Ich finds auch wirklich lächerlich.
Der Lizenzinhaber für den Namen Ironman, muss seine halbe Distanz "70.3" nennen, weil der Hauptwettbewerber offensichtlich den Namen "half Ironman" lizensiert hat. Das ist ungefähr so albern wie ne WM innem post-sozialistischen Nest mit ner Pferderennbahn nahe Wien von der praktisch kein Triathlet vorher was gehört hat.
Da halt ich es mit Harald: Langdistanz, Mitteldistanz und Kurzdistanz.
Das hat ja auch Vorteile: ich als Hobbysportler muss keinen Dopern ihren Sport finanzieren.
Den Satz verstehe ich nicht - wenn ich an professionell veranstalteten Rennen teilnehme tue ich doch gerade das.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Wenn es einen Verband gibt, gibt es wenigstens (wenn auch einen rudimentären) Ansatz bezgl. Antidoping. Bei den Hobbyleuten stellen sich genug hin und sagen: Ich hab da nix unterschrieben, ich lach euch aus wenn ihr wollt dass ich ne Probe abgeb.
Oder Veranstalter die sagen: Ich mach da nix. (siehe Ötzi zB.)
So langsam nähert sich Triathlon dem Profiboxen an. Mal sehen ob dann irgendwer ein Titelrennen zur Titelvereinigung auflegt.
Ich finds auch wirklich lächerlich.
Der Lizenzinhaber für den Namen Ironman, muss seine halbe Distanz "70.3" nennen, weil der Hauptwettbewerber offensichtlich den Namen "half Ironman" lizensiert hat.
Da hat Dir jemand Blödsinn erzählt. Das Markenzeichen "Ironman" hat die WTC 1990 Valerie Silk (genauso wie den Ironman Hawaii, den sie bis dahin organisierte) abgekauft, und das Markenzeichen "Half Ironman" gehört genauso den Chinesen.
Entsprechend gab's z.B. ab 2001 den Half-Ironman UK in Llanberis und ab 2002 den California Half-Ironman.
Ben Fertic, ab 2003 CEO der WTC und ein Mann mit Ecken und Kanten, aber durchaus begabter Marketing-Mensch, merkte aber, dass sich halbe Sachen nicht so gut vermarkten lassen - und entsprechend wurde 2006 das Markenzeichen "Ironman 70.3" beim Patentamt angemeldet.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:55 Uhr.
19:00 Uhr live!
Das Material der Profis
Die letzten Jahre brachten zahlreiche aerodynamische Verbesserungen an den Bikes der Profis hervor. Vor allem bei den Positionen der Flaschenhalter hat sich viel getan. Bei den Laufschuhen setzen alle Profis auf Carbon, doch die etablierte Modelle von Nike sind nahezu verschwunden. Wir schauen nach, welche Trends sich auf Hawaii und in Nizza bei den Profis durchgesetzt haben. Was davon ist für Amateure interessant?
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad