Welche Übungen bzw. wie sie heissen kann ich nicht genau sagen, ich mache eben erst seit 12 Wochen Krafttraining und habe entsprechend wenig Ahnung. 2x Oberschenkel vorne (einmal ganz vorne und einmal eher der mittlere Teil ) und 1 Übung für Oberschenkel hinten, 1x Waden, 3x Schultern/Arme und noch reichlich Rumpf.
Warum gibst du dich mit solchen komischen Geräten zufrieden und machst nicht einfach ein Zirkel Training oder Krafttraining an den freien Hanteln? Da könntest du ja gerade mit Kniebeugen und/oder Ausfallschritten perfekt den Abdruck fürs Laufen trainieren.
Nur so als Gedanken Anregung
Ich kann den Kraftraum umsonst benutzen, wieso also nicht? Ich habe bisher durchwegs positive damit Erfahrungen gemacht. Vorher habe ich für eine kurze Zeit Körpergewichtsübungen versucht, zum Teil auch mit zwei Wasserflaschen als Gewicht usw. Die Maschinen sagen mir halt mehr zu und ich bin da ziemlich schmerzfrei, was stupides indoor-Training angeht.
Ich hab mich auch gewundert darüber, dass du mit den Maschinen arbeitest... Ich bin ja selbst alles andere als ein Experte. Aber alle halbwegs vertraunserweckenden Quellen empfehlen freie Gewichte. Man trainiert die Muskeln eher in dem Verhältnis, wie sie "in Natur" gebraucht werden und fangt sich nicht durch div. Isolationsübungen zusätzliche Dysbalancen ein (es sei denn, man weiß genau, was man bei den Isos macht). Zudem wird die ganze Stützmuskulatur trainiert. Ich kann mir auch vorstellen, dass bei den Maschinen durch die höheren Gewichte (zB Beinpresse) ein nicht zu unterschätzendes Verletzungsrisiko besteht. (Dass man die freien Übungen auch lernen muss, versteht sich von selbst.)
Ich würde nicht mal wenn ich dafür bezahlt würde das squat-rack gegen die Maschinen tauschen .
Nur meine Meinung, so als Anreiz, wie gesagt ich hab nicht wahnsinnig viel Ahnung, aber hör dich vielleicht mal um...
Das wäre auch einer von 3 Punkten gewesen die ich anführen würde.
der zweite Punkt wäre, dass man die (Intramuskuläre-) Koordination besser trainiert und der dritte Punkt wäre meiner Meinung nach, dass man mit Übungen wie z.B: Ausfallschritten eben exakt die Abdruck Phase beim Laufen trainiert. Das ist dann eben deutlich spezifischer und Praxis bzw. in unserem Fall Triathlon näher als das Maschinen Training.
Zum anderen halte ich es auch für effektiver weniger Übungen zu machen. Ein bis maximal 2 Übungen pro Muskelgruppe reichen in der Regel völlig aus um einen sehr guten Reiz zu setzen.
ein Zirkel Training oder Krafttraining an den freien Hanteln?
Da habe ich dich wohl falsch verstanden, denn ein Zirkeltraining assoziiere ich mit Liegestütz und Situps, nicht mit viel zusätzlichem Gewicht. Ich möchte aber später gezielt Maximalkraft machen und dafür dachte ich halt, eigenen sich Maschinen am Besten. Weiter möchte ich auch über die spezifische Muskulatur hinaus trainieren, welche man fürs Radfahren und Laufen benötigt, um Verletzungen vorzubeugen. Ob das überhaupt geht? Ich habe mir da noch zu wenig Gedanken gemacht merke ich gerade, danke jedenfalls schon mal für die Anregungen. Eure Gründe für die freien Gewichte sind schon gut, da muss ich mir mal überlegen, wie ich weitermachen will.
Aktuell habe ich beidseitig Schmerzen in den Knien beim Aufstehen aus einer tiefen Hocke. Fühlt sich wie Muskelkater an, dürfte aber wohl etwas ernsteres sein.
Mittlerweile geht es wieder besser mit meinen Knien. Diese Woche praktisch kaum Radfahren, dafür mehr Laufen. Insgesamt kam ich auf über 4h Laufen, was für mich schon sehr viel ist. Heute dann das erste Mal wieder länger auf dem Rad. 2,5h sehr locker durchs Gürbental:
Und von der anderen Seite mit den Alpen in der tiefen Nachmittagssonne im Hintergrund:
Dabei habe ich mal wieder meine alte Kompaktkurbel montiert. In letzter Zeit fuhr ich nur noch mit 53/39, mit der nun kleineren Übersetzung fühlte es sich aber richtig gut an. Vermutlich werde ich mir ein neues P2M kaufen, dieses mal aber für 34/50. Ich weiss auch nicht mehr, weshalb ich mich damals für eine Standardkurbel entschieden habe. Falls also jemand gerade auf der Suche nach einem Rotor3D P2M ist...
Nächste Woche wird mangels Zeit dann die dritte Woche in Folge mit nur 10h. Eigentlich möchte ich ja etwas mehr machen, aber die Zeit gibt gerade nicht mehr her.
Über Weihnachten war ich im Berner Oberland. Die Gelegenheit habe ich genutzt, um einmal einen ausgedehnteren Lauf in anderer Umgebung zu machen. Zu hause habe ich nur meine 4-5 Laufstrecken und deshalb ist das immer ganz schön interessant, mal auf neuen Strecken zu laufen. Geplant war von Gstaad nach Zweisimmen zu laufen. Es wurde dann zeitweise ziemlich abenteuerlich. Neben der Überquerung von Skipisten und Wildbächen lief ich auch öfters mal abseits der Wanderwege, da ich mich mit der Orientierung etwas schwer tat und die Wanderwege plötzlich einfach aufhörten (so kam es mir jedenfalls vor, wahrscheinlich bin ich nur zu oft falsch abgebogen).
Das wäre wieder ein Wanderweg, zum Glück leicht gefroren:
Rinderberg:
Ziel in Sicht:
Der Asics DS-Trainer ist nicht so geländetauglich, ab und zu hab ich mich lang gemacht:
Am Schluss der Route standen dann noch knapp 5km mit -11% auf dem Programm. Heute entsprechend aktive Regeneration auf der Rolle, etwas die Durchblutung in den Oberschenkel anregen ;-) Nächste Woche wäre dann mit dem Silvesterlauf der nächste WK geplant. So ganz heiss darauf bin ich noch nicht. Vielleicht fällt der dann auch aus, mal schauen. Im Moment steht mir der Sinn gerade mehr nach lockerem Lust-und-Laune-Training wie der Lauf gestern.