Ja, danke. Dazu gibt es unterschiedliche Meinungen und Definitionen. 3-4mmol über 20-120 Minuten in Intervallen ist für gut trainierte Radfahrer oder Triathleten halt ein echtes Brett. 4mmol bedeuten eine komplette Auslastung des aeroben Systems, plus erhebliche anaerobe Anteile. Eine solche Trainingseinheit muss man erstmal schaffen.
Einen Trainingseffekt vorrangig auf die slowtwitch-Fasern würde ich mir davon nicht erwarten. Das Fettverbrennungsmaximum liegt ja mit rund 2mmol erheblich tiefer.
Grüße!
Arne
Nun ja, ich habe mal geschaut, wo der Begriff ursprünglich verwendet wurde und was er beinhaltet. Ob dann jemand später den begriff sich selber neu definiert und der Begriff in dieser Definition auch übernommen wird ist eine andere Frage. Wie man anhand des Begriffs der KA sieht bleiben aber prägnante Begriffe aufgrund der Verbreitung hängen, auch wenn man dann den Begriff selber für nicht ganz passend hält.
Natürlich ist das Training ein Brett, ob man 20- 120min fährt sicher vom Trainingsstand abhängig. Das ist aber trainierbar und man kann das auch auf seine Umfänge herunterschrauben und kürzere Intervalle fahren. Ob die Muskulatur nach 4x 5, 4x 10 oder 4x 20min fertig ist, ist letztlich egal. Die 3-4mmol lasse ich mal unberücksichtigt, da diese Laktatangaben keine 100% Steuerungsgröße darstellt. Denn ob jemand seine Schwelle bei 2,8 oder 3,8mmol/L hat ist dann schon entscheidend wenn man bei 4mmol/L fährt.
Es geht letztlich um eine Belastung im aerob/anaeroben Übergangsbereich, also Bereich 4 mit 90- 105% FTP.
Und auch (Kader-) Triathleten trainieren so oder sollen so trainieren, darüber durfte ich nämlich bei meiner B- Tainer Ausbildung eine Jahresplanung erstellen und da wurde der Bereich bis 105% der FTP von den Prüfern angesetzt, da der Puls ja aufgrund der geringeren motorischen Belastung der Wattleistung etwas hinterher hängt.
Wie wäre es, wenn wir so etwas als typisches K3-Training betrachten:
- Belastung 3x 8 Minuten, Pause ca. 2-3 Minuten
- Intensität: Irgendwo in den unendlichen Weiten des GA2.
Damit kann jeder etwas anfangen, oder nicht? Als Ausgangsbasis für weitere Diskussionen...
Wenn jeder anfängt seine eigene Definition von KA3 zu entwerfen wird es nur Probleme geben- der klassische Babel- Fall.
Wenn Kraftausdauer 3 da steht heißt das, dass nicht nur Intervalle gefahren werden, sondern die Kraftkomponente einen Trainingsinhalt darstellt. Auch die Festsetzung auf 3x 8min mit der Pause von 2-3 Minuten ist sinnlos, die Länge kann je nach Trainingsstand variieren.
Das ist keine Basis für eine Diskussion, auch wenn sie Du sie gerne hättest.
Warum- mal abgesehen davon, dass Du selber aufgrund fehlenden KA3 Trainings Dir nicht vorstellen kannst diese Belastung zu ertragen - bleiben wir nicht bei dem seit Jahrzehnten definierten Begriff, auch wenn er formulierungstechnisch nicht optimal gewählt ist? Es geht doch um die Inhalte.
Wenn jeder anfängt seine eigene Definition von KA3 zu entwerfen wird es nur Probleme geben- der klassische Babel- Fall.
Wenn Kraftausdauer 3 da steht heißt das, dass nicht nur Intervalle gefahren werden, sondern die Kraftkomponente einen Trainingsinhalt darstellt. Auch die Festsetzung auf 3x 8min mit der Pause von 2-3 Minuten ist sinnlos, die Länge kann je nach Trainingsstand variieren.
Das ist keine Basis für eine Diskussion, auch wenn sie Du sie gerne hättest.
Warum- mal abgesehen davon, dass Du selber aufgrund fehlenden KA3 Trainings Dir nicht vorstellen kannst diese Belastung zu ertragen - bleiben wir nicht bei dem seit Jahrzehnten definierten Begriff, auch wenn er formulierungstechnisch nicht optimal gewählt ist? Es geht doch um die Inhalte.
Aber die von Arne gegebene Einheit ist genau das, was man unter klassischem K3 Training kennt bzw. DIE Trainingseinheit, die man so liest, wenn es um K3 Training geht. Ob dann jemand nur 2x8 oder 3x5 macht, weil er 3x8 nicht schafft, steht auf einem anderen Blatt.
__________________
Zitat:
Zitat von captain hook
Heute wird ja schon zum Bikefitter gerannt, bevor man überhaupt weiß, wie man ne Kurbel im Kreis dreht.
Aber die von Arne gegebene Einheit ist genau das, was man unter klassischem K3 Training kennt bzw. DIE Trainingseinheit, die man so liest, wenn es um K3 Training geht. Ob dann jemand nur 2x8 oder 3x5 macht, weil er 3x8 nicht schafft, steht auf einem anderen Blatt.
Wie wäre es, wenn wir so etwas als typisches K3-Training betrachten:
- Belastung 3x 8 Minuten, Pause ca. 2-3 Minuten
- Intensität: Irgendwo in den unendlichen Weiten des GA2.
Damit kann jeder etwas anfangen, oder nicht? Als Ausgangsbasis für weitere Diskussionen... [IMG]file:///C:\Users\PM77AA~1.ABE\AppData\Local\Temp\msohtmlcl ip1\01\clip_image001.gif[/IMG]
Also ganz ehrlich gesagt, ich kann mit der schwammigen Intensitätsdefinition recht wenig anfangen.
GA2 bezieht sich auf Pulsangaben, richtig? Wenn ich frühere Ausführungen von Dir richtig im Kopf habe, sind das in den Gratis-Plänen hier die Pulszonen <GA3> und <GA4>. Bei Hunter Allen wären das ungefähr die Wattzonen oberes L2, L3 und L4 als Pendant.
Bei Puls in <GA3> (bei mir: ca. 148-154) und TF ~60 bin ich leistungsmäßig auch im wenig trainierten Zustand Anfang Winter im Bereich 75-80% FTP unterwegs, nach ein paar Wochen auch deutlich darüber bei 80-90%FTP. Da gehen aber auch recht locker 2x20min. Was will ich da mit 3x8min? Um in dem Zeitfenster eine muskuläre Wirkung zu spüren, muss ich eher an die 95-105%FTP ran. Ich meine mich zu erinnern, dass z.B. Hafu hier im Forum das das K3-Training auch im Bereich der Schwelle durchführt.
Mag natürlich an der jahrelangen Langstreckendieselei liegen, dass die 20min-Intervalle gut gehen. Sieht bei Anfängern vielleicht anders aus...
__________________
----------------------
"Ich weiß noch, wie der Jochen kurz vor Brest gekotzt hat"
"Wieso? Hatte er Magenprobleme?"
"Nein, ihm tat das Knie weh."
Wir/Ihr unterscheiden/t hier ja nichtmal zwischen K3 und KA3. Ohne einheitliche Begriffsdefinition ist die Diskussion sehr schwer.
Dann müsste man sich noch einigen, ob man nach Puls oder FTP steuert und ob das nun überhaupt ein Krafttraining oder ein Kraftausdauertraining oder ein Ausdauertraining sein soll.
@Arne: Wenn mans trainiert, bekommt man durchaus den Pedaldruck zusammen. Ich habe letztens 4x8min@58rpm "Kraft am Berg" am Schwellenpuls bei 107% der FTPberg gemacht. Als Vorbereitung für WI. Das wäre noch öfter gegangen, fand ich aber für Montag in der WK-Woche für weitaus ausreichend.
Nik
__________________
Failing Forward. Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht. (Rosa Luxemburg)