Pinarello entwickelt gefedertes Rennrad für Team Sky
Angeblich war das neue gefederte Rad auf Kopfsteinpflaster 8% schneller als ein ungefedertes bei gleicher Leistung. Das Rad soll bei den Kopfsteinpflaster-Klassikern zum Einsatz kommen. http://www.bikeradar.com/road/news/a...eleased-43982/
Aus dem Vergleich Harttail zu Fully kann ich mir die Leistungsersparnis gut Vorstellen.
Wenn man hart am Gas über Flache Wurzelpassagen ballert freut man sich da schon über das nicht ständig springende Hinterrad.
Ich denke auch die geringere Ermüdung der Fahrer wird ein großer Vorteil sein.
Bei den Schlusssprints wird es allerdings eher von nachteil sein.
Haben denn die verknöcherten Herren der UCI das schon abgenickt?
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Bin gespannt, was daraus wird.
Gibt ja schon mehr Beispiele (voll-)gefederter Rennräder: Bianchi hat mal eins gebaut, Smolik/Canyon, bei Riese&Müller steht auch eins...
Hat sich ebensowenig durchgesetzt wie beispielsweise Specializeds Zertz-Einsätze.
Wobei man da natürlich schon wieder differenzieren muss, ob die Technik dazu dient, die (Lauf-)Räder am Boden zu halten und damit Vortrieb und Sicherheit (ein Rad, das springt, kann keine Kräfte übertragen, also auch nicht lenken oder bremsen) zu verbessern oder 'nur' den Komfort erhöhen soll und damit den Fahrer schont (à la Softride usw.).
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Hat die UCI nicht früher schon mal andere Konzepte verboten? Erinnere mich in dem Zusammenhang an ein Zitat in Richtung " Wir kämpfen doch nicht für den Erhalt er letzten Kopfsteinpflasterpassagen, damit die Fahrer diese mit einer Federung glattbügeln!"
Mich erinnert der Artikel an ein Interview mit einem Conti-Entwickler. Der sagte, man habe den Fahrern nachgewiesen, dass sich breite Reifen für Kopfsteinpflaster besser eignen als schmale - dennoch wollte sie keiner fahren. Offensichtlich scheint jetzt auch auf Fahrerseite ein umdenken statt zu finden.
Aus dem Vergleich Harttail zu Fully kann ich mir die Leistungsersparnis gut Vorstellen.
Wenn man hart am Gas über Flache Wurzelpassagen ballert freut man sich da schon über das nicht ständig springende Hinterrad.
Ich denke auch die geringere Ermüdung der Fahrer wird ein großer Vorteil sein.
Bei den Schlusssprints wird es allerdings eher von nachteil sein.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:22 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad