(...)
Was ich eben nicht weiß: (...) kann auch das Carbon in "normaler" Stärke den Druck ab?
IMHO ja. Denn wir reden hier nicht von den Klemmkräften, die bei einer Sattelstütze oder einem Lenker notwendig sind. Ich würde eher vermuten, dass ein Carbonrahmen an dieser Stelle nicht rund ist, bzw. keinen gängigen Rohrdurchmesser hat.
Hatte ganz vergessen, das ich schon mal einen Thread eröffnet habe.
Ich wüsste nicht, wie ich eine Aluschelle befestigen sollte. Auf einem Alurohr gehts ja ohne Probleme, mein Zweitrad hat die Aufhängung so, aber beim Carbonrahmen sehe ich keine Chance. Abgesehen davon würde das Hinterrad wahrscheinlich an der Schelle streifen.
Ich werde mir 2k-Harz besorgen und das Ganze nochmals befestigen. Zur Not muss ich halt noch ein drittes Loch in der Mitte für eine dritte Niete bohren. Wenn das alles nichts hilft, wirds wohl ein neues Rad.
Es liegt dann aber eher an Rohrform und Abstand zum Hinterrad als am Material, oder?
Da du nur vom "alten QR" schreibst, aber QR bestimmt mehr als eine Rahmenform gebaut hat, fällt es dem Leser scher, alle hilfreichen Details zu erahnen.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Es liegt dann aber eher an Rohrform und Abstand zum Hinterrad als am Material, oder?
Da du nur vom "alten QR" schreibst, aber QR bestimmt mehr als eine Rahmenform gebaut hat, fällt es dem Leser scher, alle hilfreichen Details zu erahnen.
der carbon roo rahmen hat kein rundes sattelrohr, also leute eine schelle montieren ist schlicht nicht möglich.
ich vermute mal der rahmen hat einen umwerfersockel für compakt verpasst bekommen. in diesem fall wird ein neuerliches aufnieten an der gleichen stelle nichts bringen, naja und bitte alu popnieten verwenden andi. am sichersten wärte ein bild, sowie ein genaues ausmessen von dem abstand zur mitte innenlager wäre auch hilfreich. bitte kein weiteres loch in den sockel bohren, das wird nichts bringen.
notfalls den rahmen mit einer spritze mit kunstharz unterfüllen und ein neues loch in verbindung mit einem alten zum aufnieten verwenden, vorher aber noch die genauen abstände abklären!!!
Kennst du den Rahmen oder hast mehr Infos als der Ersteller hier preisgibt oder ist es so, dass QR nur Alu-Rahmen mit runden Rohren gebaut hat und ALLE Carbonrahmen ein unrundes Sattelrohr erhalten haben? Ich kenne mich mit der Rahmenhistorie von QR nun gar nicht aus.
Zudem schrieb der Ersteller von "schief" und nicht von "zu hoch/niedrig", was man aus deiner Kompakt-These vermuten könnte.
Naja, vielleicht rückt der Ersteller aus eingem Interesse ja noch Infos raus, wenn wir nur oft genug unzutreffende Annahmen machen .
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Jou, Bilder wären langsam schon cool.
Notfalls mit Blitz.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Bei meinem Canyon Speedmax (altes Modell) passt der Umwerfer auch nicht. Ich habe ein Aluteil zwischen Sockel und Umwerfer "geschnitzt", hat so eine "Mond-form" bekommen. Natürlich hat das Teil auch ein Loch für die Schraube. Natürlich passt die alte Schraube nicht, da musste eine Längere her.
Als ich noch Q-Rings fuhr, war es noch schlimmer und hatte ich zwischen Sockel und Rahmen ein Blech montiert. Das geht bei Canyon, weil der Sockel mit dem Rahmen verschraubt ist.
Kannst du vielleicht auch mit deinem QR machen: Blech vernieten mit dem Rahmen, und dann den Sockel mit dem Blech vernieten oder verschrauben. Viel Arbeit, sieht auch doof aus, vor allem wenn das Blech anfängt zu rosten.