gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Weihnachten - Schatz, wir schenken uns dieses Mal nix... - Seite 23 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Sonstiges
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 10.12.2014, 08:47   #177
Matthias75
Szenekenner
 
Benutzerbild von Matthias75
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: Hofheim a.T.
Beiträge: 5.285
Wenn Vollautomat, kann dir die Delonghi ESAM ab der 3500-Serie aufwärts empfehlen.

Vorteile gegenüber Jura u.ä.:
- die Brühgruppe ist rausnehmbar und somit besser zu reinigen (Frag mal entsprechende Techniker, wie eine nicht entnehmbare Brühgruppe nach ein paar Jahren aussieht)
- Der Milchtank ist komplett zerlegbar und die Schläuche sind so dick, dass man mit einer dünnen Flaschenbürste problemlos rein kommt. Ist aus meiner Sicht nämlich ein Problem an den Schlauchsystemen: Die sind nur mit viel Chemie zu reinigen.
- Kaffee ist mindestens genauso gut wie Jura o.ä.
- Maschine kostet nur die Hälfte einer Jura, der Rest reicht für Roth

Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Damit ists bei so nem Trumm spätestens dann vorbei, wenns ums Reinigen geht...
Nimm die Bialetti oder gleich was 'Richtiges' aus der Gastronomie.
Reinigung ist, wie schon geschrieben, aus meiner Sicht ein wesentlicher Kaufgrund. Die Gastro-Maschinen sind aber nur mit viel Aufwand/Chemie zu reinigen oder du tauscht ständig die Milchleitungen aus.

Zitat:
Zitat von carolinchen Beitrag anzeigen
Kaffevollautomaten sind sackteuer und haben meiner Ehrfahrung nach keine Lebensdauer und bringen meist teure Reperaturen mit sich.
Unsere Delonghi ESAM4500 tut jetzt seit 7 Jahren. Nur der Milchtank wurde mal getauscht. Gut, durch Schusseligkeit haben wir mal 2 Thermosicherungen geschrottet, die haben aber einzeln 3€ gekostet. Wechseln ging mit etwas Geschick selbst.

Matthias

Geändert von Matthias75 (10.12.2014 um 09:33 Uhr).
Matthias75 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2014, 09:25   #178
carolinchen
Szenekenner
 
Benutzerbild von carolinchen
 
Registriert seit: 11.08.2008
Ort: eppele
Beiträge: 4.950
Genau so eine empfohlene DeLonghi hat bei mir nach 3 Jahren den Gesit aufgegeben und sollte dann für über 100 Euro repariert werden
carolinchen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2014, 09:28   #179
muntila
Szenekenner
 
Benutzerbild von muntila
 
Registriert seit: 03.09.2013
Beiträge: 417
Ich würde so ein teures Geschenk nur mit ihr zusammen aussuchen. Schlussendlich muss der Kaffee ihr schmecken und sie ist es auch, die die Maschine bedient und reinigt. Wäre schade, 1000€ auszugeben und sie ist dann nur zu 90% zufrieden damit. Es gibt dann so nicht den grossen Überraschungsmoment unterm Baum, aber da wäre ich halt pragmatisch.
muntila ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2014, 09:43   #180
Hafu
 
Beiträge: n/a
Wir haben seit mittlerweile 11 Jahren eine Saeco royal Cappuccino Professional im täglichen Dauereinsatz und ich würde sie immer wieder kaufen. Einst hat sie mal ca. 900,-€ gekostet und liegt mittlerweile bei 520,-€.

Die Maschine hat zwei Durchlauferhitzer, so dass man gleichzeitig Milch schäumen kann, während der nächste Kaffee rausgelassen wird: das halbiert den Zeitaufwand, wenn man mal bei Besuch vier bis fünf Cappuccini gleichzeitig/ nacheinander kochen will.

Entscheidender Vorteil der Maschine gegenüber eigentlich sämtlichen neueren Modellen, die oft daraus aufgelegt sind, irgendwann weggeschmissen zu werden, weil sich eine reparatur nicht mehr lohnt, ist die problemlose Ersatzteilversorgung durch die extrem lange Produktlaufzeit und die perfekte Reparierbarkeit. Mithilfe der kompetenten Saeco-Forums-Community konnte ich bisher jeden auftretenden Fehler selbst diagnostizieren und mit geringem Kostenaufwand reparieren.

Bei rund 1500-Kaffeebezügen pro Jahr ist es unvermeidlich, dass irgendwann mal Dichtungen, Druckschläuche oder auch das Mahlwerk getauscht werden muss.
  Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2014, 09:45   #181
Franco13
Szenekenner
 
Registriert seit: 04.11.2008
Beiträge: 548
Nach einer Seaco (die von der Bedienung her nicht so dolle war und auch noch nicht so hochwertig war, d.h. billig) und einer Delonghi ESAM (die zwar teuer aber sehr schnell kaputt war und in 2 Jahren zwei mal repariert werden musste, einmal noch in der Garantie) haben bei uns im Büro seit 1 1/2 Jahren diese hier:

http://www.nivona.de/de/apparate/vol...feromatica-845

Alle sind begeistert. Die Maschine läuft immer noch wie am ersten Tag. Sie ist idiotensicher zu bedienen und sagt genau wann was gefüllt oder gereinigt werden sollte. Alles läßt sich entnehmen, zerlegen und reingen.

Definitiv eine echte Empfehlung.
__________________
Im Grunde kann jeder Grobmotoriker Triathlet werden! (Faris)
Franco13 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2014, 09:59   #182
Hafu
 
Beiträge: n/a
P.S.: ein passionierter Kaffeetrinker, der sich ein Triathlonrad kaufen will, würde seine Kaufentscheidung vermutlich auch nicht alleine davon abhängig machen, zu welchem Fahrrad ihm befreundete Kaffeetrinker raten, sondern sich ggf. Rat bei Experten suchen.

Von daher gibt es unter den nachfolgenden Links viel Lesestoff, insebsondere auch Produktberatung und ggf. kann man dort auch einen separaten Thread eröffnen:

http://www.kaffeevollautomaten.org/forums/index.php

http://saeco-support-forum.de/index.php

(und wie Muntila oben schon geraten hat: ich würde den Vollautomaten mit deiner Herzensdame zusammen aussuchen, da sie ihn wahrscheinlich öfter reinigen und entkalken muss, als du und mit dem Zerlegen, Entnehmen der Brühgruppe, des Tresterbehälters, Schlauchpflege usw. klar kommen muss.
Und einmal richtig gekauft ist ein Vollautomat nahezu eine Kaufentscheidung fürs Leben.)
  Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2014, 10:03   #183
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.569
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
da sie ihn wahrscheinlich öfter reinigen und entkalken muss, als du
Hach, Euch Bayern muss man einfach mögen!!
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2014, 10:22   #184
Matthias75
Szenekenner
 
Benutzerbild von Matthias75
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: Hofheim a.T.
Beiträge: 5.285
Zitat:
Zitat von carolinchen Beitrag anzeigen
Genau so eine empfohlene DeLonghi hat bei mir nach 3 Jahren den Gesit aufgegeben und sollte dann für über 100 Euro repariert werden
Die Kosten werden bei allen Maschinen ähnlich hoch sein. Wie geschrieben, läuft (und brüht) seit siebe Jahren. Kenne mindestens zwei weitere Maschinen ,die seit Jahren problemlos laufen

Zitat:
Zitat von Franco13 Beitrag anzeigen
Nach einer Seaco (die von der Bedienung her nicht so dolle war und auch noch nicht so hochwertig war, d.h. billig) und einer Delonghi ESAM (die zwar teuer aber sehr schnell kaputt war und in 2 Jahren zwei mal repariert werden musste, einmal noch in der Garantie) haben bei uns im Büro seit 1 1/2 Jahren diese hier:
Die normalen Vollautomaten sind meines Wissens auch nicht für Bürobetrieb ausgelegt. Ein Grund übrigens für das Zählwerk. Ab einer bestimmten Bezugsmenge wird von kommerziellem Nutzung ausgegangen und die Garantieverkürzt sich auf 6 Monate (auch bei Jura etc.).


Noch ein Nachtrag zur Reinigung:

bei einem früheren Arbeitgeber hatten wir eine sündteure Jura, auch mit so einem schicken Tank mit Schlauch. Wenn man die Schläuche nicht jeden Abend chemisch gereinigt hat, konnte man richtig sehen, wie sich die Schläuche zusetzen. Sah montags immer sehr toll aus, wenn am Freitag keiner Bock hatte, die Maschine zu reinigen. Mir zu Hause wäre das, neben dem Kosten und Umweltfaktor, zu viel Aufwand nach jedem Kaffee die Schläuche reinigen zu müssen. Bei der Delonghi hat man einen Tank, den Deckel und zwei Rohrleitungen, deren Durchmesser aber so groß ist, dass man mit einer kleinen Spülbürste reinkommt. Alle 2-3 Tage einmal mit der Bürste durch, fertig.

Matthias
Matthias75 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:32 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.