Nächste Woche werde ich mich noch einmal in die Höhe und auf Schneesuche begeben...3 - 4 Skilanglaufeinheiten müssen im Januar noch drin sein! Super Ausgleichstraining und ideal um die Schwimmmuskulatur auf Vordermann zu bringen.
Die Wettkampfplanung nimmt auch so langsam Konturen an.
Ich starte mit ein paar Lauf- und Skilanglaufwettkämpfen, bevor es im Mai mit dem ersten Triathlon losgeht. Zudem möchte ich in diesem Jahr noch 2 - 3 EZF einbauen...mal schauen wie das wird und ob mich das auf dem Rad weiterbringt. Weiter werde ich im Juni und August noch ein paar olympische Triathlons absolvieren. Den Sommer Juli - Mitte August wird das Hauptaugenmerk vorallem auf die langen Rad- und Koppeleinheiten abzielen. Dies ist der Plan, mal gucken was umzusetzen ist und wo im Sommer noch am meisten Baustellen sind, um welche ich mich kümmern muss.
Vielen Dank für die guten Wünsche...ich bin mir aber sehr wohl bewusst, dass es noch eine recht lange Zeit bis im September ist. Ich habe in früheren Jahren auch bereits "die Erfahrung" gemacht, dass vorallem der Kopf entscheident ist und mitspielen muss...
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:44 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad