gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Hammer the bike!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
Grundlagen Schwimmen für 2015 - Seite 9 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Schwimmen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 30.09.2014, 14:14   #65
keko
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Vicky Beitrag anzeigen
Um auch noch etwas sinnvolles zu schreiben... gutes Techniktraining ist an sich sehr individuell. Es macht Sinn, wenn man seine eigenen (technischen) Schwächen kennt und weiß, wie man an ihnen arbeiten kann. Erst wenn man genau weiß, was man verbessern kann, kann man sich einen kleinen Pool an Technikaufgaben zusammenstellen.
Das ist natürlich richtig, aber ziemlich theoretisch. Stell dir mal vor du machst Techniktraining mit 15 Schwimmern. Da musst du jedem seine Aufgaben geben und die dann kontrollieren. Und das bestenfalls nach jeder Bahn... Das geht alles gar nicht.

Und wenn du alleine schwimmst, hast du nicht mal jemanden, der auf dich draufschaut. Es ist extrem schwer sich selbst zu verbessern.
  Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2014, 14:17   #66
ScottZhang
Szenekenner
 
Registriert seit: 28.02.2014
Beiträge: 760
Zitat:
Zitat von Vicky Beitrag anzeigen
Weltklasseschwimmer verfeinern ihre Technik, um so hundertstel Sekunden herauszuschinden. Sie gehen mehrmals am Tag ins Wasser.

Ich habe nur 2 Schwimmeinheiten pro Woche. Da reduziere ich die Dinge aufs Wesentliche. Aus mir wird ja schließlich kein Weltklasse Schwimmer mehr Die meisten Trias werden wohl so 3 mal die Woche ins Wasser gehen.
Die Frage bleibt aber ungeklärt, was ist das Wesentliche? Was wenn sich heraustellt das die Technik das Wesentliche war?
ScottZhang ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2014, 14:17   #67
keko
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Vicky Beitrag anzeigen
Weltklasseschwimmer verfeinern ihre Technik, um so hundertstel Sekunden herauszuschinden. Sie gehen mehrmals am Tag ins Wasser.

Ich habe nur 2 Schwimmeinheiten pro Woche. Da reduziere ich die Dinge aufs Wesentliche. Aus mir wird ja schließlich kein Weltklasse Schwimmer mehr Die meisten Trias werden wohl so 3 mal die Woche ins Wasser gehen.
Ich werde ein Auge auf dich werfen und sehen, ob du überhaupt eine Technikübung auslassen kannst
  Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2014, 14:22   #68
Vicky
Szenekenner
 
Benutzerbild von Vicky
 
Registriert seit: 11.03.2011
Ort: Sankt Augustin
Beiträge: 6.614
Zitat:
Zitat von keko Beitrag anzeigen
Ich werde ein Auge auf dich werfen und sehen, ob du überhaupt eine Technikübung auslassen kannst
Da freue ick mich druff! Hier schaut nämlich keiner auf meine Technik.


Zum Thema:
So ne Videoanalyse ist schon sinnvoll. Dann kann man seine Baustellen erkennen und dran arbeiten. Dann schaut man, welche Techikübungen helfen.
__________________
Phantasie ist etwas, das sich manche Leute gar nicht vorstellen können.

Geändert von Vicky (30.09.2014 um 14:48 Uhr).
Vicky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2014, 12:11   #69
tridinski
Szenekenner
 
Benutzerbild von tridinski
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Vulkaneifel2Wetterau
Beiträge: 4.567
Videoanalyse ist sicher was feines, grad auch unterwasser, wenn man schon ein gewisses Niveau erreicht hat. vorher sieht der Trainer das meiste auch direkt / ohne dass er Video dazu bräuchte ... bei manchem ist es auch sehr hilfreich, wenn er sich mal selber sieht auf Video. da hat sich schon mancher ziemlich erschrocken, weil es ggf. ganz anders aussieht als er/sie sich das vorgestellt hat ...

Ich habe seit diesem Sommer die Anzahl meiner wöchentlichen Schwimmeinheiten verdoppelt: von 1 auf 2
das eine ist unser wöchentliches Vereinsschwimmen, meist 1,5h und je nach Saisonzeitpunkt gemischt mit Technik, Schnelligkeit, Ausdauer, Intervalle etc.
das zweite ist jetzt neu mit einem Arbeitskollegen mit echtem Schwimmhintergrund, mit dem ich einmal wöchentlich in der Mittagspause (klappt nicht jede Woche, alternativ geh ich dann ggf. am SA/SO nochmal alleine) ins nahe Bad gehe und da ca. 40min unter seiner Anleitung schwimme. Der kann 1:1 ganz anders betreuen als unsere 2 Schwimmcoaches im Verein mit 30 Leuten auf 5 Bahnen. Und hat auch nochmal andere Aspekte, die ihm wichtig sind.

Gestern nun bat der Vereinstrainer zum 400m-Test, bei uns ist "6:00" immer so die Schallmauer, das schafft nur eine Handvoll (ja, wir können alle nicht richtig schwimmen). Ich hatte die letzten Jahre immer so zwischen 5:52 und 6:08, je nach dem. Gestern nun5:37 und das obwohl ich sehr bescheiden gepaced habe, die 100er Zeiten waren 1:15/22/28/30. In jedem Fall gehts seit langem ertsmals wieder irgendwie vorwärts.

Was habe ich im Winter vor:
- 2x pro Woche beibehalten
- regelmässig Krafttraining für die Arme: Liegestütze, Klimmzüge etc. (hab ich sonst nie regelmässig gemacht)

Wo ich traditionell Probleme hab, ist die Geschwindigkeit aus der Unterdistanz auf längere Strecke beizubehalten, zB auf 50m (Start aus dem Becken) schaffe ich ca. 31sec, 100m ca <1:10, dafür ist die 5:37 eigentlich zu langsam. Da weiss ich nicht richtig, wie ich mich da verbessern kann, stabiler werden kann hinten raus. Lange Intervalle im Frühjahr?

Damit hätte ich drei Schwerpunkte fürs Wintertraining:
- 2x pro Woche, Fokus Technik
- Armkraft ausserhalb vom Becken (Welche Übungen, die ich zu Hausemachen kann, bieten sich ausser Liegestützen und Klimmzügen an?)
- lange Intervalle ab Feb/März

Was könnte man da noch sinnvoll hinzufügen, welche Schwerpunkte setzen? (Mehr als 2x pro Woche im Schnitt komme ich aber sicher nicht ins Wasser, und das ist ja auch schon mehr als sonst)

Danke für jegliche Anregungen!
__________________
Grüße

Tri-K
__________________

slow is smooth and smooth is fast
swim by feel, bike for show, run to win

Geändert von tridinski (07.10.2014 um 14:34 Uhr).
tridinski ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2014, 12:50   #70
Jack
Szenekenner
 
Benutzerbild von Jack
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 502
Zitat:
Zitat von Andique Beitrag anzeigen
...
Möchte für 2015 ne ordentliche Schwimmleistung bringen ...
Darf man fragen wo deine Leistung aktuell liegt? (gemessen an Wettkampfzeiten)
Jack ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2014, 14:26   #71
Andique
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Jack Beitrag anzeigen
Darf man fragen wo deine Leistung aktuell liegt? (gemessen an Wettkampfzeiten)
auf 1,5 km komm ich bei knapp unter 24 Minuten aus dem Wasser - mit Neo.

auf 2,0/1,9 km komm ich so ca. nach knapp über 32 Minuten aus dem Wasser (mit Neo) -

------

aktuell werd ich diese Zeiten aber nicht mehr ganz schaffen
---> aber dann wieder zur neuen Saison, da sollen dann die 3,8 km in ca. 1:05 Stunden geschwommen werden
  Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2014, 19:11   #72
ScottZhang
Szenekenner
 
Registriert seit: 28.02.2014
Beiträge: 760
Zitat:
Zitat von tridinski Beitrag anzeigen
Was könnte man da noch sinnvoll hinzufügen, welche Schwerpunkte setzen? (Mehr als 2x pro Woche im Schnitt komme ich aber sicher nicht ins Wasser, und das ist ja auch schon mehr als sonst)

Danke für jegliche Anregungen!
Könnte mir vorstellen das hier pelzen hilft . Z.B 100er Intervalle auf Abgangzeiten schwümmen, immer und immer wieder auch wenns weh tut. Aber Ga2 Niveau.
Oder auch mal Unterbrochende Lagen (falls möglich ansonsten halt nur Kraul), aber anstatt Pause, raus aus Becken und irgendwelche Peinlichkeit absolvieren wie Liegestütze, Dips, am Beckenrand raustützen (falls hoher Beckenrand vorhanden) uvm.

Das macht sau viel Spass, ist aber das Geneteil von Techniktraining, drum gute Serien zum Einschwümmen voran stellen, aber auch vor allem lange Ausschwümmen. Nebenwirkung sind allerdings, man nimmt ab, bekommt nen Sixpack, und kriegt nen Schwümmerkreuz

Das geht aber alles sehr an die Substanz, unter Umständen könnte das mit anderen Trainings negativ interferieren.
Macht aber echt Laune.

Geändert von ScottZhang (07.10.2014 um 19:22 Uhr).
ScottZhang ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:24 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Triathlon Trainingslager bei Freiburg
4 Radtage Freiburg
Übersicht

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Hawaii-Qualifikation
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.