Vollständige Version anzeigen : Aktuelle Weltpolitik / Weltgeschehen
Seiten :
[
1]
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
El Stupido
12.04.2022, 07:06
Hallo :Huhu:
Wir haben einen Thread zur zurückliegenden Bundestagswahl, wo auch nach der Wahl das hiesige Politikgeschehen diskutiert werden kann.
Zum Krieg in der Ukraine gibt es einen Thread, rund um die Präsidentschaft Trumps und die Wahl in den USA auch. Dann gab es noch einen Thread zum Sturm aufs Kapitol usw.
Ggfs. würde ein Thread wie dieser, in dem aktuelles Tagesgeschehen diskutiert werden kann, dass nicht in einen der o.g. Threads passt.
Aktuell ist ja die Wahl in Frankreich ein großes Thema. Wie erwartet also Stichwahl Macron ./. Le Pen.
Erschreckend für mich, wie knapp das für Macron werden könnte:
https://m.tagesspiegel.de/politik/neuauflage-des-duells-mit-le-pen-die-gewichte-verschieben-sich-weiter-zu-macrons-ungunsten/28243608.html
Eine Einflussnahme Russlands auf die Wahl wäre ja auch denkbar. Was eine Wahlsiegerin Le Pen für die EU und auch das Verhältnis zu Russland bedeuten würde kann schon große Sorge bereiten.... :(
....
Aktuell ist ja die Wahl in Frankreich ein großes Thema. Wie erwartet also Stichwahl Macron ./. Le Pen.
Erschreckend für mich, wie knapp das für Macron werden könnte:
.....
Beachtenswert finde ich, dass Melenchon mit 22 % nur 1,2 % mehr Stimmen gebraucht hätte, um statt le Pen in die Stichwahl zu gelangen. Über sein wirklich bemerkenswertes sozial sehr progressives Programm wurde hier in den Medien kaum berichtet.
Schwarzfahrer
12.04.2022, 12:13
Die Idee zu diesem Thread finde ich gut; es passiert zu viel in der Welt, um nur auf wenige Themen zu achten.
Zu Frankreich: ich finde es bemerkenswert, daß ein so hoher Anteil sich für relativ weit außen links oder rechts entschieden hat, währen die traditionell sich eher "mittig" Verortenden überwiegend eher schwach da stehen (bis auf Macron, aber der hat Regierungsbonus). Bezüglich der tatsächlichen Sorgen der Menschen scheinen die (noch so unterschiedlichen) links- und rechts-außen ein besseres Gespür zu haben; soweit ich mitbekommen habe, unterscheiden sich gerade im sozialen Bereich (Renten u.ä.) Le Pen und Melanchon untereinander weniger, als sich beide von Macron unterscheiden.
Irgendwo habe ich die These gelesen, daß die klassische politische Aufteilung zwischen links und rechts zunehmend durch eine andere ersetzt werden sollte: die Aufteilung in "Somwheres" und "Anywheres", Heimatverbundene und Kosmopoliten, Nationales gegen Globalismus, weil das die wesentlichen Themen sind, entlang derer sich Gesellschaften aufteilen und Konflikte austragen.
Ich bin gespannt, ob Orbáns (für mich auch überraschend hoher) Sieg in Ungarn der Anfang einer Reihe von vergleichbaren Verschiebungen in anderen Ländern ist, oder ob es doch nur ein sehr lokales Spezifikum war.
Frankreich Emmanuel Macron oder Marine Le Pen? In der Stichwahl umwerben beide die Wähler des mächtigen linken Blocks, der in fast allen Großstädten die meisten Stimmen auf sich vereint (https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/linke-und-rechte-in-frankreich-sozialpolitische-bauchtaenze)
Frankreich Emmanuel Macron oder Marine Le Pen? In der Stichwahl umwerben beide die Wähler des mächtigen linken Blocks, der in fast allen Großstädten die meisten Stimmen auf sich vereint (https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/linke-und-rechte-in-frankreich-sozialpolitische-bauchtaenze)
Im Moment noch die Debatte der beiden auf tf1:
https://www.tf1.fr/tf1/direct
svmechow
20.04.2022, 22:16
Im Moment noch die Debatte der beiden auf tf1:
https://www.tf1.fr/tf1/direct
Gardons les doigts croisés.
Wie läuft es? ich spreche nicht genug Frz fürs Original, deswegen dt. synchron: jede Menge technische Sachen, kein punch nehme ich mit - was auch immer am Sonntag geschieht, es wird wichtig und es wird eng.
Wenn Le Pen gewinnt, ist Europa anders …. Und nicht besser, garnicht.
m.
El Stupido
21.04.2022, 06:36
Eine Befragung des Instituts Elabe am Mittwochabend machte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron als Sieger der TV-Debatte aus. Etwa zwei von drei Zuschauern gaben an, der liberale Staatschef sei überzeugender gewesen. Für die Umfrage wurden nach Schluss der fast dreistündigen Debatte 650 Menschen befragt, die das Duell verfolgt hatten.
Quelle: dpa (https://www.zdf.de/nachrichten/politik/frankreich-wahlen-tv-duell-macron-le-pen-100.html)
Im verlinkten Bericht des ZDF u.a. auch:
Zweieinhalb Stunden eines Schlagabtauschs waren um, da hielt das Fernsehduell seinen stärksten und vermutlich aufschlussreichsten Moment parat: die extrem rechte Kandidatin Marine Le Pen bekräftigte, dass sie das Kopftuch aus dem öffentlichen Raum verbannt, sollte sie am Sonntag zur Präsidentin gewählt werden.(...)Die Reaktion von Emmanuel Macron, der für eine zweite Amtszeit kandidiert, war klar und eindeutig: "Frau Le Pen, mit der Maßnahme zetteln Sie in den Vorstädten einen Bürgerkrieg an. Wollen Sie das erste Land auf der Welt sein, dass das Kopftuch verbietet? Ein Land, von dem die Demokratie ausging." (...)
Wie läuft es? ich spreche nicht genug Frz fürs Original, deswegen dt. synchron: jede Menge technische Sachen, kein punch nehme ich mit - was auch immer am Sonntag geschieht, es wird wichtig und es wird eng.
Wenn Le Pen gewinnt, ist Europa anders …. Und nicht besser, garnicht.
m.
Und wenn Macron gewinnt hat Frankreich einen Präsidenten, den die Mehrheit des Volkes auch nicht haben will und die meisten nur wählen, da es nicht Le Pen ist.
Und wenn Macron gewinnt hat Frankreich einen Präsidenten, den die Mehrheit des Volkes auch nicht haben will und die meisten nur wählen, da es nicht Le Pen ist.
Ja, so funktionieren Demokratien.
Wir haben derzeit auch einen Regierungschef, der gerade mal von 25,7% der Bevölkerung gewählt worden ist und der es letztlich nur zur Macht geschafft hat, weil ein Teil der Wähler mit dem CDU-Kandidaten unzufrieden war und ein anderer Teil Angst vor einer 41jährigen Frau ohne Regierungserfahrung als Bundeskanzlerin hatte.
Wir haben derzeit auch einen Regierungschef, der gerade mal von 25,7% der Bevölkerung gewählt worden ist ...
Um genau zu sein: Er kam nicht einmal auf 20% der Wahlberechtigten.
Um genau zu sein: Er kam nicht einmal auf 20% der Wahlberechtigten.
Stimmt. Ich bin stillschweigend davon ausgegangen, dass auch unter den Nichtwählern wenigstens ein Viertel Sympathien für Scholz hatte, aber so genau weiß man das natürlich nicht.
Ja, so funktionieren Demokratien.
Nur wie lange noch?
Man kann sich natürlich in den Spruch flüchten, man kann aber auch mal überlegen ob das nicht irgendwann doch mal schief geht und wir eine/n tief Rechte im Elysepalast sitzen haben.
Und natürlich war dann keiner schuld der Neoliberalen / Eliten die Macron unterstützen.
Natürlich kann man ähnlich wie beim Brexit, auch der Jugend bis 30 die Schuld geben, die nicht zur Wahl gegangen sind und verhindert haben, dass Melanchton 1.3 % mehr gehabt hätte und damit Le Pen verhindert hätte und die Menschen in F wirklich ne Wahl gehabt hätten.
Man kann sich Sorgen machen, aber auch jeder Überlegung mit 1 Satz abtun, dass es halt mal so ist.
...
Man kann sich Sorgen machen, aber auch jeder Überlegung mit 1 Satz abtun, dass es halt mal so ist.
Ich mache mir schon gewisse Sorgen, glaube aber mit genügend Zweckoptimismus, dass es für Macron diesesmal schon noch reichen wird. Und in 5 Jahren gibst es hoffentlich zwei bessere Kandidaten.
Unsere parlamentarische Demokratie, mit relativ starken und teils vom Staat mitfinanzierten Parteien halte ich (trotz all ihrer Mängel) einer präsidialen Demokratie wie in Frankreich oder den USA was das Vermeiden von extremen Wahlausgängen angeht für überlegen, aber die letztgenannten Systeme sind viel älter als das deutsche und sie werden dort schon aus Nationalstolz und Tradition in absehbarer Zeit nichts grundlegendes ändern.
Ich mache mir schon gewisse Sorgen, glaube aber mit genügend Zweckoptimismus, dass es für Macron diesesmal schon noch reichen wird. Und in 5 Jahren gibst es hoffentlich zwei bessere Kandidaten.
Die Rechte wird nicht verschwinden, wenn Le Pen jetzt 45 % bekommt, kann man doch nicht davon ausgehen, dass in 5 Jahren die Rechte verschwunden ist und ein 2. gemäßigter Kanditat antritt.
Wenn man sich die letzten 20 Jahre ansieht wurde das Rennen immer enger.
Wenn Macron dran bleibt, werden die Parteien der bürgerlichen Mitte und der linken Mitte keinen Stich machen können. Sie sind neben Macron und der aggresiven Rechten dann kaum sichtbar.
Ad mattF: Melanchthon war Reformator und Zeitgenosse Luthers, der französische Kandidat heißt Mélenchon.
Übrigens demonstrier(t)en in (u.a.) Paris die Studenten, dass sie nicht nur zwischen Macron und le pen (Pest oder Cholera) wählen müssen wollen.
Ad hafu:
Macron zumindest hat laut überlegt, das Präsidialsystem ändern zu wollen.
Und da er eh nur maximal zwei Amtszeiten haben kann, mag das auch von Erfolg gekrönt sein.
Ad mattF: Melanchthon war Reformator und Zeitgenosse Luthers, der französische Kandidat heißt Mélanchon.
Übrigens demonstrier(t)en in (u.a.) Paris die Studenten, dass sie nicht nur zwischen Macron und le pen (Pest oder Cholera) wählen müssen wollen.
Er schreibt sich en "Mélenchon" . Dass 2mal der Name falsch erscheint, sogar bei politisch Informierten, ist irgendwie auch ein Zeichen, wie wenig in deutschen Medien über ihn und die neue französische Linke mit ihrem politischen Programm berichtet wird.
Sie bzw. die von ihm gegründete Partei nennt sich"La France insoumise" (https://de.wikipedia.org/wiki/La_France_insoumise) ("Unbeugsames Frankreich") und es wird auf jeden Fall interessant, wie diese Bewegung bei der nächsten Wahl zur Nationalsversammlung 2022 abschneidet. Davon hängt dann nämlich ab, ob Macron z.B. seine geplante Verlängerung des Renteneintrittsalters gesetzlich verabschieden lassen kann oder nicht.
Erste Hochrechnung: Macron bei 58% - noch mal gut gegangen
m.
Um genau zu sein: Er kam nicht einmal auf 20% der Wahlberechtigten.
Er kam auf über 50% der Wahlberechtigen aber nur auf 0,00047% der Einwohner der BRD.
Er wurde wieder mal vom Bundestag gewählt unser Kanzler.
:cool:
Erste Hochrechnung: Macron bei 58% - noch mal gut gegangen
m.
Auch Frankreich ist gespalten. Le Pen leider längst kein Strohfeuer.
Woran liegt`s?
Tja, komplizierte und komplexe Sachen - Du hast doch , wenn ich recht erinnere direkten Einblick in das Land ….
Eine von ganz vielen Sachen: die Parteienlandschaft ist viel fliessender als in Deutschland, zugespitzt darin wie die stark personalisierte Präsidentschaftswahl eben läuft.
Macron mit der EM/REM kam 2017 aus dem Nichts. 2022 haben die Sozialisten PS (die Partei Mitterands und Hollandes!) mit Hidalgo 1,7 % (nur etwas mehr als dem Kandidaten der eher extremeren Linken, Melenchon, gefehlt hat in die Stichwahl zu kommen).
Le Pens RN (ex-FN) wirkt gross, spielt aber etwa bei Regionalwahlen eine kleinere Rolle. Wer sie in der verschlungenen Struktur der gegenwärtigen Nationalversammlung findet: chapeau….. :)
m.
El Stupido
25.04.2022, 07:25
Bei aller Erleichterung über den Wahlsieg Macrons: > 40% für Le Pen sind erschreckend.
Ist es, ich mag es nicht kleinreden, aber es liegt eben auch am Wahlverfahren (und dann dem Umstand, dass normale Konservative und die alte Link da komplett abgemeldet sind). Die anstehenden Wahlen zur Nationalversammlung werden noch spannend.
Mir fällt nur eine grössere Stadt mit einem Bürgermeister aus Le Pens RN ein, Frejus - und das schon seit langer Zeit (gibt es da jetzt noch mehr?)
m.
PS: und eines noch, wenn man sich so durch die Parteien, Gruppen und Splittergruppen durchklickt - soetwas wie eine politisch starke Gruppierung, die Ökologie fest in ihre DNA eingebaut hat wie die deutschen Grünen gibt es hier - wie auch andernorts (UK, USA) nicht.
Tja, komplizierte und komplexe Sachen - Du hast doch , wenn ich recht erinnere direkten Einblick in das Land ….
....
Tja, erstaunlich, dass Le Pen sogar deutlich besser abgeschnitten hat als beim letzten Mal. Viele junge Menschen fühlen sich von keiner Politik mehr vertreten. Ihnen geht oft es um Ökologie und soziale Ungleichheit. Macron hat sich bei jungen Menschen unbeliebt gemacht wegen zu großer Grundrechteingriffe oder den massiven Polizeieinsätzen in den Vororten der Metropolen. Es ist natürlich nicht so, dass Frankreich nun 14 Millionen Rechtsradikale hat. Eigentlich kennt man durch Umfragen ja die Gründe der vielen Le Pen-Wähler und Nichtwähler.
El Stupido
25.04.2022, 08:04
Tja, erstaunlich, dass Le Pen sogar deutlich besser abgeschnitten hat als beim letzten Mal. Viele junge Menschen fühlen sich von keiner Politik mehr vertreten. Ihnen geht oft es um Ökologie und soziale Ungleichheit. Macron hat sich bei jungen Menschen unbeliebt gemacht wegen zu großer Grundrechteingriffe oder den massiven Polizeieinsätzen in den Vororten der Metropolen. Es ist natürlich nicht so, dass Frankreich nun 14 Millionen Rechtsradikale hat. Eigentlich kennt man durch Umfragen ja die Gründe der vielen Le Pen-Wähler und Nichtwähler.
Ich bezweifele auch, dass in Frankreich 14 Mio. rechtsradikal sind oder denken.
Viele wählten Le Pen sicher auch nur, um Macron einen "Denkzettel" zu verpassen.
Aber man stelle sich mal vor, wir hätten das selbe Wahlsystem und in einer Stichwahl stehen sich Lindner und Weidel gegenüber und > 40% würden Weidel wählen.
So was kann auch mal in die Hose gehen....
...
Aber man stelle sich mal vor, wir hätten das selbe Wahlsystem und in einer Stichwahl stehen sich Lindner und Weidel gegenüber und > 40% würden Weidel wählen.
So was kann auch mal in die Hose gehen....
Der Vergleich gefällt mir. So muss man sich das vorstellen.
Genau, und im ersten Wahlgang holt Union und Grüne jeweils etwas mehr als 4%, die SPD ist unter 2%, knapper Dritter ist die Kandidatin der Linken,
m.
Macron verfolgt eine neoliberale Agenda. z.B. Erhöhung des Rentenalters. Da ziehen dann einfach viele einkommensschwache Menschen die sozialen und nationalistischen Versprechen von Le Pen der neoliberalen Agenda von Macron vor.
Macron verfolgt eine neoliberale Agenda. z.B. Erhöhung des Rentenalters. Da ziehen dann einfach viele einkommensschwache Menschen die sozialen und nationalistischen Versprechen von Le Pen der neoliberalen Agenda von Macron vor.
Das Ergebnis sollte man jetzt sehr kritisch hinterfragen. Viel knapper geht es nicht mehr. Ich befürchte aber ein "weiter so".
Macron verfolgt eine neoliberale Agenda. z.B. Erhöhung des Rentenalters. Da ziehen dann einfach viele einkommensschwache Menschen die sozialen und nationalistischen Versprechen von Le Pen der neoliberalen Agenda von Macron vor.
Viele Linke sind wohl auch ins Le Pen - Lager gewechselt, da sie die Abneigung gegen EU und USA mit den Rechten verbindet. Wie ja auch bei uns zu beobachten ist.
...Viele wählten Le Pen sicher auch nur, um Macron einen "Denkzettel" zu verpassen.
Ziemlich sicher.
Auch seine Äußerungen zu Impfgegnern wurden ihm nicht verziehen, das "Duchkärchern" der Vororte genausowenig.
Außerdem ist mE "der Franzose" aus Prinzip gerne mal dagegen!.
Aber man stelle sich mal vor, wir hätten das selbe Wahlsystem und in einer Stichwahl stehen sich Lindner und Weidel gegenüber und > 40% würden Weidel wählen.
So was kann auch mal in die Hose gehen....
:Cheese: :Blumen:
Genau, und im ersten Wahlgang holt Union und Grüne jeweils etwas mehr als 4%, die SPD ist unter 2%, knapper Dritter ist die Kandidatin der Linken
:Cheese: :Blumen:
Viele Linke sind wohl auch ins Le Pen - Lager gewechselt, da sie die Abneigung gegen EU und USA mit den Rechten verbindet. Wie ja auch bei uns zu beobachten ist.
Die umgekehrte Tendenz trifft eher zu: Viele linke Wähler halfen Macron.
Die Zeit bringt eine Analyse der Wählerstimmen, (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-04/stichwahl-frankreich-emmanuel-macron-marine-le-pen-ergebnis-karte-interaktiv) die ich gerade gegoogelt habe. Demnach:
Nun zeigen Wanderungsdaten von Ipsos, wie sich Mélenchons Anhänger verhalten haben. 42 Prozent stimmten für Macron, 17 für Le Pen, 41 Prozent wählten ungültig oder blieben zu Hause. Bei der Abstimmung vor vier Jahren hatte Macron noch 52 Prozent der Mélenchon-Wähler aus Runde eins in sein Lager holen können. Das spiegelt die Enttäuschung wider, die vor allem linke Französinnen und Franzosen nach der ersten Amtszeit des Präsidenten empfinden. Für die erste Wiederwahl eines Amtsinhabers seit Jacques Chirac 2002 hat es dennoch gereicht.
Meine Annahme: "Arme wählen eher Le Pen" bestätigt die Umfrage:
"Je mehr die Menschen verdienen, desto eher gaben sie ihre Stimme dem Präsidenten. Die ärmsten Franzosen mit weniger als 1.250 Euro netto im Monat wählten mehrheitlich Marine Le Pen. Unter Arbeitern holte sie zwei Drittel der Stimmen, ebenfalls eine knappe Mehrheit unter den Angestellten. Bei Rentnern und Beschäftigten des öffentlichen Dienstes lag dagegen Macron klar vorne. Wer sich den Meinungsforschern gegenüber als zufrieden mit dem eigenen Leben bezeichnete, wählte zu 69 Prozent den Präsidenten; die Unzufriedenen stimmten mit 79 Prozent für Le Pen. "
D.h. Die neoliberale Agenda Macrons fördert indirekt den Rechtsradikalismus.
Mmmh, nicht so schnell, wo ist denn die klassische Linke, die das traditionell eigentlich auffängt und artikuliert?
m.
...
Meine Annahme: "Arme wählen eher Le Pen" bestätigt die Umfrage:
...
D.h. Die neoliberale Agenda Macrons fördert indirekt den Rechtsradikalismus.
Das sind ja nun keine neuen Erkentnisse. Wenn der aktuelle Zustand dir ein halbwegs ordentliches Leben ermöglicht, wählst du ein "weiter so" oder verteidigst gar die aktuelle Politik. Wenn nicht, schaust du nach Alternativen oder bleibst ganz weg.
Mmmh, nicht so schnell, wo ist denn die klassische Linke, die das traditionell eigentlich auffängt und artikuliert?
m.
Wo ist denn unsere Linke in Deutschland hin? In Frankreich haben wir ganz ähnliche Entwicklungen.
Die stellt den Bundeskanzler (ich lese Linke mal nicht im Sinne dieser einen Partei, die sich gerade selbst zerlegt, sondern eher eben „links“ wie früher - war jetzt nicht gut formuliert, sry).
Und ja: so eine Entwicklung ist auch in Deutschland möglich….
m.
Mmmh, nicht so schnell, wo ist denn die klassische Linke, die das traditionell eigentlich auffängt und artikuliert?
m.
Der soziologische Strukturveränderungsprozess der klassischen Arbeiterschaft seit ca. 50 Jahren mit ihren Folgen für die politische Parteienlandschaft ist ja bekannt und umfangreich analysiert und literarisch beschrieben. z.B. in Die Rückkehr nach Reims. Didier Eribon. (https://www.suhrkamp.de/buch/didier-eribon-rueckkehr-nach-reims-t-9783518072523)
Als sein Vater stirbt, reist Didier Eribon zum ersten Mal nach Jahrzehnten in seine Heimatstadt. Gemeinsam mit seiner Mutter sieht er sich Fotos an – das ist die Ausgangskonstellation dieses Buchs, das autobiografisches Schreiben mit soziologischer Reflexion verknüpft. Eribon realisiert, wie sehr er unter der Homophobie seines Herkunftsmilieus litt und dass es der Habitus einer armen Arbeiterfamilie war, der es ihm schwer machte, in der Pariser Gesellschaft Fuß zu fassen. Darüber hinaus liefert er eine Analyse des sozialen und intellektuellen Lebens seit den fünfziger Jahren und fragt, warum ein Teil der Arbeiterschaft zum Front National übergelaufen ist. Das Buch sorgt seit seinem Erscheinen international für Aufsehen
Ja klar, hervorragendes Buch
Analyse am Beispiel Reims: Arbeiterschaft ist unter massiven Druck (Deindustrialisierung, Probleme Frankreichs jenseits der Metropolen) und schwenkt dann von links (traditionell) nach rechts
m.
Wo ist denn unsere Linke in Deutschland hin? In Frankreich haben wir ganz ähnliche Entwicklungen.
Mal die Nationalratswahlen abwarten und wieviel Stimmen da die "neue Linke" La France insoumise (https://de.wikipedia.org/wiki/La_France_insoumise) holt. Das Ergebnis könnte Macron ein neoliberales "Durchregieren" deutlich erschweren.
Die stellt den Bundeskanzler (ich lese Linke mal nicht im Sinne dieser einen Partei, die sich gerade selbst zerlegt, sondern eher eben „links“ wie früher - war jetzt nicht gut formuliert, sry).
Und ja: so eine Entwicklung ist auch in Deutschland möglich….
m.
Mein Vater, als einfacher Arbeiter, hat noch leidenschaftlich die SPD verteidigt. Ich habe das letzte Mal 1998 aus Überzeugung die SPD gewählt. Irgendwann bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass es nicht nur quasi egal ist, wen ich von den etablierten Parteien wähle, sondern dieser Zustand gewollt ist. Ich wähle seit Jahren nur noch, um Schlimmeres zu vermeiden. Rotiere mit meiner Stimme umher. Scheinbar haben das in Frankreich gestern auch viele Franzosen gemacht. Ganz ähnlich hat in den USA Biden von Trump profitiert.
Meines Erachtens hat sich die SPD insofern überholt und quasi selbst abgeschafft, als sie die eigentlichen Ziele (aus der Zeit vor/um die Jahrhundertwende 1900) mehr oder weniger alle erreicht hat, als da wären die Arbeiter den Angestellten gleich zu stellen, Gewerkschaften und MItbestimmung, Urlaubsanspruch und Krankengeldfortzahlung etc.pp.
Meines Erachtens hat sich die SPD insofern überholt und quasi selbst abgeschafft, als sie die eigentlichen Ziele (aus der Zeit vor/um die Jahrhundertwende 1900) mehr oder weniger alle erreicht hat, als da wären die Arbeiter den Angestellten gleich zu stellen, Gewerkschaften und MItbestimmung, Urlaubsanspruch und Krankengeldfortzahlung etc.pp.
Das versuchen uns natürlich insbesondere die (Neo'Liberalen einzureden, dass die Klassenfrage gelöst wäre. Das ist aber ganz offensichtlich nicht der Fall :Huhu:
Meines Erachtens hat sich die SPD insofern überholt und quasi selbst abgeschafft, als sie die eigentlichen Ziele (aus der Zeit vor/um die Jahrhundertwende 1900) mehr oder weniger alle erreicht hat, als da wären die Arbeiter den Angestellten gleich zu stellen, Gewerkschaften und MItbestimmung, Urlaubsanspruch und Krankengeldfortzahlung etc.pp.
Soziale und linke Themen gibt es genug, sie werden nur nicht angefasst und dargestellt. In den letzten beiden Jahren war Corona allgegenwärtig und nun wird es wohl erst mal der Ukraine-Krieg bleiben.
Fast schon sensationell, dass z.B. die Inflation nur ein Randthema ist. Da kommt dann gern mal der Hinweis, dass es uns doch im Vergleich zu anderen Menschen sehr gut geht und das Thema hat sich erledigt.
Schwarzfahrer
25.04.2022, 11:43
Fast schon sensationell, dass z.B. die Inflation nur ein Randthema ist. Da kommt dann gern mal der Hinweis, dass es uns doch im Vergleich zu anderen Menschen sehr gut geht und das Thema hat sich erledigt.Das ist ein beliebtes Totschlagargument, um sich als Politiker um ein Problem zu drücken. Nur beseitigt dieses Argument die Schwierigkeiten für die betroffenen Menschen nicht.
Soziale und linke Themen gibt es genug, sie werden nur nicht angefasst und dargestellt. Die sozialen Themen gibt es tatsächlich reichlich, allerdings oft sehr gruppenspezifisch - und viele der problembehafteten Gruppen haben keine öffentlichkeitswirksame Vertretung über die "Blase" der betroffenen Gruppe hinaus; bestenfalls werden Stichworte in die mediale Runde geworfen wie "Minijobs", "Teilzeit", "Pflege", "Inklusion", ohne in die Details der Probleme zu gehen. Schließlich hat die große Mehrheit kein Minijob, braucht keine Pflege, hat keinen Behinderten in der Familie, etc., also interessiert sich für jedes Thema nur eine begrenzte Gruppe. Da gibt es auch wenig politischen Ruhm (oder neue Stimmen) zu ernten, wenn man sich darein vertieft, und die Probleme einer einzelnen Gruppe löst. Dafür setzen dann solche wenig beachtete Gruppen gerne ihre Hoffnung in die, die die etablierten herausfordern, wie in Frankreich bei Melenchon oder LePen.
Das versuchen uns natürlich insbesondere die (Neo'Liberalen einzureden, dass die Klassenfrage gelöst wäre. Das ist aber ganz offensichtlich nicht der Fall :Huhu:
Ich für meinen Fall sprach nur von der SPD, nicht von einer Klassenfrage allgemein.
Soziale und linke Themen gibt es genug, sie werden nur nicht angefasst und dargestellt.
Stimme ich komplett zu.
Die sozialen Themen gibt es tatsächlich reichlich, allerdings oft sehr gruppenspezifisch - und viele der problembehafteten Gruppen haben keine öffentlichkeitswirksame Vertretung über die "Blase" der betroffenen Gruppe hinaus; bestenfalls werden Stichworte in die mediale Runde geworfen wie "Minijobs", "Teilzeit", "Pflege", "Inklusion", ohne in die Details der Probleme zu gehen. Schließlich hat die große Mehrheit kein Minijob, braucht keine Pflege, hat keinen Behinderten in der Familie, etc., also interessiert sich für jedes Thema nur eine begrenzte Gruppe. Da gibt es auch wenig politischen Ruhm (oder neue Stimmen) zu ernten, wenn man sich darein vertieft, und die Probleme einer einzelnen Gruppe löst. Dafür setzen dann solche wenig beachtete Gruppen gerne ihre Hoffnung in die, die die etablierten herausfordern, wie in Frankreich bei Melenchon oder LePen.
Gut zusammengefasst, denke ich.
Die sozialen Themen gibt es tatsächlich reichlich, allerdings oft sehr gruppenspezifisch - und viele der problembehafteten Gruppen haben keine öffentlichkeitswirksame Vertretung über die "Blase" der betroffenen Gruppe hinaus; bestenfalls werden Stichworte in die mediale Runde geworfen wie "Minijobs", "Teilzeit", "Pflege", "Inklusion", ohne in die Details der Probleme zu gehen. Schließlich hat die große Mehrheit kein Minijob, braucht keine Pflege, hat keinen Behinderten in der Familie, etc., also interessiert sich für jedes Thema nur eine begrenzte Gruppe. Da gibt es auch wenig politischen Ruhm (oder neue Stimmen) zu ernten, wenn man sich darein vertieft, und die Probleme einer einzelnen Gruppe löst. Dafür setzen dann solche wenig beachtete Gruppen gerne ihre Hoffnung in die, die die etablierten herausfordern, wie in Frankreich bei Melenchon oder LePen.
Zur Lösung dieses Dilemmas gab es in der linken Bewegung den Begriff Solidarität.
Das Verständnis davon ist vielen abhanden gekommen, weil diese ganzen Fragen auch nicht mehr als Klassenfragen, sondern wie du ganz richtig sagst, als Gruppenfragen als Problem kleiner Communitys usw. dagestellt werden.
Es wird auch oft gesagt jungen Menschen wollen sich zwar gerne engagieren aber für begrenzte Themen, sie wollen nicht in Parteien und Gewerkschaften eintreten um diese Themen zu bearbeiten, weil sie sich da zu gebunden fühlen.
Diese gruppenüberschreitende Bindungen hin zu einer kritischen Masse, braucht es aber um wirklich etwas zu erreichen und zu verändern.
Schwarzfahrer
25.04.2022, 13:45
Zur Lösung dieses Dilemmas gab es in der linken Bewegung den Begriff Solidarität.Als Lösung sehe ich den Begriff nicht, dafür ist es zu diffus, und auch zu oft mißbraucht; bestenfalls kann es eine Motivationshilfe sein. Es können nicht alle SPD-ler mit allen benachteiligten Gruppen solidarisch sein, und für alle gleich energisch eintreten. Der Begriff hat nur damals etwas mehr als Propagandawert gehabt, als man noch für eine Arbeiterklasse eingetreten ist, die einen hohen zweistelligen Prozentsatz der Gesellschaft umfaßt hat.
Diese gruppenüberschreitende Bindungen hin zu einer kritischen Masse, braucht es aber um wirklich etwas zu erreichen und zu verändern.Ich sehe aber keine gruppenüberschreitende Bindung, da die geimeinsamen Interessen und Anliegen dieser Gruppen fehlen, und u.U. sogar gegeneinander konkurrieren (z.B. Behinderte, Langzeitarbeitslose, Alleinerziehende, Menschen mit zu geringen Renten - konkurrieren alle um die begrenzten Sozialtöpfe und jede Gruppe hat völlig andere Randbedingungen und Anforderungen - gemeinsam ist nur, daß jede sich für am Bedürftigsten sieht). Dazu kommen Behörden, die statt alles als eine Klammer zusammenzufassen durch unklare Kompetenzzuordnungen die Möglichkeit haben, die Bedürftigen immer an die andere Behörde zu verweisen (ich sehe gerade die extreme Komplexität der Finanzierung des ambulant betreuten Wohnprojekts, wo mein geistig behinderter Sohn einziehen soll). Zwar wurde von Schröder damals ein guter Schritt unternommen, verschiedene Sozialleistungen in eine Behörde zu bündeln, aber ein wirklich transparentes System, das soziale Hilfen bündelt, und damit ein Ansatz gruppenüberschreitender Bindung wäre, ist noch bei weitem nicht erreicht (oder entwickelt es sich gerade wieder auseinander?)
[QUOTE=TriVet;1657003]Ziemlich sicher.
Auch seine Äußerungen zu Impfgegnern wurden ihm nicht verziehen, das "Duchkärchern" der Vororte genausowenig.
Außerdem ist mE "der Franzose" aus Prinzip gerne mal dagegen!.
Der O-Ton des "Durchkärcherns" kam aber damals von Sarkozy. Ob Macron so doof war, das in diesem Wahlkampf zu wiederholen, habe ich allerdings nicht mitbekommen.
Macron hat sich beim plumpen Versuch, sich als Monarch wie der Pöbel zu äußern, zweifelsohne mit emmerder (https://www.spiegel.de/kultur/emmanuel-macron-zu-ungeimpften-in-frankreich-ein-exquisites-aroma-der-provokation-a-e6c2fb60-49e3-4402-9f74-4cb88f9195ac)verewigt, da hast du Recht.
Ich sehe aber keine gruppenüberschreitende Bindung, da die geimeinsamen Interessen und Anliegen dieser Gruppen fehlen, und u.U. sogar gegeneinander konkurrieren (z.B. Behinderte, Langzeitarbeitslose, Alleinerziehende, Menschen mit zu geringen Renten - konkurrieren alle um die begrenzten Sozialtöpfe und jede Gruppe hat völlig andere Randbedingungen und Anforderungen - gemeinsam ist nur, daß jede sich für am Bedürftigsten sieht)
Du hast das Dilemma erkannt, was wäre deine Lösung, wenn nicht Solidarität und Zusammenarbeit aller Benachteiligten und sich nicht gegeneinander ausspielen lassen?
Schwarzfahrer
25.04.2022, 21:17
Du hast das Dilemma erkannt, was wäre deine Lösung, wenn nicht Solidarität und Zusammenarbeit aller Benachteiligten und sich nicht gegeneinander ausspielen lassen?
Ich habe sicher nicht "die Lösung". Ich glaube auch nicht daran, daß eine Zusammenarbeit von beliebigen, sehr unterschiedlichen Interessengruppen hilfreich ist.
Wenn ich aber so direkt herausgefordert werde, versuche ich mal, ein paar Gedanken dazu zu entwickeln.
Was ich mir als hilfreich vorstellen kann, wäre z.B. eine Änderung der Motivationslage von Politik bzw. Politikern in Entscheidungspositionen, was aber nicht ohne eine drastische Einschränkung der Macht der Parteiführungen gehen dürfte. Solange das Durchsetzen von Parteiprogrammen, Koalitionsverträgen und Wiederwahl der Partei im Vordergrund steht, gibt es keine Motivation, sich um kleine, nicht wahl-mächtige Gruppen ernsthaft zu kümmern; die medial-global großen Themen bringen Ruhm und Umfragewerte, nicht Hilfe für Behinderte oder für Alleinerziehende.
Wenn Abgeordnete bzw. ihre Karriere am engsten mit den Stimmen ihres Wahlbezirks verknüpft ist, statt mit Listenplätzen und Parteinetzwerken, hätten auch kleinere Interessengruppen leichter Zugang zu einem Politiker, der ihnen zuhört und für sie aktiv wird (z.B. weil dann "Lobbyarbeit" für diese Gruppen einfacher wäre; so mancher Sozialarbeiter könnte umsatteln, und die jeweiligen Abgeordneten bearbeiten). Eine solche Änderung der Motivationslage braucht natürlich eine Änderung des Partei- und Wahlsystems (habe ich anderswo schon angedeutet).
Andererseits braucht ein solcher Wandel auch eine mediale Unterstützung. Solange die Wichtigkeit eines Themas mehr durch jeweilige Hypes, Zeitgeist und "Haltung" (also politischer Verortung) bestimmt wird, als durch konkrete, existenzielle Probleme kleiner aber relevanter Minderheiten, bleiben letztere Anliegen öfter auf der Strecke. Druck seitens der Medien scheint eine der größten Motivatoren für Politiker zu sein. Wie wäre es mit Quoten für Interessengruppen in Zeitungsredaktionen, wenn doch heutzutage Quoten so gerne als Lösung für Ungerechtigkeiten gesehen werden? Diversität von Meinungen und Interessen in den Redaktionen und im Parlament halte ich für hilfreicher, als Diversität von Herkunft, Hautfarbe oder Geschlecht.
Alles grobe unausgegorene Erstgedanken. Sollte ich mich je zum Kanzler wählen lassen wollen, kann ich die Details ausarbeiten. :Cheese:
Wir regen uns über die Rückständigkeit in Russland auf, aber die USA macht gerade einen Meilenstein in Richtung Rückständigkeit. Okay, der Meilenstein wurde jahrelang peu-a-peu vorbereitet, so dass es nicht überrascht, aber genau das ist die Welt: überrascht, wie rückständig die USA sich geben.
Andererseits gibts genug Leute, die die USA für dieses erzkonservative Verhalten bejubeln.
*kopfschüttel*
Wir regen uns über die Rückständigkeit in Russland auf, aber die USA macht gerade einen Meilenstein in Richtung Rückständigkeit.
Im Gegensatz zum Überfall Russlands auf die Ukraine ist das US-Abtreibungsrecht aber Innenpolitik.
Man stelle sich die aktuelle Situation mit einem Präsidenten Trump vor :Ertrinken:
Mal die Nationalratswahlen abwarten und wieviel Stimmen da die "neue Linke" La France insoumise (https://de.wikipedia.org/wiki/La_France_insoumise) holt. Das Ergebnis könnte Macron ein neoliberales "Durchregieren" deutlich erschweren.
Die Linken haben in Frankreich einen grosssen Schritt für eine erfolgreiche Nationalratswahl im Juni gemacht. (https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/frankreich-sozialisten-fuer-linksbuendnis-gegen-macron-li.226304)
Der Zusammenschluss des zersplitterten linken Lagers ist historisch und könnte Macron gefährlich werden. Denn dieser braucht eine Mehrheit in der Nationalversammlung, um seine Vorhaben umzusetzen. Auch wenn er derzeit gemeinsam mit anderen Mitte-Parteien über eine solide Mehrheit verfügt und der gewählte Präsident seit 2002 immer auch die Mehrheit im Parlament holte, dürften Macron Frust und Enttäuschung über seine erste Amtszeit Stimmen kosten.
Das linke Lager hofft, mit ihrem Bündnis Nouvelle Union Populaire Écologique et Sociale (NUPES) selbst eine Mehrheit zu holen. Der Zusammenschluss ist wichtig, da kleine Parteien alleine wegen des Mehrheitswahlrechts nur geringe Chancen haben, Stimmkreise zu gewinnen. Sollte das Bündnis die Parlamentsmehrheit holen, wäre Macron faktisch gezwungen einen Premier aus ihren Reihen zu ernennen. Laut den getroffenen Vereinbarungen zwischen den linken Parteien sollte dies dann Mélenchon sein.
Ich hänge das mal hier rein, weil es ja nicht nur Deutschland betrifft:
ZDF: Sorge vor anhaltender Teuerung: Inflation, kommt das dicke Ende erst noch? (https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/inflation-preise-teuer-loehne-spirale-100.html)
Gutes Thema, wundert mich dass es noch keinen eigenen thread hat.
Wird vermutlich noch heftiger, ist für mich eine eindeutige Kriegsfolge.
Die Sache mit der Lohn-Preis-Spirale wird noch ein richtiges Thema.
Insgesamt sozial äusserst schwierig und politisch schlecht zu dämpfen.
m.
Schwarzfahrer
30.05.2022, 15:18
...wundert mich dass es noch keinen eigenen thread hat.
Ich kann mir vorstellen, daß für viele hier im Forum die Teuerung zwar schmerzhaft ist, aber noch im Rahmen des Verkraftbaren, da die meisten eher zu den besser Verdienenden gehören. Da sind halt noch Reserven drin, bzw. man kann durch Konsumeinschränkung etwas dämpfen (weniger Autofahren, weniger Heizen, Lebensmittel im Angebot kaufen, ...). Das geht bei Waren/Sachgütern gut, die. Dienstleistungen sind (noch) nicht so kraß angestiegen (Friseur, Stundensatz Handwerker, Restaurant ...). Ich fürchte, sobald diese auf Grund der Inflation, Energiekosten, etc. mit anziehen, wird es richtig problematisch, da dann Konsumverzicht auch für die Anbieter existenziell wird.
Gutes Thema, wundert mich dass es noch keinen eigenen thread hat.
Wird vermutlich noch heftiger, ist für mich eine eindeutige Kriegsfolge.
Die Sache mit der Lohn-Preis-Spirale wird noch ein richtiges Thema.
Insgesamt sozial äusserst schwierig und politisch schlecht zu dämpfen.
m.
Die Inflation begann schon in den Monaten des vorhergehenden Jahres in Deutschland und in zahlreichen europäischen Staaten sowie in der Türkei (https://www.heise.de/tp/features/Trotz-Krisenmassnahmen-Inflation-im-Euroraum-auf-neuem-Rekordhoch-7070654.html) mit extrem starken Preissteigerungen.
Gründe für Deutschland führen die Ökonomen auf Lieferkettenprobleme, die Verknappung von Güter (---> Preise steigen), China-Corona, Deglobalisierung, EZB-Politik, Energiepreise, Immobilienblase, zukünftige sich daraus ergebende Lohn-Preisspirale, zurück. Der Ukrainekrieg verschärft das noch durch die Energie- und Düngemittelpreise (akute Energiekrise!) und die Aufrüstung. Ich verfolge das Thema Inflation seit 2021 und spez. auch die kontroversen Ökonomie-Diskussionen über die EZB-Politik bezüglich der Zinsen und Anleihenkäufe unter den bürgerlich-liberalen Wirtschaftsökonomen.
Vortrag von Hans Werner Sinn, Dezember 2021: Kommt jetzt die Inflation? Viele Ökonomen sagen, die seit einiger Zeit steigenden Preise beruhten auf Sondereffekten wie Lieferkettenproblemen oder Nachholeffekten, die durch die Pandemie bedingt sind. Die Inflationsraten würden 2022 wieder zurückgehen. Allerdings sprechen zahlreiche Indikatoren eine andere Sprache. Der Anstieg ist der höchste seit 50 Jahren, als der erste Ölpreisschock die Welt erschütterte. Die aktuelle Steigerung könnte der Beginn einer anhaltenden Stagflation sein. Welche Einflussfaktoren treiben die Entwicklung heute und künftig? Welche Möglichkeiten hat die EZB gegenzusteuern? (https://www.youtube.com/watch?v=rO8yOSUWasA)
Meines Erachtens wurde und wird das Thema medial absichtlich randständig behandelt, weil man sich vor Lohnsteigerungen fürchtet. Die Lohnabhängigen müssen Lohnforderungen um die 10 % stellen, um nach den Tarifverhandlungen überhaupt den Reallohnverlust auszugleichen sowie noch eine Steuerreform verlangen, damit die Steuerprogression bei niedrigen Einkommen nicht einen Teil wieder einkassiert.
https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/hoehere-loehne-als-chance-warum-die-angst-vor-stagflation-ist-falsch-ist
Auf die hohen Staatsschulden wirken sich niedrige Leitzinsen und hohe Inflation (Geld- = Schuldenentwertung) ideal aus, deswegen passiert nichts Wirksames im Euroraum.
..Die Lohnabhängigen müssen Lohnforderungen um die 10 % stellen, um nach den Tarifverhandlungen überhaupt den Reallohnverlust auszugleichen sowie noch eine Steuerreform verlangen, damit die Steuerprogression bei niedrigen Einkommen einen Teil wieder einkassiert. ...
10% mehr Lohn müssen dann aber auch von irgendwem bezahlt werden und nicht alle Firmen schwimmen im Geld.
10% mehr Lohn müssen dann aber auch von irgendwem bezahlt werden und nicht alle Firmen schwimmen im Geld.
Bei 10 % Forderungen, von denen ich sprach, kommen nach den Verhandlungen vielleicht maximal 6 % raus, das läge in DE 1,9 % unter der Inflationsrate von 7,9 % im Mai 2022. (die Bedeutung der Sockelbeträge für untere Lohngruppen und die anteilige Beteiligung am Wachstum sowie die Erhöhung von Mindestlohn, Hartz IV und Renten mal weggelassen.)
Eine andere Möglichkeit haben die Lohnabhängigen nicht, um Reallohnverluste zu verhindern. Man könnte die Löhne auch inflationsabhängig indexieren und automatisch anpassen um 7 % aktuell. 1974 erreichte übrigens der Öffentlichen Dienst nach Streik 11 % mehr Lohn. In der Zeit waren deutlich mehr Lohnabhängige organisiert. Das wäre wieder sinnvoll.
Die CH ist ja jetzt bisher nicht davon betroffen, aus verschiedenen Gründen.
10% mehr Lohn müssen dann aber auch von irgendwem bezahlt werden und nicht alle Firmen schwimmen im Geld.
Firmen werden sagen, dass man in diesen schwierigen Zeiten keine Lohnerhöhungen geben kann.
Immerhin fand ich in meiner Tageszeitzung zuletzt echte Kritik am Platzhirsch Daimler, der mächtig Dividenden ausschüttet und Kurzarbeit gerne annahm. Die Produktepallette richtet man nach China aus: Elektromotoren, Luxusklasse mit vielen Gimmicks. Entspricht einer starken Abhängigkeit von China.
...
Eine andere Möglichkeit haben die Lohnabhängigen nicht, um Reallohnverluste zu verhindern. ...
..
Mehr arbeiten! Die Zahl der abhängig Beschäftigten mir Zweitjob steigt.
Mehr arbeiten! Die Zahl der abhängig Beschäftigten mir Zweitjob steigt.
Okay. Ändert aber nichts am sinkenden realen Wert des Lohnes.:)
Und wäre gesamtwirtschaftlich für die Lohnabhängigen kontraproduktiv. Weniger Arbeitskräfte (Arbeitszeit) insgesamt ergäbe höhere Löhne.
Immerhin fand ich in meiner Tageszeitzung zuletzt echte Kritik am Platzhirsch Daimler, der mächtig Dividenden ausschüttet und Kurzarbeit gerne annahm. Die Produktepallette richtet man nach China aus: Elektromotoren, Luxusklasse mit vielen Gimmicks. Entspricht einer starken Abhängigkeit von China.
Was hat Daimler oder seine Mitarbeiter dir getan, das Du ständig gegen die schießt?
Mir kommt es so vor, als wenn da großer Neid herrscht
Was hat Daimler oder seine Mitarbeiter dir getan, das Du ständig gegen die schießt?
Mir kommt es so vor, als wenn da großer Neid herrscht
Aber er hat doch recht. Meiner Meinung nach moralisch sehr bedenklich: Rekorddividende ausschütten und gleichzeitig Kurzarbeitergeld vom Statt einsacken.
Aber er hat doch recht. Meiner Meinung nach moralisch sehr bedenklich: Rekorddividende ausschütten und gleichzeitig Kurzarbeitergeld vom Statt einsacken.
Und was hat das mit der Inflation zu tun?
Die Inflation begann schon in den Monaten des vorhergehenden Jahres in Deutschland und in zahlreichen europäischen Staaten sowie in der Türkei (https://www.heise.de/tp/features/Trotz-Krisenmassnahmen-Inflation-im-Euroraum-auf-neuem-Rekordhoch-7070654.html) mit extrem starken Preissteigerungen.
Gründe für Deutschland führen die Ökonomen auf Lieferkettenprobleme, die Verknappung von Güter (---> Preise steigen), China-Corona, Deglobalisierung, EZB-Politik, Energiepreise, Immobilienblase, zukünftige sich daraus ergebende Lohn-Preisspirale, zurück. Der Ukrainekrieg verschärft das noch durch die Energie- und Düngemittelpreise (akute Energiekrise!) und die Aufrüstung.
Okay, aber der kicker nach oben ist in DE der Anstieg der Energiepreise, eindeutige Ursache der russische Angriffskrieg, der jetzt durch die ganze Produktionskette läuft.
So sehr ich dann zweistellige Lohnanpassungen verstehen kann, so sehr leuchtet mir als Laie ein, dass das die Sache ggf. nur schlimmer macht
DE-Daten: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/05/PD22_196_611.html
m.
Okay, aber der kicker nach oben ist in DE der Anstieg der Energiepreise, eindeutige Ursache der russische Angriffskrieg, der jetzt durch die ganze Produktionskette läuft.
So sehr ich dann zweistellige Lohnanpassungen verstehen kann, so sehr leuchtet mir als Laie ein, dass das die Sache ggf. nur schlimmer macht
DE-Daten: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/05/PD22_196_611.html
m.
Ich habe eben mal nachgeschaut: Google meint: Im Dezember 2021 lag die Inflationsrate − gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat – bei +5,3 %. Sie erreichte damit am Jahresende den höchsten Stand im Jahr 2021"
"Die Inflationsrate in Deutschland − gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat – lag im Februar 2022 bei +5,1 % und bleibt damit auf einem hhttps://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/02/PD22_057_611.htmlohen Stand. Im Januar 2022 hatte sie noch bei +4,9 % gelegen im Vergleich zum Vorjahr." Also ca. 2-3 % Inflation gehen auf die Sanktionen, wenn der VIP jetzt im Mai bei 7,9 % liegt. (Und das immer noch bei Negativzinsen und Verwahrentgelt.) . Es ging schon ab Herbst 2021 eine deutliche Treppenstufe hoch.
Die IG-Metall verlangt 8,2 %, ab 1. Juni Streik. Um keinen Reallohnverlust zu erleiden, braucht es in der Tat eine 10 % Forderung.
Das die Preise schon vorher gestiegen sind: unbenommen.
Was wäre jetzt eine vernünftige Lohn/Gehaltspolitik? - das der Konflikt im Tarifbereich kommt, ist wohl eindeutig.
m.
Das die Preise schon vorher gestiegen sind: unbenommen.
Was wäre jetzt eine vernünftige Lohn/Gehaltspolitik? - das der Konflikt im Tarifbereich kommt, ist wohl eindeutig.
m.
Hier noch die Inflationsmitteilung von Januar 2022 als Vergleich: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/02/PD22_057_611.html .
Faire Löhne setzen sich aus den drei Bestandteilen zusammen: Ausgleich für die zurückliegenden Inflation bzw. Ausgleich für den schon vorhandenen Reallohnverlust, überall da wo die Gewerkschaften viel zu lange Tariflaufzeiten vereinbart haben + Inflationsausgleich für den neuen Tarifvertrag mit kurzer Laufzeit (maximal 1 Jahr) + Produktivitätsanteil. Wo die Gewinnmargen das nicht hergeben, verhandeln die Gewerkschaften manchmal für einen Lohnanteil auch kürzere Arbeitseiten als Ausgleich.
Ökonomisch bedeuten IMHO sinkende Reallöhne Kaufkraftverlust, was die Rezessionsgefahren erhöht bzw. das Stagflationsrisiko.
Weiter:
* Steuerreform, damit höhere Löhne nicht in die Progression kommen.
* deutliche Leitzinserhöhungen
* sozialer Ausgleich für alle niedrigen Einkommen bei Heizung, Strom, Mobilität.
Das simplistischeLohn/Preis-Spiralen Argument läuft ja so: höhere Löhne treiben wieder die Preise, damit kein Kaufkraftausgleich - läuft dass deswegen nicht weil der Tarifbereich zu gering ist?
m.
Was hat Daimler oder seine Mitarbeiter dir getan, das Du ständig gegen die schießt?
Mir kommt es so vor, als wenn da großer Neid herrscht
Was ich geschrieben habe, sind alte Hüte. Erwähnenswert leidiglich, weil es meine Tageszeitung schreibt, die sich i.d.R. mit Kritik an Daimler zurückhält.
Zum Neid: dass ich seit 25 Jahre hier wohne und einen relativ sicheren Job habe, verdanke ich Daimler&Co. Dass ich in diesem beschaulichen Vorort bequem lebe, ebenso. Diesen Vorort gäbe es ohne Daimler&Co so überhaupt nicht. Dass man froh sein kann, dass Daimler hier vor Ort investiert und nicht nur sonstwo, habe ich gefühlt 100x bereits erwähnt. Das hält mich nicht davon ab, das eine oder andere zu kritisieren.
Das simplistischeLohn/Preis-Spiralen Argument läuft ja so: höhere Löhne treiben wieder die Preise, damit kein Kaufkraftausgleich - läuft dass deswegen nicht weil der Tarifbereich zu gering ist?
m.
Wenn die Gewerkschaften einen rückwirkenden Inflationsausgleich in die Forderung einrechnen, bleiben die Realllöhne nicht zurück, höchtens zeitweilig bis zur Anpassung. Es hängt allein vom Kräfteverhältnis zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden ab, ob das gelingt. Da in den letzten beiden Jahrzehnten die Gewerkschaften deutlich Mitglieder verloren haben und in Deutschland diese nicht mehr streikerfahren sind, also relativ schwach sind, hängen die Löhne der Inflation jetzt schon hinter her.
Man kann bis jetzt nicht von einer schon wirkenden (nur befürchteten) "Lohn-Preis-Spirale" reden und es ist fraglich, ob es wegen der Schwäche der Gewerkschaften überhaupt dazu kommt.
Okay. Ändert aber nichts am sinkenden realen Wert des Lohnes.:)
..
Ja, die Lohnerhöhungen der letzten Jahre waren für die Meisten meist bescheiden, die Inflation zum Glück ebenso. Jetzt kommt eine saftige Inflation hinzu. Wohl dem, der einen Puffer hat. Meines Wissen haben diesen viele Mitmenschen nicht.
Trimichi
01.06.2022, 12:20
Ja, die Lohnerhöhungen der letzten Jahre waren für die Meisten meist bescheiden, die Inflation zum Glück ebenso. Jetzt kommt eine saftige Inflation hinzu. Wohl dem, der einen Puffer hat. Meines Wissen haben diesen viele Mitmenschen nicht.
Allerdings sieht es Anno 2022 und auch Anno 2023 ganz günstig für die Rentnerinnen und Rentner aus.
Du kannst mal Rentenerhöhung 2022 und auch Rentenerhöhung 2023 googeln. Mir wird angezeigt, dass ich ab Juli 6,12% mehr Rente erhalte (sattes Plus), für 2023 ist 4,9% Rentenerhöhung im Westen und 5,7% im Osten geplant. Derzeit beträgt der Zins 1,37% auf festverzinsliche Wertpapiere bei einem Anlagezeitraum auf 30 Jahre (heutige Tageszeitung, Börsenteil). Rechne ich alles zusammen, so habe ich wohl bei einer Inflation von circa 10% netto 5% weniger in der Tasche. Es kann natürlich sein, dass mir meine wohlverdiente Rente gestrichen wird. Natürlich nicht vollständig, von daher ist das mit dem Puffer so eine Sache. Bei 0,02% Verzinsung auf dem Bankkonto bekomme ich nun eine Maigrati auf mein Festgeld, wenn man so möchte, über 0,4% über die letzten drei Jahre, welche Anfang September überwiesen wird, und so möchte ich als Rentner nicht klagen müssen. Letztendlich kann es aber sein, dass ich mein Mittelstandsloft aufgeben muss, und ich müsste dann bei einem Kumpel in der Einliegerwohnung für 450,- EUR Monatsmiete einziehen. Und zudem einen Mini-Job als Haustechniker annehmen bei der Us-Army.
Letztlich wird wohl die Niedrigverzinsung anhalten und zugleich die Inflation ansteigen. So gesehen trifft es wieder die Ärmeren, ich zum Beispiel bekomme weniger Rente als ein ukrainischer Kriegsflüchtling monatlich als Existenzsicherung hierzulande. D.h., dass ich weniger Einkommen habe als das Existenzminimum.
Das ist mir aber egal, da ja die Renten sicher sind.
Rentner erhalten keine Energiepauschale von 300.- Euro, bei einer durchschnittlichen Rente von ca. 100.-.
Trimichi
01.06.2022, 13:02
Rentner erhalten keine Energiepauschale von 300.- Euro, bei einer durchschnittlichen Rente von ca. 100.-.
Ja, danke für die Info.
Hatten wir schon, dass ich doch mit 300,- EUR rechnen kann als Energiepauschale. Soweit ich weis, sollen alle wegen der gestiegenen Energiekosten 50,- EUR extra bekommen. Auch das ist mir erstmalig wurscht, weil ich ja in meinen Lieblingswald Totholz und Astholz sammeln darf, zumal der Wald angeblich der Firma Diehl gehört. Das weis ich aber nicht sicher, aber ich habe ja beim Förster gearbeitet für 15,- DM Stundenlohn als Jugendlicher, und mir somit meine erste Stereoanlage selbst verdient. Astholz sammeln ist nicht verboten, noch nicht, Totholz (z.B. wegen Käferbefall) sägen bedarf jedoch der Einwilligung des Hausmeisters im Normalfall, falls es sich um staatlichen Wald handelt. Der ist ein Grieche, und hat mir erlaubt, im Staatswald Käferholz zu sägen und abzutransportieren. Der Brennwert ist zwar niedrig, aber das macht mir noch nichts aus, zumal ich ja in einen Radanhänger bei REWE online erhältlich investiert hatte, so dass ich dieses Totholz durchaus wirtschaftlich und ökologisch nachhaltig verwerten darf. Momentan ist das Problem die Sache mit dem Speiseöl, ich bevorzuge Rapsöl als Betriebs- und Brennstoff für Motorsägen. 2 Paar Handschuhe habe ich bereits von meinem Job als Baumpfleger und Gärtner kostenlos erhalten. Außerdem ein kostenloses Paar Handschuhe, falls es darum geht, Solarzellen oder Röhrenkollektoren zu montieren oder auszutauschen, welche hitzefest sind.
Es kann also durchaus sein, dass ich doch eine Energiepauschale erhalte, weil ich ja über 100,- EUR Rente monatlich bekomme. Von diesem "Rentnerbonus" würde ich mir eine Kettensäge der Firma STIHL kaufen und in eine Spaltaxt der Marke FISKARS investieren.
Oder eben in ein Verlängerungskabel, so dass ich dann mit der Elektrosäge im Wald zu Werke gehen könnte.
Während Frankreich neue Verhältnisse gewählt hat:
https://www.sueddeutsche.de/meinung/frankreich-macron-parlamentswahl-1.5605415 ,
ist die Türkei vielleicht de nächste Brandherd:
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/griechenland-tuerkei-117.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE
In Amerika hat man nun kein landesweite Recht mehr auf Abtreibung.
Die einzelnen Staaten werden es regeln. So die Hälfte will/wird es einschränken.
Hingegen darf man in Deutschland jetzt Werbung machen für Abtreibung.
Pro Jahr werden in Deutschland ca 100.000 Abbrüche vorgenommen und ein Leben absichtlich beendet.
Wo steht ihr?
Wo steht ihr?
Gar nicht, ich sitze auf dem Sofa.
In Amerika hat man nun kein landesweite Recht mehr auf Abtreibung.
Die einzelnen Staaten werden es regeln. So die Hälfte will/wird es einschränken.
Hingegen darf man in Deutschland jetzt Werbung machen für Abtreibung.
Pro Jahr werden in Deutschland ca 100.000 Abbrüche vorgenommen und ein Leben absichtlich beendet.
Wo steht ihr?
Mir tun die amerikanischen Frauen leid, die jetzt dann im Notfall sehr weit fahren müssen und eventuell über wenig Geld und Unterstützung verfügen. Ausserdem kommt die psychologische Diskriminierung dazu, etwas im eigenen Bundesland "Verbotenes" zu tun.
Die Gesetzgebung in der ehemaligen DDR war für mich vorbildlich, die in DE verbesserungsbedürftig. Ich habe mal 4 Jahre bei Pro Familia beruflich gearbeitet.
Trimichi
01.07.2022, 08:57
Mir tun die amerikanischen Frauen leid, die jetzt dann im Notfall sehr weit fahren müssen und eventuell über wenig Geld und Unterstützung verfügen. Ausserdem kommt die psychologische Diskriminierung dazu, etwas im eigenen Bundesland "Verbotenes" zu tun.
Die Gesetzgebung in der ehemaligen DDR war für mich vorbildlich, die in DE verbesserungsbedürftig. Ich habe mal 4 Jahre bei Pro Familia beruflich gearbeitet.
In Russland ist es wohl so, dass Frauen damit angeben noch nicht abgetrieben zu haben. Weil Abtreibungen in Russland als Bagatelle erachtet werden. Scheint dort normal zu sein. Deswegen hatte sich meine Ex (russ.-ukrain. Abstammung) wohnhaft in Sibirien auch damit gebruestet mir gegenüber nicht abgetrieben zu haben. Viele ihrer Freundinnen oder Bekannten allerdings schon?
Derzeit bilde ich mich fort im Bereich Kriminalpsychologie und Forensik (Rechtspsychologie) zum Sachverständigen. Es ist nicht einfach Schweigepflicht und Ermittlungsverbot, und die wissenschaftliche Forschungspraxis unter einen Hut zu bekommen an der Universität im Master.
Aus meinem Alltag/hypothetisches Beispiel: einem Probanden, dem eine Sicherheitsverwahrung droht, wurde wegen des Good Life Models (GLM) eine Rente und eine Wohnung bewilligt. Ein weiterer Besuch bei ihm steht an. Weil seine Freundin schwanger geworden ist. Er hat sich entschieden, dass Kind zur Adoption freizugeben. Abgetrieben wird das ungeborene Leben nicht. Ich versuche beim nächsten Termin diesem jungen Paar vllt insofern zu helfen, dauerhaft, dass eine Familie mit eigenem Kind wünschenswert und gut ist. Da ich mit dem Probanden befreundet bin, darf ich das eintippen. Er kann mich ja behelligen, dann wird es eben nichts mit mir als kriminalpsychologischer Sachverstaendiger? Und ich muss auch weiterhin familienrechtspsy. Gutachten erstellen wegen Existenzsicherung? Oder ich hänge eben nach dem M.Sc. den Doktor dran.
Da stehe ich, bzw. sitze an meinem Schreibtisch.
LG an dich qbz, Trimichi.
....
Aus meinem Alltag/hypothetisches Beispiel: einem Probanden, dem eine Sicherheitsverwahrung droht, wurde wegen des Good Life Models (GLM) eine Rente und eine Wohnung bewilligt. Ein weiterer Besuch bei ihm steht an. Weil seine Freundin schwanger geworden ist. Er hat sich entschieden, dass Kind zur Adoption freizugeben. Abgetrieben wird das ungeborene Leben nicht. Ich versuche beim nächsten Termin diesem jungen Paar vllt insofern zu helfen, dauerhaft, dass eine Familie mit eigenem Kind wünschenswert und gut ist. Da ich mit dem Probanden befreundet bin, darf ich das eintippen. Er kann mich ja behelligen, dann wird es eben nichts mit mir als kriminalpsychologischer Sachverstaendiger? Und ich muss auch weiterhin familienrechtspsy. Gutachten erstellen wegen Existenzsicherung? Oder ich hänge eben nach dem M.Sc. den Doktor dran.
Da stehe ich, bzw. sitze an meinem Schreibtisch.
LG an dich qbz, Trimichi.
Es kommt bei der Gesetzgebung halt darauf an, dass die Frauen selbst entscheiden, wenn sie kein Kind möchten. Ich kann aus Erfahrung allen Betroffenen vor allem eine konfessionell neutrale Schwangerschaftskonfliktberatung empfehlen wie z.B. Pro Familia, die sehr viel Erfahrung damit haben.
Viel Erfolg bei der Fortbildung.
LG qbz
Trimichi
02.07.2022, 08:22
Es kommt bei der Gesetzgebung halt darauf an, dass die Frauen selbst entscheiden, wenn sie kein Kind möchten. Ich kann aus Erfahrung allen Betroffenen vor allem eine konfessionell neutrale Schwangerschaftskonfliktberatung empfehlen wie z.B. Pro Familia, die sehr viel Erfahrung damit haben.
Viel Erfolg bei der Fortbildung.
LG qbz
Lieben Dank. Und besten Dank für den Hinweis und Tipp. Merci, so bin auch ich gut gebrieft die meine Fortbildung betreffend.
Glaube allerdings nicht, dass die Weltpolitik von meiner Fortbildung abhängt. ;) Wohl schon eher davon, ob in diesem NIKE-Laden im Parallelfaden die Tür zu bleibt! ;)
Denn Weltpolitik muss familiengerecht und auch schonende Klima- und Umweltpolitik sein, und letztere ist ja mit der Weltpolitik verklammert, hoffe ich.
Was gibt es also Neues: nichts. Wir machen wie Hafu, glaube ich, meinte alles richtig. Privat sparen wir, dass betrifft 20% der Einsparungen, und im Job geht es weiter so wie immer, denn 80% hängen von der Industrie ab. Und dort ändert sich nichts.
Es ist ja nicht einmal möglich, dass dieser NIKE-Laden seine Türe zumacht bei laufender Klimaanlage, und in 10 Jahren muss der Shop dann aber zumachen wegen hitzebedingter Umsatzeinbußen, da es zu heiss sein wird um noch draussen im Sommer zu joggen. Aber besser die Türe auflassen und vllt deswegen 1-2 Paar Schuhe mehr verkaufen pro Tag jetzt als mitzudenken, und folgerichtig zu handeln.
LG und schönen Samstag, allen Challenge-Starter_innen morgen viel Erfolg.
Trimichi
svmechow
02.07.2022, 08:40
In Amerika hat man nun kein landesweite Recht mehr auf Abtreibung.
Die einzelnen Staaten werden es regeln. So die Hälfte will/wird es einschränken.
Hingegen darf man in Deutschland jetzt Werbung machen für Abtreibung.
Pro Jahr werden in Deutschland ca 100.000 Abbrüche vorgenommen und ein Leben absichtlich beendet.
Wo steht ihr?
Ich führe als Ärztin in der Gynäkologie einer grossen Berliner Klinik regelmäßig Schwangerschaftsabbrüche durch. Diese erfolgen bei uns in der Regel bis zu 14+O SSW gemäss §218a (Beratungsregelung). Wenn die sonographisch ermittelte Scheitel-Steiss-Länge 45 mm nicht überschreitet, erfolgt der Eingriff operativ mittels einer Saugkürettage. Bei grösseren Feten ist ein zweizeitiges Vorgehen notwendig.
Gelegentlich sehe ich die Patientinnen ein oder zwei Tage vor dem Eingriff und führe die Op-Aufklärung selbst durch. Nicht immer jedoch ist es gewährleistet, dass Op-Aufklärung und -Durchführung aus einer Hand erfolgen.
Meistens sitzen vor mir Frauen, die die Entscheidung zur Abruptio nicht leichtfertig getroffen habe. Frauen, die durch die ungewollte Schwangerschaft wirklich in Not geraten sind. Meistens Frauen zwischen 25 und Ende 30 und oft schon mit einem oder mehreren Kindern. Mir gegenüber müssen sich die Patientinnen nicht rechtfertigen, die meisten haben dennoch ein großes Bedürfnis, das zu tun. Mir ist das oft so, als müsse sie sich vor sich selbst rechtfertigen.
Die wenigsten Frauen finden das alles so komplett easy.
Worüber ich mich aber auch gelegentlich aufrege, sind Frauen mit mehreren Abruptiones in der Anamnese, insbesondere dann, wenn da so gar keine Reflektion stattfindet. Aber man muss die Patientinnen so nehmen, wie sie eben sind, und ausser einer vernünftigen und nachdrücklichen Verhütungsberatung kann ich da nicht viel tun.
Kein Arzt, keine Ärztin ist gezwungen, Schwangerschaftsabbrüche durchzuführen. Das wird absolut respektiert und die betreffende Kollegin hat daraus keinen Nachteil zu befürchten. In meiner Abteilung gibt es einige Kolleginnen, die das nicht tun und diese werden dann am Op-Tag für den jeweiligen Eingriff ausgelöst.
Ich habe mich irgendwann ziemlich zu Beginn meiner Karriere entschieden, Schwangerschaftsabbrüche durchzuführen, weil ich der Meinung war und noch bin, dass Frauen weltweit und zu jeder Zeit in die verzweifelte Situation einer ungewollten Schwangerschaft geraten können und in dieser Situation eine medizinisch sichere Betreuung verdienen.
Ich hasse diese Operation. Ich weiss im Rahmen des Eingriffs ganz genau und merke es, wann das ungeborene Leben durch meine Intervention beendet wird. Das ist wirklich so richtig scheisse. Ja dann lass es halt sein, sagt dann schon mal der Anästhesist zu mir, wen wir ins Gespräch kommen.
Ich lasse es aber dennoch nicht sein. Oder noch nicht. Die Anzahl der Ärzt*innen, die Schwangerschaftsabbrüche durchzuführen bereit sind, nimmt auch in Deutschland eher ab als zu. In Berlin ist das aktuell noch kein Problem, aber ich habe immer wieder auch Patientinnen aus dem Umland, die außerhalb der Ballungszentren einfach niemanden finden. In anderen Bundesländern und insbesondere dem ländlichen Raum ist die Situation prekär.
Das Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen oder einfach die Erschwerung dadurch, dass kein Angebot vorgehalten wird, führt nicht zuverlässig dazu, dass das weniger geschieht.
Es führt innerhalb Deutschlands zu mehr Reisetätigkeit und weltweit zu illegal durchgeführten und medizinisch fragwürdigen Abbrüchen.
Ich habe das know-how und das Recht, in einem einigermaßen klar vorgegebenen juristischen Rahmen Schwangerschaftsabbrüche durchzuführen und mache das weiter, weil ich exakt null Todesfälle durch unsachgemäß erfolgte Abbrüche sehen will.
Aber der Eingriff selbst ist und bleibt scheusslich.
Ich bin sehr froh, Steffi, dass du das so schreibst! Ich könnte mir für mich keinen Abbruch vorstellen. Drei meiner vier Kinder waren nicht geplant (aus unterschiedlichen Gründen), ich erfülle alle „0,xx“ Prozent Unzuverlässigkeit des jeweiligen :) Verhütungsmittels. Aber ich war in einer stabilen Partnerschaft, finanziell abgesichert und konnte auf Unterstützung zählen. Heute bin ich über alle 4 froh und habe ein Nr 5 dazu geheiratet.:)
Meine Tochter wurde mit 18 mitten in der Ausbildung schwanger. Ich bin sehr froh, dass sie die Möglichkeit hatte selbst zu entscheiden. Mir haben sich allerdings die Haare gesträubt, als sie eine Freundin mitbrachte, die - gleichaltrig - völlig sachlich von ihren drei Abbrüchen erzählte und dass das ganz easy sei. Heute ist meine Enkelin 8 und der Mittelpunkt einer Großfamilie.
Abtreibung beendet Leben, das denke ich persönlich schon (ob nun potenzielles Leben oder schon Leben halte ich für Haarspalterei). Hut ab vor allen, die eine solche Entscheidung fällen und/oder verantworten müssen. Aber was in den USA geschieht, kann ich nicht fassen. Hier wird eine politisch-moralische Keule gegen Frauen geschwungen und zwar größtenteils gegen Frauen, die sich nicht wehren können. Gut situierte, vernetzte Frauen werden immer noch einen Weg finden eine unerwünschte Schwangerschaft zu beenden.
Ich [...].
Danke für die Ausführungen der differenzierten Sichtweise ... :Blumen:
Drei meiner vier Kinder waren nicht geplant (aus unterschiedlichen Gründen), ich erfülle alle „0,xx“ Prozent Unzuverlässigkeit des jeweiligen :) Verhütungsmittels. Aber ich war in einer stabilen Partnerschaft, finanziell abgesichert und konnte auf Unterstützung zählen. Heute bin ich über alle 4 froh und habe ein Nr 5 dazu geheiratet.:).
Du hast dein eigenes Kind geheiratet ... ? https://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a060.gif
Aber gut, wir leben im 21.Jh ... jeder wie er möchte ... wenn ihr glücklich seid ... den Sohn oder die Tochter ?
Wie auch immer, alles Gute ... :Huhu:
Du hast dein eigenes Kind geheiratet ... ? https://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a060.gif
Aber gut, wir leben im 21.Jh ... jeder wie er möchte ... wenn ihr glücklich seid ... den Sohn oder die Tochter ?
Wie auch immer, alles Gute ... :Huhu:
Der ist gut 😅 Bevor ich Ärger kriege zur Klarstellung: mein Mann brachte seinen Sohn mit in die Ehe, so dass wir heute zusammen 5 Kinder haben.:Blumen:
svmechow
02.07.2022, 17:01
Der ist gut 😅 Bevor ich Ärger kriege zur Klarstellung: mein Mann brachte seinen Sohn mit in die Ehe, so dass wir heute zusammen 5 Kinder haben.:Blumen:
:offtopic: :offtopic: : :Lachen2: :Lachen2: :Lachen2:
Wir haben auch drei Kinder, wobei nur einer davon meines ist. Die andern beiden sind Beutekinder; eines von denen ist wiederum nicht mal von meinem Mann selbst gemacht, sondern von ihm als Beutekind mit in unsere Ehe gebracht. Irgendwann unterscheidet man das dann nicht mehr so und patchworkt halt so rum.
Aber immerhin hat jeder von uns einen Sohn und angesichts derer beider Lebensplanung ist es unwahrscheinlich, in einer evolutionären Sackgasse zu enden.
Das allerbeste ist aber, dass die ganze geliebte Bagage mittlerweile aus dem Haus ist.
Lesetipp dazu:
Einer meiner Lieblingsautoren:
John Irving: „gottes Werk und teufels beitrag“!
Sehr lesenswert!!
Trimichi
02.07.2022, 21:18
Bitte beruhigt euch! Ursula von der Leyen hat sieben leibliche Kinder. Damit sollte die Debatte welche Frau welche andere Frau übertroffen hat, verändert sein. Denn eine Frau auf den Philippinen hat elf Kinder. Eines dieser Kinder heisst Gloria, und die hat mir vllt dort das Leben gerettet. :Maso:
Bitte bleibt on topic. Hier geht es nicht darum wer die bessere Mutter ist. Oder war. Oder etwa doch?
svmechow
02.07.2022, 21:21
Lesetipp dazu:
Einer meiner Lieblingsautoren:
John Irving: „gottes Werk und teufels beitrag“!
Sehr lesenswert!!
Homer Wells. Mein Held.
Homer Wells. Mein Held.
:Blumen: :bussi:
"Gute Nacht, ihr Prinzen von Maine, ihr Könige von Neuengland!"
Der Film ist übrigens auch gut (eine der seltenen Literaturverfilmungen, die ich gelungen finde, liegt mE unter anderem daran, dass der Autor auch hier entschieden hat).
Trotzdem ist das Buch viel besser. :cool:
Bei dem Abtreibungsverbot in den USA geht's ja auf geradem Weg in die 50'er Jahre zurück. Grausam. Die 'andere Seite' ist auch nicht gerade untätig. An der Humboldt-Uni wurde ein Vortrag abgesagt, weil er nicht in das Weltbild militanter Genderideologen passt:
https://www.tagesspiegel.de/wissen/nach-ankuendigung-von-protesten-berliner-humboldt-uni-sagt-vortrag-von-biologin-zum-thema-geschlecht-ab/28476174.html
Auch grausam.
Während sich der Westen unabhängig von russischem Öl machen will, kaufen andere Länder bei den Russen ein - darunter auch Saudi-Arabien. Der weltweit größte Erdöl-Exporteur hat im zweiten Quartal seine Importe aus Russland sogar verdoppelt, wie die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf den Daten-Dienstleister Refinitiv meldet. In Zahlen ausgedrückt: Von April bis Juni erreichten 647.000 Tonnen Öl das Königreich über russische und estländische Häfen. Das sind 48.000 Fass pro Tag. (https://www.n-tv.de/wirtschaft/Warum-die-Saudis-russisches-Ol-kaufen-article23466926.html)
bla bla bla
Arne hat den entsprechenden Thread bereits geschlossen.
Beitrag kann also entfernt werden.. zudem ist der verlinkte Beitrag aus dem Jahr 2017:Lachanfall:
Während sich der Westen unabhängig von russischem Öl machen will, kaufen andere Länder bei den Russen ein - darunter auch Saudi-Arabien... (https://www.n-tv.de/wirtschaft/Russland-liefert-mehr-Ol-als-Saudi-Arabien-article19623307.html)
...so ist das mit dem freien Welthandel. Wer Geld hat, investiert in unverderbliche Waren, lagert diese ein und verkauft, wenn die Preise ordentlich hoch gegangen sind, an die, die es brauchen.
Kaufen die Norweger auch zu?
Im Winter wird Europa Öl brauchen...:-((
.....
zudem ist der verlinkte Beitrag aus dem Jahr 2017:Lachanfall:
Ja sorry, ich habe den falschen Link aus dem Buffer kopiert. Das ist der Richtige: Warum-die-Saudis-russisches-Ol-kaufen (https://www.n-tv.de/wirtschaft/Warum-die-Saudis-russisches-Ol-kaufen-article23466926.html) . Das Thema hat schon eine wirtschaftspolitische Relevanz, nach meiner Ansicht.
Wer sich für Geopolitik interessiert und keine Sachbücher lesen will oder nicht die Zeit hat, dem empfehle ich diese aktuelle Doku von ARTE. Ich bin mal so frei und verlinke sie hier:
Poker um eine neue Weltordnung | Doku HD | ARTE (18.07.2022) (https://www.youtube.com/watch?v=_fkR17cblEQ)
In wenigen Tagen hat sie > 1 Mio Klicks, aus meiner bescheidenen Warte heraus völlig berechtigt.
Der Fokus wird zwar immer wieder auf die neue Seidenstraße gelegt, aber letztendlich werden allgemeine geopolitische Interessen, Aspekte und mögliche Zukunfszenarien beleuchtet.
Viel Spaß! :liebe053:
Wer sich für Geopolitik interessiert und keine Sachbücher lesen will oder nicht die Zeit hat, dem empfehle ich diese aktuelle Doku von ARTE. Ich bin mal so frei und verlinke sie hier:
Poker um eine neue Weltordnung | Doku HD | ARTE (18.07.2022) (https://www.youtube.com/watch?v=_fkR17cblEQ)
In wenigen Tagen hat sie > 1 Mio Klicks, aus meiner bescheidenen Warte heraus völlig berechtigt.
Der Fokus wird zwar immer wieder auf die neue Seidenstraße gelegt, aber letztendlich werden allgemeine geopolitische Interessen, Aspekte und mögliche Zukunfszenarien beleuchtet.
Viel Spaß! :liebe053:
Danke für den Hinweis. Ich bin neugierig auf den Beitrag. Meistens sind die Arte Dokus ja recht informativ.
Danke für den Hinweis. Ich bin neugierig auf den Beitrag. Meistens sind die Arte Dokus ja recht informativ.
ARTE ist für mich ein Beispiel dafür, dass die viel gescholtenen ÖR-Anstalten Beiträge bringen, die Dinge von verschiedenen Richtungen beleuchten. Man muss halt ein wenig in den Mediatheken suchen ;-)
Man denke sich den öffentlich rechtlichen Rundfunk mal weg - dann bleibt nicht viel an vernünftigen medialen „bewegte Bilder“ deutschsprachigen Content -
Anmerkung in einem politischen thread weil es immer und immer wieder auf diesen komischsten und weniger komischen Attacken gibt.
m.
Man denke sich den öffentlich rechtlichen Rundfunk mal weg - dann bleibt nicht viel an vernünftigen medialen „bewegte Bilder“ deutschsprachigen Content -
Anmerkung in einem politischen thread weil es immer und immer wieder auf diesen komischsten und weniger komischen Attacken gibt.
m.
"Bewegte Bilder" nicht, aber es gibt viele Sachbücher. Die Stuttgarter Bücherei meines Vertrauens bietet ein breites Feld von Büchern zu allen denkbaren Themen und von allen Verlagen.
Da man in diesem Forum dankenswerterweise Buchliteraturempfehlungen geben kann, empfehle ich zu diesem Thema den SPIEGEL-Bestseller "Nationale Interessen: Orientierung für deutsche und europäische Politik in Zeiten globaler Umbrüche" von Klaus von Dohnanyi. Der Fokus wurde hier auf Europa und Deutschland gelegt. Beendet hat er das Buch im November, dort aber schon Konflikte vorausgeahnt, die uns jetzt massiv beschäftigen.
Zusammen mit dem obigen ARTE-Link erhält man als politisch interessierter Laie einen guten Überblick zu dem Thema Geopolitik, finde ich.
"Bewegte Bilder" nicht, aber es gibt viele Sachbücher. Die Stuttgarter Bücherei meines Vertrauens bietet ein breites Feld von Büchern zu allen denkbaren Themen und von allen Verlagen.
Da man in diesem Forum dankenswerterweise Buchliteraturempfehlungen geben kann, empfehle ich zu diesem Thema den SPIEGEL-Bestseller "Nationale Interessen: Orientierung für deutsche und europäische Politik in Zeiten globaler Umbrüche" von Klaus von Dohnanyi. Der Fokus wurde hier auf Europa und Deutschland gelegt. Beendet hat er das Buch im November, dort aber schon Konflikte vorausgeahnt, die uns jetzt massiv beschäftigen.
Zusammen mit dem obigen ARTE-Link erhält man als politisch interessierter Laie einen guten Überblick zu dem Thema Geopolitik, finde ich.
das lohnt sich zum Lesen, auf jeden Fall.
Begann nicht alles in der Ukraine mit der Verlegung russischer Truppen für ein Militärmanöver? Ich frage nur weil China gerade sehr viel Militär für ein Manöver in Richtung Taiwan schafft:-((
svmechow
31.07.2022, 08:17
Begann nicht alles in der Ukraine mit der Verlegung russischer Truppen für ein Militärmanöver? Ich frage nur weil China gerade sehr viel Militär für ein Manöver in Richtung Taiwan schafft:-((
Ob das nun für den Moment „nur“ eine Drohgebärde Chinas ist vor dem Hintergrund Nancy Pelosis Besuch in Taiwan oder aber ex post als der Beginn einer militärischen Auseinandersetzung gewertet werden muss - Chinas imperialistisches Vorgehen im südchinesischem Meer ist mehr als beunruhigend und es ist weniger eine Frage ob, sondern vielmehr wann China in Taiwan tätig wird.
Oh ja Taiwan - ich wollte sowieso fragen ob v. Dohnanyi im oben empfohlenen Buch etwas zu der Frage sagt was China in der Taiwanfrage motiviert.
(Aufhänger für mich war, dass in der gleichfalls oben verlinkten arte Doku einer der deutschen Interviewten sinngemäß wohl sagt, der Spitze der CCP wäre Taiwan eigentlich egal, das Volk (oder der Machtapparat) würde hier eine Position der Stärke verlangen ( aus dem Kopf „zitiert“) - das hat mich gewundert)
m.
Oh ja Taiwan - ich wollte sowieso fragen ob v. Dohnanyi im oben empfohlenen Buch etwas zu der Frage sagt was China in der Taiwanfrage motiviert.
(Aufhänger für mich war, dass in der gleichfalls oben verlinkten arte Doku einer der deutschen Interviewten sinngemäß wohl sagt, der Spitze der CCP wäre Taiwan eigentlich egal, das Volk (oder der Machtapparat) würde hier eine Position der Stärke verlangen ( aus dem Kopf „zitiert“) - das hat mich gewundert)
m.
Das erwähnt er nur am Rande. Letztendlich geht es ihm um Europa und DE im speziellen in einer sich veränderten Welt. Bei dem sich möglicherweise zuspitzenden Problem China/USA, auf das du anspielst, sieht er Europa ohne großes Gewicht.
Dass sich die Welt gerade verändert, sieht man auch daran, dass Afrika dem französischen Präsidenten bei seiner Afrika-Reise bisweilen eine klares Stoppsignal gegeben hat, bei seinen Forderungen bzgl. (bzw. gegen) Russland, sofern ich die französichen Fernsehnachrichten richtig verstanden habe.
Es erscheint mir so, als witterten ein paar Länder gerade Morgenluft. Das Wort "Zeitenwende" beginne ich langsam zu verstehen... ;-)
Trimichi
31.07.2022, 14:59
Das erwähnt er nur am Rande. Letztendlich geht es ihm um Europa und DE im speziellen in einer sich veränderten Welt. Bei dem sich möglicherweise zuspitzenden Problem China/USA, auf das du anspielst, sieht er Europa ohne großes Gewicht.
Dass sich die Welt gerade verändert, sieht man auch daran, dass Afrika dem französischen Präsidenten bei seiner Afrika-Reise bisweilen eine klares Stoppsignal gegeben hat, bei seinen Forderungen bzgl. (bzw. gegen) Russland, sofern ich die französichen Fernsehnachrichten richtig verstanden habe.
Es erscheint mir so, als witterten ein paar Länder gerade Morgenluft. Das Wort "Zeitenwende" beginne ich langsam zu verstehen... ;-)
Afrika würde ich nicht überbewerten. In Ägypten kann es wegen russischer Aktivitäten sehr schnell ruhig sein, wie wir seit dem 6 Tage Krieg wissen. Damals wollten die Russen die Ägypter militärisch stark machen. Heute geht es wohl um den Handel von Korn.
Zeitenwende ist ein überstrapazierter Begriff, wir leben im Medien- und Computerzeitalter. Viel geändert hat sich nicht an der globalen Sicherheitsarchitektur. Ich glaube im Donald Trump-Faden hatte ich mal die vier Supermächte geranked vor ein paar Jahren, wie folgt:
1. USA
2. China
3. Europa (ohne Israel)
4. Russland
Was ich dort nicht gemacht hatte war den späteren Konflikt Nordstaaten gegen Südstaaten zu erwähnen. Diese Konflikte drohen wohl erst so ab 2050 (Verschärfung der Klimakrise vor ein paar Jahren ausgeblendet).
Interessant finde ich in diesem Zusammenhang inzwischen dein Argument, die USA sparten sich in Europa mit Europa Kräfte, wegen Russland und für China. Ich finde, du solltest mal endlich Position beziehen. Und nicht immer pro Amerika schreiben. Bist du nun Europäer oder Amerikaner lieber keko#?
Unter uns: Europa fetzt sich mit Russland, aber nur offiziell. Inoffiziell sind EU und RU längst Partner, da im Nord-Süd-Konflikt Russland wie Europa den Nordstaaten angehört, also den Staaten der nördlichen Hemisphäre. Der Preis dafür ist natürlich eine zerbombte Ukraine. Das ist schon klar.
Immerhin hat Russland jetzt die Gaslieferung nicht nur nach Litauen, sondern auch nach Estland komplett eingestellt. Baerbock wird nicht ernstgenommen, im Ausland, in Sachen Diplomatie, sie macht ihre Sache als fleißiges Lieschen richtig hervorragend ausgezeichnet gut. Und so braucht es eben ganz viel Dummheit im Außenministerium, um dieses inoffizielle Spiel nicht zu durchschauen. Oder sie macht das mit Fleiß und Absicht? Aber selbst dazu ist sie zu dumm dazu.
Die ideale Außenministerin also. :Blumen:
Gruss,
M.:Huhu:
P.S.: ich hoffe Baerbock kommt nicht drauf, denn so schwer ist es ja nun auch wieder nicht, weil ja das U sowohl in EU als auch RU vorkommt. ;-)
...
Zeitenwende ist ein überstrapazierter Begriff, wir leben im Medien- und Computerzeitalter. Viel geändert hat sich nicht an der globalen Sicherheitsarchitektur. Ich glaube im Donald Trump-Faden hatte ich mal die vier Supermächte geranked vor ein paar Jahren, wie folgt:
1. USA
2. China
3. Europa (ohne Israel)
4. Russland
Ich würde Europa aktuell noch weiter oben ansetzen und zwar als hidden Champion.
Interessant finde ich in diesem Zusammenhang inzwischen dein Argument, die USA sparten sich in Europa mit Europa Kräfte, wegen Russland und für China. Ich finde, du solltest mal endlich Position beziehen. Und nicht immer pro Amerika schreiben. Bist du nun Europäer oder Amerikaner lieber keko#?
....
Ich bin überzeuger Europäer, lieber Trimichi, und zwar seitdem ich in den USA war vor langer Zeit. Schuld ist letztendlich meine damalige Vermieterin Nadine ("I'm Italian. I looooove pizza") und ihr Mann Bob ("I'm Irish. Doyaseemaredhair?"), die ein abschreckendes Beispiel dafür waren, wie ich nie sein wollte :Cheese:
Trimichi
31.07.2022, 18:00
Ich würde Europa aktuell noch weiter oben ansetzen und zwar als hidden Champion.
Ich bin überzeuger Europäer, lieber Trimichi, und zwar seitdem ich in den USA war vor langer Zeit. Schuld ist letztendlich meine damalige Vermieterin Nadine ("I'm Italian. I looooove pizza") und ihr Mann Bob ("I'm Irish. Doyaseemaredhair?"), die ein abschreckendes Beispiel dafür waren, wie ich nie sein wollte :Cheese:
Ok, ok, lieber keko#, ich nehme alles zurück! Auch wegen Annalena Baerbock. Wenn wir mal ehrlich sind, sie bringt Schwung und eine frische Brise in diese Außenpolitik, schaut im champagner-creme-weißen, und maßgeschneidertem Kostüm sehr knuffig aus, auch die Frisur sitzt, in der Türkei, und wem gilt wohl da die Aufmerksamkeit (ok, UvdL hat in Sachen Kostüm und Frisur die Nase vorn.. )?
Eben. Uns Europäern. :Cheese:
Bleibt noch ein Gruss an fleischistmeingemüse, der ja als alter Schwede auch zur EU zählt? Ja, sicher, nicht so die Norweger, die sind dafür in der NATO. Bei den Schweden ist es genau umgekehrt, die sind in der EU aber eben nicht in der NATO. Gut, dass wir nebst Sweden-Fan JENS-K. auch mit Herrn Fleischistmeingemüse einen Experten hier im Forum als aktiv gelistet haben, welche natürlich nicht manipulativ anfällig sind (kleine Anspielung wegen 3athlon.de und diesen Zeiten wird hoffentlich erlaubt sein).
Danke an die Admin wegen der Toleranz, einfach den lieben Trimichi auch mal ausreden lassen, dann ist er ganz einfach zu handeln.
Allen Fussballfans schönen Abend. Jetzt gilt es Daumendrücken! Selbstverständlich auch und gerade den Damen. :Blumen: :Blumen: :Blumen:
Trimichi
31.07.2022, 19:00
Während sich der Westen unabhängig von russischem Öl machen will, kaufen andere Länder bei den Russen ein - darunter auch Saudi-Arabien. Der weltweit größte Erdöl-Exporteur hat im zweiten Quartal seine Importe aus Russland sogar verdoppelt, wie die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf den Daten-Dienstleister Refinitiv meldet. In Zahlen ausgedrückt: Von April bis Juni erreichten 647.000 Tonnen Öl das Königreich über russische und estländische Häfen. Das sind 48.000 Fass pro Tag. (https://www.n-tv.de/wirtschaft/Warum-die-Saudis-russisches-Ol-kaufen-article23466926.html)
Kesezeichen bekommen? Gruss an die KI. ;)
Lassen wir bitte nun den Fussball regieren. Bitte. :Huhu:
P.S.: das mit den "Arabischaben"/Arabis haben wir auf dem Schirm. Auch beim OM. :Cheese: :Cheese:
Habe den Lll-ink geklickt. Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Happy Scheich, Happy Königreich. (...). = Edith at 5:003 Roger.
Stefan K.
31.07.2022, 20:09
Bleibt noch ein Gruss an fleischistmeingemüse,
Ich hab allerdings meinen Nickn. ändern lassen.
Ok, ok, lieber keko#, ich nehme alles zurück! Auch wegen Annalena Baerbock. Wenn wir mal ehrlich sind, sie bringt Schwung und eine frische Brise in diese Außenpolitik, schaut im champagner-creme-weißen, und maßgeschneidertem Kostüm sehr knuffig aus, auch die Frisur sitzt, in der Türkei, und wem gilt wohl da die Aufmerksamkeit (ok, UvdL hat in Sachen Kostüm und Frisur die Nase vorn.. )?...
Lieber Trimichi, Frau Baerbock konnte ich im vergangenen Jahr live aus nächster Nähe in S-West auf dem Marienplatz während dem Bundestagswahlkampf sehen. Dort in der Nachbarschaft wohnen seit einigen Jahren viele DINKS, die auf verkehrsberuhigten Plätzen mit Lastenrädern von ihren schicken, modernisierten Wohnungen zu hippen Lebensmittelläden kurven. Also die klassischen Grünen-Wähler ;-) Allerdings waren unter den Zuschauern sehr viele schreiende und empörte Menschen: Impfgegner (HÄNDE WEG VON UNSEREN BABYS, ANNALENA) und stramm gekämmte Nazis, die aus schnell wechselnden Positionen heraus mit Trillerpfeifen und Zwischenufen (FASCHIST, FASCHIST [das habe ich nicht ganz verstanden, warum Nazis das schreien]), die Veranstaltung zu stören versuchten. Ich war sehr beeindruckt, wie sie diese Situation gekonnt meisterte. Sie hat definitiv was drauf, war mein Eindruck. Sie ging sogar in die Menge und beantwortete spontan Zuschauerfragen. Ich eilte hin, um ein Selfie mit ihr zu machen und sie irgendwas zu fragen, war aber leider zu spät und sie schon wieder in ihrem großen Tourbus.
Ob ihre Schlagfertigkeit sich gegen die althergebrachten weißen Männer der großen Politik sich wird durchsetzen können, kann ich nicht beurteilen.
:Blumen:
Trimichi
01.08.2022, 05:44
Lieber Trimichi, Frau Baerbock konnte ich im vergangenen Jahr live aus nächster Nähe in S-West auf dem Marienplatz während dem Bundestagswahlkampf sehen.
...
Sie hat definitiv was drauf, war mein Eindruck. Sie ging sogar in die Menge und beantwortete spontan Zuschauerfragen. Ich eilte hin, um ein Selfie mit ihr zu machen und sie irgendwas zu fragen, war aber leider zu spät und sie schon wieder in ihrem großen Tourbus.
...
Ob ihre Schlagfertigkeit sich gegen die althergebrachten weißen Männer der großen Politik sich wird durchsetzen können, kann ich nicht beurteilen.
:Blumen:
Lieber keko#,
das tut mir sehr, sehr leid, dass es mit dir und einem Selfie mit Frau Baerbock nichts wurde. Mein tiefstes Verständnis und Mitgefühl. Ich spreche aus Erfahrung, allerdings aus positiver, allerdings denke ich an einen männlichen Politiker, verzichte sehr gerne auf diese Anekdote, in der Einleitung, vorab vllt nur der Hinweis, dass es sich nicht um Donald Trump handelte, um die Gemüter am frühen Morgen nicht unnötig zu erschrecken.
Stattdessen helfe ich dir, erfahrungsbasiert also, bei der Analyse:
1. vermutlich hätte sich ein Selfie von dir, keko#, mit Frau Baerbock schlecht gemacht? Weil du ja nach eigenen Angaben 2,00m misst. Wie hätte das ausgesehen und wäre das nicht auch diskriminierend gewesen? Dort der große keko#, hier die kleine Annalena?
2. Umsichtig und hellwach, mit großer Intelligenz und Improvisationstalent gesegnet hatte dich Annalena vermutlich in den Massen herausragen und auf sich, wie du ja schreibst, zu eilen sehen? Sie fürchtete wohl, dass ein bekloppter Fan auf sie zusteuerte, noch dazu auf Grund der Körpergröße bedrohlich wirkend und überdies gutaussehend, und da bekam sie es, vllt auch von der Security positiv bekräftigt, mit der Angst zu tun, insofern, nicht, dass sie nicht mit dir fertig geworden wäre, oh nein, das glaube ich schon, bist ja ein ganz Lieber, und vllt wusste sie, Annalena, das auch?
Fazit: das hast du sehr geschickt gemacht, und ich denke du hast in jedem Falle ein Selfie gut mit ihr. Bei mir wurde es auch kein Selfie mit dem israelischen Ex-Ministerpräsidenten, dafür wurde ich mehrfach als Top-Fan auf fb ausgezeichnet, auf Herrn Netanyahus offiziellen fb-account. [1]
Ist ja bald wieder Wahlkampf, und Annalena braucht dich ganz sicher, wenn Trump und Netan zurückkommen auf der politischen Bühne. In Israel ist Wahlkampf? Die JERUSALEM news/post schrieb etwas von der übelsten Zeit des Jahres in IL. Und falls Netanyahu, auch Bibi genannt, zurück kommt, womöglich dann auch in der Folge Onkel Donald, also Uncle Donni, Herr Donald Trump, natürlich,
https://www.jpost.com/opinion/article-713294 Inhalt des links: Herr Benjamin Netanyahu führt einen sehr guten Wahlkampf.
denn: schließlich geht es um Disneyword (in der Wüste Negev, freilich. Dort würde Annalena zusammen mit Onkel Donald und der Mickey Mouse usw. sicherlich eine gute Figur abgeben).
Sorry wegen der langen Überleitung. Guten Start in den zweiten Arbeitstag der jüdisch-hebräischen Woche!
Shalom,
Trimichi.
:Blumen:
P.S.: Die Parlamantswahl in Israel findet am Dienstag, 1. November 2022 statt.
[1] wers nicht glaubt sucht mich gerne auf fb. Unter uns: so einer ständigen Nervensäge wie mir ist das durchaus zuzutrauen. Oder? :cool:
Lieber keko#,
das tut mir sehr, sehr leid, dass es mit dir und einem Selfie mit Frau Baerbock nichts wurde. Mein tiefstes Verständnis und Mitgefühl. Ich spreche aus Erfahrung, allerdings aus positiver, allerdings denke ich an einen männlichen Politiker, verzichte sehr gerne auf diese Anekdote, in der Einleitung, vorab vllt nur der Hinweis, dass es sich nicht um Donald Trump handelte, um die Gemüter am frühen Morgen nicht unnötig zu erschrecken....
Lieber Trimichi, möglicherweise bin ich dir voraus. Denn mein persönliches Promi-Highligt ist George W. Bush, den ich 2001 in DC als frisch gewählten Präsidenten an einer Straßenecke traf. Ich war mit meiner Mutter auf dem Weg zum Holocaust Memorial Museum, als eine Kolone schwazer Limousinen herbeirauschte. Unvermittelt blieb ein Fahrzeug an einer Straßenecke stehen, an der ein paar Menschen lautstark mit irgendwelchen Protestschildern herumfuchtelten. Und da passierte es: George W. Bush stieg aus, redete mit den Menschen, worauf es zu einem Gelächter kam. Auch George lachte. Zu der Zeit gab es noch keine modernen fotofähigen Mobiltelefone, so dass diese Erinnerung mit George lediglich in meinen Gedächtnis ist. Er machte auf mich einen sehr sympathischen Eindruck. Wie auch bei Frau Baerbock fiel mir seine Körpergröße auf. Allerdings war er größer als ich dachte. Für amerikanische Verhältnisse geradezu groß.
Trimichi
01.08.2022, 21:27
Lieber Trimichi, möglicherweise bin ich dir voraus. Denn mein persönliches Promi-Highligt ist George W. Bush, den ich 2001 in DC als frisch gewählten Präsidenten an einer Straßenecke traf. Ich war mit meiner Mutter auf dem Weg zum Holocaust Memorial Museum, als eine Kolone schwazer Limousinen herbeirauschte. Unvermittelt blieb ein Fahrzeug an einer Straßenecke stehen, an der ein paar Menschen lautstark mit irgendwelchen Protestschildern herumfuchtelten. Und da passierte es: George W. Bush stieg aus, redete mit den Menschen, worauf es zu einem Gelächter kam. Auch George lachte. Zu der Zeit gab es noch keine modernen fotofähigen Mobiltelefone, so dass diese Erinnerung mit George lediglich in meinen Gedächtnis ist. Er machte auf mich einen sehr sympathischen Eindruck. Wie auch bei Frau Baerbock fiel mir seine Körpergröße auf. Allerdings war er größer als ich dachte. Für amerikanische Verhältnisse geradezu groß.
Lieber keko#, lassen wir das. Okay?
Putin ist auch nicht so gross, und wer wurde noch kleiner, als ich mich auf die Zehenspitzen stellte? Und Hochdeutsch sprechen musste. Hm. Da hat er, wer Angst bekommen? War auch nicht so schlimm. Putin is very cool.
Du bist groesser als ich. Annalena ist kleiner als wir beide. Können wir uns darauf verständigen? Natürlich hat sie die Mindestgröße um bei der Polizei mitmachen zu dürfen. Ob sie rot-gruen farbenblind ist weiß ich nicht. Kobalt mit Kobold verwechseln kann sie ja immerhin. :Huhu:
Also, Aufzeichnungen gibt es darüber nicht? Es sei denn ich tippe ein Kennzeichen ein. Ein diplomatisches, Gelbes. CD - usw. Der Rest ist geheim. Ich glaube nicht, dass du Bush in diplomatischer Mission getroffen hast. Was du auch nicht behauptet hattest.
Beweise es! Ich Putin ja auch nicht. ;-)
Ich treffe jedenfalls Annalena in der Wüste Negev, und da mache ich ein Selfie mir ihr und du nicht!!! ;)
P.S.: vllt lässt sie sich ja scheiden und brennt mit mir durch? Zuzutrauen wäre es ihr ja.:) :cool: Unter uns: du bist zu gross für sie.
Ich würde Frau Baerbock Bauch ihrem galanten Auftritt jedenfalls nicht von der Bettkante stubsen.
Nachdem nun alles geklärt und erledigt ist können wir uns nun wieder dem Threadthema zuwenden. Hoffentlich. Unsere private Korrespondenz interessiert wirklich niemanden.
Und sorry an die Admin wegen off-topic.
Gruss,
Trimichi
:Blumen:
El Stupido
26.09.2022, 09:17
Zuletzt gab es ja den einen oder anderen Ruf nach weniger Offtopic und speziell weniger Politik im Forum.
So lange der Thread aber offen ist darf IMHO ja mal erwähnt werden, was sich da gestern bei den Wahlen in Italien zugetragen hat :(
Und wer keine Lust auf Austausch zu diesem Thema hat kann es ja getrost ignorieren.
Schwarzfahrer
26.09.2022, 21:05
...was sich da gestern bei den Wahlen in Italien zugetragen hat :( Hat sich ja schon so abgezeichnet. Wenn ich das Aktuelle (https://taz.de/Wahlen-in-Italien/!5880124/)mit den Ergebnissen 2018 (https://ednh.news/de/schock-nach-der-italien-wahl-wie-weiter-europa/) vergleiche, ist der Unterschied gar nicht so groß: schon damals schrieb man etwas von Schock nach der Italien-Wahl. Die PD steht weitgehend unverändert da, alle anderen Teilnehmer an der letzten Regierung haben zugunsten der davor einzigen Oppositionspartei verloren, aber die Summe der eher rechten Parteien blieb etwa gleich - was mir zeigt, daß rechte/konservative Wähler es nicht würdigen, wenn ihre Vertreter sich darauf einlassen, mit Linken zusammen zu regieren. Dieser Effekt zeichnet sich auch für die FDP hierzulande ab, bzw. hat die CDU ohne Merkel deutlich geschwächt.
Mal sehen, wie die neue Regierung aussieht, und ob sie tatsächlich vieles wesentlich anders macht. Italienische Firmenkollegen sind da eher skeptisch, das Vertrauen in die Politik im allgemeinen ist auch in Italien seit Jahren am sinken.
ich bin gespannt, was die midterms in usa an ergebnis zeigen werden und ob tatsächlich trump nochmal aktiv wird.
ich bin gespannt, was die midterms in usa an ergebnis zeigen werden und ob tatsächlich trump nochmal aktiv wird.
Sehr spannend und mit RDS in Florida hoffentlich ein ernsthafter zukünftiger Kandidat der Republikaner für 2024.
Klar ist er knallhart konservativ aber doch so anders als der vorherige republikanische Präsident und (kaufmännisch abgerundet :cool: ) grob halb so alt wie der amtierende Präsident.
Vielleicht ein letztes Signal an die Demokraten, der "Jugend" in den eigenen Reihen endlich wieder eine Chance zu geben, Charakterköpfe gäbe es ausreichend - Healey, Shapiro, Fetterman...
Das bleibt definitiv die kommenden Jahre weiterhin megaspannend!
Koschier_Marco
09.11.2022, 18:17
Sehr spannend und mit RDS in Florida hoffentlich ein ernsthafter zukünftiger Kandidat der Republikaner für 2024.
Klar ist er knallhart konservativ aber doch so anders als der vorherige republikanische Präsident und (kaufmännisch abgerundet :cool: ) grob halb so alt wie der amtierende Präsident.
Vielleicht ein letztes Signal an die Demokraten, der "Jugend" in den eigenen Reihen endlich wieder eine Chance zu geben, Charakterköpfe gäbe es ausreichend - Healey, Shapiro, Fetterman...
Das bleibt definitiv die kommenden Jahre weiterhin megaspannend!
RDS ist noch gefährlicher als T, der denkt genau gleich kann das aber besser verpacken, der Wolf im Schafspelz, ernsthaft nur im Sinne von ein ernsthafter Gegner von T
sybenwurz
10.11.2022, 21:11
Das bleibt definitiv die kommenden Jahre weiterhin megaspannend!
Ja gut, wenn einem die aktuelle Weltlage noch nicht brisant genug ist, kann man das sicherlich als 'spannend' bezeichnen...
:Nee:
Jetzt schon wieder ein Ballon?
Bis zu Nena sind es noch ein paar.
Was denkt ihr darüber? Wetter, Spionage?
Jetzt wurde auch über Alaska was abgeschossen.
https://www.n-tv.de/politik/Abschuss-von-Flugobjekt-ueber-Alaska-wirft-Fragen-auf-article23909663.html
Nachdem sich der Pilot des Kampfjets davon überzeugt habe, dass das Flugobjekt unbemannt war, habe Präsident Joe Biden "als Vorsichtsmaßnahme" den Abschuss empfohlen, sagte der Kommunikationsdirektor des Nationalen Sicherheitsrats, John Kirby.
Ich frage mich wie "der Pilot" sich da versichert, dass keiner drinhockt? Mit Kelle winken und dann klopfen ist ja nicht? Fliegt man vorbei und macht Bilder mit Wärmebildkamera?
Spionieren die Chinesen ungeschickt oder lügen uns die US Falken in das nächste Schlamassel?
Spionieren scheint ja selbst unter "Freunden" schon Standard zu sein. Wie sieht es da erst unter Feinden aus?
https://www.dw.com/de/meinung-spionieren-unter-freunden-leider-normal/a-57729873
Auch China hat schon USA-Ballone aus dünner Höhe abgeschossen, 1974 und 2019.
https://finanzmarktwelt.de/wie-china-im-jahr-1974-einen-ballon-der-usa-abschoss-im-jahr-1974-260706/
Stefan K.
11.02.2023, 08:44
Jetzt schon wieder ein Ballon?
Bis zu Nena sind es noch ein paar.
Was denkt ihr darüber? Wetter, Spionage?
Jetzt wurde auch über Alaska was abgeschossen.
https://www.n-tv.de/politik/Abschuss-von-Flugobjekt-ueber-Alaska-wirft-Fragen-auf-article23909663.html
Ich frage mich wie "der Pilot" sich da versichert, dass keiner drinhockt? Mit Kelle winken und dann klopfen ist ja nicht? Fliegt man vorbei und macht Bilder mit Wärmebildkamera?
Spionieren die Chinesen ungeschickt oder lügen uns die US Falken in das nächste Schlamassel?
Spionieren scheint ja selbst unter "Freunden" schon Standard zu sein. Wie sieht es da erst unter Feinden aus?
https://www.dw.com/de/meinung-spionieren-unter-freunden-leider-normal/a-57729873
Wenn die USA aktuelle Geschehnisse direkt preisgeben, dann beschleicht mich immer das Gefühl der beabsichtigten Informationsstreuung für einen bestimmten Zweck. Warum den Abschuss an die große Glocke hängen?
Trimichi
11.02.2023, 08:46
Jetzt schon wieder ein Ballon?
Bis zu Nena sind es noch ein paar.
Was denkt ihr darüber? Wetter, Spionage?
Jetzt wurde auch über Alaska was abgeschossen.
https://www.n-tv.de/politik/Abschuss-von-Flugobjekt-ueber-Alaska-wirft-Fragen-auf-article23909663.html
Ich frage mich wie "der Pilot" sich da versichert, dass keiner drinhockt? Mit Kelle winken und dann klopfen ist ja nicht? Fliegt man vorbei und macht Bilder mit Wärmebildkamera?
Spionieren die Chinesen ungeschickt oder lügen uns die US Falken in das nächste Schlamassel?
Spionieren scheint ja selbst unter "Freunden" schon Standard zu sein. Wie sieht es da erst unter Feinden aus?
https://www.dw.com/de/meinung-spionieren-unter-freunden-leider-normal/a-57729873
Beschäftigungstherapie unter Freunden. Der Wind ist Schuld. Ich persönlich glaube z.B. auch nicht an einen UFO-Abstutz in Roswell. Handelte sich auch um einen Wetterballon. Vermutlich hilft China Amerika insofern, dass die Ufospinnerei in den USA weniger wird. Dort glauben 60% an Außerirdische.
Glaube ich nicht von wegen Wärmebildkamera. Gestochen scharfe hochauflösende Photos, die dann ausgewertet werden. Und den Schluss zulassen, dass es sich um einen Spionageballon handelt. Anschließend gab Biden den Befehl.
Was deine Internetzugriffsaufforderung (zweiter Hinweislink) zu Dänemark und Deutschland soll erschließt sich mir nicht. Außer einem Allgemeinplatz von wegen Spionage erfüllt keinen Zweck oder wir sind auch Opfer von Spionage u.d.m.. Im Zusammenhang mit dem zeruettenden Verhältnis China - USA im "off - topic", da die EU nichts mit diesen neuerlichen Vorfällen zu tun hat.
Es sein denn, du möchtest über Spionage debattieren. Gepostet hattest du wegen der Ballons. 99 sind es noch nicht? Paar Dutzend? Drei oder vier in 2023? Bisher weis ich von einem. Quelle: ARD. Ich glaube auch nicht, dass die us_army den Song von Nena als Kriterium berücksichtigt. Ein Bild von einem Stützpunkt mit Düsenjägern (erster Hinweislink) hilft wohl bei der Differenzierung. Oder wie meintest du das? Weder Wetterballons noch Düsenjäger noch Spionageballons sind "Duesenflieger"... .
Stefan K.
11.02.2023, 08:56
Wenn die USA aktuelle Geschehnisse direkt preisgeben, dann beschleicht mich immer das Gefühl der beabsichtigten Informationsstreuung für einen bestimmten Zweck. Warum den Abschuss an die große Glocke hängen?
https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/usa/id_100127166/alaska-abschuss-ufo-glaube-gefaehrdet-die-usa.html
Man bringt sich scheinbar bereits für die nächste Auseinandersetzung in Position und erschafft Rechtfertigungen.
https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/usa/id_100127166/alaska-abschuss-ufo-glaube-gefaehrdet-die-usa.html
Man bringt sich scheinbar bereits für die nächste Auseinandersetzung in Position und erschafft Rechtfertigungen.
Hatten wir doch schon: China ist aufsteigende Supermacht, USA ist (noch) aktuelle Supermacht. Mit diesem Hintergrund muss man auch den Ukraine-Krieg sehen. Europas Rolle ist die "Ostfront" Richtung Russland zu sichern, die USA kümmern sich um China.
Hatten wir doch schon: China ist aufsteigende Supermacht, USA ist (noch) aktuelle Supermacht. Mit diesem Hintergrund muss man auch den Ukraine-Krieg sehen. Europas Rolle ist die "Ostfront" Richtung Russland zu sichern, die USA kümmern sich um China.
China ist bestenfalls eine stagnierende Supermacht, realistisch wohl schon auf dem absteigenden Ast. Daher auch die aggressive Politik.
Stefan K.
11.02.2023, 09:12
Hatten wir doch schon: China ist aufsteigende Supermacht, USA ist (noch) aktuelle Supermacht. Mit diesem Hintergrund muss man auch den Ukraine-Krieg sehen. Europas Rolle ist die "Ostfront" Richtung Russland zu sichern, die USA kümmern sich um China.
Ein "Miteinander" scheint als Option wohl nicht in Frage zu kommen?!
Stefan K.
11.02.2023, 09:12
China ist bestenfalls eine stagnierende Supermacht, realistisch wohl schon auf dem absteigenden Ast. Daher auch die aggressive Politik.
Und die USA ist schon fast vom Baum ganz runter.
China ist bestenfalls eine stagnierende Supermacht, realistisch wohl schon auf dem absteigenden Ast. Daher auch die aggressive Politik.
Mag sein.... die USA versuchen ja mittlerweile Schlüsseltechnologien wieder ins Land zu holen. Europa und speziell DE hat eine große wirtschaftliche Abhängigkeit zu China. Hier gibt es Parallen zu Russland (Gas) und ich denke, diese Abhängigkeit wird auch beschnitten werden. Die USA kennen keine Gnade, wenn es um ihren Vorteil geht (die Welt ist halt ein Haifischbecken und kein Kindergeburtstag)
Ein "Miteinander" scheint als Option wohl nicht in Frage zu kommen?!
Scheinbar nicht! Das neue Liedchen, das wir alle singen dürfen, ist das, dass die Welt wieder in Regionen zerfällt. Hörst du nicht die Vorsinger?!? :Cheese:
Unglaublich was man hier schon wieder liest. China überfliegt anscheinend seit Jahren die USA und andere Länder mit Abhör und Fototechnik, die USA holen ein fremdes Flugobjekt in ihrem Luftraum vom Himmel. Wie kann da die Schlussfolgerung sein das USA einen Krieg plant? Ernsthaft wie kommt man auf solche Gedanken? Das ist ja soweit hergeholt das es fast vom Rand der Flacherde fällt.
Die Frage müsste ja eher sein was China demnächst plant wenn sie amerikanische Militärstützpunkte ausspioniert. Vllt schonmal gucken was und wie schnell die USA Taiwan unterstützten kann?
Warum sollte die USA sowas nicht bekanntgeben? Heutzutage kann man kaum etwas verheimlichen, muss Russland auch noch lernen. Man macht sich ja eher unglaubwürdig wenn man dazu nichts sagt.
An wem liegt es das ein miteinander momentan schwer ist? Würde da jetzt nicht unbedingt den Westen sehen.
Stefan K.
11.02.2023, 09:57
Unglaublich was man hier schon wieder liest. China überfliegt anscheinend seit Jahren die USA und andere Länder mit Abhör und Fototechnik, die USA holen ein fremdes Flugobjekt in ihrem Luftraum vom Himmel. Wie kann da die Schlussfolgerung sein das USA einen Krieg plant? Ernsthaft wie kommt man auf solche Gedanken? Das ist ja soweit hergeholt das es fast vom Rand der Flacherde fällt.
Die Frage müsste ja eher sein was China demnächst plant wenn sie amerikanische Militärstützpunkte ausspioniert. Vllt schonmal gucken was und wie schnell die USA Taiwan unterstützten kann?
Warum sollte die USA sowas nicht bekanntgeben? Heutzutage kann man kaum etwas verheimlichen, muss Russland auch noch lernen. Man macht sich ja eher unglaubwürdig wenn man dazu nichts sagt.
An wem liegt es das ein miteinander momentan schwer ist? Würde da jetzt nicht unbedingt den Westen sehen.
Genau, und die größte Militärmacht der Welt ist mal wieder von einer Bedrohung komplett überrascht worden. Aber nun ist endlich der Tag der Erkenntnis gekommen um gegen den Feind vorzugehen.
Vorher haben halt die angeblichen Ufo Sichtungen es unmöglich gemacht die Lauschangriffe der Chinesen zu offenbaren.
Schließlich meint es die USA immer nur uneigennützig gut mit allen anderen.
Stefan K.
11.02.2023, 10:09
Warum sollte die USA sowas nicht bekanntgeben? Heutzutage kann man kaum etwas verheimlichen, muss Russland auch noch lernen.
Wasn das für ne Logik. Das man das was Verheimlicht werden soll und kann nicht erfährt, ist doch wohl unumgänglich.
Sonst wäre es wohl kein Geheimnis. Somit ist die fehlende Kenntnis wohl kein Beweis.
Wo steht denn hier was von Krieg planen, hat da einer was editiert oder gelöscht??
Unglaublich was man hier schon wieder liest. China überfliegt anscheinend seit Jahren die USA und andere Länder mit Abhör und Fototechnik, die USA holen ein fremdes Flugobjekt in ihrem Luftraum vom Himmel. Wie kann da die Schlussfolgerung sein das USA einen Krieg plant? Ernsthaft wie kommt man auf solche Gedanken? Das ist ja soweit hergeholt das es fast vom Rand der Flacherde fällt.
Die Frage müsste ja eher sein was China demnächst plant wenn sie amerikanische Militärstützpunkte ausspioniert. Vllt schonmal gucken was und wie schnell die USA Taiwan unterstützten kann?
Warum sollte die USA sowas nicht bekanntgeben? Heutzutage kann man kaum etwas verheimlichen, muss Russland auch noch lernen. Man macht sich ja eher unglaubwürdig wenn man dazu nichts sagt.
An wem liegt es das ein miteinander momentan schwer ist? Würde da jetzt nicht unbedingt den Westen sehen.
Hast du Snowden Ed schon mal gehört. Du stellst das Spinonieren als einseitig, durch weglassen, dar.
..........
Ich frage mich wie "der Pilot" sich da versichert, dass keiner drinhockt? Mit Kelle winken und dann klopfen ist ja nicht? Fliegt man vorbei und macht Bilder mit Wärmebildkamera?
..........
eben wurde auf cnn darüber berichtet - eine f22 hat die Möglichkeit das Ziel vorher abzuscannen oder aber gerade deshalb, weil eigentlich wollen sie keine leeren Hüllen zerstören, sondern solche mit leuten darin.
@Mo77
"Mit diesem Hintergrund muss man auch den Ukraine-Krieg sehen. Europas Rolle ist die "Ostfront" Richtung Russland zu sichern, die USA kümmern sich um China" steht auf der vorherigen Seite.
Es geht hier aber aktuell um Flugobjekte die amerikanischen Luftraum verletzt haben um Militärtechnik und Anlagen auszuspionieren. Wenn sich zufällig ein Wetterballon über Russland oder China verirren würde wären die wohl auch wenig begeistert.
Natürlich wird die USA und andere Länder ihre Mittel und Wege haben Informationen zu beschaffen aber anscheinend nicht so dreist, dumm und offensichtlich.
Naja - die Fernsehbilder über abgeschossene Bettlaken kurz vorm All suggerieren sofort: wer das macht, der sprengt auch Pipi-Lines
@Mo77
"Mit diesem Hintergrund muss man auch den Ukraine-Krieg sehen. Europas Rolle ist die "Ostfront" Richtung Russland zu sichern, die USA kümmern sich um China" steht auf der vorherigen Seite.
Es geht hier aber aktuell um Flugobjekte die amerikanischen Luftraum verletzt haben um Militärtechnik und Anlagen auszuspionieren. Wenn sich zufällig ein Wetterballon über Russland oder China verirren würde wären die wohl auch wenig begeistert.
Natürlich wird die USA und andere Länder ihre Mittel und Wege haben Informationen zu beschaffen aber anscheinend nicht so dreist, dumm und offensichtlich.
Doch doch nur das steht dann vermutlich in ganzer Breite in den Medien dort.
Ob die Miliäranlagen ausspioniert haben ist erst mal eine Vermutung.
Wenn man doch vom Satellit aus gute Bilder machen kann warum dann Ballon?
Kann man damit über fensterscheibenschwingung Gespräche abhören?
Stefan K.
11.02.2023, 18:09
Doch doch nur das steht dann vermutlich in ganzer Breite in den Medien dort.
Ob die Miliäranlagen ausspioniert haben ist erst mal eine Vermutung.
Wenn man doch vom Satellit aus gute Bilder machen kann warum dann Ballon?
Kann man damit über fensterscheibenschwingung Gespräche abhören?
Bestimmt weil die Chinesen so naiv sind und sich denken "hätt noch immer jut jegangen, diese Spionageballone bemerken die nie".
Stefan K.
11.02.2023, 18:32
Wie ehrlich die USA es stets meinen haben sie oft genug bewiesen.
Ist zwar ne Weile her, verdeutlicht aber ihr Vorgehen.
Wie soll man wissen, wem man da noch glauben soll bzw. kann??
https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/die-grossen-luegen-der-geschichte--propaganda-auf-der-saeuglingsstation-100.html
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Brutkastenl%C3%BCge
Trimichi
11.02.2023, 19:42
China kommentierte die Reaktion der USA als eine Überreaktion. Vllt haben chinesische Kinder oder chinesische Jugendliche an einem Wettbewerb teilgenommen sowas wie "Jugend forscht". Die wollten wissen wohin der Ballon fliegt. Wäre auch eine Möglichkeit. Aber: der tolle Westler hat dafür kein Gespuehr, wo doch Drohnen mit 4000m Steighöhe und 20km Flugdiameter (10km Flugradius) schon für unter 500,- Eur an Jedermann (falls <249g; ab 2024 kommt für ab 250g Drohne der Führerschein) verkauft werden können. Und was koennen diese Umweltforscher aus China für den Wind? Nichts! Aber Hauptsache es wird nicht positiv berichtet. :Nee: Und die Chinesen? Bewahren einen neutralen Standpunkt. Hätte man den Ballon nicht einfangen können? Oder weiter fliegen lassen? Als Kinder hatten wir Ballons steigen lassen. Und derjenige Ballon mit Postkarte dran, der am weitesten flog, welcher gefunden und dann auch von dem Finder an die zuständige Schule zurückgesendet werden musste, das Kind bekam einen kleinen Preis. Etwas weit hergeholt, klaro.
@Mo77
"Mit diesem Hintergrund muss man auch den Ukraine-Krieg sehen. Europas Rolle ist die "Ostfront" Richtung Russland zu sichern, die USA kümmern sich um China" steht auf der vorherigen Seite.
...
Um Gottes Willen, das war ich - bitte nicht so interpretieren :Blumen:
Ich meinte: Russland dehnt sich aus und Europas Aufgabe ist es, dies zu verhindern.
Und: China wird wirtschaftlich stärker und falls es sich Richtung Tawain ausdehnt, bekommen sie es wohl mit den USA zu tun.
Mein Geschreibe war im Verteidungsfall zu sehen und nicht einen Krieg vom Zaun brechen
:Blumen:
Wenn überhaupt, dann ist dieses ganze Schmierentheater Geopolitik.
Russlands Westgrenze ist aktuell sehr lang, fast nicht konventionell zu verteidigen. Insbesondere da Russland auch in eine kolabierende Demographie rennt. Wenn man die Grenze vom schwarzen Meer entlang Ukraine, Polen und den baltischen Staaten nimmt, sind das viele tausend km.
Ich weiß nicht genau was Putin vor hat, aber falls er es bis zu den Karpaten schafft, oder auch nur das ganze Gebiet östlich des Dnjepr einnimmt, macht das für ihn die Situation deutlich besser.
Die kürzeste Linie wäre von den Karpaten hoch bis zur Ostsee, kein Wunder dass Polen und die baltischen Staaten gerade alles dafür tun dass er bereits in der Ukraine stecken bleibt.
Trimichi
18.02.2023, 07:58
Um Gottes Willen, das war ich - bitte nicht so interpretieren :Blumen:
Ich meinte: Russland dehnt sich aus und Europas Aufgabe ist es, dies zu verhindern.
Und: China wird wirtschaftlich stärker und falls es sich Richtung Tawain ausdehnt, bekommen sie es wohl mit den USA zu tun.
Mein Geschreibe war im Verteidungsfall zu sehen und nicht einen Krieg vom Zaun brechen
:Blumen:
Guten Post von dir. :Blumen:
Nach circa 1 1/4 Jahren Rot-Gruen-Gelb könnte man mit der unserer Regierung zufrieden sein. Auf der einen Seite Russlands Inbesitznahme ukrainischer Territorien. Auf der anderen Seite der Westen und wohl auch das gültige Völkerrecht. Bisher konnte man die Waffenlieferungen an die Ukraine vllt als zurueckhaltende "Salamitaktik" umschreiben. Ja, wir stehen zusammen, und ja, wir helfen der Ukraine. Daran wird sich auch nichts ändern, hoffe ich.
Weil die Ukraine weder in der EU noch in der NATO ist kann es auch nicht zum Verteidigungsfall kommen. Was tun bzw. was nicht tun? Bundeskanzler Olaf Scholz' Haltung kühlen Kopf zu bewahren finde ich gut. Auf der Münchner Sicherheitskonferenz gab es Beifall zu Beginn seiner Rede auch aus der Opposition (von Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Soeder).
In der Berichterstattung wurde gesagt, also zur MSC, dass Deutschland vom Zögern hin nun die "Koalition der Willigen" (meine Worte; Bezug: Unterstützung und Hilfe der Ukraine), die "Panzerkoalition", so in den Massenmedien (hier: dt. TV) anführe.
Diese Wortwahl der Medien finde ich nicht so gut. Zwar soll Scholz Führung in Europa übernehmen, nur warum? Das erschließt sich mir nicht so ganz. Mit einer Politik der Zurückhaltung sind wir gut beraten auch wegen unserer historischen Verantwortung.
An einer Ausweitung des UA-RU Konflikts habe auch ich ganz sicher kein Interesse. Ich verstehe wirklich nicht warum man nicht Friedensverhandlungen aufnehmen kann. Heute morgen im Radio wieder nur "Putin, der Böse" oder "Putin, der Aggressor" (eine, meine Zusammenfassung). Kommt mir fast schon so vor als ob man dieses Feindbild braucht um auf der MSC als NATO einen Nenner zu finden. Das soll die Militäraktion Russlands nicht verunglimpfen. Warum wurde Russland nicht eingeladen? Sie wären auch nicht gekommen (Lawrow). Selensky warnt dort per Videoschalte vor Überfall RU auf Moldawien.
Lieber keko#, ich hoffe sehr, dass der Verteidigungsfall niemals Eintritt. Ich hoffe auch, dass die USA und China vernünftig miteinander umgehen können. Ob es Europas Aufgabe ist Russlands Ausdehnung zu verhindern glaube ich nicht. Ich glaube Europas Aufgabe darin zu sehen diplomatische Gespräche aufzunehmen zu Russland und auf Selensky deeskalierend einzuwirken.
Scholz in der Führungsrolle einer Zitat "Panzerkoalition" missfällt mir. Putin als gefühlt Alleinschuldigen zu brandmarken gefällt mir auch nicht. Zumal Herr Putin auch auf China deeskalierend wirken kann. Deswegen finde ich deine Idee EU gegen RU und USA gegen China als zu kurz gedacht.
Lb Gr
Trimichi
Guten Post von dir. :Blumen:
....
Lieber keko#, ich hoffe sehr, dass der Verteidigungsfall niemals Eintritt. Ich hoffe auch, dass die USA und China vernünftig miteinander umgehen können. Ob es Europas Aufgabe ist Russlands Ausdehnung zu verhindern glaube ich nicht. Ich glaube Europas Aufgabe darin zu sehen diplomatische Gespräche aufzunehmen zu Russland und auf Selensky deeskalierend einzuwirken.
Scholz in der Führungsrolle einer Zitat "Panzerkoalition" missfällt mir. Putin als gefühlt Alleinschuldigen zu brandmarken gefällt mir auch nicht. Zumal Herr Putin auch auf China deeskalierend wirken kann. Deswegen finde ich deine Idee EU gegen RU und USA gegen China als zu kurz gedacht.
Lb Gr
Trimichi
Lieber Trimichi,
auf Putin + Ukraine möchte ich nicht eingehen, um den Thread nicht "abzuziehen". Deshalb bleibe ich auf der Metabene. :Blumen:
Die neue deutsche Führungsrolle für Europa hat meines Wissens schon Trump gefordert, Biden schafft nun klare Verhältnisse. Unser neuer Verteidigungsminiser scheint willig ins gleiche Horn zu blasen, Scholz wird wohl wieder erst mal zögern, wie man das kennt. Aussenministerin Baerbock hat schon vor einiger Zeit gesagt, dass wir den USA an der Seite stehen würden, falls es in Taiwain zu einem militärischen Konflikt kommt. Ich finde: man sollte unsere führenden Politiker ernst nehmen und gut zuhören, wenn sie etwas sagen
Ich war nie das hellste Licht auf irgendeiner Torte, glaube aber, dass ich die "Zeitenwende" mittlerweile verstanden habe. Diese meine Privatlogik messe ich daran, ob sie aktuelle Entscheidungen erklären kann. Wie sonst kann man erklären, dass der immerhin viertgrößten Volkswirtschaft der Welt eine wichtige Versorgungsleitung wortwörtlich weggebombt wird und sie das scheinbar nicht interessiert? Es lässt sich nur geopolitisch erklären.
Lb Gr
keko# :Blumen:
Lieber Trimichi,
Die neue deutsche Führungsrolle für Europa hat meines Wissens schon Trump gefordert, Biden schafft nun klare Verhältnisse. Unser neuer Verteidigungsminiser scheint willig ins gleiche Horn zu blasen, Scholz wird wohl wieder erst mal zögern, wie man das kennt. Aussenministerin Baerbock hat schon vor einiger Zeit gesagt, dass wir den USA an der Seite stehen würden, falls es in Taiwain zu einem militärischen Konflikt kommt. Ich finde: man sollte unsere führenden Politiker ernst nehmen und gut zuhören, wenn sie etwas sagen
Annalena Baerbock am 6. Mai 2021 beim Transatlantic Council repräsentiert als damals mögliche Bundeskanzlerin das neue deutsche Selbstbewusstsein der Enkelgeneration, deren Großväter der Wehrmacht angehörten, auf eine mit den USA gemeinsame "Leadership"-Rolle:
"I think that’s it’s very not only appropriate but also needed that Europeans, and therefore Germans, have to take more responsibility for our own security. Back in the [1990s], Bush, Sr. said to our German chancellor, why don’t we start a partnership in leadership? But in the [1990s], Germany was not ready. We were not reunited. Many other Europeans were a bit afraid of a strong Germany again, after the Second World War. But I think now, almost thirty years later*, it’s really the time to step up a new step to set up this partnership in leadership between Europe and the US."
* typischer Baer-Bock: Es ist 76 Jahre nach dem 2. Weltkrieg. Aber vermutlich wollte sie sagen: Andere Europäer hatten Angst nach der Wiedervereinigung. Dann würde es mit den 30 Jahren knapp hinkommen.
EU-US Future Forum. The EU-US Future Forum, a three day conference from Wednesday, May 5th – Friday, May 7th, is a unique convening of leaders and stakeholders in dialogue to build a new transatlantic agenda and momentum for EU-US cooperation. (https://www.atlanticcouncil.org/news/transcripts/annalena-baerbock-on-a-transatlantic-green-deal-and-german-strategies-in-facing-russia-and-china/)
Offtopic:
Hier der aktuellste Baer-Bock (https://twitter.com/Levi_godman/status/1626959960700600323)
Trimichi
18.02.2023, 19:46
Lieber Trimichi,
auf Putin + Ukraine möchte ich nicht eingehen, um den Thread nicht "abzuziehen". Deshalb bleibe ich auf der Metabene. :Blumen:
Die neue deutsche Führungsrolle für Europa hat meines Wissens schon Trump gefordert, Biden schafft nun klare Verhältnisse. Unser neuer Verteidigungsminiser scheint willig ins gleiche Horn zu blasen, Scholz wird wohl wieder erst mal zögern, wie man das kennt. Aussenministerin Baerbock hat schon vor einiger Zeit gesagt, dass wir den USA an der Seite stehen würden, falls es in Taiwain zu einem militärischen Konflikt kommt. Ich finde: man sollte unsere führenden Politiker ernst nehmen und gut zuhören, wenn sie etwas sagen
Ich war nie das hellste Licht auf irgendeiner Torte, glaube aber, dass ich die "Zeitenwende" mittlerweile verstanden habe. Diese meine Privatlogik messe ich daran, ob sie aktuelle Entscheidungen erklären kann. Wie sonst kann man erklären, dass der immerhin viertgrößten Volkswirtschaft der Welt eine wichtige Versorgungsleitung wortwörtlich weggebombt wird und sie das scheinbar nicht interessiert? Es lässt sich nur geopolitisch erklären.
Lb Gr
keko# :Blumen:
Kann ich mich nur anschließen wegen dem hellsten Licht auf der Torte, ich auch nicht.
Nordkorea sollte man auch auf dem Schirm haben. Lt. Radioinfo können die die USA ernsthaft gefährden mit Nukes. Nicht nur mit wenigen, sondern mit mehreren. Und hier setze ich an. Den Pazifik mit einzubeziehen, nicht nur China. Apropos: China verurteilt den Angriffskrieg nicht, worüber wir nicht schreiben sollen.:Blumen:
Was bitte sollte Deutschland im Pazifik? So von wegen wir stehen an der Seite von Amerika? Was soll man da ernst nehmen? Das sind imho Lippenbekenntnisse ohne Grundlage. Klar muss sie das sagen, nur warum?
Ich will einmal und zuerst auf Joschka Fischer hinaus. Wurmfortsatz Europa von China. Die Chinesen bauen an der Seidenstraße eine grosse Eisenbahnstrecke. Wir wissen: dauert 14 Tage der Transport (damals: Masken wegen Corona).
Diese Drohgebärden vom Amerika wegen Taiwan ok, Hong Kong ging an China zurück. Und Taiwan? Für mich ist das Kriegstreiberei. Genauso gut könnte der Chinese auf die Philippinen zielen. Was er, der Chinese, auch macht.
Um das abzukürzen: die FAZ schrieb heute von einen "zweiten kalten Krieg". Angst habe ich nicht das was passiert. Nur weiß auch das flackernde Licht auf der Torte, dass sich damit die Rüstungsspirale dreht. Rufen ja auch alle auf der MSC: Geschosse, Munition, Panzer usw. und die Produktion müssen gesteigert werden. Hallo! Geht's noch ihr in der gruen-sozial-freiheitlichen, demokratisch gewaehlten Regierung? Klima ist unwichtig oder wie? Zumindest die von dir gefürchteten Chinesen haben zu Frieden aufgerufen.
Lass' es mal losgehen: China, greift Taiwan an (Befürchtung). Russland Moldawien (Befürchtung). Nordkorea beschießt die USA (Befürchtung).. Klaro brauchen wir deswegen mehr Waffen? :Nee: Und kein Gas aus Russland um die Klimawende musterexemplarisch hinzubekommen.:Nee:
Sicherlich beschützen uns die USA. Spielte der Russe die atomare Karte ist Deutschland Schlachtfeld. Bis zum Rhein, dann erfolgt die Gegenoffensive. Der Franzose lässt sich nicht überrollen und dem Ami ist's wohl Wurst? So war's im ersten kalten Krieg, der 1989 zu Ende ging.
Geopolitische Erklärung? Schon gut! Zwischen 1989 und 2023 liegen knapp 34 Jahre. Richtig? Und damit 34 Jahre gesteigerte CO2-Emissionen. Und deswegen hinkt das geopolitische Argument imho. Nochmal 34 Jahre dann haben wir 2057 und in Sachen Klima ist nichts erreicht. Hauptsache an der Macht. Oder wie? Total gaga, nichts gelernt? Da braucht ich nicht so genau hinhören. Frieden und Klimaschutz stelle ich mir anders vor. Biden sagt bezgl. Nordstream 2 "Is off the table!". Live auf CNN, Scholz ist dabei in Washington und duckt sich weg wie ein Schuljunge. Kein Ton. Ah-ja. Und jetzt?
Ist die Klimawende Geschichte? Zum Zweiten hier im Post. Und um das zu vertuschen wird das Klimathema vom Kriegsthema überlagert m.M.n.. Voll zum kotzen. Wir haben keine weiteren 34 Jahre für so was. Statt über effiziente Filterablagen für neue Gaskraftwerke zu diskutieren, diskutieren wir über Splitterbomben. :Nee:
Fazit: besser Geld in Rüstung stecken als in Klimaschutz? Ja sicher, so ein Quatsch! Die Führungsrolle uebernehmen, klares Ja, nicht aber in Sachen "Panzerkoalition", sondern in Sachen Klima- und Arten- und Umweltschutz! So war das gedacht vom dt. Ingenieurwesen und berechnet wie auch ausgerechnet oder nicht? Was für ein beschissener, feiger, charakterloser und hinterlistiger Werteverrat in meinen Augen. Wirtschaftlich bekommen wir die Quittung, China liefert nach Russland und nicht in die EU. Sogar UvdL wirkt blass heute, wie frisch gespeit.
Shalom, Shanti bitte über Frieden dauerhaft nachdenken und no offence, please. Ich lasse mich lieber vom Russen überrollen als diesen, sagen wir mal, Wertewandel unkommentiert hinzunehmen.
Lb Gr
--
LG auch an qbz: ist klar was gemeint ist; Klima und Frieden statt Krieg und Waffen. Am "Baerbock-Bashing" beteilige ich mich so nicht. Verdient ist dieses imho. Weil Macht inne haben die Grundwerte der Grünen wegwischt? Diskreditieren möchte ich Frau Bearbock als Person nicht. Namaste!
LG und Shalom an den Admin: hoffe, das bleibt im Rahmen, siehe keko#'s Vermerk. Geopolitik bezieht alle Länder mit ein. I think so.
....
LG und Shalom an den Admin: hoffe, das bleibt im Rahmen, siehe keko#'s Vermerk. Geopolitik bezieht alle Länder mit ein. I think so.
Lieber Trimichi,
gegen eine deutsche Führungsrolle innerhalb Europas hätte ich nichts. Wir sind wirtschaftlich erfolgreich, haben die eine oder andere soziale Errungenschaft, um die uns andere Länder beneiden und leben letztendlich in einem freien Land. Vielleicht kein geliebtes Land, aber ein geschätztes. Nur zielt diese mögliche Führungsrolle scheinbar auf das militärische ab: mehr Waffen, mehr Bomben, mehr Panzer und mehr Flugzeuge. Auf diese Führungsrolle kann ich gut und gerne verzichten.
Weltpolitisch sehen wir eine epochale Wende: die 500 Jahre alte Erfolgsstory des Westens, die damit begann, dass Schiffe loszogen und sich ferne Länder und Völker unter den Nagel rissen, scheint zu seinem Ende zu kommen. China ist mindestens wirtschaftlich sehr erfolgreich, Afrikanische Länder machen nicht mehr nur mit dem Westen Deals. Auch Regionen wie Indien und Südamerika werden sich der eigenen Stärke bewußt und halten sich aus aktuellen Konflikten dezent heraus.
In München bei der Sicherheitskonferenz hocken die Immergleichen zusammen: Deutschland, Frankreich, die USA und vielleicht das eine oder andere Land: der "alte Westen". Mir scheint, "der Westen" will unter der Führung des Platzhirsches seine Vormachstellung mit allen Mitteln verteidigen. Deutschland und Europa würde gut daran tun, seinen eigenen Weg und seine eigene Position in der sich neu formierenden Welt zu finden.
:Blumen:
Helmut S
19.02.2023, 09:36
Andere Europäer hatten Angst nach der Wiedervereinigung. Dann würde es mit den 30 Jahren knapp hinkommen.
Die 30 Jahre beziehen sich auf das Angebot von Bush in den 90ern. Sie beziehen sich nicht auf die Angst vor einem starken Deutschland anderer Europäer nach den zweiten Weltkrieg. Letzteres ist die Begründung dafür, warum Deutschland damals noch nicht soweit war.
Zumindest steht das da in dem englischen Text so.
:Blumen:
Trimichi
19.02.2023, 11:58
Lieber Trimichi,
gegen eine deutsche Führungsrolle innerhalb Europas hätte ich nichts. Wir sind wirtschaftlich erfolgreich, haben die eine oder andere soziale Errungenschaft, um die uns andere Länder beneiden und leben letztendlich in einem freien Land. Vielleicht kein geliebtes Land, aber ein geschätztes.
Weltpolitisch sehen wir eine epochale Wende: die 500 Jahre alte Erfolgsstory des Westens, die damit begann, dass Schiffe loszogen und sich ferne Länder und Völker unter den Nagel rissen, scheint zu seinem Ende zu kommen.
Deutschland und Europa würde gut daran tun, seinen eigenen Weg und seine eigene Position in der sich neu formierenden Welt zu finden.
:Blumen:
Hallo keko#,
dem kann ich so, vorsichtiger formuliert, voll zustimmen. Sehe keine Probleme das nicht zu schaffen. Falls man das moechte. Vllt ein Wort zu Vlodomir Selensky: auch ihm kann man keinen Vorwurf machen sein Land zu verteidigen. So wie wir auch unsere Werte. Die Führungsrolle sehe ich bei Frankreich und Deutschland, und Scholz hat ja bereits zu Beginn des Wahlkampfs auf diesen Kern hingewiesen. Frankreich hat viele AKWs am Netz und Atomwaffen. Deswegen können wir in Deutschland der Ukraine wohl nicht oder nur bedingt helfen. Für Klimapolitik ist derzeit wohl wenig Platz in den Medien auch wegen der Erdbeben in der Türkei und Syrien, sollte, wenn es um Sicherheit geht auf der MSC, meiner bescheidenen Meinung nach auch ein Thema sein. Ist dort wohl off-topic? Ein gemeinsames Ziel aller, welches helfen kann die internationalen Dispute und Konflikte konstruktiv anzugehen. Denn die Klimakrise begrenzt die Ressourcen und verschärft die Konflikte? Ein Weiter so wie bisher halte ich für unrichtig, unvernünftig und destruktiv. Kriege führen ist imho nicht mehr zeitgemäß, denn wir haben größere Sorgen, insofern, dass viele Arten aussterben und auch unserer Lebensraum zerstört wird. Durch Krieg und Wirtschaftskrieg. Beide Augen zu? Und wird schon irgendwie gut gehen nach dem Motto wer ist der Stärkere oder wirtschaftlich Stärkere? Halte ich für falsch (lose-lose; win-lose; lose-win). Wir sollten auf eine all win-win Ebene als Menschen kommen, denke ich. Darin kann ich keine Führungsrolle von Deutschland erkennen momentan. Schade.
Schönen Sonntag auch.
:Blumen:
Hallo keko#,
dem kann ich so, vorsichtiger formuliert, voll zustimmen. Sehe keine Probleme das nicht zu schaffen. Falls man das moechte. Vllt ein Wort zu Vlodomir Selensky: auch ihm kann man keinen Vorwurf machen sein Land zu verteidigen. So wie wir auch unsere Werte. Die Führungsrolle sehe ich bei Frankreich und Deutschland, und Scholz hat ja bereits zu Beginn des Wahlkampfs auf diesen Kern hingewiesen. Frankreich hat viele AKWs am Netz und Atomwaffen. Deswegen können wir in Deutschland der Ukraine wohl nicht oder nur bedingt helfen. Für Klimapolitik ist derzeit wohl wenig Platz in den Medien auch wegen der Erdbeben in der Türkei und Syrien, sollte, wenn es um Sicherheit geht auf der MSC, meiner bescheidenen Meinung nach auch ein Thema sein. Ist dort wohl off-topic? Ein gemeinsames Ziel aller, welches helfen kann die internationalen Dispute und Konflikte konstruktiv anzugehen. Denn die Klimakrise begrenzt die Ressourcen und verschärft die Konflikte? Ein Weiter so wie bisher halte ich für unrichtig, unvernünftig und destruktiv. Kriege führen ist imho nicht mehr zeitgemäß, denn wir haben größere Sorgen, insofern, dass viele Arten aussterben und auch unserer Lebensraum zerstört wird. Durch Krieg und Wirtschaftskrieg. Beide Augen zu? Und wird schon irgendwie gut gehen nach dem Motto wer ist der Stärkere oder wirtschaftlich Stärkere? Halte ich für falsch (lose-lose; win-lose; lose-win). Wir sollten auf eine all win-win Ebene als Menschen kommen, denke ich. Darin kann ich keine Führungsrolle von Deutschland erkennen momentan. Schade.
Schönen Sonntag auch.
:Blumen:
Russland und Klima: das spielt nur eine untergeordnete Rolle.
Wenn ich die Nachrichten aus München richtig interpretiere, sieht man, dass es letztendlich um China und die USA geht. Das sind die aktuellen Führungsmächte und Rivalen, und nicht Russland. Diese beiden Mächte geben die Schlagzahl und Richtung vor.
:Blumen:
in der orf Produktion "Ukraine - Im Schatten Russlands", derzeit noch in der ard-alpha mediathek, wird unter 50 min historisch aufgezeigt, dass es keine Gräben sondern 10-fache Grand Canyon's zwischen den Ländern gibt.
Gestern, am Montag, hat die deutsche Aussenministerin in Brüssel die Geschehnisse vom Wochenende in Russland den deutschen TV-Zuschauern und der Presse "ganz klar" und "unklar" in 3 Sätzen erklärt:
"Es ist nach wie vor unklar, was dort geschieht. Ich sage ganz klar, was dort geschieht und nicht, was dort geschah. Denn es ist offensichtlich nur ein Akt in diesem russischen Schauspiel." (ab 16:33) (https://youtu.be/AxoAl7nHEJ4?t=993) :confused:
Gestern, am Montag, hat die deutsche Aussenministerin in Brüssel die Geschehnisse vom Wochenende in Russland den deutschen TV-Zuschauern und Presse "ganz klar" und "unklar" in 3 Sätzen erklärt:
"Es ist nach wie vor unklar, was dort geschieht. Ich sage ganz klar, was dort geschieht und nicht, was dort geschah. Denn es ist offensichtlich nur ein Akt in diesem russischen Schauspiel." (ab 16:33) (https://youtu.be/AxoAl7nHEJ4?t=993) :confused:
Immerhin hat sie sich bei den drei Sätzen nicht verhaspelt oder Fantasie-Wörter benutzt. Finde ich schon mal einen Fortschritt für sie. Über den Inhalt kann man diskutieren, ja. 😉
Sie bleibt eine absolute Fehlbesetzung. Kann sich nicht klar und souverän ausdrücken, ist null diplomatisch. Zwei Kern-Skills für eine Aussenministerin.
Trimichi
27.06.2023, 08:02
Vllt nicht aus dem Nichts gegriffen. In Anbetracht von Klarheit bei gleichzeitiger Unklarheit. Gibt ja den Film "Apocalypse now". Daraus die Szene mit dem Hubschrauberanflug unterlegt mit "Ride of the Walkyres" von Richard Wagner. Storyboard auffaellig aehnlich dem was passiert ist die letzten Tage.
Mich wuerde nicht wundern, zoege man im AA Amt Schlussfolgerungen aus solchen Assoziationen oder Parallelen. Zum anderen werden wohl wenige Experten Information an die oben beschriebenen Vertretung im AA fliessen lassen. Gaebe es den welche.
Krieg mit Show zu verwechseln ist IMHO jenseits von Realitaetsverlust als Ausrede (btw. kann man das "nicht mit Dummheit wegwischen"). Ich hoffe in Berlin weis man mehr..., denn je laenger man schlaeft, desto lauter muesste der Gong sein? Immerhin wurden 4000 Soldat_innen nach Litauen verlegt. Sieht das nach show aus? Denkt das Verteidigungsministerium etwa mit?
Hies es nicht zu Anfang, man wolle sich in nichts (in einen Krieg) hineinziehen lassen?
Wie dem auch sei, vllt hat das AA ja Recht, insofern, dass die Kampfgruppe Wagner aus Hollywood inspiriert ist. So gesehen dann ganz klar die Handschrift von Putin und anderen Ex - KGBlern, die ja bekannt sind dafuer amerikaaffin zu sein. Und das stimmt, denn Putis Fitnessgeraete stammen bekanntlich aus Amerika.;)
Immerhin hat sie sich bei den drei Sätzen nicht verhaspelt oder Fantasie-Wörter benutzt. Finde ich schon mal einen Fortschritt für sie. Über den Inhalt kann man diskutieren, ja. 😉
Wenn man es sich anhört incl. Betonung versteht man es schon, was sie meint.
Dass die Dinge im Fluß sind.
Es ist auch nur ein Satz aus einer Erklärung, immer ein bisschen unfair.
Wenn man es sich anhört incl. Betonung versteht man es schon, was sie meint.
Dass die Dinge im Fluß sind.
Es ist auch nur ein Satz aus einer Erklärung, immer ein bisschen unfair.
Es ist das Statement in Brüssel vor den Micros mit 3 Sätzen ab Beginn. Ob noch weitere Rede folgt, weiss ich nicht, weil ausser den Tagesthemen das Statement offenbar kein anderes Medium publiziert hat. Ich habe danach gesucht.
Wenn man es sich anhört incl. Betonung versteht man es schon, was sie meint.
Dass die Dinge im Fluß sind.
....
genauso, man kann den Satz mit entsprechender Betonung selber lesen oder sich den Videoschnipsel ansehen. Ziemlich klares statement,
mehr Kontext davor und danach hier.
https://www.stern.de/panorama/video-nach-wie-vor-unklar--was-dort-geschieht---baerbock-zur-lage-in-russland-33592712.html
m.
sabine-g
27.06.2023, 12:25
Ziemlich klar was in dem Statement von Anna geschieht.
Also sorry, aber wer nicht rafft wie und was sie meint muss zurück in die Grundschule und darf nicht über Los und 4000$ einziehen.
Helmut S
27.06.2023, 16:36
Ziemlich klar was in dem Statement von Anna geschieht.
Du meinst ganz klar geschah. :cool:
Gestern, am Montag, hat die deutsche Aussenministerin in Brüssel die Geschehnisse vom Wochenende in Russland den deutschen TV-Zuschauern und der Presse "ganz klar" und "unklar" in 3 Sätzen erklärt:
"Es ist nach wie vor unklar, was dort geschieht. Ich sage ganz klar, was dort geschieht und nicht, was dort geschah. Denn es ist offensichtlich nur ein Akt in diesem russischen Schauspiel." (ab 16:33) (https://youtu.be/AxoAl7nHEJ4?t=993) :confused:
Der Redner danach war interessanter: Instabiltät bei einer Atommacht mit 6000 Sprengköpfen....
War nicht mal in den vergangenen Monaten Regime-Change das Ziel?
Der Redner danach war interessanter: Instabiltät bei einer Atommacht mit 6000 Sprengköpfen....
War nicht mal in den vergangenen Monaten Regime-Change das Ziel?
Prigoshin wollte ja unbedingt Schoigu und Gerassimow unter seine Kontrolle bekommen. In Russland können, nachdem was ich gelesen habe, nach der jetzigen Doktrin zwei Personen aus der Gruppe Putin, Schoigu, Gerassimow einen Atomschlag auslösen.
Du meinst ganz klar geschah. :cool:
Er schrieb ziemlich klar, was in Annas Statement geschieht, denn nach wie vor ist unklar, nicht was geschah, und offensichtlich was nicht geschieht !
Helmut S
27.06.2023, 21:11
Er schrieb ziemlich klar, was in Annas Statement geschieht, denn nach wie vor ist unklar, nicht was geschah, und offensichtlich was nicht geschieht !
:Cheese: :Cheese:
Eines ist jedenfalls klar: Was sich überhaupt sagen lässt, lässt sich klar sagen; und wovon man nicht reden kann, darüber muss man schweigen. :cool:
Nun genug und weg mit der Leiter. ;)
:Blumen:
Trimichi
27.06.2023, 21:54
Oh! Wittgenstein laesst gruessen. :)
Aus dem tractatus-logico-philosophicus? Wenn man verstanden hat, dass man es nicht verstehen kann, dann hat man es verstanden. Wenn man also im Unklaren ist, und klar ist, dass unklar bleibt was unklar ist, dann hat man Klarheit erlangt.
Denn aus der Negation von Nichtwissen erfolgt Wissen. Keep it simple! Wer also im Unklaren ist, sieht die Dinge mit: non f = w ganz klar. ;)
Prigoshin wollte ja unbedingt Schoigu und Gerassimow unter seine Kontrolle bekommen. In Russland können, nachdem was ich gelesen habe, nach der jetzigen Doktrin zwei Personen aus der Gruppe Putin, Schoigu, Gerassimow einen Atomschlag auslösen.
Den Ukraine-Krieg soll man ja nicht weiter diskutieren, deshalb lasse ich es. Wir beide haben sowieso sehr ähnliche Meinungen diesbezüglich.
Passender hierzu:
Jobverlagung: Südwestfirmen zieht es in die USA (https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.jobverlagung-suedwestfirmen-zieht-es-in-die-usa.228dc4da-9806-4fd7-a3e9-e08923f55a32.html).
Hatten wir das nicht schon vor einem Jahr angedacht?
Die sind schlau, die Amerikaner. Das Problem ist aber nicht Trump, Biden oder wer auch immer gerade da vorne steht. Das Problem sind wir selbst, weil wir zu wenig eigene Interessenpolitik betreiben.
:Blumen:
Trimichi
28.06.2023, 09:34
Lieber keko#, zwischen Biden und Trump liegen Welten. Aber ja, Politike sind Marionetten und daher beliebig austauschbar? Echt jetzt? Was unangenehm ist soll nicht diskutiert werden oder wird gleichgeschalten. Russland wird sich weder gendern noch gleichschalten lassen. Das ist der zweite, grosse Punkt der mit allen Mitteln ignoriert wird. Iran, Tuerkei, Turkmenistan,um nur einige zu nennen, Nordkorea, Afghanistan, the Emirates, Pakistan usw. und China reden miteinander rund so writer and so forth:
Amerika wird mit Europa absaufen. Es sei denn, wir befreien uns vom Amerikaner. Sogar DT hat das erkannt. ;)
Gestern hies es Klarheit bei gleichzeitiger Unklarheit. Heute nennet es sich wieder hartnaeckiges Ignorieren. Das man einer Kultur nicht eine andere Kultur (Werte) aufzwingen kann. Das wird mit Russland nicht funktionieren, also deswegen Ignorieren. Kommt auf selbe raus wie gestern die Sache mit der Klarheit ueber die Unklarheit.
Und dann hat man Sorge vor A-Waffen. Recht viel hohler gehts echt nicht mehr. Sorry.
Schoenen Tag dir und deinen Toechtern vorm Computer. :)
Lieber keko#, zwischen Biden und Trump liegen Welten. Aber ja, Politikern wind Marionetten und daher beliebig austauschbar? Echt jetzt?...
Lieber Trimichi,
natürlich liegen zwischen Obama, Trump und Biden Welten - als Person. Aber letztendlich machen alle amerikanische Politik. Dafür sind sie ja auch schließlich von den US-Bürgern gewählt. Der Blick von den USA nach Europa ist ein völlig anderer als umgekehrt.
Und selbstversändlich sind sie "austauschbar" (ich würde eher "ersetzbar" sagen), denn so soll es ja auch sein: oder willst du, dass die Polititk an einer Person hängt?
Trimichi
28.06.2023, 19:18
Lieber Trimichi,
natürlich liegen zwischen Obama, Trump und Biden Welten - als Person. Aber letztendlich machen alle amerikanische Politik. Dafür sind sie ja auch schließlich von den US-Bürgern gewählt. Der Blick von den USA nach Europa ist ein völlig anderer als umgekehrt.
Und selbstversändlich sind sie "austauschbar" (ich würde eher "ersetzbar" sagen), denn so soll es ja auch sein: oder willst du, dass die Polititk an einer Person hängt?
Hier vor Ort ist (Zeitung heute) ABL Sursum Pleite gegangen. Grund: zuviele Ladeststationen fuer zu wenige eAutos. Sport-Kollege aus China schreibt, dass das ungut ist, da die Teile verbaut werden dort.
Was hat das mit Personen in der Regierung zu tun? Nichts, wenn man dir folgt.
Natuerlich wird Politik von Personen gemacht. Glaubst du man kann Inhalte in der Politik von Personen abkoppeln? Eben nicht. Weil Personen fuer Werte stehen, dafuer wurden sie gewaehlt oder auch nicht (in Diktaturen) und daraus leiten sich Inhalte ab. Normalerweise gibt es Interessen, bilateral, multilateral, und normalerweise gibt es immer eine Balance. Dieses handeln Personen aus. Wenn diese Personen nur entweder-oder kennen oder Alles-oder-Nichts fuehrt das zu z.B.zu Kontaktabbruch. Beispiele: Russland, Israel. Wer die Positionen und Werte anderer ignoriert, kann nur auf Eigeninteressen pochen, egal welche Eigeninteressen das sind, und das verstoert diejenigen, die sich um Interessenausgleich und damit um eine Balance bemuehen. Wer das also nicht kann soll nicht in die Politik.
Hier vor Ort ist (Zeitung heute) ABL Sursum Pleite gegangen. Grund: zuviele Ladeststationen fuer zu wenige eAutos. Sport-Kollege aus China schreibt, dass das ungut ist, da die Teile verbaut werden dort.
.............
Das hat mit dem Schweinezyklus zu tun - jede Sau, die sich durchs Dorf getrieben werden wollte, wurde gewallboxt - das kommt jetzt zum Ende, oder andersrum, seit man dort Parkgebühren an den Ladestationen bezahlen muss, sind sie nicht mehr attraktiv.
Trimichi
29.06.2023, 08:04
Das hat mit dem Schweinezyklus zu tun - jede Sau, die sich durchs Dorf getrieben werden wollte, wurde gewallboxt - das kommt jetzt zum Ende, oder andersrum, seit man dort Parkgebühren an den Ladestationen bezahlen muss, sind sie nicht mehr attraktiv.
Achso! Verstehe. Das ist wie mit den Windraedern, die mit dem elektrischen Strom angetrieben werden, damit die sich drehen. Und deswegen brauchen wir soviele davon. D.h. also, dass das mit den Windraedern auch nix wird, sobald die Subventionen wegfallen. Oder? Hm. Zum Glueck werden aber jetzt welche am Segelflugplatz hier vor Ort auf 545m Platzhoehe aufgestellt (Zeitung vorvorgestern). Statt der Segelflieger kommen die Motorflieger. Das ist zwar ganz arg laut, aber die Anwohner haben ihre Ruhe vor den Windraedern, die nicht auf naehergelegenen Feldern aufgestellt werden muessen zum Beispiel auf der Hochebene auch. Haette man nur Wallboxen auf- und auf Elektroflieger umgestellt.
Und natuerlich gilt lt. keko# auch in der Lolkalpolitik die Verantwortungsdiffusionsvermutung. Wie koennten Politiker etwas dafuer, wo solche Dinge doch von Groessen wie den Bidens, Trumps und Obamas auch nicht beschlossen werden koennen, sondern eine Ebene hoeher, und wer immer da auch sitzt...- zum Schluss ist es ein Roboter. ;)
Baerbock möchte eine Satire-Seite verbieten, da eine Verwechslungsgefahr zu ihrer Politik besteht.
https://twitter.com/baerbockpress?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Ese rp%7Ctwgr%5Eauthor
Also wenn man wirklich Angst hat, dass dieser Schwachsinn mit der eigenen Politik verwechselt werden könnte, dann weiss ich auch nicht. HERRLICH!!! :Lachanfall:
https://www.focus.de/politik/deutschland/ministerium-sieht-politik-in-gefahr-aussenministerin-baerbock-geht-gegen-parodie-seite-vor_id_201148970.html
Ich habe da schon ganz andere Parodien gesehen, die für bare Münze gehalten worden sind. Von vordergründig intelligenten Menschen.
Ich habe da schon ganz andere Parodien gesehen, die für bare Münze gehalten worden sind. Von vordergründig intelligenten Menschen.
Ich würde das eher ziemlich humorlos peinlich von Frau B. und ihrem Ministerium nennen.
Wie war das noch mit den Personen des öffentlichen Raumes und Satire?
https://beamtendumm.home.blog/2021/10/05/satire-und-persoenlichkeitsrecht-von-juristischen-personen/
Mitlerweile ist der Account ja auch eindeutig als Parodie kenntlich gemacht und heißt jetzt
Außenministerin Parody Annalena Baerbock
:Blumen:
Nur meine Meinung
Thomas:Huhu:
Niger: Was wirklich hinter dem Putsch steht – und warum nun eine Eskalation droht
28. August 2023 Vijay Prashad (https://www.telepolis.de/features/Niger-Was-wirklich-hinter-dem-Putsch-steht-und-warum-nun-eine-Eskalation-droht-9286349.html)
Tödliche Sanktionen. Von Berlin und der EU befürwortete Sanktionen drohen Niger in eine Hungerkatastrophe zu treiben. EU-Außenminister beraten über die Lage in Westafrika: Man dürfe die Region „nicht Drittstaaten überlassen“. (https://www.german-foreign-policy.com/news/detail/9331)
"Hilfsorganisationen protestieren scharf gegen die von Berlin und der EU ausdrücklich unterstützten ECOWAS-Sanktionen gegen Niger. Die westafrikanische Regionalorganisation ECOWAS hat unter deutsch-europäischem Beifall scharfe Sanktionen verhängt, um die Putschisten in Niamey zur Aufgabe zu zwingen. Seither stecken Dutzende Container des UN-Kinderhilfswerks UNICEF mit dringend benötigten Medikamenten an der Grenze zu Niger fest; das UN-Welternährungsprogramm WFP klagt, es könne rund 6.000 Tonnen Lebensmittel nicht ins Land bringen. In Niger leiden schon heute fast 20 Prozent der Bevölkerung an Unterernährung. Die EU-Außenminister werden sich am morgigen Donnerstag auf einem informellen Treffen in Turin mit der Entwicklung in Niger befassen. Man wolle besprechen, wie die EU ihre „Interessen und Ziele in der Subregion“ am besten schützen könne, heißt es vorab. Die ECOWAS, die weiterhin mit einem Krieg gegen Niger zur Wiedereinsetzung des gestürzten Präsidenten Mohamed Bazoum droht, hat laut einem Bericht in Brüssel um die Lieferung von Waffen gebeten. Die EU-Staaten zögen allerdings, so heißt es, die Finanzierung „nicht-tödlicher“ Ausrüstung vor."
Tödliche Sanktionen. Von Berlin und der EU befürwortete Sanktionen drohen Niger in eine Hungerkatastrophe zu treiben. EU-Außenminister beraten über die Lage in Westafrika: Man dürfe die Region „nicht Drittstaaten überlassen“. (https://www.german-foreign-policy.com/news/detail/9331)
Mein Parteivorsitzender, der Satiriker, hat mal wieder ein gar nicht witziges Video dazu veröffentlicht.
Trari trara, ein (neuer) Putsch ist da! (https://www.youtube.com/watch?v=r-neaNBecRE)
Mein Parteivorsitzender, der Satiriker, hat mal wieder ein gar nicht witziges Video dazu veröffentlicht.
Trari trara, ein (neuer) Putsch ist da! (https://www.youtube.com/watch?v=r-neaNBecRE)
Danke, informativer Bericht. Ich hatte erst einen satirischen Kommentar erwartet. Es ist wirklich ein Drama wie die EU handelt.
US-Sanktionen als Instrument des Krieges: Der Fall Venezuela (https://www.nachdenkseiten.de/?p=103341)Fakten über die verheerenden Auswirkungen der US-Sanktionen auf die Gesundheitsversorgung am Beispiel Venezuelas. Am meisten betroffen von diesen Sanktionen sind nachweislich die Ärmsten der Armen. Die US-Sanktionen verhindern, trotz anderslautender Behauptungen aus Washington und Brüssel, unter anderem den Erwerb von wichtigen Medikamenten gegen Diabetes, Krebs, HIV, Nierenerkrankungen und andere behandelbare Krankheiten. Von Celina della Croce.
US-Sanktionen als Instrument des Krieges: Der Fall Venezuela (https://www.nachdenkseiten.de/?p=103341)
Ich kann nur jedem empfehlen, sich bei Gelegenheit mit einer von Sanktionen betroffenen Person aus einem heruntergekommen Vorhof der USA zu unterhalten. Das kann für eine westliche Wohlstandswurst eine echte Bewußtseinserweiterung sein. Bis jetzt war es ja meist so, dass wir nur die postitive Seite einer US-Sanktionspolitik erfahren.
Heute vor einem Jahr wurde NS2 gesprengt.
Es gibt mittlerweile viele Theorien über die Täterschaft.
Erstaunlich, dass sowas nicht ermittelt werden kann.
Schwarzfahrer
26.09.2023, 07:00
Heute vor einem Jahr wurde NS2 gesprengt.
Es gibt mittlerweile viele Theorien über die Täterschaft.
Erstaunlich, dass sowas nicht ermittelt werden kann.
Oder andere Möglichkeit: beeindruckend, wenn möglicherweise bekanntes Geheimdienstwissen über die Täterschaft vor der Öffentlichkeit geheimgehalten werden kann...
Zumindest die Täter wissen wer es war.
Wobei bei den coolen Nummern sind oft gleichlautrnde Übungen am laufen.
Wie bei Erschießungen wo auch keiner weiß wer scharf geschossen hat..
(Wie ne Schwangerschaft nach nen Gangbang)
:Lachanfall:
Beim Besuch von Hr. Selenskyj in Kanada wurde unter tosendem Aplaus Jaroslaw Hunka gefeiert.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es unbekannt war, dass er in der Waffen-SS-Galizien gedient hat.
Komische Nummer...
Die taz dazu. (https://taz.de/-Nachrichten-im-Ukraine-Krieg-/!5961951/)
Beim Besuch von Hr. Selenskyj in Kanada wurde unter tosendem Aplaus Jaroslaw Hunka gefeiert.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es unbekannt war, dass er in der Waffen-SS-Galizien gedient hat.
Komische Nummer...
Die taz dazu. (https://taz.de/-Nachrichten-im-Ukraine-Krieg-/!5961951/)
Es ist allen Interessierten öffentlich bekannt, dass die OUN-Mitglieder nach der Befreiung in die USA, Kanada, DE ins Exil gingen, von dort den Kampf gegen die UDSSR mit CIA-Unterstützung fortgesetzt haben und dass die Fraktion OUN-M(elnyk) die Freiwilligen der Waffen-S Gallizien gestellt haben. Bei den kanadischen Exil-Ukrainer handelt es sich um eine einflussreiche, grosse Gruppe der OUN. Organisation_Ukrainischer_Nationalisten#Nachkriegs zeit (https://de.wikipedia.org/wiki/Organisation_Ukrainischer_Nationalisten#Nachkriegs zeit) .
Selensky und sein Stab haben bisher keine Distanzierung zur Ehrung publiziert.
Beim Besuch von Hr. Selenskyj in Kanada wurde unter tosendem Aplaus Jaroslaw Hunka gefeiert.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es unbekannt war, dass er in der Waffen-SS-Galizien gedient hat.
Komische Nummer...
Die taz dazu. (https://taz.de/-Nachrichten-im-Ukraine-Krieg-/!5961951/)
Hr. Selenskyj traf sich auch schon mit Hr. Fink. Immerhin sprach Hr. Selenskyj gegenüber Herr Fink von 1 Billion US$, die es in der Ukraine in Zukunft zu investieren gäbe. Das konnte ich vorgestern in der Print-FAS lesen. Mein Parteivorsitzender, ein Satiriker, würde möglicherweise von einem Bombengeschäft für Blackrock reden ;-) Man verdient zuerst an den Bomben und dann am Wiederaufbau. Die Großen gewinnen immer, die sind halt schlau!
Genussläufer
26.09.2023, 09:57
Selensky und sein Stab haben bisher keine Distanzierung zur Ehrung publiziert.
Jetzt sei mal nicht so pingelig. Immerhin wurde er aus Deutschland abgezogen und ist jetzt zum stellvertretenden Außenminister degradiert wurden. Nur die AfD sind Nazis. Der Melnyk doch nicht. So weit kommt's noch. Shame on you ;)
Heute vor einem Jahr wurde NS2 gesprengt.
Es gibt mittlerweile viele Theorien über die Täterschaft.
Erstaunlich, dass sowas nicht ermittelt werden kann.
Ich dachte, es wäre mittlerweile mehr oder weniger klar, dass es die Ukraine war. Spiegel hat ja umfassend informiert.
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/news-nord-stream-migration-deutschlandpakt-joe-biden-donald-trump-auto-streik-a-9c0445ff-2d6e-423b-8812-4e5cca1f1bb4
Tatsächlich weisen derzeit fast alle Spuren in die Ukraine. Ein Team des SPIEGEL und des ZDF hat diese Spuren recherchiert, ist mit der »Andromeda« die mutmaßliche Route der Täter abgefahren. Die spannende Rekonstruktion der Kolleginnen und Kollegen können Sie hier nachlesen.
Dass dies nicht offiziell bestätigt wird, kann man nachvollziehen:
Viele Länder ermitteln, alles läuft streng geheim, denn die politischen Implikationen sind gewaltig. War es ein russisches Kommando, könnte die Attacke als kriegerischer Akt gewertet werden – und den Nato-Bündnisfall auslösen. Waren die USA involviert, droht dem transatlantischen Verhältnis schwerer Schaden. Waren es ukrainische Kampftaucher, stellt sich die Frage, was das für die Unterstützung des Landes bei der Verteidigung gegen Russland bedeutet.
...
Ob die Wahrheit jemals offiziell ans Licht kommt, ist offen. In der Bundesregierung könnten sie womöglich ganz gut damit leben, wenn die Nord-Stream-Saboteure für immer im Dunkeln bleiben. Denn dann muss die unangenehme Frage nach den Konsequenzen nicht beantwortet werden.
Trimichi
26.09.2023, 19:12
Ich dachte, es wäre mittlerweile mehr oder weniger klar, dass es die Ukraine war. Spiegel hat ja umfassend informiert.
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/news-nord-stream-migration-deutschlandpakt-joe-biden-donald-trump-auto-streik-a-9c0445ff-2d6e-423b-8812-4e5cca1f1bb4
Dass dies nicht offiziell bestätigt wird, kann man nachvollziehen:
Hae?!!! Heute im Radio war davon die Rede es war Russland. Da weist echt bald nicht mehr was du glauben sollst.
OT
https://www.nordbayern.de/region/meteorit-vergluht-spektakular-helles-leuchten-am-nachthimmel-uber-franken-1.13373409
Hier ein Bsp von wegen Medien. Diesen "Meteoriten" (link oben) haben an jenem Montag angeblich 400 Leute gesehen. Wie wurde diese Zahl ermittelt? Ich hatte selbst an jenem Abend den Himmel beobachtet: kerzengerade Leuchtspur von Azimut circa 250 Grad bis circa 350 Grad. Die Experten sagen nun es war ein Meteorit, weil das Objekt auseinandergefallen ist. Wers gesehen hat weis das stimmt nicht. Ist kreisfoermig explodiert. Wie ein Silvesterknaller, nur präzise rundlich im Perimeter. Aber das ist noch nicht alles.
https://www.infranken.de/lk/franken/meteor-ueber-franken-verglueht-spektakulaeres-himmelsphaenomen-ueber-bamberg-und-co-zu-sehen-experten-sprechen-von-meteorit-art-5710643
Hier wird behauptet (wie im ersten Link mit Bild und grünem Leuchten mit Datum eingespielt ! ...) das Objekt verglühte gelb-grünlich. Gelb oder grün? Hat hier die Schwarmintelligenz versagt? So oder so oder auch anders so: war weder gelb, noch grün noch gelb-grünlich. Diese leuchtende Spur und die kreisförmige Explosion waren orange im selben Farbton. Beides, orange wie es oranger wirklich nicht geht..
Wie dem auch sei, wäre der Meteorit durchgerutscht hätte es wohl Norddeutschland getroffen. Iwo triangle Lange, Rostock, Berlin. Pi mal Daumen kaem' das von der Flugrichtung ganz grob hin. ;)
Sorry wegen OT.:Blumen:
Fazit: nur keine Unruhe in die Herde bringen.
Naja. Egal. :Blumen:
P.S. zum OT: lässt sich für den Sternenfreund mit entsprechender Software (SkyGazer z.B.) leicht nachvollziehen, dass das Bild (erster link, das mit dem Datum) eine Fälschung ist. Grund: an dem Tag stand der Mond ganz woanders. VG
Es gibt auch Hinweise die auf Russland deuten. So richtig aufgeklärt wird's wohl erst in vielen Jahren oder nie.
https://www.n-tv.de/politik/Ein-Jahr-danach-Wer-steckt-hinter-der-Nord-Stream-Sabotage-article24422945.html
Aus dem Artikel
Recherchen von RTL und ntv zeigen aber, dass eine der Frauen, die in den Unterlagen der Firma genannt werden, eine Russin ist. Sie habe nach der Annexion der Halbinsel Krim durch Russland 2014 geholfen, für die Besatzer Wahlen durchzuführen. Der Frau gehört laut polnischem Handelsregister die Firma, die die "Andromeda" laut deutschen Ermittlern angemietet haben soll.
Experten schließen auch eine Operation Russlands unter "falscher Flagge" nicht aus. Hinweise könnten demnach absichtlich platziert worden sein, um die Schuld der Ukraine zuzuschieben. Andreas Umland, Analyst am Stockholmer Zentrum für Osteuropastudien, hält Moskau für den "wahrscheinlichsten" Schuldigen, denn jede vermutete Beteiligung Kiews an einem Angriff auf europäische Energieinfrastruktur könnte die westliche Unterstützung für die Ukraine gefährden.
Gleichzeitig könnten die zerstörten Pipelines dem russischen Gaskonzern Gazprom helfen, Entschädigungsforderungen für nicht geliefertes Gas zu vermeiden. Möglicherweise habe Moskau versucht, "zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen", sagt Umland. Der Kreml weist die Verantwortung für die Sabotage entschieden zurück.
Dänische Medien berichteten zudem, dass ein auf U-Boot-Einsätze spezialisiertes russisches Marineschiff Tage vor den Explosionen in der Nähe fotografiert worden sei.
JENS-KLEVE
08.10.2023, 11:01
Die Hisbollah schießt jetzt auch auf Israel vom Libanon aus. Stilecht wird von einem Schulhof aus gefeuert damit es morgen hässliche Bilder gibt.
Livemap (https://israelpalestine.liveuamap.com/)
Es fällt mir schwer zu glauben dass der Mossad davon nix wusste, von so einer konzentrierten und koordinierten Aktion. Wild.
Muss man schon Verschwörungstheoretiker sein, um zu mutmaßen dass die die bewusst haben machen lassen, um nun einen Grund zu haben sie endlich ins Nirvana bomben zu können?
Dagegen spräche vielleicht, dass Israel innenpolitisch gerade genug zu tun hat.
Die Hisbollah schießt jetzt auch auf Israel vom Libanon aus. Stilecht wird von einem Schulhof aus gefeuert damit es morgen hässliche Bilder gibt.
Tja, neuer sechstage Krieg, oder wird es diesmal länger dauern? Da scheinen ja eine Menge Raketen geliefert worden zu sein. Frage, wie diese Menge Raketen oder Raketenbauutensilien die Blockaden (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Gaza-Blockade) passieren konnten.
Und warum die Hisbolla aus dem Libanon nun auch angreift, liegt wahrscheinlich im innenpolitischen Desaster:
https://www.sueddeutsche.de/politik/libanon-konferenz-paris-krise-zentralbank-1.5745545
Pleite, nichts zu futtern für die Bevölkerung aber genug Geld für Raketen gegen Israel...
:Maso:
Krieg gegen Hunger sieht für mich anders aus.
:Gruebeln:
..., um nun einen Grund zu haben sie endlich ins Nirvana bomben zu können?
...
Auha, das würde die UNO und die Weltgemeinschaft mMn in ein Dilemma stürzen. Ich glaube aber auch, dass das israelische Militär jetzt Nägel mit Köpfen machen wird. In drei Wochen werden wir etwas schlauer sein.
hanse987
08.10.2023, 12:47
Dagegen spräche vielleicht, dass Israel innenpolitisch gerade genug zu tun hat.
Oder weil man gerade innenpolitisch richtig große Probleme hat, könnte der Angriff auch der Regierung in die Hände spielen.
Oder weil man gerade innenpolitisch richtig große Probleme hat, könnte der Angriff auch der Regierung in die Hände spielen.
...wie in wag the dog?
Helmut S
08.10.2023, 13:07
Haben sich Blinken und oder Baerbock eigentlich schon irgendwie substantiell geäußert? :Blumen:
Trimichi
08.10.2023, 13:18
Haben sich Blinken und oder Baerbock eigentlich schon irgendwie substantiell geäußert? :Blumen:
Nein. Das wundert mich auch.
Obwohl? B. hat ja nicht nur dafür gesorgt, dass RU, sondern auch IL nicht mehr mit EU redet. Aber vllt hat auch RU inzw. aufgehört mit IL zu reden. Und die NATO ist überfordert. Es könnte ja sein, dass Herrn N. aus IL bei Herr P. in RU anruft. Oder umgekehrt. Oder weder noch. Daher tappt man im Dunklen in den Staaten (USA) und im AA in B.. Nur so eine Hypothese.
Gaza hat jetzt offiziell keinen Strom und kein Internet mehr
Gaza hat jetzt offiziell keinen Strom und kein Internet mehr
Da ja ein Hackingangriff gegen israelische iNetinfrastruktur und Kommunikation vermutet wird, nachvollziehbar. Daher hat wohl der Zaun den Angriff nicht gemeldet und die beiden Militärlager im Süden auch wahrscheinlich deswegen keine Unterstützung anfordern können, resultierend es so viele tote junge Soldaten gab, erfolgt wohl härteste mögliche Reaktion Israels.
Dramatisch. Ich hoffe persönlich, die Hamas wird jetzt in der Gegend final eleminiert, mitsamt möglichst vieler Anhänger. Und Hisbolla im Norden gleich mit. Wie man den Iran noch härter sanktionieren könnte, kann ich mir nicht vorstellen.
Nethanjau hat zumindest unbeteiligte Zivilisten aus Gaza zum Verlassen von Gaza aufgefordert. Die große Säuberung wird wohl bald starten, schlimme Bilder werden folgen. Alles Dreck, warum können die Menschen nicht friedlich miteinander leben? Ich hab da ja meine Vermutung -> Religion sind mMn scheiXXe. Mehr Wissen und weniger Glaube könnte helfen.
Geschichte der dortigen Konflikte in 'die Zeit':
https://www.zeit.de/news/2023-10/07/der-konflikt-zwischen-israel-und-den-palaestinensern
JENS-KLEVE
08.10.2023, 14:47
Unsere Außenministerin hat sich gestern direkt eindeutig gemeldet. Ihr kann man keinen Vorwurf machen.
schreibender
08.10.2023, 14:57
Da ja ein Hackingangriff gegen israelische iNetinfrastruktur und Kommunikation vermutet wird, nachvollziehbar. Daher hat wohl der Zaun den Angriff nicht gemeldet und die beiden Militärlager im Süden auch wahrscheinlich deswegen keine Unterstützung anfordern können,
Erinnert mich an den Raub aus dem grünen Gewölbe. Die Zeiten wo der tumbe Verbrecher (Mörder) mit Schneidbrenner (Hammer) unterwegs war sind vorbei.
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/israel-hamas-angriff-gazastreifen-palaestinenser-reaktionen-100.html
...
Du möchtest ein friedliches Miteinander, und forderst hier eine Säuberung?
Deine vielen Beiträge sind alles andere als ein Miteinander, eher befremdlich
Du möchtest ein friedliches Miteinander, und forderst hier eine Säuberung?
...
Du kannst finden, was du willst. Und ja, Säuberung der Welt von Terroristen jeglicher couleur, da diese meiner Meinung nach jeglichem Frieden auf diesem Planeten im Wege stehen.
Und nein, ich lege nicht fest, wer Terrorist ist und wer nicht, aber zB unsere Regierung, die EU, uva.
Und wie Nethanjau nun reagieren wird, beeinflusse ich auch nicht, habe nur Hoffnungen und Befürchtungen.
https://www.welt.de/politik/ausland/article247871744/Israelischer-Botschafter-zu-Hamas-Angriff-Die-tanzen-auf-Leichen-Es-ist-barbarisch.html
Mal schauen, wie ihr euch so positioniert, wenn erste Synagogen in Deutschland brennen und klar sein wird, wer die Täter sind.
Helmut S
08.10.2023, 15:50
Unsere Außenministerin hat sich gestern direkt eindeutig gemeldet. Ihr kann man keinen Vorwurf machen.
Was hat sie gesagt? :Blumen:
Genussläufer
08.10.2023, 16:49
Was hat sie gesagt? :Blumen:
Der vielleicht wichtigste Satz:
"Israel hat unsere volle Solidarität und das völkerrechtlich verbriefte Recht, sich gegen Terror zu verteidigen."
Dazu kommt die Warnung vor weiterer Eskalation, etc. Mehr kann sie zu dem Zeitpunkt auch nicht sagen.
Wichtiger sind die Aussagen von Roth und Kiesewetter. Da wird gleich der Iran in Sippenhaft genommen. Das muss man auch in Erwägung ziehen. Keine Frage. Aber ohne Ergebnisse schon nach einer härteren Gangart zu rufen, ist schon eigenwillig. Mal davon abgesehen, dass man so auch nix ändert. Na ok, man stärkt die Achse um Teheran, Peking, Moskau, etc. noch weiter. Michael Roth ist das völlige Kontrastprogramm zu Egon Bahr. Mir sagte Egon Bahr aber irgendwie mehr zu.
Nethanjau hat zumindest unbeteiligte Zivilisten aus Gaza zum Verlassen von Gaza aufgefordert. Die große Säuberung wird wohl bald starten, schlimme Bilder werden folgen.
Äh, die dürfen doch nicht einfach raus oder? Also doch "normal" schon nicht und gerade jetzt würde Israel doch Gefahr laufen, dass Hamas-Mitglieder dabei sind?
Äh, die dürfen doch nicht einfach raus oder? Also doch "normal" schon nicht und gerade jetzt würde Israel doch Gefahr laufen, dass Hamas-Mitglieder dabei sind?
Meines Wissens nach hat er sie nicht zum Verlassen von Gaza aufgefordert, sondern zum Verlassen von Gebäuden und Bereichen in denen die Hamas aktiv ist.
Zur Information:
"Der Koordinationsrat der Muslime verurteilt die Gewalt gegen die Zivilbevölkerung und fordert ein sofortiges Ende der Gewalt und der Eskalation.
In Israel und Palästina kam es wieder zur Gewalteskalation. Die Hamas startete einen Angriff gegenüber Israel, bei der auf beiden Seiten mehrere hunderte Menschen ums Leben gekommen sind. Tausende Menschen wurden verletzt und befürchten, dass die Kämpfe weiter anhalten.
Wir als KRM (Koordinationrat der Muslime in Deutschland) verurteilen die Raketenabschüssse und Gewalt gegen die Zivilbevölkerung und appellieren an alle Parteien, der Gewalt ein Ende zu setzen und auf keinen Fall noch weiter eskalieren zu lassen. Gerade in diesen Zeiten ist Besonnenheit und Mäßigung gefordert, ansonsten droht die Gefahr, dass es zu fürchterlichen Gewaltexzessen und -überschreitungen kommt. Die entführten Zivilisten, vor allem Frauen und Kinder, müssen sofort freigelassen werden.".....
https://koordinationsrat.de/pressemitteilung-zur-eskalation-am-gazastreifen-zwischen-hamas-und-israel
Haaretz berichtet wohl dass auf dem Rave Festivalgelände sehr nah an der Gaza-Grenze die Hamas ein Massaker angerichtet hat am Samstagmorgen, mehr als 250 Tote ….
m.
Äh, die dürfen doch nicht einfach raus oder? Also doch "normal" schon nicht und gerade jetzt würde Israel doch Gefahr laufen, dass Hamas-Mitglieder dabei sind?
https://www.n-tv.de/politik/Netanjahu-ruft-Einwohner-Gazas-zur-Flucht-auf-article24447777.html
https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/raketen-angriffe-israel-gaza-hamas-hunderte-Tote100.html
Ich denke auch, er wird sie kaum nach Israel reinlassen. In beiden Beiträgen wird aber von der Stadt des Bösen gesprochen, die verlassen werden soll.
Nur bleibt ja auch dann kaum ein Plätzchen im Gazastreifen.
https://www.openstreetmap.org/relation/1473938
Und natürlich werden sich die Hamas Anhänger unter die normale Bürger mischen.
Haaretz berichtet wohl dass auf dem Rave Festivalgelände sehr nah an der Gaza-Grenze die Hamas ein Massaker angerichtet hat am Samstagmorgen, mehr als 250 Tote ….
m.
Ab 5:20 gehts kurz darum, aber man kann das ganze Video schauen, ist recht gut gemacht. (https://www.youtube.com/watch?v=hKoP-yVTWOs&ab_channel=Channel4News)
Echt Ehrenvoll, ein Angriff auf einen friedlichen Rave von unbewaffneten Jugendlichen.
:offtopic:
Damit haben sich die Terroristen bestimmt auch wieder tausend blutjunge Jungfrauen verdient, bei dieser mutigen Aktion...
Q., wo bleibt die Rechtfertigung dafür von Dir?
JENS-KLEVE
08.10.2023, 23:03
Zur Information:
https://koordinationsrat.de/pressemitteilung-zur-eskalation-am-gazastreifen-zwischen-hamas-und-israel
Das kennen wir ja schon von der Ukraine, nicht wahr? Angegriffen werden und dann soll man sich auf den Rücken legen, Pfötchen nach oben und „beide Seiten“ hören auf sich zu streiten…
So wird das nichts! Der Zentralrat der Muslime hat nicht nur eine Chance vertan, er macht sich über die Opfer der Terrorattacke lustig. Und du teilst es offenbar 👎
....
Q., wo bleibt die Rechtfertigung dafür von Dir?
Wie kommst Du darauf?
Wenn ich pauschale Diskriminierungen von Muslimen wie u.a. von Dir im anderen Thread expressis verbis geäussert, kritisiere und zurückweise, heisst es nicht, dass ich Verbrechen gutheisse oder rechtfertige, egal von wem.
Das kennen wir ja schon von der Ukraine, nicht wahr? Angegriffen werden und dann soll man sich auf den Rücken legen, Pfötchen nach oben und „beide Seiten“ hören auf sich zu streiten…
So wird das nichts! Der Zentralrat der Muslime hat nicht nur eine Chance vertan, er macht sich über die Opfer der Terrorattacke lustig. Und du teilst es offenbar ��
Weil ich über diese Pressemitteilung informiere, in der der muslimsiche Koordinationsrat den Angriff und die Gewalt der Hamas verurteilt, weil das im anderen Rechtsruck-Thread Thema war, heisst es nicht, dass ich deren Inhalt in allen Punkten teile.
Da ja ein Hackingangriff gegen israelische iNetinfrastruktur und Kommunikation vermutet wird, nachvollziehbar. ...]
Nun von IT security Spezies bestätigt, cyberwar at its best:
Julian B
Cyber Consultant | Pentest+ | Security+ | OSINT Enthusiast | Speaker
I have compiled a timeline of events as they have unfolded so far.
The first cyber attacks appear to have begun on October 6th, with Cyber Av3ngers having compromised the networks of Noga Independent System Operators.
Of interest is the speed at which Anonymous Sudan launched it's first DDoS attacks against alerting systems. Less than 1 hour after the first rockets were launched against Israel, the alerting systems were taken offline.
Thus far, the only cyber attacks against the Gaza Strip have been perpetrated by ThreatSec.
Groups involved that I've identified so far:
➡ ThreatSec - Unknown-Alignment
➡ Anonymous Sudan - Russia-Aligned
➡ Killnet - Russia-Aligned
➡ Cyber Av3ngers - Iran-Aligned
#cybersecurity #cyberattacks #israel
https://media.licdn.com/dms/image/D4E22AQGBhuF7m99aRg/feedshare-shrink_2048_1536/0/1696788415367?e=1699488000&v=beta&t=kleTwF7RzRiA--_tT5fUKYQEvfWBvkOgG1JUznyQS30
JENS-KLEVE
08.10.2023, 23:16
Das beruhigt mich. Während sich viele muslimische Einzelpersonen im deutschsprachigen Raum eindeutig und unmissverständlich sofort äußerten, haben die Verbände es verbockt.
...
Wenn ich pauschale Diskriminierungen von Muslimen wie u.a. von Dir im anderen Thread expressis verbis geäussert, kritisiere und zurücjweise, heisst es nicht, dass ich Verbrechen gutheisse oder rechtfertige, egal von wem.
Doch, so ist das mittlerweile. Wenn man für Frieden und Verhandlung ist, ist man Lumpenpazifist oder rechtfertigt den Angriff der Ukraine. Die Zeiten sind härter geworden.
Angefeuert wird das oft von den Medien. Deren polarisierende Rolle sollte man auch mal genauer anschauen.
Koschier_Marco
09.10.2023, 08:02
Doch, so ist das mittlerweile. Wenn man für Frieden und Verhandlung ist, ist man Lumpenpazifist oder rechtfertigt den Angriff der Ukraine. Die Zeiten sind härter geworden.
Angefeuert wird das oft von den Medien. Deren polarisierende Rolle sollte man auch mal genauer anschauen.
Für Frieden und Verhandlungen ist jeder normale Mensch, das Problem dabei ist, Verhandlungen sind bilateral und wenn eine Seite kein Interesse hat an Verhandlungen, erübrigt sich die Verhandlung.
Worüber soll die Ukraine mit Russland verhandeln, ausgenommen Wiederherstellung der Grenzen, Reparationen usw...alles andere sind keine Verhandlungen sondern eine Kapitulation.
The same goes für die HAMAS. Mit Mördern die unbewaffnete Zivilisten abschlachten, kannst Du nicht verhandeln, da geht nur Verteidigung.
Trimichi
09.10.2023, 08:47
Wie kommst Du darauf?
Wenn ich pauschale Diskriminierungen von Muslimen wie u.a. von Dir im anderen Thread expressis verbis geäussert, kritisiere und zurückweise, heisst es nicht, dass ich Verbrechen gutheisse oder rechtfertige, egal von wem.
Hallo qbz,
danke dir für den Sonntagswunsch gestern.
Natürlich sind dir die Mehr- und Minderheiten innerhalb ethnischer Gruppen sehr gut bekannt, und du steckst in dem Thema drin. Als Theoretiker weiß ich, weil ich dazu selbst geforscht hatte mit Berufskolleg*innen an der Uni (Hagen), dass die symbolische Bedrohung (symbolic thread) bei vielen Deutschen hoeher ist als reale Bedrohung (realistic thread) vor dem Islam bei randomisierten Stichproben freilich.
Ich selbst würde wegen Hamburg aber nicht sagen, lasst sie doch, dass sind nur wenige von den vielen, da zwar kaum oder keine reale, sondern symbolische Bedrohung ausgeht. Stimmst du mir zu? Die Menschen haben Angst vor sowas, insbesondere auch Israeliten. Auch als die Flugzeuge in das WTC gerauscht sind, hatte man gefeiert (Experten vergleichen die Ereignisse vom Wochenende in Israel mit den Terrorattentaten von NY 2001).
Gegen diese Art von Freude hätte ich mir gewünscht auch einen Satz oder zwei aus deiner Feder. In Form einer expliziten Distanzierung.
Bitte nicht falsch verstehen. Nur empfinde ich im Rahmen von Vollständigkeit und Neutralität das Weglassen von Fakten oder Ereignissen unwissenschaftlich, ganz gleich ob der Zweck die Mittel heiligt, weil eine Minderheit nicht für eine Mehrheit dieser ethnischen Gruppen repräsentativ ist. Gutheißen kann man das Feiern weder moralisch noch aus wissenschaftlicher Sicht (symbolic thread steigt vermutlich) und auch nicht auf Grund der Konventionen von Wissenschaft (z.B. Vollständigkeit).
Hier wurden nicht Muslime pauschal diskriminiert imho. Das bildeste du dir - mit Verlaub - ein.
Gute Woche dir und schönen Montag. :Blumen:
Äh, die dürfen doch nicht einfach raus oder? Also doch "normal" schon nicht und gerade jetzt würde Israel doch Gefahr laufen, dass Hamas-Mitglieder dabei sind?
Ich habe Netanjahu so verstanden, dass er die Bewohner Gazas aufgerufen hat, sich von den Hamas Stellungen fern zu halten, da diese bombadiert werden.
https://www.youtube.com/watch?v=V4kbEZmJYPw
Wenn meint er wohl Gaza Stadt. Aus dem Gaza Streifen kommen die Palästinenser ja gar nicht raus.
Schwarzfahrer
09.10.2023, 11:23
Ich habe Netanjahu so verstanden, dass er die Bewohner Gazas aufgerufen hat, sich von den Hamas Stellungen fern zu halten, da diese bombadiert werden..Ja, die Israelis haben bisher immer versucht, die Zivilbevölkerung soweit wie möglich rauszuhalten. Allerdings füchte ich, daß Linnemann recht hatte heute früh im DLF-Interview, als er sagte, daß wenn Israel jetzt wirklich konsequent gegen die Hamas vorgehen wird, wir uns denächst mit zum Teil sehr häßlichen Bldern abfinden müssen, weil bei der extrem dichten Besiedlung eine "saubere" Trennung kaum möglich sein dürfte. Die Ideallösung, daß eine friedliebende Zivilbevölkerung in Gaza selbst dem Treiben der Hamas ein Ende Setzt, dürfte leider sinnlose Utopie sein.
Hallo Trimichi,
danke für Deine differenzierte Rückmeldung und Deine Perspektive zu meinen Beiträgen. Ich möchte dazu 2 Punkte aus meiner Sicht anführen.
Gegen diese Art von Freude hätte ich mir gewünscht auch einen Satz oder zwei aus deiner Feder. In Form einer expliziten Distanzierung.
Ich hielt es nicht für notwendig, im Rechtsruck Thread meine Abscheu vor dem Terror Angriff der Hamas zu äussern, weil ich mich a) bemühe, mich relativ strikt an das Thread-Topic Rechtsruck) zu halten und meine grundsätzliche Einstellung gegenüber Gewalt / Krieg / Terror / Amok eigentlich allgemein bekannt sein dürfte und schon im Profilbild erkennbar ist.
.......
Hier wurden nicht Muslime pauschal diskriminiert imho. Das bildest du dir - mit Verlaub - ein.
......
Nein, ich habe mir diesen Satz nicht eingebildet, auf die dann meine kritische Antwort erfolgt ist.
......
Sie (Als Bezug im Satz vorher steht: "die Araber und Palästinenser") tragen, vor allem für den muslimischen Glauben und im Namen ihres Propheten Krieg in unsere Welt, so wie sie es schon immer und überall gemacht haben.
...
Das wäre genauso, wie wenn ich schreiben würde, "die Deutschen haben schon immer und überall Kriege geführt", weil sie für 2 Weltkriege verantwortlich gewesen sind, oder "die Amerikaner", "die Russen", "die Japaner" usf. Die Ursachen von Kriegen würden einfach ganzen "Volksgruppen" und "einer bestimmten Religion" zugeschrieben mit fatalen Folgen.
Schöne Woche, qbz
Für Frieden und Verhandlungen ist jeder normale Mensch, das Problem dabei ist, Verhandlungen sind bilateral und wenn eine Seite kein Interesse hat an Verhandlungen, erübrigt sich die Verhandlung.
Worüber soll die Ukraine mit Russland verhandeln, ausgenommen Wiederherstellung der Grenzen, Reparationen usw...alles andere sind keine Verhandlungen sondern eine Kapitulation.
The same goes für die HAMAS. Mit Mördern die unbewaffnete Zivilisten abschlachten, kannst Du nicht verhandeln, da geht nur Verteidigung.
Ich kenne das Argument. Könnte ein Gegenargument bringen und weiß schon, was du dann wahrscheinlich schreiben würdest ;-)
Ich traue der aktuellen Weltpolitik überhaupt nicht mehr. Falls sich in Europa die Weltmächte mal wieder streiten, würden wir rechtzeitig vorher in die USA auswandern. Das haben wir schon letztes Jahr für uns ausgemacht und beredet. Ich habe früher selbst dort gearbeitet und wir haben familäre Beziehungen/Gründe. Insofern habe ich das Thema abgeschlossen und muss nur aufpassen, einen möglichen Absprung rechtzeitig zu erwischen. Die Amis sind ja schlau und würden nie einen Krieg in ihrem Land riskieren.
Die amis sind imho nicht besonders schlau, jdfls nicht mehr als andere.
Sondern Die haben einfach Glück in der geographie.
Hier gerne auch mal wieder die buchempfehlung mit „Die macht der geopgrahie“, danach versteht man zwar nicht alles, aber so viel mehr….
Koschier_Marco
09.10.2023, 12:42
Ich kenne das Argument. Könnte ein Gegenargument bringen und weiß schon, was du dann wahrscheinlich schreiben würdest ;-)
Ich traue der aktuellen Weltpolitik überhaupt nicht mehr. Falls sich in Europa die Weltmächte mal wieder streiten, würden wir rechtzeitig vorher in die USA auswandern. Das haben wir schon letztes Jahr für uns ausgemacht und beredet. Ich habe früher selbst dort gearbeitet und wir haben familäre Beziehungen/Gründe. Insofern habe ich das Thema abgeschlossen und muss nur aufpassen, einen möglichen Absprung rechtzeitig zu erwischen. Die Amis sind ja schlau und würden nie einen Krieg in ihrem Land riskieren.
Was die Ukraine betrifft das Kriegsziel von Russland ist die Vernichtung der Ukraine, was sollen da die Ukrainer verhandeln, sinngemäß gilt das für die Hamas.
Die Apartheit Politik von Israel rechtfertig nicht in ein Friedenscamp zu marschieren und dort 250 junge Leute abzuschlachten.
kullerich
09.10.2023, 13:15
Ich kenne das Argument. Könnte ein Gegenargument bringen und weiß schon, was du dann wahrscheinlich schreiben würdest ;-)
Ich traue der aktuellen Weltpolitik überhaupt nicht mehr. Falls sich in Europa die Weltmächte mal wieder streiten, würden wir rechtzeitig vorher in die USA auswandern. Das haben wir schon letztes Jahr für uns ausgemacht und beredet. Ich habe früher selbst dort gearbeitet und wir haben familäre Beziehungen/Gründe. Insofern habe ich das Thema abgeschlossen und muss nur aufpassen, einen möglichen Absprung rechtzeitig zu erwischen. Die Amis sind ja schlau und würden nie einen Krieg in ihrem Land riskieren.
Argumentation in Teilen nachvollziehbar, dieser Satz nicht - bei der Mortalität aus Schusswaffen, die in den USA "Frieden" heißt.....
Die amis sind imho nicht besonders schlau, jdfls nicht mehr als andere.
Sondern Die haben einfach Glück in der geographie.
Hier gerne auch mal wieder die buchempfehlung mit „Die macht der geopgrahie“, danach versteht man zwar nicht alles, aber so viel mehr….
- Top in Zukunftstechnologien
- miltärisch Supermacht
- sie haben den Dollar + Wallstreet
- größte Volkswirtschaft
- deutsche Unternehmen denken neuerdings gar über Verlagerung in die USA nach
...
Jetzt stelle man Deutschland daneben :Huhu:
Nur Glück?! Ich würde das schon als schlau bezeichnen. Sie machen einfach seit 100 Jahren konsequent Interessenpolitik.
Koschier_Marco
09.10.2023, 13:31
- Top in Zukunftstechnologien
- miltärisch Supermacht
- sie haben den Dollar + Wallstreet
- größte Volkswirtschaft
- deutsche Unternehmen denken neuerdings gar über Verlagerung in die USA nach
...
Jetzt stelle man Deutschland daneben :Huhu:
Nur Glück?! Ich würde das schon als schlau bezeichnen. Sie machen einfach seit 100 Jahren konsequent Interessenpolitik.
Wie willst du bitte die beiden Staaten vergleichen die USA sind halt gut 5-6 mal größer in allen Belangen, Atommacht, UNO, Armee, Weltwährung. Das ist eine einmalige Stellung der USA
Nur Glück?! Ich würde das schon als schlau bezeichnen. Sie machen einfach seit 100 Jahren konsequent Interessenpolitik.
Es ging um den Krieg im eigenen Land, der de facto fast unmöglich ist.
Dank Glück mit der greographie: ost/west nur Wasser, Nord quasi Landsleute, nur etwas kultivierter, im Süden arme Schlucker, die noch dazu durch einen Flaschenhals müssten…
Versteh mich nicht falsch, die amis selbst sind schon ok, ich war da auch mal ein halbes Jahr und mein großer Sohn gerade für ein schuljahr, aber „schlau“? Die meisten eher nicht.
Argumentation in Teilen nachvollziehbar, dieser Satz nicht - bei der Mortalität aus Schusswaffen, die in den USA "Frieden" heißt.....
Es gibt einen tief verwurzelten Rassimus, der letztendlich auch der Grund ist, warum wir hier sind und nicht in den USA. Die Lebensqualität ist für Durchschnittswürste wie mich hier höher, das kulturelle Leben in DE und Europa reicher.
Aber wie gesagt: falls sich die Weltpolitik in Europa trifft, werde ich nicht mehr hier sein. :)
...
Versteh mich nicht falsch, die amis selbst sind schon ok, ich war da auch mal ein halbes Jahr und mein großer Sohn gerade für ein schuljahr, aber „schlau“? Die meisten eher nicht.
Die meisten finden auf einer Landkarte die Ukraine nicht. Wenn es gut läuft finden sie Europa. Wichtig ist die nächste Mall und der nächte Paycheck.
Trotzdem gibt es eine recht clevere und hoch augebildete Elite, die ziemlich gut weiß, was sie macht und die eigenen Interessen vertritt.
Die meisten finden auf einer Landkarte die Ukraine nicht. Wenn es gut läuft finden sie Europa. Wichtig ist die nächste Mall und der nächte Paycheck.
Trotzdem gibt es eine recht clevere und hoch augebildete Elite, die ziemlich gut weiß, was sie macht und die eigenen Interessen vertritt.
Dann lass dir mal von einem Deutschen auf der Straße die Ukraine auf einer Landkarte zeigen. Die meisten finden Deutschland nicht.
Wenn ich meine Abiturienten mal nach den Nachbarländern Deutschlands frage, kommt USA und Mallorca. Wir leben an der Grenze zu Frankreich…
Trimichi
09.10.2023, 18:44
Israman mit Badeurlaub anschließend in Sharm-El-Sheik hat sich auch für mich erledigt, trotz Einladung. Hatte heute gehört, dass die eine Seite noch 150000 Raketen gebunkert hat. Wie soll das weitergehen? Vllt kann die Middle East IRONMAN Championships einen deeskalierenden Beitrag leisten?
Nachdem ich auf der offiziellen fb-Seite des Herrn N. wegen toller comments zweimal als top-fan ausgezeichnet wurde, und personalisiert Nachrichten erhielt, hatte ich "Bibi" angeschrieben und ermuntert, insofern, er moege beim Israman mitmachen. Ständig das Geläute aufm Phone hatte mich genervt. Auch wenn es der Verteiler vom PM von Israel war, und nicht der vom Kaiser von China. Er soll mehr Sport machen!
Einzelfälle, aber natürlich mal wieder Neukölln und natürlich provokanter Palästinenser-Unterstützerjugendlicher umgeben von antisemitischen Unterstützern und natürlich an der Ernst-Abbe-Schule in Berlin-Neukölln : https://www.tagesspiegel.de/berlin/palastinenser-flagge-auf-berliner-schulhof-schlagerei-zwischen-lehrer-und-schuler-an-neukollner-gymnasium-10596865.html
https://www.gmx.net/magazine/politik/nahostkonflikt/zynischer-jubel-angriff-israel-rechtfertigen-38749422
Aber halt Einzelfälle, alles Einzelfälle. :Lachanfall:
Schwarzfahrer
09.10.2023, 20:48
Einzelfälle, aber natürlich mal wieder Neukölln und natürlich provokanter Palästinenser-Unterstützerjugendlicher umgeben von antisemitischen Unterstützern und natürlich an der Ernst-Abbe-Schule in Berlin-Neukölln : https://www.tagesspiegel.de/berlin/palastinenser-flagge-auf-berliner-schulhof-schlagerei-zwischen-lehrer-und-schuler-an-neukollner-gymnasium-10596865.html
Und dann wird per Kuschelpolitik versucht, damit umzugehen:
Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch hatte zuvor bereits dazu aufgerufen, die Ereignisse im Nahen Osten an den Schulen zu thematisieren. Der Angriff der Hamas werde große Teile der Schülerschaft beschäftigen, schrieb die CDU-Politikerin am Montag in einer Mail an die Schulleitungen. „Dabei ist zu befürchten, dass manifest oder latent israelbezogener Antisemitismus bei einigen Schülerinnen und Schülern eine Rolle spielt“, warnte die Senatorin. „Es ist empfehlenswert, mit den Schülerinnen und Schülern das Gespräch über die Ereignisse zu suchen und ihnen bei der Einordnung zu helfen.“
Wichtig sei, über ihre Sicht auf die Dinge zu sprechen und herauszustellen, dass Gewalt keine Konflikte löse, sondern sie noch verschlimmere, schrieb Günther-Wünsch weiter. Sie verwies dabei auf unterschiedliche Unterrichtsmaterialien, etwa zum Nahost-Konflikt und zu israelbezogenem Antisemitismus. (https://www.tagesspiegel.de/berlin/palastinenser-flagge-auf-berliner-schulhof-schlagerei-zwischen-lehrer-und-schuler-an-neukollner-gymnasium-10596865.html)Warum soll das bei denen funktionieren, die es toll finden, was die Hamas macht, wo doch die Hamas gerade vormacht, daß Gewalt DAS Mittel der Wahl ist? Glaubt die Frau wirklich, daß sich ein Lehrer traut, die Ereignisse zu thematisieren, nach dem, was mit Samuel Patty geschah, der auch etwas thematisieren wollte?
JENS-KLEVE
09.10.2023, 22:19
Und dann wird per Kuschelpolitik versucht, damit umzugehen:
Warum soll das bei denen funktionieren, die es toll finden, was die Hamas macht, wo doch die Hamas gerade vormacht, daß Gewalt DAS Mittel der Wahl ist? Glaubt die Frau wirklich, daß sich ein Lehrer traut, die Ereignisse zu thematisieren, nach dem, was mit Samuel Patty geschah, der auch etwas thematisieren wollte?
Ich thematisiere das jedes Jahr, und werde es nächste Woche auch wieder tun. Gibt es extremistische Tendenzen bei Eltern, werde ich dies wie immer weiterleiten. Das ist für mich Standard, genauso wie wir andere Dinge unterrichten und andere Vorfälle weiterleiten.
Heute in Berlin:
„Ein 14j. Schüler zeigte sich heute vermummt mit einer Palästina-Fahne auf dem Schulhof eines Gymnasiums in #Neukölln. Als ein Lehrer ihn aufforderte, die Fahne wegzustecken, weigerte sich der Schüler. Ein 15-Jähriger solidarisierte sich und es kam zu einem Streitgespräch, in dessen Verlauf der 15J. dem Lehrer einen Kopfstoß verpasst & der Lehrer sich mit einem flachen Handschlag in Richtung dessen Kopf verteidigt haben soll. Danach habe der Jugendliche dem Lehrer in den Bauch getreten.
Alarmierte Einsatzkräfte nahmen die Personalien aller Beteiligten für die Strafanzeigen auf.“
Ich thematisiere das jedes Jahr, und werde es nächste Woche auch wieder tun. Gibt es extremistische Tendenzen bei Eltern, werde ich dies wie immer weiterleiten. Das ist für mich Standard, genauso wie wir andere Dinge unterrichten und andere Vorfälle weiterleiten.
Solche Lehrer wie du sind wichtig.
Danke für deine Arbeit
....
Wenn ich meine Abiturienten mal nach den Nachbarländern Deutschlands frage, kommt USA und Mallorca. Wir leben an der Grenze zu Frankreich…
Dann hast du was falsch gemacht :Cheese:
Dann hast du was falsch gemacht :Cheese:
Das ist wie der Lehrer der die Eltern einbestellt, dass die Kinder im Unterricht schlafen.
(Langweiliger Unterricht)
Kein Bezug auf welfe, kenne ihren Unterricht nicht. Wir gehen hier mit den Kids oft die Nachbarländer incl deren Hauptstädten durch. Das ganze lebt ja von Wiederholungen. Das ganze halt einmal kurz in Erdkunde zu haben ist wie das Einmaleins nur mal kurz zu machen.
Da sind aber die Elternhäuser gefordert sowas spielerisch in den Alttag zu integrieren.
Genau wie Gespräche über Gewalt, Werte, Normen etc
Gerade MUSS man mit seinen Kindern über Israel/Palestina reden. (Bei einigen vielleicht aber auch bessrr wenn sie es nicht tun)
Dann hast du was falsch gemacht :Cheese:
Ich nicht, falsches Fach :Lachen2:
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.