Wenn du die Befestigung jetzt eh schon weg hast, würde sich doch die Montage einer Schelle anbieten. Ob ein Rahmen dafür eine spezielle Verstärkung im Bereich der Klemmschelle erfordert, die bei deinem Rahmen möglicherweise nicht vorhanden ist, können dir Fachleute wie sybenwurz oder coparni sicher beantworten.
Wenn es geht, wärst du mit ein paar euro für die Schelle dabei (oder hast du ein nicht-rundes Sattelrohr?).
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Wenn du die Befestigung jetzt eh schon weg hast, würde sich doch die Montage einer Schelle anbieten. Ob ein Rahmen dafür eine spezielle Verstärkung im Bereich der Klemmschelle erfordert, die bei deinem Rahmen möglicherweise nicht vorhanden ist, können dir Fachleute wie sybenwurz oder coparni sicher beantworten.
Wenn es geht, wärst du mit ein paar euro für die Schelle dabei (oder hast du ein nicht-rundes Sattelrohr?).
Preislich ist auf alle Fälle bei 1500€ schluss. So habe ich das Felt B16 ins Auge gefasst. Allerdings hat das nur 105er Kompnenten drauf, mein altes Ultegra.
Der Unterschied zwischen 105 und Ultegra ist in der Praxis marginal.
Problem bei neuem Rahmen bzw. Rahmenkit dürfte sein, dass man da leichte Probleme bekommt für 1500 € was angemessenes (also einen Markenkit der großen Marken) zu bekommen. Einzelteile sind halt eher teurer als Kompletträder.
Da bekommst du als Triahtlonrad in carbon wahrscheinlich nur einen no Name China Rahmen. (Was auf der anderen Seite auch nicht unbedingt schlecht sein muss.) oder eine Planet X Rahmen natürlich (der natürlich auch ein China Rahmen ist :-) ):
Habe ich auf meinem Cucuma Foia auch, der ist serienmäßig ohne Befestigungsteil für einen Anlötumwerfer. Da kann ich gar nicht anders.
Was ich eben nicht weiß: Sind solche Rahmen für die Montage einer Schelle in diesem Bereich extra verstärkt oder kann auch das Carbon in "normaler" Stärke den Druck ab?
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Ok, vielleicht geht das. Ich dachte aber, sobald du die Klemmschelle anziehst, fliegen dir die Carbonfasern um den Ohren. Aber vielleicht gibt es spezielle Stellen, die für Schellen geeignet sind, wie Thorsten schon vermutete.
Die schelle hält den umwerfer, den wiederum kann man mit fingern bewegen.
Wenn man die schelle ganz normal so fest zieht, dass der umwerfer nicht rutscht, was sehr wenig ist, dann ist das absolut problemlos.
Da finde ich die beiden Löcher mit den Popnieten wesentlich schlimmer.
Schon mal ne Popniete in Carbon gezogen? Bei dem Geräusch läufts einem eiskalt den Nacken runter :- D brrrr...
Ich fänd es aber am einfachsten ein neues Blech für die Aufnahme des Anlötumwerfers zu fertigen, hab alleridngs auch alles dafür zu Hause.