diesen zu halten ist, weiß man ja auch längst.
das ist mir zu einseitig. Mann muss doch auch in die Betrachtung einbeziehen, das ein Bewegungstalent heutzutage doch eher im Fussball sein Heil sucht als bspw. als Sprinter.
das ist mir zu einseitig. Mann muss doch auch in die Betrachtung einbeziehen, das ein Bewegungstalent heutzutage doch eher im Fussball sein Heil sucht als bspw. als Sprinter.
Die deutschen Rekorde über 100m und 200m sind ja ziemlich neu (2005 bzw. 2014), wobei über 100m vermutlich immer noch Armin Harry en Deutschen Rekord halten müsste, der damals ohne moderne Startblöcke auf Aschenbahn 10,0 gelaufen ist, aber vermutlich zählen Rekorde ohne Lichtschranke mittlerweile nicht mehr.
Distanzläufer sind aber niemals gute Fußballer und gute Fußballer sind nie gute Distanzläufer. Eher ist es heutzutage so, dass die lauftalentierten Jugendlichen lieber Triathlet statt Leichtathlet werden. Ein bekanntes Beispiel haben wir in Bayern, ein anderes hat NBer in Neubrandenburg. Leichtathletik ist für Jugendliche einfach nicht mehr sexy.
Ich hab' übrigens nicht geschrieben, dass alle alten Laufrekorde erdopt wurden. Die in der Präambel ausformulierten Zweifel wurden vom Verband thematisiert.
Dass es zu den Rekorden von Baumann, Franke und Kallabis mehr als begründete Zweifel gibt, darüber bestehen glaube ich keine zwei Meinungen.
Der 400-Hürden-Rekord von Harald Schmid könnte durchaus sauber erarbeitet worden sein, denn Schmid hat als einer der wenigen Leichtathleten seiner Generation während und nach seiner aktiven Zeit stets eine eindeutige und glaubwürdige Haltung zum Thema Doping vertreten.
ja HaFu, passt schon jeder Fall im Detail betrachtet hat mehrere Schichten, ich wollte nur darauf hinweisen das sportliche Talente heute keine Motivation mehr haben leichtathletische Anstrengungen zu unternehmen. Das ist m.E. der Hauptfaktor dafür das dort nicht mehr viel nachkkommt. Das schrubest du ja auch. Ich denke, der Talentemangel ist die Hauptursache, nicht jedoch die damals übliche Nahrungsergänzung
Hinsichtlich von Franke und Kallabis müsstest du vielleicht mal mit dem damaligen zuständigen Mannschaftsarzt der deutschen Nationalmannschaft reden. Der weiß mehr, als du vermutest. Als Franke damals vor dem Finale um ein HES-Plasma Expander gebeten hat, war völlig klar, was los ist. Und dem Mannschaftsarzt auch. Der hat sich seinen Teil gedacht - und die Leitung informiert, weil er wusste, was los ist und wie heikel es ist, wenn er auf Verlangen HES verabreicht.
Dass Franke und Kallabis natürlich reichlich Erklärungen hatten - geschenkt. Wer soll und will das glauben, was die zu entgegnen haben.
Geändert von Huaka (26.10.2015 um 12:00 Uhr).
Grund: nee, lieber per PN