Ich starte im Oktober beim München Marathon und habe vor meine Eigenverpflegung vorgängig abzugeben, so dass der Veranstalter diese dann an den jeweiligen Verpflegungsposten deponiert.
Hat jemand schon Erfahrungen gemacht, bei Eigenverpflegung an den jeweiligen Verpflegungsposten?
Was mache ich am besten um meine Verpflegung am Tisch schnell zu erkennen. So wie in der Ausschreibung steht, sind nur Plastikflaschen erlaubt.
__________________
Vizeeuropameister Duathlon EM Alsdorf 2024 AK 45 Racebericht
Was mache ich am besten um meine Verpflegung am Tisch schnell zu erkennen. So wie in der Ausschreibung steht, sind nur Plastikflaschen erlaubt.
ich habe selbst noch keine Eigenverpflegung genutzt, hab aber gesehen, dass einige der Selbstverpfleger ein Fähnchen an die Flaschen angeklebt hatten. Aber so viele Flaschen konnte ich an den Tischen nie erkennen. Viel Erfolg
Ich hab das in all den Jahren nur ein einziges Mal gemacht, in Embrun vor ein paar Wochen, weil es da keine Gels auf der Radstrecke gibt und ich oben auf dem Izoard sowieso etwas für die Abfahrt anziehen wollte (war dann nur ne Pappe).
Bei einem Marathon braucht man ja nicht viel außer Wasser. Schön wäre es natürlich, wenn auf den letzten 10km nicht nur alle 5 sondern alle 2,5 Cola zu haben wäre - aber eigentlich kommt man mit Wasser und 2-3 Gels durch. Wer 4 Stunden läuft braucht vielleicht 4 Gels - die kann man auch schon von Beginn an mitnehmen und hat dann nicht die ganze Zeit Sorge, ob man wohl die Verpflegung erwischt...
Ich habe das bei meinen letzten Marathons immer gemacht. Wenn man das Zeug was die anbieten nicht verträgt, ist es die beste Variante.
Ich habe mir immer aus Weide einen Henkel dran geklebt. dann kann man die Flasche gut greifen und auch mal an dem Arm hängen. Sieht nicht schön aus, ist aber sehr praktisch.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:53 Uhr.
19:00 Uhr live!
Das Material der Profis
Die letzten Jahre brachten zahlreiche aerodynamische Verbesserungen an den Bikes der Profis hervor. Vor allem bei den Positionen der Flaschenhalter hat sich viel getan. Bei den Laufschuhen setzen alle Profis auf Carbon, doch die etablierte Modelle von Nike sind nahezu verschwunden. Wir schauen nach, welche Trends sich auf Hawaii und in Nizza bei den Profis durchgesetzt haben. Was davon ist für Amateure interessant?
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad