gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Willkommen in der Fahrbahnmitte! - Seite 7 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 15.04.2015, 14:45   #49
Duafüxin
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.06.2007
Beiträge: 7.100
Ich fahr Strasse auch nur noch am WE und früh.
Da ist es auch hier erträglich.
Im FA-Verkehr schon fast lebensmüde, daher fahr ich zu den Zeiten nur noch Crosser auf Autofreien Strassen.
__________________
Beim Rennrad-Kindertraining (10 jährige)
Kind1 (w): Darf ich dir mal was sagen?
Kind2 (m): Mhm
Kind1: Weißt du warum du langsam bist?
Kind2: Mhm???
Kind1: Du redest zu viel.
Duafüxin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2015, 16:00   #50
hanse987
Szenekenner
 
Benutzerbild von hanse987
 
Registriert seit: 25.01.2010
Beiträge: 2.772
Ich fahr meist auf allen Straßen so 80cm bis 1m vom Fahrbahnrand entfernt. Hat sich einfach bewährt!

Bei uns kann man fast eine Berechnungsformel zu zum Abstand beim Überholen aufstellen. Abstand zum Fahrbahnrand x 2 ist der Abstand des Überholers. Auf großen Straßen, wo des öfteren etwas schneller als erlaubt gefahren wird, mache ich auch manchmal eine kleinen Schlenker wenn ich merke es kommt jemand von hinten an mich heran. Da wird dann meist gleich die Geschwindigkeit etwas reduziert!

Radwege sind ein Fall für sich. Leider werden diese meist ohne Plan in die Welt gesetzt und als Benutzungspflichtig ausgewiesen. Radwege auf der rechten Seite benutze ich fast immer. Auf der linken Seite nur dann, wenn dieser nicht nach 2km wieder endet und ich wieder auf die rechte Seite wechseln muss. Für mich ist ein Fahrbahnwechsel gefährlicher als gleich auf der Straße zu bleiben. Dann gibt es noch zwei Faktoren die ich an Radwegen hasse: 1. Auffahrten haben fast immer eine kleine Stufe (2-3cm) und einen Abschluss mit Granit oder Pflastersteinen. 2. Teilweise dürfen bei uns Landwirte auch die Radwege benutzen um zum Feld zu kommen, was meist damit endet dass diese eher einem Feldweg als einer geteerten Straße ähneln. Hab erst am Wochenende wieder mal an die Nachbargemeinde geschrieben und mich über einen bestimmten Abschnitt beschwert. Ich hab auch speziell darauf hingewiesen, dass ich nicht erwarte dass die Gemeinde Radwege reinigt, sondern dass die Landwirte dazu aufgefordert werden dies zu tun. Auch wenn der letzte Teil OT war, musste es mal raus!
hanse987 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2015, 16:23   #51
be fast
Szenekenner
 
Benutzerbild von be fast
 
Registriert seit: 23.05.2008
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 4.506
Zitat:
Zitat von hanse987 Beitrag anzeigen
..... Auf der linken Seite nur dann, wenn dieser nicht nach 2km wieder endet und ich wieder auf die rechte Seite wechseln muss. Für mich ist ein Fahrbahnwechsel gefährlicher als gleich auf der Straße zu bleiben.....
Zu linksseitigen Radwegen sagt die Verwaltungsvorschrift StVO:
"....
II. Freigabe linker Radwege (Radverkehr in Gegenrichtung)
1. Die Benutzung von in Fahrtrichtung links angelegten Radwegen in Gegenrichtung ist insbesondere innerhalb geschlossener Ortschaften mit besonderen Gefahren verbunden und soll deshalb grundsätzlich nicht angeordnet werden.
2. Auf baulich angelegten Radwegen kann nach sorgfältiger Prüfung die Benutzungspflicht auch für den Radverkehr in Gegenrichtung mit Zeichen 237, 240 oder 241 oder ein Benutzungsrecht durch das Zusatzzeichen „Radverkehr frei" (1022-10) angeordnet werden.
3. Eine Benutzungspflicht kommt in der Regel außerhalb geschlossener Ortschaften, ein Benutzungsrecht innerhalb geschlossener Ortschaften ausnahmsweise in Betracht.
4. Am Anfang und am Ende einer solchen Anordnung ist eine sichere Querungsmöglichkeit der Fahrbahn zu schaffen.
5. Voraussetzung für die Anordnung ist, dass
a) die lichte Breite des Radweges einschließlich der seitlichen Sicherheitsräume durchgehend in der Regel 2,40 m, mindestens 2,0 m beträgt;
b) nur wenige Kreuzungen, Einmündungen und verkehrsreiche Grundstückszufahrten zu überqueren sind;
c) dort auch zwischen dem in Gegenrichtung fahrenden Radfahrer und dem Kraftfahrzeugverkehr ausreichend Sicht besteht.
...
"

Die "sichere Querungsmöglichkeit" ist aber nur selten vorhanden. Sie kann eine Mittelinsel mit 3,50 m (mindestens aber 2,50 m) Breite, eine LSA oder eine Einengung sein. Viele blaue Schilder "verstoßen" gegen die hier relevante Verwaltungsvorschrift. Ich kann aus Erfahrung sagen: Schreibt die Behörden an.
be fast ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2015, 16:58   #52
Rhing
Szenekenner
 
Benutzerbild von Rhing
 
Registriert seit: 22.12.2006
Ort: Bonn
Beiträge: 4.813
Zitat:
Zitat von tandem65 Beitrag anzeigen
Nö, Gehwegfahren ist in unserem noch nicht wieder gestattet und ist auch Rücksichtslos gegenüber den Fußgängern.
... in unserem ??
Wer redet von Gehweg? Ein Gehweg müsste ja durch'n blaues Schild ausgewiesen sein, wenn er nicht parallel zur Straße mit Bordstein abgetrennt verläuft. Ich will nicht verschweigen, dass ich manchmal zur Abkürzung auch nen Gehweg mit dem Rad nutze, aber dann fahr ich Schritt usw., denn das ist nicht "mein" Weg. Genauso ist ja auch praktisch nix dagegen zu sagen, wenn jemand mit'm Auto auf'm Radweg fährt, um ein paar Sachen zur Gartenlaube zu bringen. Dann aber bitte mit der gebotenen Rücksichtnahme, Vorsicht usw..
__________________
Relax, no worries!
Rhing ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2015, 17:02   #53
DerElch
Szenekenner
 
Benutzerbild von DerElch
 
Registriert seit: 29.05.2009
Beiträge: 293
Zitat:
Zitat von be fast Beitrag anzeigen
Zu linksseitigen Radwegen sagt die Verwaltungsvorschrift StVO:
[i]"....
II. [b]Freigabe linker Radwege (Radverkehr in Gegenrichtung)"
Die Verwaltungsvorschrift zur StVO ist aber eben nur eine Verwaltungsvorschrift. Und solange du die Schilder nicht erfolgreich weggeklagt hast müssen sie befolgt werden.

Ich frage mich aber, ob man überhaupt einen Radweg in Gegenrichtung freigeben kann ohne ihn benutzungspflichtig zu machen (wie in o.a. Dokument innerorts vorgeschlagen). Die StVO gibt an, dass dazu das Zusatzzeichen "Radfahrer frei" stehen muß. Allerdings kann ein Zusatzzeichen eigentlich eben nur in Verbindung mit einem "richtigen" Verkehrszeichen auftreten. Kombiniert man es aber mit Zeichen 237 etc., dann wäre der Weg ja schon wieder benutzungspflichtig. Wir haben hier in D so viele Schilder und Regeln und doch gibt es keine einwandfrei Lösung für das Problem.

Benutzungsplicht abschaffen, blaues Schild aufstellen und gut wär's.
__________________
Hard to accept, but I'm older than my vintage bike

Wennst was machst, mach's gern. Machen mußt 'es eh!
(Dem Fritz Engelhardt seine Mutter)
DerElch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2015, 17:06   #54
Rhing
Szenekenner
 
Benutzerbild von Rhing
 
Registriert seit: 22.12.2006
Ort: Bonn
Beiträge: 4.813
Zitat:
Zitat von hanse987 Beitrag anzeigen
... Auf großen Straßen, wo des öfteren etwas schneller als erlaubt gefahren wird, mache ich auch manchmal eine kleinen Schlenker wenn ich merke es kommt jemand von hinten an mich heran. Da wird dann meist gleich die Geschwindigkeit etwas reduziert!
Das meine ich mit Pendeln, auch meine Erfahrung.

Zitat:
Zitat von hanse987 Beitrag anzeigen
Auf der linken Seite nur dann, wenn dieser nicht nach 2km wieder endet und ich wieder auf die rechte Seite wechseln muss. Für mich ist ein Fahrbahnwechsel gefährlicher als gleich auf der Straße zu bleiben.
Und Querstraßen und Ausfahrten sind sehr viel gefährlicher, weil die Fahrer automatisch nach links und nicht nach rechts gucken. Meine Frau ist so vor einem Jahr angefahren worden und geht Ende der Woche wieder ins Krankenhaus, um die Platten vom Handbruch raus zu bekommen. Wir hoffen, dass die Schmerzen, die sie jetzt seit einem Jahr hat, damit weg sind.
Wenn's dunkel ist, sieht man durch das asymetrische Licht der Autos nix.
Ich fahr nie links auf'm Radweg, wenn's nicht grad mehrere KM einmündungsfrei ist.
__________________
Relax, no worries!
Rhing ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2015, 17:11   #55
Rhing
Szenekenner
 
Benutzerbild von Rhing
 
Registriert seit: 22.12.2006
Ort: Bonn
Beiträge: 4.813
Zitat:
Zitat von DerElch Beitrag anzeigen
Ich frage mich aber, ob man überhaupt einen Radweg in Gegenrichtung freigeben kann ohne ihn benutzungspflichtig zu machen (wie in o.a. Dokument innerorts vorgeschlagen). Die StVO gibt an, dass dazu das Zusatzzeichen "Radfahrer frei" stehen muß. Allerdings kann ein Zusatzzeichen eigentlich eben nur in Verbindung mit einem "richtigen" Verkehrszeichen auftreten.
Ein blaues Fußgängerschild mit Zusatz!
Als Radfahrer haste dann allerdings die ...karte gezogen, denn die Fußgänger haben praktisch Vorrang usw. Wenn Du Dir die Urteile zu solchen Unfällen Fußgänger - Radfahrer ansiehst, fährste da sicher nur noch mit dem Klapprad.
__________________
Relax, no worries!
Rhing ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2015, 17:38   #56
DerElch
Szenekenner
 
Benutzerbild von DerElch
 
Registriert seit: 29.05.2009
Beiträge: 293
Zitat:
Zitat von Rhing Beitrag anzeigen
Ein blaues Fußgängerschild mit Zusatz!
Nö, ein Fußweg ist es ja nicht. In der "richtigen" Richtung ist es ja ein vollwertiger Radweg - und es kommen Radfahrer mit normaler Rad-Geschwindigkeit entgegen.
__________________
Hard to accept, but I'm older than my vintage bike

Wennst was machst, mach's gern. Machen mußt 'es eh!
(Dem Fritz Engelhardt seine Mutter)
DerElch ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:48 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.