Zitat:
Zitat von sbechtel
Sorry, aber das ist echt so ein Stuß, den der Uli da verzapft...
|
Kann ja auch jeder nachrechnen... Kurz mal überlegen, was man an einem 10% Berg über 1h so ungefähr fahren kann. Bei 39/25 kann ich dann gerne ne 50er Frequenz treten oder auch ne 60er. Aber mein Optimum, auch ohne Stoff für mehr Ausdauer liegt ganz sicher nicht bei 50 oder 60rpm. Egal wie sehr ich meinen Kopf beschei$$e um nicht kleiner zu schalten wenn ich es dabei hab.
Ich war mal mit 39/25 in Südtirol. Ja, ich bin damit überall hochgekommen. Wäre es da Optimum gewesen wenn ich eine schnelle Zeit an mehreren Pässen am Stück hätte fahren wollen? Nein!
Deshalb muss sich jeder für sich beantworten, wo sein Drehzahlband liegt mit dem er am Berg idealerweise unterwegs ist, welche Geschwindigkeit man annimmt an einem Berg fahren zu können und ob das mit dem vorhandenen Material umzusetzen ist. Ansonsten hilft da nix, dann muss man die Übersetzung wohl anpassen.
Vielleicht muss man keine Sicherheit montieren... also wenn mir rechnerisch 34/30 reichen, muss ich keinen 32er montieren, mit dem ich mir dann das Leben leicht mache wenn ich im Kopf weich werde. Aber eine Übersetzung zu montieren von der ich weiß, dass ich sie nicht rumgedreht bekomme ist halt nicht so schlau.
Mit 34/30 fährt man bei einer 70(!)er Frequenz rd. 10kmh schnell. Dass sind an einem 10% Berg 1000HM pro Stunde. Grob überschlagen sollte das reichen um beim Ötzi relativ weit unter 9h zu fahren, woran sich einige reine Radfahrer schon ordentlich drann abarbeiten.
Anna fährt als absolute Spezialistin am Glockner im Rennen absolut Allout für einen Berg (rd. 1h) ca. 1200HM/h und lässt dabei rel. viele Männer die richtig Druck haben hinter sich. Da kann man sich dann mal ausmalen, dass 1000hm/h schon ein ziemliches Brett sind wenn man diese 3 oder 4 Berge am Stück fahren will.
Aber es steht natürlich jedem frei am Berg über Stunden 50rpm zu drücken.
