gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Peridodisierung - Grundlagen und Inhalte - Seite 7 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 16.10.2015, 18:22   #49
Antracis
Szenekenner
 
Benutzerbild von Antracis
 
Registriert seit: 12.07.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 2.569
Zitat:
Zitat von Huaka Beitrag anzeigen
bestimmte Begriffe gibt es bei Sportwissenschaftlern gar nicht, sie sind TS-spezifisch...und eigentlich auch von Friel. Sie sind nicht mal triathlonspezifisch.
Dafür gibt es in Westeuropa im Bereich des Radsports wieder anadere Bezeichnungen.
VP1 und VP2 sind Standards, base, build und peak nicht. Schau mal nach bei:
http://www.zeitschrift-sportmedizin.de
Aber nicht mal die anaerobe Schwelle ist genau definiert. Im Gegenteil, es gibt genügend Kompetenzen, die sagen, dass es keine gäbe, weil der Begriff schwachsinnig sei.
Andererseits sollte man sich aber darüber klar werden, dass man keinen akademischen Grad anstrebt, sondern ein möglichst gutes WK-Ergebnis. Die meisten Begriffe haben sich historisch in der Trainingslehre entwickelt und wurden und werden von guten Trainern verwendet. Zahllose Olympiasieger wurden unter dem Modell der anaeroben Schwelle trainiert und es hat hervorragnd funktioniert. Andererseits ist mir keine einzige sportwissenschaftliche Erkenntnis bekannt, die etwas anderes geschafft hat, als dass zu erklären, was erfolgreiche Trainer eh schon seit Jahrzehnten mit Ihren Athleten gemacht haben.

Und auch die Sport"Wissenschaft" hängt da oft grausig hinterher. Was z.B. in Weinecks " Sportbiologie" , einem Standardwerk, zum Thema Laktat steht, war für Biochemiker schon vor 10 Jahren in Lachnummer. Tempowechselläufe wurden aber trotz allem schon vor 50 Jahren trainiert, als auch die Biochemie noch dachte, Laktat ist sauer.

Ich schaue ja auch gerne Arnes Sendungen und lese viel, aber eigentlich ist es ganz einfach: Schauen, was die wirklich schnellen Leute machen und dann ausprobieren, was davon bei einem selbst funktioniert.
Antracis ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2015, 18:43   #50
Eber
Szenekenner
 
Benutzerbild von Eber
 
Registriert seit: 18.09.2012
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 2.327
Zitat:
Zitat von Antracis Beitrag anzeigen
...Andererseits ist mir keine einzige sportwissenschaftliche Erkenntnis bekannt, die etwas anderes geschafft hat, als dass zu erklären, was erfolgreiche Trainer eh schon seit Jahrzehnten mit Ihren Athleten gemacht haben.
....
In diesem Sinne wäre die Sportwissenschaft also gar keine Wissenschaft.
Wenn sie nix Neues schafft ist, sie nix als "Blahblah"
__________________

hmh ??
Eber ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2015, 20:43   #51
Huaka
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Antracis Beitrag anzeigen
Andererseits sollte man sich aber darüber klar werden, dass man keinen akademischen Grad anstrebt, sondern ein möglichst gutes WK-Ergebnis. Die meisten Begriffe haben sich historisch in der Trainingslehre entwickelt und wurden und werden von guten Trainern verwendet. Zahllose Olympiasieger wurden unter dem Modell der anaeroben Schwelle trainiert und es hat hervorragnd funktioniert. Andererseits ist mir keine einzige sportwissenschaftliche Erkenntnis bekannt, die etwas anderes geschafft hat, als dass zu erklären, was erfolgreiche Trainer eh schon seit Jahrzehnten mit Ihren Athleten gemacht haben.

Und auch die Sport"Wissenschaft" hängt da oft grausig hinterher. Was z.B. in Weinecks " Sportbiologie" , einem Standardwerk, zum Thema Laktat steht, war für Biochemiker schon vor 10 Jahren in Lachnummer. Tempowechselläufe wurden aber trotz allem schon vor 50 Jahren trainiert, als auch die Biochemie noch dachte, Laktat ist sauer.

Ich schaue ja auch gerne Arnes Sendungen und lese viel, aber eigentlich ist es ganz einfach: Schauen, was die wirklich schnellen Leute machen und dann ausprobieren, was davon bei einem selbst funktioniert.
ich stimme dir in allen Punkten zu.
  Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2015, 08:49   #52
captain hook
 
Beiträge: n/a
Ihr kennt euch doch gut aus. Füllt die einzelnen Blöcke doch mal mit Beispieleinheiten.
  Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2015, 09:53   #53
mhovorka
Szenekenner
 
Registriert seit: 20.04.2013
Beiträge: 89
Zitat:
Zitat von HollyX Beitrag anzeigen
Hi Leute,

ich mache in der Winterzeit (Nov - März) einmal wöchentlich ein 2h-Fahrtspiel auf dem Ergo in der Muckibude. Bislang ist jedes Fahrtspiel ein bunter Mix aus intermittierenden Intervallen (2x10x30'', 30'' Pause), dicken Widerständen (2' 60er Frequenz, 2' Pause).

Ideen, was da sinnvoller wäre?

Und: sollten sich die Trainings über diese Monate irgendwie ändern/aufbauen? Z.B. im Frühjahr übergehen zu reineren K3 oder 4x4ern etc.?

Grüße
Holger
Da gibts 2 Lager - die einen sagen, dass man unterschiedliche Inhalte nicht in einer Einheit machen soll, weil sich die Anpassungen gegenseitig "blockieren". Dann hast du zwar trotzdem eine Anpassung in dem Bereich, aber die ist schächer.

Die Anderen sagen, dass es ok ist, wenn es WK spezifisch ist. Das obere Programm ist hald eher Radsportspezifisch als Triathlonspezifisch (sind die Amys - vor allem auch Allen/Coggan).

Ich trau mich mal drüber:

Würde in der VPI neben viel GA1, Technik und Athletik folgendes immer wieder einbauen:

Kurzzeitintervalle:
z.b. Rad: 2 x 10 x (10" bei 110% pVO2max + 20" locker (untere GA1))
z.b. Laufen: 2 x 10 x (10" bei 100% vV=2max + 10" locker) - auch mit 15"/15" oder 30"/30"
Schwimmen: 20 x 12,5m Tempo so wählen das man es die 20 Wh konstant halten kann, 37,5m locker (wirklich locker)

Bei den Intervallen muss man hald aufpassen, dass die nicht zu lange werden, weils sonst kommt man vom Laktat her in höhere Bereiche. Ansonsten befindet man sich im Bereich um 2-3mmol.

Schnelligkeit:
Kurze Sprints mit langen Pausen in allen 3 Disziplinen.
5-maximal 10" Sprints. Man sagt, dass man für jede sekunde sprinten ca. 1min Pause machen sollte. Beim Laufen auch für 10m maximal Sprinten 1min Pause. Kann man sich ja dann auf Radfahren und Schwimmen auch Anpassen.

Nach der VPI kann man dann schon auch mit HIT Einheiten anfangen - damit aber aufpassen - mehr als 2 Einheiten pro Woche würde ich auf dauer auf keinen Fall machen. Sonst kommts zu Überlastungserscheinungen.
Was sich auch anbietet wäre z.b. ein HIT Block - also zb 10 Tage mit 10 HIT Einheiten - da ist aber DAVOR UND DANACH einen Reg Woche nötig.

HIT kann komplett Unterschiedlich aussehen:
6-8 x 4min an der FTP, 1,5min Pause (untere GAI)
5 x 30" all out, P. 4,5min (untere GAI)
10 x 2min an der FTP, 2min GAI
oder natürlich klassisch: 4 x 4min FTP, 3min Pause

Vlt hilft das ja jemandem weiter :-)
mhovorka ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2015, 10:11   #54
Godi68
Szenekenner
 
Benutzerbild von Godi68
 
Registriert seit: 10.12.2009
Beiträge: 1.809
Wie bestimmt man pVO2max auf dem Rad (ohne Labor)? 5min allout? Länger/kürzer?

Ausgehend von der FTP, liegt die pVO2max (bei euch) ca. bei 120-130% der FTP?
__________________
Etwaige Schreibfehler beruhen hierauf
Godi68 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2015, 10:25   #55
longtrousers
Szenekenner
 
Benutzerbild von longtrousers
 
Registriert seit: 03.07.2011
Beiträge: 3.566
Zitat:
Zitat von mhovorka Beitrag anzeigen

Würde in der VPI neben viel GA1, Technik und Athletik folgendes immer wieder einbauen:

Kurzzeitintervalle:
z.b. Rad: 2 x 10 x (10" bei 110% pVO2max + 20" locker (untere GA1))


Bei den Intervallen muss man hald aufpassen, dass die nicht zu lange werden, weils sonst kommt man vom Laktat her in höhere Bereiche. Ansonsten befindet man sich im Bereich um 2-3mmol.

Schnelligkeit:
Kurze Sprints mit langen Pausen in allen 3 Disziplinen.
5-maximal 10" Sprints. Man sagt, dass man für jede sekunde sprinten ca. 1min Pause machen sollte. Beim Laufen auch für 10m maximal Sprinten 1min Pause. Kann man sich ja dann auf Radfahren und Schwimmen auch Anpassen.

Nach der VPI kann man dann schon auch mit HIT Einheiten anfangen - damit aber aufpassen - mehr als 2 Einheiten pro Woche würde ich auf dauer auf keinen Fall machen. Sonst kommts zu Überlastungserscheinungen.
Danke für deinen Beitrag. Meine 10*(30" vollgas + 2'30") Intervalle auf der Rolle kommen somit jetzt im VPI zu früh. Der "Captain" hat das auch schon gemeint. Der hat auch gesagt, da kommt zuviel Laktat auf. Werde mir jetzt überlegen, die Intervalle zu verkürzen (kostet auch weniger Mühe :D ).

Frage: ich sehe keinen Unterschied zwischen den Kurzzeitintervallen und den kurzen Sprints die du aber getrennt aufführst.

Geändert von longtrousers (17.10.2015 um 10:27 Uhr). Grund: Grammatik
longtrousers ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2015, 10:39   #56
mhovorka
Szenekenner
 
Registriert seit: 20.04.2013
Beiträge: 89
Zitat:
Zitat von Godi68 Beitrag anzeigen
Wie bestimmt man pVO2max auf dem Rad (ohne Labor)? 5min allout? Länger/kürzer?

Ausgehend von der FTP, liegt die pVO2max (bei euch) ca. bei 120-130% der FTP?
Ja würd ich ohne Labor so machen. Normalerweise kann man die Leistung an der VO2max für 3-9min halten. Also ich würds über einen 5min All out Test machen.
Meiner Meinung nach ist das genau genug.
mhovorka ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:28 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.