Hallo meine Lieben,
da bin ich wieder! Ich war 15 Tage im Urlaub in Calella und habe dort natürlich nicht nur die Beine hochgelegt.
Wie ich während meines Urlaubes festgestellt habe, findet in diesem kleinen Örtchen auch der Ironman Barcelona statt. Ich habe mich schon gewundert, warum dort so viele Rennradfahrer unterwegs waren. Leider findet das Event genau eine Woche nach meinem dortigen Aufenthalt statt.

Ich hatte schon einmal ähnliches Pech. Ich war in der Nähe von Barcelona und genau in diesem Zeitraum fand der Barcelona-Marathon statt. Ich erfuhr erst danach in der Presse davon.
14.09.2015: Laufen (44:08 min - 7,33 km - durchschn. Pace 6:01 min/km - max. HF 151 bpm - durchschn. HF 137 bpm)
Ich weiß heute gar nicht mehr, was ich mir damals vorgenommen habe. Allem Anschein nach wollte ich aber einfach nur mal etwas Laufen gehen.
17.09.2015: langer Dauerlauf (1:25:12 h - 14 km - durchschn. Pace 6:05 min/km - max. HF 181 bpm - durchschn. HF 158 bpm)
Ich ging raus mit dem Ziel einfach mal drauf loszulaufen und zu schauen, wie weit meine Beine mich tragen. Es wurden 14 km draus und ich hatte das Gefühl noch ewig so weiterlaufen zu können. Alles mit einem Pace von 6 min/km. Vor einigen Monaten war ich noch froh, dass ich 10 km in einer Stunde gepackt habe.
Dabei waren auch noch so ziemlich am Anfang und in der Mitte 4 kurze, aber knackige Hügel- und Treppensprints dabei, die meinen Puls kurzzeitig auf über 180 bpm hochgejagt hatten.
Danach habe ich noch etwas Oberschenkeltraining gemacht und anschließend haben die so was von gebrannt. Regeneration? Wozu? Ich fühlte mich am nächsten Tag als hätte ich gestern gar nichts gemacht. Trotzdem war am Tag darauf etwas Kultur angesagt (Terrassa, Montserrat...) und der Sport musste erst mal warten.
P.S.: Was auch blöd ist, ist wenn man 1 km in hügeligem Gelände in eine vermeintliche Sackgasse läuft, wieder umkehren muss und dann feststellt, dass man den weiterführenden Weg gesehen hätte, wenn man nur 20 m weiter gelaufen wäre.
20.09.2015: schneller 5 km-Sprint (41:16 min - 7 km - durchschn. Pace 5:54 min/km - max. HF 178 bpm - durchschn. HF 144 bpm)
Da der Dauerlauf so gut geklappt hat dachte ich mir, ich wage mich mal wieder an meine 5 km-Bestzeit von 2013. Erst mal bin ich ca. 2 km ganz locker eingelaufen und habe dann Gas gegeben. Nach ca. 2 der 5 km war mir aber klar, dass ich den Pace von 4:00 min/km nicht halten werde können und entschied mich kurzfristig für ein Intervalltraining (2x 2,5 km mit 500 m Trabpause). Allerdings konnte ich den zweiten Intervall gerade mal ca. 1 km durchhalten, bevor ich auch diesen abgebrochen habe. Dann hieß es nur noch irgendwie nach Hause kommen. Alles in allem sehr ernüchternd und enttäuschend.
23.09.2015: Intervalltraining 2 km Ein- und Auslaufen, 12x 500 m, 200 m Trabpause (1:12:31 h - 12,33 km - durchschn. Pace 5:53 min/km - max. HF 176 bpm - durchschn. HF 150 bpm)
Nach dem ernüchternden Versuch meine 5 km-Bestzeit zu knacken wurde mir klar, dass ich was an meiner Geschwindigkeit machen muss. Also rein in die Laufschuhe und Intervalltraining. Die schnellen Abschnitte bin ich mit einem Pace von ca. 4:30 min/km (4:13 - 4:45) angegangen.
25.09.2015: langer Dauerlauf 15 km+ (1:44:08 h - 17,5 km - durchschn. Pace 5:57 min/km - max. HF 159 bpm - durchschn. HF 145 bpm)
Dann wollen wir doch mal schauen, ob ich die 14 km nicht toppen kann. Erstaunlicherweise waren auch diese 17,5 km kein allzu großes Problem, so dass ich mich sogar schon in der Lage befände einen Halbmarathon mit einem Pace von 6 min/km zu absolvieren - glaube ich zumindest. Allerdings möchte ich es etwas langsam angehen und so lasse ich mir damit noch ein paar Monate Zeit.
Schwimmen im Meer
Ja, auch das habe ich versucht. Allerdings hat das überhaupt keinen Spaß gemacht.

Salzwasser, Wellen, Orientierung, Strömung... Ich habe es nur einmal ein paar hundert Meter ausprobiert und dann genervt aufgegeben.
29.09.2015: leichter 5 km-Lauf (28:51 min - 4,45 km - durchschn. Pace 6:29 min/km - max. HF 152 bpm - durchschn. HF 140 bpm)
Wieder zurück in Deutschland und schon geht es mir schlecht.

Meine Freundin liegt schon seit gestern flach und auch bei mir machen sich Anzeichen einer bevorstehenden Erkältung breit. Leichte Hals- und Kopfschmerzen, leichter Druck in den Nasennebenhöhlen etc. Deswegen ging ich heute nur mal kurz raus um mich etwas zu bewegen. Nächste Woche ist der 10 km-Wettkampf, da kann ich eine Erkältung gar nicht gebrauchen. Sollte es schlimmer werden, werde ich aber die Füße still halten. Viel, viel Tee trinke ich jetzt schon.
Kaputte Füße nach dem Laufen!
Ein Problem gibt es allerdings schon. Ich stoße bei längeren Läufen gegen Ende sehr oft mit den Versen meiner Laufschuhe an die Knöchel, so dass diese sogar blutige Wunden davontragen. Jedes Mal, wenn ich dagegen komme, tut das natürlich etwas weh. Ich weiß, dass ich eine Überpronation habe, aber bei der Laufanalyse wurde mir ja gesagt, dass das kein großes Problem bei mir darstellen sollte. Ich habe auch gelesen, dass das an mangelnder Konzentration und schlechter werdendem Laufstil liegen kann. Ich werde mich damit nochmal etwas genauer befassen.
Des weiteren haben meine Zehen wohl nicht genug Platz in meinen Laufschuhen?! Ich habe auf den Zehenkuppen, also direkt oberhalb der Zehennägel, immer wieder leichte Blasen oder auch die Haut unter den Zehennägeln läuft rot an, als würde sich darunter eine Blutblase bilden. Bisher ist mir aber noch kein Nagel abhanden gekommen und die Farbe wich auch nach einigen Tagen wieder.
[...]
11.10.2015: 10 km-Wettkampf (Lollslauf in Bad Hersfeld)
Ende 2015: Halbmarathon (evtl. bei der Winterlaufserie Holzminden)
17.04.2016: Bilstein-Marathon
Mo. - Fr. täglich: 8,2 km mit dem Rad zur Arbeit und anschließend auch wieder 8,2 km nach Hause