gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Wie man ein Rad schnell macht - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Sendungen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 05.05.2008, 23:30   #1
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.458
Wie man ein Rad schnell macht

Wie man ein Rad schnell macht
Von Arne Dyck

Wenn man alle Materialtricks ausreizt, kann man sein Rad auf einer Strecke von 180 Kilometern um 25 Minuten schneller machen. In diesem Beitrag erläutern wir die einzelnen Maßnahmen und zeigen, wie viele Minuten dabei jeweils zu holen sind. Dabei beschränken wir uns auf realistische, für jeden durchführbare und bezahlbare Maßnahmen, die wirklich etwas bringen.
» Direkt zum Film
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2008, 09:39   #2
nuebelm
 
Beiträge: n/a
Kurze Nachfrage zum Punkt: Reifen.

Was haltet Ihr vom Conti GP 4000 S?
Der soll ja einen niedrigeren Rollwiderstand haben als der GP 4000. Im Tour Test ist der Testsieger geworden.
  Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2008, 09:46   #3
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.531
Zitat:
Zitat von nuebelm Beitrag anzeigen
Was haltet Ihr vom Conti GP 4000 S?
Gar nix, den gibt´s nicht in 26"

Gruß Meik
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2008, 12:42   #4
nuebelm
 
Beiträge: n/a
Ach ja, hab da noch ein Frage zum Film vergessen (Nicht dass mir die Aussage zur 26'' Verfügbarkeit als Bewertung reichen würde )

Im 2. Teil zur Sitzposition (den ich vor dem ersten Teil gesehen habe) hat Arne bei den Sitzpositionsbeispielen der Profis angemerkt, dass Falschenhalter hinterm Sattel die ganze Aerodynamik wieder zunichte machen.

Deshalb hatte ich gehofft, dass er in diesem Beitrag vielleicht auch auf die Positionierung der Flaschen eingeht. Gibt es dazu Tests, Ratschläge, etc. ? Wo sollte man die Flaschen unterbringen (Rahmen, Sattel, Lenker)?
  Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2008, 12:46   #5
Danksta
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von Danksta
 
Registriert seit: 13.10.2006
Ort: LE
Beiträge: 4.178
Zitat:
Zitat von nuebelm Beitrag anzeigen
Kurze Nachfrage zum Punkt: Reifen.

Was haltet Ihr vom Conti GP 4000 S?
Der soll ja einen niedrigeren Rollwiderstand haben als der GP 4000. Im Tour Test ist der Testsieger geworden.
Ich bin sehr zufrieden, hab den als Trainingsreifen.
__________________
Danksta ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2008, 12:59   #6
kromos
Szenekenner
 
Benutzerbild von kromos
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.591
Zitat:
Zitat von nuebelm Beitrag anzeigen
Deshalb hatte ich gehofft, dass er in diesem Beitrag vielleicht auch auf die Positionierung der Flaschen eingeht. Gibt es dazu Tests, Ratschläge, etc. ? Wo sollte man die Flaschen unterbringen (Rahmen, Sattel, Lenker)?
Ich habe da mal eine Diskussion verfolgt, m.E. war das die Schlussfolgerung, wo die Flasche, bzgl. Aerodynamik, zu sitzen hat:

1. AeroBottle (Lenker)
2. am Siitzrohr
3. am Unterrohr
4. hinter dem Sattel

Viele Erfolg,
Frank
kromos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2008, 13:58   #7
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.531
Wobei es bei dem Halter hinter dem Sattel IMHO auch stark darauf ankommt wo der montiert ist. Die Idee ist ja eigentlich die Flasche genau in den Windschatten hinter Sattel/Gesäss zu bringen.
Leider sind die meisten Flaschenhalter unsinnig hoch konstruiert so dass die Flaschen genau bremsend in dem Luftstrom über dem Rücken hängen anstatt tiefer im Windschatten.

Eine Alternative zur Aerobottle hab ich letztes Jahr bei Vision gefunden. Die haben einen Flaschenhalter bei der eine normale Flasche liegend auf dem Aeroaufsatz montiert wird. Also die Stelle der Aerobottle. Hab es erst einmal im WK genutz und fand es deutlich angenehmer. Griffgünstig, aerodynamisch und ohne das nervige Umfüllen.

Zweiter (Reserve)Halter ist bei mir am Sitzrohr. Hinterm Sattel nur noch Ersatzschlauch+Airchamp. Neben Aerodynamik auch an die 150g leichter als diese Sattelflaschenhalterkonstruktionen.

Nach dem Tourtest hätt ich den 4000S halt auch gerne
Aktuell im WK Michelin Pro2Race. Auch guter Rollwiderstand und wie der 4000S trotzdem ordentlichen Pannenschutz. Die reinen Zeitfahrreifen sind im Rollwiderstand zwar noch einen Tick besser, aber ob sich das Pannenrisiko dagegen lohnt?

Gruß Meik
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2008, 14:13   #8
kromos
Szenekenner
 
Benutzerbild von kromos
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.591
Zitat:
Zitat von Meik Beitrag anzeigen
Wobei es bei dem Halter hinter dem Sattel IMHO auch stark darauf ankommt wo der montiert ist. Die Idee ist ja eigentlich die Flasche genau in den Windschatten hinter Sattel/Gesäss zu bringen.
Leider sind die meisten Flaschenhalter unsinnig hoch konstruiert so dass die Flaschen genau bremsend in dem Luftstrom über dem Rücken hängen anstatt tiefer im Windschatten.
Genau, die Flasche sollte nicht über die Sattelkante stehen:

http://www.tricalifornia.com/emailnews/normann.jpg
kromos ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:02 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.