Zitat:
Zitat von trialdente
Gibt es eine Quelle für diese Formel?
75% von 187 sind zweifelsohne 140,xx. Warum sollte ich bei der Berechnung des prozentualen Anteils die Ruhe-HF unberücksichtigt lassen, indem ich diese vorher subtrahiere und dann wieder komplett addiere?
Man möge mich belehren sofern dies Sinn ergibt!
Aha, Karvonen und Herzfrequenz_Reserve sind wohl die entscheidenden Stichwörter!
Hier findet sich aber auch:
Trainingspuls = (Hfmax – Ruhepuls) x Faktor der Belastungszone + Ruhepuls
Faktor für die Grundlagenausdauer 1 ist dann 0,6 bis 0,7
Unter Berücksichtigung dieser Werte und der zugrundeliegenden Faktoren kommt für das Grundlagentraining ein Wert von 131-145 raus!
Obere Grenze für GA2 ist dann Faktor 0,8 und führt zu einem HF Wert von 159 und entspricht dann auch Deiner Berechnung. Trotz der ganzen Rechnerei ist dann aber ein Puls von 153 unter Berücksichtigung einer HFmax von 187 mittleres GA2.
Trotz allem würde ich gerade in Zukunft längere Einheiten im Bereich von 140 machen, ggfs. auch drunter!
Tante Edith sagt, dass wurde alles schon einmal diskutiert:
|
...ich kann meine alte Diagnostik leider nicht finden, aber wie, wo genau und mit welcher methode man seine Bereiche ermittelt bzw befinden sind sehr individuell...
ich habe das ganze schon mal aufklamüsert in einem alten Tread aber atm nicht die Lust die alle zu durchforsten.
Fakt ist ich bin letztes Jahr auf dem IM auf dem rad mit nem Puls um 153 gefahren was ja irgendwo an der schwelle GA1-GA2 sein muss damit ich das überstehen kann.Dann kann ja nicht ein puls von 153 mittleres GA2 beim laufen sein da ich da ja noch 10 schläge drauf packen kann(um es mit dem radfahren zu vergleichen). Ich weiß das meine Laktatschwelle von 2-3 mmol/l irgendwo bei 165 lag 2007.
Sonst hätte ich auch den Marathon nicht mit dem durchschnittspuls von weit über 170 laufen können.
Spielt aber auch atm keine große Rolle.
Fakt ist ich habe das Ziel das 5:20 im Frühjahr meine lockeren langen läufe werden.
ATM sehe ich keine veranlassung einen 1,5std+ lauf mit 140ger puls zu laufen da ich mich um meine Grundlagenausdauer im späteren Jahresverlauf kümmer (es wird längere läufe geben, diese allerdings etwas zügiger) .
Ich sehe da noch keinen vorteil drin für das nächste halbe Jahr(für die direkte vorbereitung sehe ich das allerdings). Mein Laufstil hat sich einfach zu sehr gewandelt in den letzten 6 Monaten und diesen möchte ich einfach festigen. Selbst 10kmh empfinde ich mittlerweile als "rumschluppen" und so möchte ich bestenfalls wieder laufen wenn ich platze.
Aus diesen Grund werden Läufe um den puls 140 eher die seltenheit sein in den kommenden Monaten.
fokus im lauf werden Intervalle und laufabc sein.
Auch wenn jeze wieder welche sagen omg was erzählt er da schon wieder.... so verkehrt kann es atm einfach nicht sein sagen mir die zwischenergebnisse... es folgen ja noch korrekturmöglichkeiten in den nächsten wochen... frei nach dem Motto Fail and Error...
Ende Oktober gibts nen 10ner WK in Leverkusen
mitte November ein HM in Köln Portz
wenn die wiederspiegeln das mein lauftraining müll war... dann kann ich immer noch mein Training wechseln... im letzten halben jahr kann ich meine läufe bei 140ger puls an 1 hand abzählen. und die waren dann eher recom(135)