Ein lobenswertes Beispiel Für unsere deutschen Freunde hier ein Link: http://www.trinews.at/index.asp?f=co...eite%20Auflage Ist sich für mich dieses Jahr von den Terminen her leider nicht ausgegangen. Es bräuchte mehr solcher kleinen Cups, Kombi-Wertungen usw.
Zitat:
Zitat von cfexistenz
Bei einer Mitteldistanz hab ich bis jetzt bei rechtzeitiger Anmeldung schon gute Wettkämpfe für 80 Euro gesehen, über 120 Euro muss man dafür auch nicht ausgeben. LD ausserhalb der Challenge und Ironman Labels gibts schon ab 180 Euro (z.b. Knappenman).
Der Waldviertler Eisenmann ist eine super Mitteldistanz und kostet heute, 91 Tage vor Rennbeginn immer noch nur 100 Euro, um Weihnachten rum wahrscheinlich noch günstiger. Und doch ist die Veranstaltung jedes Jahr davon bedroht, »Konkurs anzumelden«. Das Waldviertel ist die strukturschwächste Region Österreichs. Also alle hin, damit wieder mehr Sponsoren Interesse haben! Etwas weiter drüben im Chiemgau kostet die Mitteldistanz einiges mehr, das Chiemgau ist eine der reichsten Regionen Deutschlands. Ob dort auch die Straßensperren mehr kosten? Wäre interessant, mal zu hören, wie solche Kosten aus Sicht der Veranstalter zustandekommen. Vereinsinsider anwesend?
Günstigste Langdistanz ist meines Wissens der Balatonman. Bei rechtzeitiger Anmeldung ist man um rund 100 Euro dabei, wenn ich mich recht erinnere.
Es bräuchte mehr solcher kleinen Cups, Kombi-Wertungen usw.
Wir hatten mal sowas mit vier bzw. 5 Veranstaltungen zusammen als Kombi. Man hätte einen Start kostenfrei und eine Gesamtwertung mit Sachpreisen zusätzlich. Hat kein Schwein interessiert.
Zitat:
Zitat von maksibec
Wäre interessant, mal zu hören, wie solche Kosten aus Sicht der Veranstalter zustandekommen. Vereinsinsider anwesend?
Wolltest du genau die beiden genannten vergleichen, oder würde ein beliebiges Beispiel reichen?
Vesuch dir mal vorzustellen, wer alles Geld bekommt:
-Freibad
-Behörden
-Bereitstellung Absperrungen
-Ampeln abschalten?
-Logistik
-Verpflegung
-Werbemittel
...etc...
Summiere die ermitelten Kosten und teile durch die erwartete Anzahl Teilnehmer und schon hast du dein Minimum an Startgebühr. (Mit der unternehmerischen Unsicherheit, ob die Teilnehmer tatsächlich kommen. Die Kosten sind allerdings immer da)
Danke für den Hinweis auf den Waldviertler Eisenmann. Über die MD werde ich mich 3 Wochen nach Obertrum vermutlich nicht werfen, aber den Sprint werde ich mir glaube ich anschauen. (Ich hoffe der ist am Einzigen Wochenende im August an dem ich zu keiner Hochzeit muss)
Über das "Warum" haben meine Vorredner schon genug gesagt.
Aber gehen wir einfach mal von diesen 500 Euros aus, ohne zu wissen warum. Die sind dann trotzdem zu vernachlässigen gegenüber die anderen Kosten. Du hast selber schon Welche genannt: Anreise, Übernachtung, Zeitfahrrad, Trainingsrad, Neopren, Schwimmbadeintritte, Laufschuhe, Gels, usw. Und dann rede ich noch nicht über die Trainingszeit, die man investiert. Und "billige" Triathlons kosten auch Geld.
Gut, ich bin 52 und habe einen guten Job und habe somit leicht reden, aber du bist vielleicht noch jung und bist darum körperlich besser als ich. Wenn ich so zurückdenke an meine Studentenzeit finde ich es manchmal schade, dass ich damals nicht mit Triathlon schon angefangen habe. Also wenn du eine Langdistanz machen willst und du kannst es finanzieren, lass dich in der Entscheidung nicht (nur) durch Gewinnabsichten der Veranstalter leiten (in dem Falle darfst du auch nicht mehr bei Tengelmann einkaufen gehen).
In deiner Studentenzeit haettest du nicht mit Triathlon angefangen weil man da mit Saufen, Disco gehen und Flirts beschaeftigt ist.
Guck dir doch die Startlisten an, unter 30 Jahre gibt es wenige, die groessten Altersklassen sind immer die von 40 bis 50...
Weil ich Triathlon machen möchte und nicht eine einzelne Sportart. Ich denke, dass diese drei Sportarten ein guten Ausgleich bilden und nicht so einseitig sind. Ausserdem bin ich sehr gerne in der Natur und geniesse beim Radfahren die Landschaft und das schwimmen in Seen.
Allerdings mag ich auch die körperlichen Herausforderungen und eine Langdistanz stellt so eine für mich da.
Sehr gute Idee. Und die Begründung ist auch super, lies einfach im Meniskusfaden mit, dann weißt warum. Und das beste ist: Irgendwas kannst immer trainieren, egal wo du bist. Zu deiner Kostenfrage: Sowas wird auch oft von Unis oder Fitnessstudios gesponsort, hab schon öfter die Hälfte oder mehr zugeschossen bekommen, dumm wirds erst, wenn sie dann nur noch ein XS-Trikot haben