Für mich ist das mit der UCI total simpel. Sattel 5cm hinters Tretlager und 80cm vom Tretlager bis Ende Auflieger. Dann aus aerodynamischen Gründen die Armschalen schön weit zusammen. Lenker so tief wie ich es einigermaßen bequem finde und mit den Oberschenkeln nur dezent am Oberkörper anschlage. Sattel horizontal mit Wasserwaage. Das wars. Schuhplatten fahre ich rel. weit hinten. Hab mal von über 10 Jahren gelesen, dass es die Wade entlasten soll. Fahre ich seit dem so und es fühlt sich gut an.
Sattelhöhe mach ich so, dass ich die ersten Male Werkzeug mitnehme und dann so hoch wie möglich montiere ohne das ich das Gefühl habe zu wackeln oder Rückenschmerzen zu bekommen.
Das mit der Lenkerhöhe war ein bisschen ein Prozess. Hatte das Rad ja im Herbst bekommen und bin dann Ende April rel. unvermittelt vom MTB aufs TT Bike gestiegen. Da musste ich erstmal ein paar Spacer drunter machen (2,5 cm). Inzwischen hab ich nurnoch 0,5cm Spacer drinn.
Am Tri Rad wars noch etwas anders...
Lenker so tief wie möglich, was an den normalen Tri Bikes bei meiner Größe nicht so einfach ist, weil das meistens dann trotzdem nicht wirklich tief ist bzw. viel Überhöhung ergibt. Dann hab ich den Sattel vorgeschoben um den Hüftwinkel zu öffnen und bin mit der Sitzhöhe wie oben beschrieben verfahren. Den Auflieger hab ich dann soweit angestellt, bis das Gefühl nach vorne zu rutschen restlos eleminiert war. Sah nicht gut aus, fuhr sich aber gut.
irgendwie wirr, trotzdem verständlich?