gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Carbonrahmen mit Blessuren - Seite 8 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 23.01.2014, 10:36   #57
Tobstar23
Szenekenner
 
Benutzerbild von Tobstar23
 
Registriert seit: 07.08.2012
Beiträge: 559
Zitat:
Zitat von coparni Beitrag anzeigen
Möglich. Müsste dann aber auch ein Formteil eingelegt werden damit das Rohr darunter keine ungewollten Falten wirft. Wäre wieder unwirtschaftlich. So was wird in einem Aufwasch gemacht. Normalerweise... Nichts ist unmöglich.
Naja, der Focus ist ja ein Monocoque. Da ist's eh schon teuer und die interne Zugführung macht's dann auch nicht mehr so viel teurer.
Tobstar23 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2014, 10:45   #58
Wolfgang L.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von coparni Beitrag anzeigen
Ähnlich mitm Laminieren. Wenn du das noch nie gemacht hast, kannst auch gleich zwei Hinterbauten/Rohrsätze bestellen. Nicht umsonst fängt man mit kleinen Sachen an. Das nimmt sich nix. Alles muss man erlernen und können. Manche lernen es halt trotz aller Bemühungen nicht.

In dem Kurs lernt man halt die Grundlagen. Auf denen kann man sich durch üben, üben, üben weiter entwickeln. Beim Laminieren und beim Löten.

Und dass es die Wiener nicht können heißt ja erst mal nicht, dass es schwierig ist.

ich bin deiner Meinung,

aber beim Laminieren fällt der Einfluss der Flamme, des Schweißbrenners weg.

Leider kenne ich mich damit nicht aus. Es ist ja nicht so das der Stahlrahmen gleich verschmilzt wenn man da mal 1/10 Sekunde zulange draufhält mit der Flamme bzw. dem Schweißbrenner, aber das ein oder andere Loch hab ich bei meinen Übungsversuchen schon erzeugt. Mit Absicht natürlich.
  Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2014, 10:52   #59
huegenbegger
Szenekenner
 
Benutzerbild von huegenbegger
 
Registriert seit: 30.10.2012
Beiträge: 824
Zitat:
Zitat von coparni Beitrag anzeigen
http://lcblog.lotz-carbon.de/index.p...38:allgemeines

Carbon bitte nie mit Schmirgel entlacken sondern mit einer Teppichmesserklinge oder ähnlichem. Mit Schmirgel merkt man nicht wenn man aufs Carbon trifft. Mit der Klinge dagegen deutlich.
schöner link, danke!

warum kein Schmirgel?
Wegen Faserverletzung?
Mach ich doch beim Fräsen, Sägen etc. auch.

Und wenn ich einen Rahmen zB mit der Klinge entlackt habe, dann kann ich schleifen?
huegenbegger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2014, 13:07   #60
coparni
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Bamberg
Beiträge: 1.473
Zitat:
Zitat von Wolfgang L. Beitrag anzeigen
ich bin deiner Meinung,

aber beim Laminieren fällt der Einfluss der Flamme, des Schweißbrenners weg.

Leider kenne ich mich damit nicht aus. Es ist ja nicht so das der Stahlrahmen gleich verschmilzt wenn man da mal 1/10 Sekunde zulange draufhält mit der Flamme bzw. dem Schweißbrenner, aber das ein oder andere Loch hab ich bei meinen Übungsversuchen schon erzeugt. Mit Absicht natürlich.
Beim Laminieren können die Faserlagen verrutschen. Sie man auf unlackierten Chinarahmen ja oft genug. Bei einem Spin-Rahmen aber z. B. nicht.

Ist halt so. Sein Handwerk muss man überall erlernen. Wenn einer zwei linke Hände hat kann er weder laminieren noch schweißen.
__________________
www.trirockets.de
coparni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2014, 13:09   #61
coparni
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Bamberg
Beiträge: 1.473
Zitat:
Zitat von huegenbegger Beitrag anzeigen
schöner link, danke!

warum kein Schmirgel?
Wegen Faserverletzung?
Mach ich doch beim Fräsen, Sägen etc. auch.

Und wenn ich einen Rahmen zB mit der Klinge entlackt habe, dann kann ich schleifen?
Naja, beim Fräsen und Sägen willst du ja durchs Material. Beim Entlacken eher nicht, nehme ich an. Mit der Klinge spürst du sobald du durch den Lack bist und aufs Laminat triffst. Mit dem Schmirgel nicht. Da hat der ein oder andere schon zu weit geschliffen. Geht auch schneller mit der Klinge.
__________________
www.trirockets.de
coparni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2014, 15:48   #62
AndreasA
Ist alles so schön bunt hier!
 
Registriert seit: 11.09.2007
Beiträge: 42
Jetzt mal wieder zum Thema ;-)
Wenn sybenwurz Recht hat und es nur Tapete ist, dann brauche ich nur mit etwas Harz versiegeln oder?
Ich werde mir am So das Teil mal ganz genau ansehen.
Gibt es noch etwas das ich selber von Aussen prüfen kann ?
Kann man für das versiegeln dann eigentlich den "normalen" Epoxyd-Kleber nehmen, den man auch im Autozubehör für GFK gewebe bekommt?

Geändert von AndreasA (23.01.2014 um 15:55 Uhr). Grund: etwas vergessen
AndreasA ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2014, 18:47   #63
coparni
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Bamberg
Beiträge: 1.473
Ist das mit den besseren Fotos keine Option für dich?
__________________
www.trirockets.de
coparni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2014, 19:02   #64
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.519
Zitat:
Zitat von coparni Beitrag anzeigen
Und dass es die Wiener nicht können heißt ja erst mal nicht, dass es schwierig ist.
Doch, es ist schwierig.
Es gibt unheimlich viele Lote mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften, die man jedoch zum gleichen Zweck verwenden kann.
Nicht jeder kommt mit jedem Lot gleich gut zurecht, selbst die grossen Korryphäen haben da ihre Lieblinge;- andere wiederum komen mit dem, was die nehmen, gar nicht zurecht.
Dann haste die ersten Mal eher die Rohre verbrannt/ausgeglüht, bevor du das Lot in die Muffen gebracht oder bei nem Fillet so aufgetragen hast, dass nedd alles wegrutscht oder schlicht auch verbrennt.
Zumindest was die Materialauswahl angeht, finde ich GFK und CFK deutlich einfacher und das Erlernen auch. Notfalls hockste n paar Nächte vorm Internet und liest dich da durch.
Das hilft dir beim Löten kein Stück, da kannste soviel Theorie lesen wie du willst.
Ich hab früher in nem Luftsportverein n bissl 'mitgebastelt' (da kann sich nu jede/r drunter vorstellen, wasser will... ) und finde den Umgang mit Verbundmaterialien deutlich entspannter als mit Metallen.
Ich hab in meinem Leben verdammt viel geschweisst, auch hobbymässig und weil ich Bock drauf hatte, autogen, aber alleine dafür waren einige Wochen an Lehrgängen und viel Übung zuhause nötig. Dennoch und obwohl ich sicherlich keine schlechten Ergebnisse produzier (auch beim Löten nicht) bin ich Lichtjahre entfernt von dem, was echte Könner abliefern.
Das muss unterm Strich nichtmal schlechter sein, nur die Nacharbeit ist unendlich aufwendiger, bis mans angucken kann.
Der Rahmen von Caprisonne, den ich aktuell fahr, hab ich ein Vielfaches länger nachbearbeitet, als die komplette Löterei gedauert hat...


Zitat:
Zitat von AndreasA Beitrag anzeigen
Wenn sybenwurz Recht hat und es nur Tapete ist, dann brauche ich nur mit etwas Harz versiegeln oder?
Mit Tapete war in dem Fall eigentlich gemeint, dass der Lack ab ist.
Ich hab nicht das Gefühl, dass da noch ne Sichtcarbonschicht drunter wär.
Wär an sich dämlich, wenn eh Lack draufkommt...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:30 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.