Lopez wird im Allgemeinen verteufelt, was ich nicht ganz nachvollziehen kann. Er ist mit seiner Truppe bei den Lieferanten, die 'mitmachen' wollten, durch die Fabriken gezogen und hat sehr aktiv Verbesserungspotentiale aufgezeigt und gehoben. Die Einsparungen wurden geteilt!
Da will ich dir nicht widersprechen.
Aber wie so oft hat die Geschichte halt zwei Seiten.
Wennst bei nem Autobauer wie VW weiter den Fuss in der Tür haben willst, wirst du dir dreimal überlegen, ob du sie nem Lopez für der Nase zuschlägst oder 'mitmachst'.
Ich bin nicht sicher, wieviel Freiwilligkeit dabei war, wenn man im Reigen mittanzen wollte.
Und ich will auch nicht sagen, dass Rationalisierungen generell schlecht seien, aber es kann nicht gut sein, den letzten Cent rauszufuchsen und dazu die Qualität auf Messers Schneide tanzen zu lassen.
Dieses bedingungslose Kalkulieren, wie viele Gewährleistungsfälle man sich leisten kann, um dennoch billiger zu produzieren, während die grossen Rückrufe und die Herstellerhaftung dann von ner Versicherung abgedeckt werden, ist mir ziemlich zuwider.
Ich krieg hier immer von einem meiner Grosshändler für Motorradteile (ein grosser Autoteilevertrieb ausm hohen Norden) irgendwelche Branchenzeitungen, wo die die Halbwertszeit der Original-Bauteile, die die als Ersatz verkaufen, ziemlich genau beziffert ist.
Wenn ich dann lese, dass soundsoviele Modelle eines Wagens laufen und dieses oder jenes Bauteil so und so lang hält, man also mit soundsoviel Umsatz durch die bereits miteingebaute Austauschnotwendigkeit rechnen kann, kommt mir schon ein wenig die Galle hoch.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Lopez wird im Allgemeinen verteufelt, was ich nicht ganz nachvollziehen kann.
Ich schon.
Zitat:
Zitat von sybenwurz
Wennst bei nem Autobauer wie VW weiter den Fuss in der Tür haben willst, wirst du dir dreimal überlegen, ob du sie nem Lopez für der Nase zuschlägst oder 'mitmachst'.
Ich bin nicht sicher, wieviel Freiwilligkeit dabei war, wenn man im Reigen mittanzen wollte.
Unter anderem deswegen.
Ich kann nicht erkennen, dass unter Lopez die Kosten geringer wurden aber die Qualität blieb. Im Gegenteil - OPEL ist an den Folgen fast zugrunde gegangen.
Aber vermutlich würde mir jemand wie Lopez nur lächelnd erklären, dass die Kunden halt zu anspruchsvoll sind...
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Da suggerierste, daß der Lopez Schuld an dem Dilemma gewesen ist. Das ist insofern a weng zurechtgebogen als der 2er Golf bis 1992 gebaut wurde, der Lopez aber erst 1993 in Wolfsburg angefangen hat.
Und ganz allgemein tät ich mal behaupten, daß sich die Haltbarkeit der Autos seit Anfang der 90er grob verdoppelt hat (in km gerechnet jedenfalls).
Mit ner 6-Jahres Garantie gegen Durchrostung holste heutzutage jedenfalls keinen mehr hinterm Ofen vor. Und die Zeiten, als man spätestens mit der 100.000er Inspektion schon mal gleich die Auspuffanlage auswechseln konnte scheinen mir irgendwie auch vorbei.
Heutzutage werden Autos eher ausgetauscht, weil d'Leut meinen, man müßt mal wieder mal Neues ham.
Ich kann nicht erkennen, dass unter Lopez die Kosten geringer wurden aber die Qualität blieb. Im Gegenteil - OPEL ist an den Folgen fast zugrunde gegangen.
Aber vermutlich würde mir jemand wie Lopez nur lächelnd erklären, dass die Kunden halt zu anspruchsvoll sind...
Ist Opel an den Folgen fast gescheitert oder an einer verfehlten Modellpolitik? Wenn ich sehe, welche Anzahl an Modellen VW in der gleichen Zeit rausgebracht hat... Bei Opel träumt man noch vom Senator...
Oder ist Opel an seiner Gesamtaufstellung im GM-Konzern gescheitert..?
Vermutlich von Allem etwas...
__________________
früher: sex and drugs and rock `n roll.
heute: betablocker, insulin und kamillentee
Da will ich dir nicht widersprechen.
Aber wie so oft hat die Geschichte halt zwei Seiten.
Wennst bei nem Autobauer wie VW weiter den Fuss in der Tür haben willst, wirst du dir dreimal überlegen, ob du sie nem Lopez für der Nase zuschlägst oder 'mitmachst'.
Ich bin nicht sicher, wieviel Freiwilligkeit dabei war, wenn man im Reigen mittanzen wollte.
Es gab Lieferantentage, bei denen Lopez seine Vorhaben mit der abschließenden Frage vorgestellt, wer sich vorstellen kann, mitzumachen. Die Lieferanten wußten aufgrund Agenden vorher, was kommt (grob...). Insofern wußte jeder, was er tat...
Zitat:
Zitat von sybenwurz
Und ich will auch nicht sagen, dass Rationalisierungen generell schlecht seien, aber es kann nicht gut sein, den letzten Cent rauszufuchsen und dazu die Qualität auf Messers Schneide tanzen zu lassen.
Du meinst wie bei Mobiltelefonen, Fernsehern, Rasierapparaten und sonstigem elektronischen Zeugs, was kurz nach der Garantiezeit wunders wie kaputt geht..?!?
Zitat:
Zitat von sybenwurz
Dieses bedingungslose Kalkulieren, wie viele Gewährleistungsfälle man sich leisten kann, um dennoch billiger zu produzieren, während die grossen Rückrufe und die Herstellerhaftung dann von ner Versicherung abgedeckt werden, ist mir ziemlich zuwider.
Ich krieg hier immer von einem meiner Grosshändler für Motorradteile (ein grosser Autoteilevertrieb ausm hohen Norden) irgendwelche Branchenzeitungen, wo die die Halbwertszeit der Original-Bauteile, die die als Ersatz verkaufen, ziemlich genau beziffert ist.
Wenn ich dann lese, dass soundsoviele Modelle eines Wagens laufen und dieses oder jenes Bauteil so und so lang hält, man also mit soundsoviel Umsatz durch die bereits miteingebaute Austauschnotwendigkeit rechnen kann, kommt mir schon ein wenig die Galle hoch.
Stimmt!
__________________
früher: sex and drugs and rock `n roll.
heute: betablocker, insulin und kamillentee
Ist Opel an den Folgen fast gescheitert oder an einer verfehlten Modellpolitik?
Sicherlich an Beidem. Aber mit qualitativ hochwertigen Fahrzeugen wäre da IMHO noch was zu retten gewesen.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
VW befindet sich seit fast 20 Jahren auf dem richtigen Kurs. Das sah schon mal anders aus. Und diese Phase wurde zweifelsohne von dem Gespann Piëch / Lopez eingeleitet. Beides Orginale mit eher fragwürdigen Charaktereigenschaften, aber halt erfolgreich.