gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Klimawandel: Und alle schauen zu dabei - Seite 1317 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 03.05.2023, 11:27   #10529
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 9.401
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
liegt alleine am Ukrainekrieg
Und den hat der Diktator und Kriegsherr Putin vom Zaun gebrochen
MattF ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2023, 11:39   #10530
sabine-g
Szenekenner
 
Benutzerbild von sabine-g
 
Registriert seit: 05.01.2015
Beiträge: 12.501
ist schon beinahe witzig hier
sabine-g ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2023, 11:41   #10531
keko#
Szenekenner
 
Benutzerbild von keko#
 
Registriert seit: 06.11.2015
Beiträge: 19.259
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Die fossilen Brennstoffe Benzin und Diesel werden in Zukunft immer teurer werden. Den Porschefahrer:innen macht das nicht viel aus, aber den Geringverdiener:innen durchaus.

Ähnlich ist es bei den Kosten für die Heizung. Fossile Brennstoffe werden immer teurer.

Deswegen ist es sozial und sozial-vorausschauend, jetzt neue Technologien wie E-Autos und elektrische Wärmepumpen zu fördern.
Hitzewellen und Dürren treffen ja jetzt schon die Armen und nicht uns. Gleiches Spiel gilt aber auch für DE, dass es die Ärmeren zuerst trifft. Superreiche haben einfach super viele Optionen, das macht den Unterschied.

Würde der Klimawandel zuerst die Wohlhabenden treffen und am Ende die Armen, hätten wir ab heute ganz andere Maßnahmen.
keko# ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2023, 11:44   #10532
keko#
Szenekenner
 
Benutzerbild von keko#
 
Registriert seit: 06.11.2015
Beiträge: 19.259
Zitat:
Zitat von sabine-g Beitrag anzeigen
ist schon beinahe witzig hier
In einem Triathlonforum über Klimawandel und Einsparungen zu reden, ist grundsätzlich witzig.
Der wohl beste Move von mir bzgl. Umweltschutz war wohl der, dass ich vom Leistungssportler zum Gesundheitssportler übergegangen bin (wenn auch nicht ganz frewillig).
keko# ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2023, 15:13   #10533
Genussläufer
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.03.2010
Ort: Frankfurt und Erfurt
Beiträge: 2.561
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Da steht, dass Deutschland nur auf 50% seiner Emissionen verzichten muss, um den Klimawandel zu verhindern?
Das steht im Report nicht so drin. Da hast Du völlig Recht. Es ist eine globale Betrachtung.

Zitat:
Das kann ich kaum glauben, dass so etwas in diesem Bericht stehen soll. Verwechselst Du womöglich unsere nationalen Emissionen mit dem globalen Ausstoß?
Die Frage verstehe ich nicht so richtig. Ich habe geschrieben, daß wir global den CO2 Ausstoß knapp halbieren müssen, um auf Netto Null zu kommen. Exakt geschrieben habe ich:

Zitat:
Zitat von Genussläufer Beitrag anzeigen
Wie oben geschrieben: Report 6 des IPCC zeigt sehr deutlich, daß eine Reduzierung des CO2 um knapp 50% uns bereits auf Netto Null bringt.
Unklar ist hier sicher das "wir". Damit war die gesamte Zivilisation auf der Erde gemeint. wir haben einen Ausstoß von ca. 40GT CO2 (inkl. der Landnutzung). Dem steht eine Senkeleistung von ca. 22 GT gegenüber. Netto verursachen wir (die Menschen der Erde) also einen Ausstoß von ca. 18GT CO2. Da die Senkenleistung am Partialdruck des CO2 hängt, sinkt diese Leistung erst, wenn wir das CO2 in der Atmosphäre verringern würden.

Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Die fossilen Brennstoffe Benzin und Diesel werden in Zukunft immer teurer werden. ...
Deswegen ist es sozial und sozial-vorausschauend, jetzt neue Technologien wie E-Autos und elektrische Wärmepumpen zu fördern.
Das macht theoretisch Sinn. Praktisch dürften dann aber keine fossilen Kraftwerke als Backup laufen. Diese würden das ganze wieder genauso teuer machen, vielleicht sogar noch teurer, weil man parallele Infrastrukturen fahren muss. Alternativ benötigt man eben Speicher. Oder wir finden Nachbarn, die etwas anders mit dem Thema umgehen und sich nicht vor Kernkraft verweigern.

Zitat:
Zitat von TriVet Beitrag anzeigen
Die Hälfte reicht schon?!
Ja dann lehnen wir uns doch mal entspannt zurück,
50%, das ist ja quasi nix; easy!

Oh, halt, da war doch was?!
Stimmt, die 50% sind im Moment noch so weit weg wie irgendwas.

Und die atomsau wird und wird nicht fetter, auch wenn sie noch so oft durchs Dorf getrieben wird.
Das liegst Du unglücklicherweise nicht falsch. Aber schauen wir auf den deutschen Primärenergieverbrauch. Dieser wird zu ca. 22% aus Kohle und ca. 35% aus Öl. (Quelle: Umweltbundesamt). Dann vergleichen wir die Emissionen je erzeugter KWh. Dann wird ersichtlich, daß allein durch die Substituierung Kohle und Öl durch Gas ein Einsparungspotential von ca. 30% hätte. Dann sind auch nicht alle Gaswerke auf dem neuesten Stand. Dazu sollte man weiterhin die erneuerbaren ausbauen. Und vielliecht erbarmt sich ja der eine oder andere Nachbar und lässt uns am Atomstrom teilhaben. Bei uns wir das nicht mehr funktionieren.

Klar wird Gas nicht ewig reichen. Die Reichweiten sind nicht so eng wie beim Öl, aber um ein vielfaches geringer als bei der Kohle. Man hätte aber eine Infrastruktur, die auch in Zukunft nutzbar wäre, wenn wir dann doch mal Speichermöglichkeiten finden werden.

Zitat:
Nachdem ansonsten jetzt alle erklärt haben, was und warum das alles nicht geht und überhaupt, wären nun neue Ideen willkommen, das berühmte thinking out of the box.
Mir ist schon klar, daß diese Ideen aus Deiner Sicht viel zu kurz springen und das Problem im gesamten Umfang nicht lösen. Da würde ich Dir sogar zustimmen. Ich sehe es aber als eine Option an, die vielleicht funktionieren könnte und wofür man auch Mehrheiten gewinnen könnte. Vielleicht ist das auch eher eine Idee, die andere zum nachahmen einlädt.
Genussläufer ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2023, 15:48   #10534
TobiBi
Szenekenner
 
Registriert seit: 06.11.2017
Beiträge: 744
Zitat:
Zitat von Genussläufer Beitrag anzeigen
Oder wir finden Nachbarn, die etwas anders mit dem Thema umgehen und sich nicht vor Kernkraft verweigern.
Denke schon, dass die sich erbarmen (so sie denn können) - wir haben uns ja letztes Jahr auch erbarmt und ausgeholfen, als fast die Hälfte der französischen AKWs abgeschaltet waren.

Die Stillstandszeiten der AKWs in FR werden meiner Meinung nach tendenziell zunehmen und nicht abnehmen auf Grund technischer Mängel und Wartungsarbeiten - die haben nun ja auch schon ein paar Jährchen auf dem Buckel.
TobiBi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2023, 16:06   #10535
Genussläufer
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.03.2010
Ort: Frankfurt und Erfurt
Beiträge: 2.561
Zitat:
Zitat von TobiBi Beitrag anzeigen
Die Stillstandszeiten der AKWs in FR werden meiner Meinung nach tendenziell zunehmen und nicht abnehmen auf Grund technischer Mängel und Wartungsarbeiten - die haben nun ja auch schon ein paar Jährchen auf dem Buckel.
Die werden wieder deutlich zurückgehen. Das Problem war nicht erstrangig das Alter, sondern der Wartungsstau. Der muss abgearbeitet werden. Schwarzfahrer hatte das mal detailliert dargelegt.

Es gab auch einige wenige Fälle, wo die Wassertemperatur die Grundlage des Stillstands war. Das wird man in Zukunft bei Neubauten stärker berücksichtigen. Frankreich prüft den Bau von 14 neuen AKWs. Sicher wird dann auch auch das eine oder andere bestehende substituiert. In Summe planen die Franzosen aber den Atomanteil der Primärenergie in Summe deutlich zu forcieren.

Da der Mittelmeerraum mit Blick auf bereits entstandenen und sich weiterentwickelnden Klimaveränderungen eher auf der Verliererseite steht, werden die schon berücksichtigen. Da bin ich mir sehr sicher.
Genussläufer ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2023, 19:03   #10536
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.528
Zitat:
Zitat von Genussläufer Beitrag anzeigen
Dann wird ersichtlich, daß allein durch die Substituierung Kohle und Öl durch Gas ein Einsparungspotential von ca. 30% hätte.
Prof. Claudia Kemfert schreibt in ihrem Buch (Amazon), dass die Emissionen von Gas und Kohle annähernd gleich seien, wenn man die Emissionen über den gesamten Lebenszyklus betrachtet: Also von der Förderung, über den Bau der Anlagen bis zur Verfeuerung. Als Brückentechnologie, um aus der Kohle rauszukommen, sei Gas nicht geeignet.

Sie sagt ferner, wir bräuchten keine Brückentechnologien, sondern sollten besser die Erneuerbaren etablieren. Dann müssten wir auch nicht jährlich rund hundert Milliarden Euro ins Ausland überweisen, wo Kohle und vor allem Gas und Öl herkommen.

Wikpedia:
Claudia Kemfert (* 17. Dezember 1968 in Delmenhorst) ist eine deutsche Wirtschaftswissenschaftlerin. Sie ist Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) sowie Professorin an der Leuphana Universität Lüneburg.

[…] als Brückentechnologie sei Erdgas nicht notwendig. Um die Klimaziele zu erreichen sei ein Erdgasausstieg bis spätestens 2038 notwendig, also parallel zum Kohleausstieg. Sie kritisierte, dass es Verbänden gelungen sei, Erdgas als „klimafreundlich“ darzustellen. Dabei sei die Klimabilanz insbesondere bei Förderung und Transport von fossilem Erdgas wahrscheinlich schlechter, als man bisher annahm.
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:57 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.