Letztlich gings aber an dem Wochenende um was ganz anderes, nämlich diverse Lehrgänge in der Hütte vom letzten Bild.
Alte Zeche Waltrop, da sitzt der Hersteller der 'Hasekisten', wie ich sie scherzhaft nenne.
Ernstlich träfe das nämlich gar nicht zu.
Es ist faszinierend, wie highend solche Kleinserien-spezial-räder mittlerweile sind.
Fixt mich deutlich mehr an als federleichte Carbonkisten, zumal die Technik vielfältiger ist, grad wenn noch irgendwelche Rehahilfen darankommen oder Features, die sich die Jungs ausgedacht haben, wie zB. ne Auflaufbremse, um abgeschleppte (aka 'angehängte') Liegedreiräder zu verzögern.
Anders als auf diesem Niveau ginge es allerdings auch gar nicht.
Während der gemeine Triathlet ungerührt 5Mille für nen Hobel hinblättert und mir dann notfalls noch widerspricht, wenn ich ihm stecke, dass ich das Hinterrad ENTWEDER zu den Kettenstreben ODER den Sitzstreben mittig zentrieren kann, weil der Hinterbau schlicht schief ist, legt der Hase-Fahrer zwar im Mittel das gleiche Geld aufn Tisch, hat dafür aber im Allgemeinen ne 100fach geringere Toleranzgrenze, was die Akzeptanz solcher Unzulänglichkeiten angeht.
Ne Gabel, die beim Öffnen des Schnellspanners erstmal 5mm auseinanderfedert oder eine durch die auch bei nem Liegerad häufig verschlungen verlegten Bremszüge nicht hundertpro sauber arbeitende oder nur unmerklich verzögernde Bremse würde hier niemand akzeptieren.
Das wird natürlich nur noch von elektronischen Spielchen getoppt, aber auch die gibts hier in breiter Vielfalt und zu unser aller Glück fernab der Verwendung der depperten Bosch-Motoren.
Und apropos 'Motoren':
Solange Kinder nicht draussen spielen dürfen, weilse zuviel Krach machen, sonntagmorgens um halb Neun aber irgendwelche Hirnis mit Motorgebläse das Laub über die Strasse pusten, isses wohl wirklich sinnvoller, im All nach intelligentem Leben zu suchen als auf der Erde...