Das mit dem Synchronized Shifting hat mich auch eingefangen...klingt sehr interessant...
...vorallem weilse nu lang genug behauptet haben, sie bringens am Rennrad nicht, weil die (gegenüberm MTB grössere) Korrektur hinten beim Schalten vorne nicht klappen wird...
Stattdessen gibts nu gleich noch n Half-Synchro-Shifting, das automatisch hinten korrigiert wenn man (manuell) vorne schaltet.
Unglaublich.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Das mit dem Synchronized Shifting hat mich auch eingefangen...klingt sehr interessant...
Kannst du ja bei der xtr Gruppe heute schon ausprobieren. Hat ne Bekannte getan und fand die Logik mit der da vorgegangen wird ziemlich seltsam. Auch weil da wohl einige Vorgänge verzögert ablaufen, was als sehr unangenehm beschrieben wurde. Stell dir mal vor, du bist voll auf Zug am Berg, schaltest, und auf einmal versucht das Ding das Blatt zu schalten. Nen Ritzel zu schalten unter Druck hört sich in Zweifel fies an und verkürzt die Lebensdauer, am Blatt unter Druck zu schalten dürfte die Gefahr von Abwurf, Klemmer und Kettenriss deutlich erhöhen. Da weiß ich im Zweifel lieber selber was wann und wo geschaltet wird.
Da weiß ich im Zweifel lieber selber was wann und wo geschaltet wird.
Das kannst Du ja machen, indem Du den entsprechenden Modus wählst. Zwischen den Modi lässt sich während der Fahrt frei wählen, wenn ich das richtig verstanden habe. Dazu befindet sich ein kleiner Hebel am Bremsschaltgriff.
Edit: Eigentlich läge es nahe, die Schaltlogik mit dem Wattmesser zu koppeln. Dann weiß die Schaltung, welches Drehmoment gerade anliegt. (Muss mal kurz zum Patentamt!!!!!!)