gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Start 2025!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Die Lauftechnik der Profis - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Sendungen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 20.04.2009, 16:07   #1
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.453
Die Lauftechnik der Profis



Die Lauftechnik der Profis
Von Katja Schumacher

Die flüssige und ökonomische Lauftechnik von Spitzenläufern ist faszinierend. Ein Tempo von 4 min/km sieht bei Gebrselassie oder Baumann aus wir langsamer Dauerlauf. Triathlonprofi Katja Schumacher erläutert in diesem Beitrag die entscheidenden Punkte, die das Laufen schnell und ökonomisch machen. Anhand von Grafiken und Videos zeigt sie, wie der Fuß aufsetzen und sich wieder abdrücken muss. Besonders erfreulich: Die schnelle Technik sieht durchaus machbar aus. Von Katja Schumacher.
» Direkt zum Film
__________________
4 Radtage Südbaden 01.-04.05.2025
Triathlon Trainingslager Südbaden 24.05.-01.06.2025
Ironman 70.3 Italy 2024
Ironman Hawaii 2024
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 20.04.2009, 21:15   #2
drullse
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von drullse
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 17.058
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Ein Tempo von 4 min/km sieht bei Gebrselassie oder Baumann aus wir langsamer Dauerlauf.
Was daran liegt, dass es für die langsamer Dauerlauf IST...
__________________
„friendlyness in sport has changed into pure business“

Kenneth Gasque

Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":

"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
drullse ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.04.2009, 21:28   #3
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.453
Du verwechselst Ursache und Wirkung.
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 20.04.2009, 21:30   #4
*markus
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Du verwechselst Ursache und Wirkung.
Wieso? Ein Haile muss für 4 min/km eben nicht großartig "schuften". Deswegen kann er sauber und locker laufen.

Unsereins läuft da schon eher am Anschlag und wirkt deshalb auch meistens nicht locker.
  Mit Zitat antworten
Alt 20.04.2009, 22:26   #5
drullse
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von drullse
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 17.058
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Du verwechselst Ursache und Wirkung.


Nope.
__________________
„friendlyness in sport has changed into pure business“

Kenneth Gasque

Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":

"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
drullse ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.04.2009, 22:54   #6
glaurung
Szenekenner
 
Registriert seit: 16.01.2008
Beiträge: 9.593
Hab mir den Film gerade angesehen. Meiner Meinung nach war das ein sehr guter Beitrag. Ich hab mich in ausnahmslos allen Punkten bestätigt gefühlt.
Klar mag das für alte Laufhasen ein ebenso alter Hut sein. Aber Anfängern sind diese Punkte in den meisten Fällen nicht ansatzweise klar.
Da ich ja seit langem mit massiven Kniesehnenproblemen zu kämpfen habe (die langsam immer besser werden durch endlos Rumpfstabi, Hüftbeuger dehnen, Trainieren der hinteren Körperpartie wie Ar... und hinterer Oberschenkel usw.), merke ich daher momentan ganz ungefiltert, welcher Laufstil und welcher Schuh die Knie(sehnen) am wenigsten belasten. Es ist glasklar am Besten (zumindest in meinem Fall):
Aktiver Mittelfußlauf, vorne kurz, hinten lang, flacher ungedämpfter Schuh. Also genau wie im Beitrag besprochen.

Es liegen Welten zwischen dieser Art des Laufens und der klassischen Fersenklatscherei, was die Belastung der Knie anbelangt.
glaurung ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:48 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.