Ich hab die Conti GP 4000S. Nach ca. 3000 km werden die Mäntel von Vorder- und Hinterrad gewechselt und werden dann gefahren, bis sie auf sind. Das sind meistens gut 6000 km.
Schnitte die nicht die Karkasse beschädigen sind eigentlich unkritisch.
Falls Du Dich mit Schnitten aber unsicher fühlst, solltest Du vielleicht eher Reifen nehmen die nicht zu Schnitten neigen. Habe sowohl mit den Rubino Pro als auch diversen Conti Reifen Schnitte erlebt. Dagegen habe ich mit Pariba Revolution und Michelin Pro2Race gute Erfahrungen gemacht. Auch Split und Schotter haben den Reifen nix an.
Die Michelin fahre ich normal auch nicht aufs Gewebe runter, weil die vorher schon am Felgenhorn ausfransen. Dann haben sie 6-8 tkm weg und fliegen runter.
Eckig abgefahrene Hinterreifen würde ich übrigens nicht vorne aufziehen. Besser ist es eigentlich, den neuen Reifen vorne drauf zu machen und den von vorne nach hinten zu nehmen. Vorne ist Grip in Kurven und beim Bremsen wichtiger als hinten...
Wie lange ich nen Reifen fahre, weiss ich nicht. Oft nehm ich gebrauchte von Kunden, die die nimmer fahren wollen..
Keine Probleme damit.
Regulär würde ich aber ebenfalls raten, nen Reifen auszutauschen, wenn ein Schnitt bis in die Karkasse geht und er sich nach aussen beult.
Dann mach selbst ich die runter.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Du wolltest mir Geld dafür geben, was ich nicht mit meinem Gewissen vereinbaren konnte
Haha, an die Geschichter erinnere ich mich
Eckige Reifen nach vorne mach ich uebrigens nicht mehr - fuehlt sich bloed an bei Kurven. Ich fahre immer einen Vorderreifen so lange wie zwei Hinterreifen. Die aktuellen haben uebrigens etwa 10000km - aber ich bin ja leicht und fahr Conti GP
ich hätte da mal eine Frage zu Schläuchen. Besser gesagt, zu Schläuchen, die Löcher haben.
Womit flickt ihr die? Da ich bisher fast nur Mtb fahre und mit meinen Reifen wohl recht sichere gewählt habe, bin ich in den letzten Jahren von Pannen extrem verschont geblieben.
beim MTB kannste normale Flicken nehmen. Da spielt Rollwiderstand 'ne untergeordnete Rolle. Beim Rennrad nehm ich unterwegs zur Not mal die patches von Park Tool, weil man sonst bei 8bar schon mal gerne 'nen ordinären Flickenl beim Fahren merkt (*hubbelhubbel*). Da bevorzuge ich doch lieber nen neuen Schlauch (kostet ja nicht die Welt).