Vollständige Version anzeigen : Aktuelle Weltpolitik / Weltgeschehen
Seiten :
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
[
14]
15
16
@Helios: Super Geschichte! Heute haben die Kids am WE 20 Stunden Bildschirmzeit, früher startete Spaß am Dienstag mit ZINI um 17 Uhr und es gab einen Sendeschluß!
Klar daß die Oberstübchen jetzt völlig gegrillt sind..
ich hätte jetzt gern das youtube verlinkt, finde es aber nicht.
Robby ernennt in folgendem einen 12 jährigen zum waterman
https://www.youtube.com/watch?v=dwnt8puOBYI
edit: grins - das ist das video, ab min 5 - nicht exakt nacherzählt, aber sinn getroffen, robby erwähnt auch das verletzungsrisiko und die altersbedingt verlängerte reha-zeit
#keko nur kurz was ist hier los, hab's nur kurz letzte Seite überflogen, daher homo faber der #keko, wo bei Frisch ja wie qbz in Zürich lebte. Es ist aber Hesse wegen des Tessin. Und Andersch passt auch wegen Chegevara einst im Avatar
.
Es bleibt natürlich dir selbst ueberlase newer dein Favourite ist. Hesse, echt jetzt?
Naja, bleibt nochmal meine Entschuldigung an dich. Wegen meines Neids wegen deiner Reisen. Sorry.
früher und heute:
Robby Naish hat erläutert wie er, zum größten Teil mit der Hilfe von surf-buddies, eigene Moves kreiert hat, wie lange es gedauert hat sie perfekt und spektakulär hinzubekommen - 3 Monate, dann in den Wettkämpfen vorgeführt - damit als Profi Geld verdient - 3/4 Jahr um,
dann kamen Fotos und Berichte in Zeitschriften,
dann haben die Sponsoren Kohle fließen lassen, damit er seine Moves durch die Welt trägt, wenn man es richtig dosiert informationstechnisch gemacht hat,
dann hat sowas für ca. 1,5 Jahren deine Rechnungen bezahlt.
Heute: die kids nehmen sich auf beim Spielen - es wird live gestreamt total verrückte Sachen, irgentwann hat der 1. am selben Tag die Bewegung intus - die Nacht bricht ein, der move geht um die Welt, am nächsten Tag ist das Netz voller videos wie die Leute den move perfektioniert haben, nach 3 Tagen kann ihn jeder, der was auf sich hält, nach 1 Woche wird die nächste .au durchs Dorf getrieben, nach 3 Wochen weis keiner mehr was davon - und wer bezahlt die Rechnungen der Profis??
Früher war alles besser oder vielleicht waren es einfach andere Zeiten. Ich wage einmal zu behaupten dass gerade die Menschen deines Alters Helios auch früher schon herablassend und kritisch auf die Entwicklung der Jugend schauten und Naish als Surferdude oder Tony Hawk als Skateboarder waren sicher nicht das Rolemodel dass sich die Eltern | Großeltern für die Lebensführung ihrer Kinder / Enkel vorstellten.
Siebenschwein
20.03.2025, 15:56
Früher war alles besser oder vielleicht waren es einfach andere Zeiten. Ich wage einmal zu behaupten dass gerade die Menschen deines Alters Helios auch früher schon herablassend und kritisch auf die Entwicklung der Jugend schauten und Naish als Surferdude oder Tony Hawk als Skateboarder waren sicher nicht das Rolemodel dass sich die Eltern | Großeltern für die Lebensführung ihrer Kinder / Enkel vorstellten.
Ja, das was TikTok heute ist, war Lesen im späten 18. Jahrhundert.
https://de.wikipedia.org/wiki/Lesesucht
Mal schauen, ob unsere Kinder später unseren Enkeln wenn diese exzessiv das Medium ihrer Zeit nutzen, statt "lies lieber mal an Buch" sagen: " Warum guckst du nicht mla Tiktok, da gibt´s so tolle Tanzvideos" :Cheese:
Früher war alles besser oder vielleicht waren es einfach andere Zeiten. Ich wage einmal zu behaupten dass gerade die Menschen deines Alters Helios auch früher schon herablassend und kritisch auf die Entwicklung der Jugend schauten und Naish als Surferdude oder Tony Hawk als Skateboarder waren sicher nicht das Rolemodel dass sich die Eltern | Großeltern für die Lebensführung ihrer Kinder / Enkel vorstellten.
falsch - bin gerade 3 Monate älter als er, außerdem kann jeder machen was er will, solange er es selber gebacken bekommt, das ist der unterschied.
ich hab auch nix gegen die frage: papa, auf wieviel m2 wohnt ihr?? [keine Pause für Antwort] unser Haus hat 400m2 - ich bin aber nicht bereit dort mehr als ein paar anstandsmöbel für die enkel zu bezahlen, wer soweit die waffel offen hat, der muss eier zeigen.
Koschier_Marco
20.03.2025, 16:32
Du meinst sicher mit der ständigen Russenhetze und der Russenphobie in diesem Thread und Charakterisierungen von Russland wörtlich als "Barbarei versus Zivilisation" (sprich Deutschland) oder "verdummtes Volk" und dergleichen mehr. Das ist altbekannter Ariersprech, der hier aus irgendwelchen Tiefen durchbricht und mir zutiefst zuwider ist.
Die Russophobie kann ich begründen, ein Land in Europa will seinen Nachbarn auslöschen, das ist doch ein angemessener Grund eine Phobie zu entwickeln
Die Russophobie kann ich begründen, ein Land in Europa will seinen Nachbarn auslöschen, das ist doch ein angemessener Grund eine Phobie zu entwickeln
Starkes Statement.
Und dass Putin nie an einer Verhandlungslösung interessiert war und ist, bei der er nicht alle seine Ziele durchsetzt, sieht man jetzt auch eindeutig.
Es gibt Menschen, die viele Worte machen, das offensichtliche aber nicht sehen (wollen).
sabine-g
20.03.2025, 19:20
Du meinst sicher mit der ständigen Russenhetze und der Russenphobie in diesem Thread und Charakterisierungen von Russland wörtlich als "Barbarei versus Zivilisation" (sprich Deutschland) oder "verdummtes Volk" und dergleichen mehr. Das ist altbekannter Ariersprech, der hier aus irgendwelchen Tiefen durchbricht und mir zutiefst zuwider ist.
Du hast halt mittlerweile jeglichen Bezug zur Realität verloren, was gleichzeitig bedeutet, dass du irre bist und damit nicht mehr ernst zu nehmen bist- letzteres schon lange nicht mehr.
Du verwechselst Täter und Opfer und vieles mehr.
Trimichi
20.03.2025, 19:35
Du hast halt mittlerweile jeglichen Bezug zur Realität verloren, was gleichzeitig bedeutet, dass du irre bist und damit nicht mehr ernst zu nehmen bist- letzteres schon lange nicht mehr.
Du verwechselst Täter und Opfer und vieles mehr.
Alle Leute " Deppen " (frage Helios btw. siehe Haindling, 1984, für Begriffsexplanans und Begriffsexplanandum) heißen ist aber auch kein griffiges Konzept mit inhaltlichen Lösungen. Denn dann wäre ja genau dann Frieden, wenn es nur noch einen Menschen gibt.
Liebe Grüße oh' Mann haben sich die Easies gefreut heute über meine Geldspende. Eine ganze Gruppe Infantristen hat sich auf meine Kosten dem Wamps vollgeschlagen. Das ist Weltpolitik. Zumal ich Netanyahu getraezt hatte mit Fr. Baerbock als die Kandidatin für die UN Presidency. Vote for Annalena. Ein Albtraum für die Israelis diese Frau? Da musste ich ein Essen ausgeben! ;)
qbz ist manchmal schwer bekömmlich und formuliert clever, hat aber sachlich und unter Hinzuziehung von Menschlichkeit und Vernunft meistens Recht, sehr selten, dass eine Korrektur notwendig wäre..
Helmut S
20.03.2025, 19:41
https://de.wikipedia.org/wiki/Massaker_von_Butscha :Maso:
„Der Krieg ist darin schlimm, daß er mehr böse Menschen macht, als er deren wegnimmt.“ Immanuel Kant.
:Blumen:
Koschier_Marco
20.03.2025, 19:59
„Der Krieg ist darin schlimm, daß er mehr böse Menschen macht, als er deren wegnimmt.“ Immanuel Kant.
:Blumen:
Wenn ich Ukrainer wäre dem die Russen die Frau ermordet haben, wäre ich wahrscheinlich nicht zu halten, wenn Du mir dieses Statement vorträgst. Sowas von daneben und ohne Empathie zum schreien
Helmut S
20.03.2025, 20:39
Wenn ich Ukrainer wäre dem die Russen die Frau ermordet haben, wäre ich wahrscheinlich nicht zu halten, wenn Du mir dieses Statement vorträgst. Sowas von daneben und ohne Empathie zum schreien
Ich würde mir wünschen, dass du reflektierter antwortest. Mein Eindruck aus unserem Teams Meeting war eigentlich schon, dass du dazu fähig bist. Blinde Wut war noch nie ein guter Ratgeber, selbst wenn sie begründet ist.
Vor allem vor dem Hintergrund des Massakers von Butscha, dass Nepumuk angeführt hat. Es ist doch unstrittig, dass der Krieg diese bösen Menschen gemacht hat, die dieses grausame Verbrechen angerichtet haben. Die verrohende Wirkung von Krieg auf den Menschen ist darüber hinaus gut erforscht.
:Blumen:
Koschier_Marco
20.03.2025, 22:05
Ich würde mir wünschen, dass du reflektierter antwortest. Mein Eindruck aus unserem Teams Meeting war eigentlich schon, dass du dazu fähig bist. Blinde Wut war noch nie ein guter Ratgeber, selbst wenn sie begründet ist.
Vor allem vor dem Hintergrund des Massakers von Butscha, dass Nepumuk angeführt hat. Es ist doch unstrittig, dass der Krieg diese bösen Menschen gemacht hat, die dieses grausame Verbrechen angerichtet haben. Die verrohende Wirkung von Krieg auf den Menschen ist darüber hinaus gut erforscht.
:Blumen:
Krieg bringt Gutes und Schlechtes hervor aus dem Menschen das ist seit 200.000 Jahren so und eine Binsenweisheit, die niemanden, schon gar nicht denen die in der Ukraine abgeschlachtet werden, hilft.
Ich halte im Gegenteil philosophische Betrachtungen über Menschen im Krieg aus dem deutschen Schaukelstuhl heraus, für vollkommen deplaziert, das meine ich gar nicht persönlich, sondern grundsätzlich.
Ich bin mir sicher Du kannst dir den Horror dort nicht mal im Entferntesten vorstellen, wenn ja hättest Du das nicht geschrieben
....
Es gibt Menschen, die viele Worte machen, das offensichtliche aber nicht sehen (wollen).
Ja, ist klar, man versteht es mal wieder nicht. Den Klimawandel bekomme ich auch schon Jahrzehnte erklärt. Jetzt halt den Krieg, bis ich dann endliche verstehe, dass Rückschritt (massive Aufrüstung mit Schulden finanziert) doch eigentlich Fortschritt ist ;-)
Helmut S
21.03.2025, 08:37
Krieg bringt Gutes und Schlechtes hervor aus dem Menschen das ist seit 200.000 Jahren so und eine Binsenweisheit [...] Ich halte im Gegenteil philosophische Betrachtungen über Menschen im Krieg aus dem deutschen Schaukelstuhl heraus, für vollkommen deplaziert[..]
Und deshalb sollte man nicht nochmal darauf hinweisen, dass es der Krieg ist, der Menschen zu Bestien werden lässt, die solch Greultaten wie dem Massaker von Butscha verüben? Und schon gar nicht mit einem Zitat desjenigen, der das bestehende Völkerrecht beeinflusst hat wie kein Zweiter?
Ich sehe das anders als du. Gerade in der aufgeheizten Atmosphäre, in der sich die Politik gerade mit eskalierenden Narrativen überbietet (Manfred Weber forderte eine Umstellung auf Kriegswirtschaft), ist eine intellektuelle Auseinandersetzung mit Krieg m.E. verpflichtend. Sie kann helfen die Dinge aus verschiedenen, nicht nur militärischen Blickwinkeln, zu betrachten.
Es gilt m.E. nämlich den militärischen Argumenten in der Debatte endlich auch Argumente des gründlichen Nachdenkens gegenüber zu stellen.
Ich bin mir sicher Du kannst dir den Horror dort nicht mal im Entferntesten vorstellen, wenn ja hättest Du das nicht geschrieben
Gerade weil ich den Horror nicht kenne, weiße ich mit emotionalem Abstand mit einem Zitat auf den ideellen Vater des Völkerrechts hin.
Wir müssen uns m. M. n. als Gesellschaft schon überlegen, was wir da gerade tun. Rein militärische Kalküle allein helfen hier aus meiner Sicht nicht weiter, denn die Richtung deren Logik ist vorgezeichnet.
:Blumen:
Siebenschwein
21.03.2025, 08:43
Ja, ist klar, man versteht es mal wieder nicht. Den Klimawandel bekomme ich auch schon Jahrzehnte erklärt. Jetzt halt den Krieg, bis ich dann endliche verstehe, dass Rückschritt (massive Aufrüstung mit Schulden finanziert) doch eigentlich Fortschritt ist ;-)
Du kannst gern Alternativszenarien aufbauen. Aber ausser "man muss miteinander reden" kommt da nichts.
Die Bedrohungslage ist real. Die Unbrechenbarketi Trumps ist bekannt. Der Zustand der Bundeswehr ist bekannt. Die Kassenlage ist bekannt. Aber Du wilst das Problem wegreden.
Und nenne mir einen einzigen deutschen Spitzenpolitiker, der nicht sofort nach Moskau fliegen würde, wenn Putin Signale für Verhandlungsbereitschaft zeigen würde.
Aber aus Moskau kommt nur die Behauptung, Europa sei nun Kriegspartei. Mit der gleichen Logik sind Iran, Weissrussland, China und natürlich Nordkorea Kriegspartei.
Man könnte das natürlich umdrehen und argumentieren, wenn wir sowieso schon Kriegspartei seien, könnten wir auch die Taurus liefern.
Wie man Kriegspartei in einer Spezialoperation sein kann, die gar kein Krieg ist, ist dann nur noch eine Nebenfrage.
Die Märchenonkel im Kreml haben es nicht so mit Logik.
....
Wir müssen uns m. M. n. als Gesellschaft schon überlegen, was wir da gerade tun. Rein militärische Kalküle allein helfen hier aus meiner Sicht nicht weiter, denn die Richtung deren Logik ist vorgezeichnet.
:Blumen:
Wir müssen die Logik des Krieges durchbrechen. Das kann man nicht von der Ukraine erwarten, die sind leider mitten drin. Das erwarte ich aber von unserer politischen Führung. Beugt sich unsere Führung der Kriegslogik, hat sie in meinen Augen versagt.
Siebenschwein
21.03.2025, 09:01
Wir müssen die Logik des Krieges durchbrechen. Das kann man nicht von der Ukraine erwarten, die sind leider mitten drin. Das erwarte ich aber von unserer politischen Führung. Beugt sich unsere Führung der Kriegslogik, hat sie in meinen Augen versagt.
Trump macht das ja gerade vor - er ignoriert die Bombardierung Odessas, definitiv ein weiteres Kriegsverbrechen - und verhandelt lieber locker flockig über Rohstoffe und Kernkraftwerke.
Wenn man einem Ertrinkenden erst die Rolex "abkauft", bevor man ihn rettet, hat man dann auch die Logik des Ertrinkens durchbrochen?
Trump macht das ja gerade vor - er ignoriert die Bombardierung Odessas, definitiv ein weiteres Kriegsverbrechen - und verhandelt lieber locker flockig über Rohstoffe und Kernkraftwerke.
Wenn man einem Ertrinkenden erst die Rolex "abkauft", bevor man ihn rettet, hat man dann auch die Logik des Ertrinkens durchbrochen?
Ja, ich habe es verstanden. Trump und die USA sind nun auch keine Guten mehr. Nur wir West-Europäer bleiben übrig, angeführt natürlich von DE ;-)
Was ein Wahnsinn das alles.... mit deinen Postings erreichst du mich genau überhaupt nicht mehr.
:Blumen:
Ja, ich habe es verstanden. Trump und die USA sind nun auch keine Guten mehr. Nur wir West-Europäer bleiben übrig, angeführt natürlich von DE ;-)
Was ein Wahnsinn das alles.... mit deinen Postings erreichst du mich genau überhaupt nicht mehr.
:Blumen:
Und mit welchen Postings könnte man dich noch erreichen?
Und mit welchen Postings könnte man dich noch erreichen?
Nicht mit dem Nachplappern von Dingen, die letztendlich keine Lösungen bringen.
Europa hat selbst keine Lösungen und redet sogar das noch schlecht, was Trump im ersten Schritt erreicht. Mein Nachbar meinte kürzlich, Trump muss Europa vor sich selbst schützen.
Vielleicht ist es auch Zeit, in der Diskussion über Aufrüstung (ja, ich finde das Wort auch unschön) zwischen a) direktem Selbstschutz aka "Landesverteidigung" und b) Hilfestellung zu unterscheiden.
Nicht mit dem Nachplappern von Dingen, die letztendlich keine Lösungen bringen.
Europa hat selbst keine Lösungen und redet sogar das noch schlecht, was Trump im ersten Schritt erreicht. Mein Nachbar meinte kürzlich, Trump muss Europa vor sich selbst schützen.
Sag bloß.
Was erreicht (nicht: kündigt an) Trump denn genau?
Bisher scheinen mir da viele Worte und wenig Ergebnisse.
Bedingungslose Kapitulation kann die Ukraine auch ohne das orangene Erdnusshirn.
Trimichi
21.03.2025, 09:21
Es ist doch so: wir jammern auf höchstem Niveau. Im Gaza, so denn es denn richtig war, das zu kommunizieren, "bitten die Menschen um den Abwurf der Atombombe", "weil sie nicht mehr können". Seit dieser Woche. Das muss man sich einmal überlegen. Hier hält man sich also raus, keine Waffenlieferungen. Schizophren ist das, hatte ja mal eine Umfrage gemacht deswegen, denn Langstreckenraketen aus Israel können auch Washington D.C. oder Berlin treffen. Wohl eher D.C. momentan. Wegen Trumps Rassismus, der auch vor den Israelis nicht halt gemacht hat. Oder wie soll man sich das sonst erklären, wenn Netanyahu gestern dem Erzfeind Iran die Hand ausgestreckt hat, von wegen "die Ressourcen des Iran gehören den Menschen des Iran nun endlich zugewiesen"? Aber das ist Politik. Davon verstehe ich nicht viel.
Wird wohl immer unübersichtlicher und das ist meine Befürchtung. Das es früher losgeht als man vllt glaubt. Denn es dauert 1-3 Tagen, bis sich die Lage gedreht hat. Siehe Milliardenschuldenpakte von wegen aus Nein wird Ja. ALle gehen ihrer Arbeit nach und was man eben sonst so tut.
Jupp, total gegrillt im Kopf, nicht nur die Jüngeren.
Die Diskussion hier und eigentlich in fast allen politischen Threads dreht sich seit Monaten im Kreis.
Die immer gleichen Argumente werden hundertfach gepostet, teilweise mit fast identischem Wortlaut (da wird mal aus Malte ein Noah und aus Lara eine Lena...).
Der Mehrwert dieser Diskussionen geht meiner Meinung nach gegen Null.
Sucht euch ein schönes Hobby oder kauft euch einen Hund :Blumen:
Siebenschwein
21.03.2025, 09:26
JBlubbblubb.. mit deinen Postings erreichst du mich genau überhaupt nicht mehr.
:Blumen:
Den Eindruck habe ich auch. Nennt man wohl "hoffnungsloser Fall".
Nicht mit dem Nachplappern von Dingen, die letztendlich keine Lösungen bringen.
Aber genau das machst du doch ständig?
Trimichi
21.03.2025, 09:45
Die Diskussion hier und eigentlich in fast allen politischen Threads dreht sich seit Monaten im Kreis.
Die immer gleichen Argumente werden hundertfach gepostet, teilweise mit fast identischem Wortlaut (da wird mal aus Malte ein Noah und aus Lara eine Lena...).
Der Mehrwert dieser Diskussionen geht meiner Meinung nach gegen Null.
Sucht euch ein schönes Hobby oder kauft euch einen Hund :Blumen:
Ja, Politik ist ein schönes Hobby. Am Stammtisch. Wobei, lieber nicht. Und schon bald wird man überhaupt nichts mehr sagen dürfen. Weil keiner mehr die Nerven hat, sich für oder gegen etwas auszusprechen was klipp und klar richtig oder falsch ist. Woran erinnert mich das nur? Wehret den Anfängen??? Dafür ist es nun zu spät, und du bist ein sehr gutes Beispiel dafür, wie egal das den Menschen inzwischen ist. ... :Gruebeln:
Aber genau das machst du doch ständig?
Ich plappere insofern immer dasselbe, als ich schon seit 3 Jahren sage, dass es nur über mühsame Verhandlungen gehen wird. Genau das hat die Trump-Administration jetzt angetriggert.
In meinem privaten Umfeld plappern anderen einmal von Helmen, dann von Waffen, vom Regime-Change in Russland, von Raketen, vom Taurus, von "Friedenstruppen", zuletzt gar von Atomwaffen.
Letzteres nehme ich wahr, aber nicht mehr ernst.
Koschier_Marco
21.03.2025, 10:46
Die Diskussion hier und eigentlich in fast allen politischen Threads dreht sich seit Monaten im Kreis.
Die immer gleichen Argumente werden hundertfach gepostet, teilweise mit fast identischem Wortlaut (da wird mal aus Malte ein Noah und aus Lara eine Lena...).
Der Mehrwert dieser Diskussionen geht meiner Meinung nach gegen Null.
Sucht euch ein schönes Hobby oder kauft euch einen Hund :Blumen:
Lustig ich habe angenommen du empfiehlst uns Triathlon :Lachen2:
Trimichi
21.03.2025, 11:22
Den Eindruck habe ich auch. Nennt man wohl "hoffnungsloser Fall".
Je nachdem ob Lakohol im Spiel ist. Falls ja, "schwieriger Fall". Aber ich hatte #keko schon vor 19 Jahren angeboten mit Tee zu handeln. Chai und Rotbusch jeweils 50:50 in der Abrechnung. Nützt nichts. Ich denke es ist Weißwein. Naja. Egal.
Lustig ich habe angenommen du empfiehlst uns Triathlon :Lachen2:
:Lachanfall:
Nein! Wie kommst du denn darauf?
Liebe Grüße, wo der Ernst groß ist, ist auch der Huor groß? at Helmut S. :Blumen:
Lies bitte mal das tschechische Weißbuch, Scheune, Nägel, Petrus am Kreuz, usw.
Alles Gute
Je nachdem ob Lakohol im Spiel ist. Falls ja, "schwieriger Fall". Aber ich hatte #keko schon vor 19 Jahren angeboten mit Tee zu handeln. Chai und Rotbusch jeweils 50:50 in der Abrechnung. Nützt nichts. Ich denke es ist Weißwein. Naja. Egal....
Lieber Trimichi,
im Tessin trinke ich Rotwein aus vollen Krügen, in Bologna dazu ein großer Teller Tagliatelle al Ragù. Während andere ängstlich sparen, verprasse ich noch schnell meine letzten kargen Brötchen, bevor der gierige Staat sie holen kann für tödliche Waffen und Raketen. :Cheese:
Hoch die Gläser, runter die Kehlen!
Trimichi
21.03.2025, 17:28
Lieber Trimichi,
im Tessin trinke ich Rotwein aus vollen Krügen, in Bologna dazu ein großer Teller Tagliatelle al Ragù. Während andere ängstlich sparen, verprasse ich noch schnell meine letzten kargen Brötchen, bevor der gierige Staat sie holen kann für tödliche Waffen und Raketen. :Cheese:
Hoch die Gläser, runter die Kehlen!
Lieber #keko,
endlich mal ein Trinkspruch. Aber ich wusste du bist Weltbuerger mit Stil und weniger Etikette, im Sinne von Land und Leute.
Klar, dass du wieder mit den deinen "kargen Brötchen" "daher kommst", vermutlich eine Ausrede? Nein, denn dem gediegenen Mittelstand, der so wie du und auch ich sehr hart arbeitet für das unser selbstgebackenes Brot mit Körnern, hier Walnüsse, aber auch gerne mit Peperoni und schwarzen Oliven, tja, auch das ist Weltpolitik. Walnussbrot beim Baecker 14,50 EUR. Selbstgebacken 2,50 EUR. Wenn Dummheit weh taete? Aber Moment mal, hm: wir sollen ja a) mit dem Geld die Konjunktur ankurbeln, und b) nachhaltig und klimafreundlich leben! Total schizophren.
Wer verzehrt was und wie also. Denn wer nicht mit dem Besteck umgehen kann, drei Gabeln, Löffel, Messer links und rechts samt zwei Dessertlöffel usw. braucht auch nicht Prost ausrufen!
Wie jemand Krebse damit isst? Mit diesem Besteck? Ein beliebter Test für Führungspersonal. Die Lösung: gar nicht. Denn dafür braucht es wie für den Friedfisch namens Karpfen extra Besteck.
Und ich dachte du machtest Urlaub in Frankreich. Da bin ich wohl mit Krebsen, Austern und Karpfen durcheinander gekommen. ; -)
Wir, du und ich, reden hier über Firmen, die im Milliardenbereich bilanziert sind und daher viele liebe Grüße an dich, denn unter 1 Mrd. an Geldvolumen brauchen wir zwei uns dank dir ja hier nicht mehr weiter zu unterhalten.
Ich musste das dem Forum so sagen. :Cheese:
Tja.
Also dann nix wie Prost auf diesen Schreck!
Wuensche schönes Wochenende dir und deiner Familie.
Trimichi
Schwarzfahrer
26.03.2025, 19:27
Endlich eine Nachricht aus Gaza, die Hoffnung macht, daß die Menschen dort sich von der Hamas lösen könnten -der Anfang vom Ende des Krieges?:
Hunderte Palästinenser demonstrieren im Gazastreifen – erstmals zeigen sie dabei ihre Wut auf die Hamas (https://www.nzz.ch/international/proteste-im-gazastreifen-palaestinenser-demonstrieren-gegen-die-hamas-ld.1877222)
Trimichi
27.03.2025, 07:54
Endlich eine Nachricht aus Gaza, die Hoffnung macht, daß die Menschen dort sich von der Hamas lösen könnten -der Anfang vom Ende des Krieges?:
Kommt sehr selten vor das die Hamas das zulässt. Im Gegenteil, die IDF bombardieren wieder Krankenhäuser im Gaza. Letzte Woche baten viele Menschen im Gaza um den Abwurf der Atombombe auf den Gaza. Damit das deren eigenes Leid vorbei ist.
Die Easies ziehen voll durch. Auch vorgestern wurde mit voller Härte der Libanon bombardier? Im Gaza gibt es wohl keine Gnade mehr für niemanden dort der sich zur falschen Zeit am falschen Ort aufhält? Es sei denn, die Hamas lässt alle Geisel frei? Zudem werden keinerlei palästinensische Gefangene mehr freigelassen?
Was du als Hoffnungssignal interpretierst ist ein klares Indiz der Eskalation. Die Israelis werden noch brutaler gegen die Hamas vorgehen und das bringt so gar die Palästinenser auf die Straße gegen die Hamas.
Ich verlinke hier ein sehr informatives Interview mit Oberst a.D. Richter, in dem er sich ausführlich mit dem nuklearen Abschreckungsgleichgewicht zwischen den USA / Russland / China befasst und erklärt, welche Rolle in diesem Kontext der geplanten Stationierung amerikanischer Mittelstreckenraketen in Deutschland zukommt.
Der Militärexperte Wolfgang Richter über das Strategische Gleichgewicht, Mittelstreckenraketen und die neue Oreschnik.
Wolfgang Richter, Oberst a.D., war viele Jahre lang in verschiedenen, verantwortlichen Funktionen in der Rüstungskontrolle tätig. Zudem war er mit der Entwicklung einer europäischen und globalen Friedensordnung befasst. Er ist Mitautor des im Juni 2024 erschienenen und von Götz Neuneck herausgegebenen Buchs Europa und der Ukrainekrieg. (https://makroskop.eu/12-2025/oberst-a-d-wolfgang-richter-deutschland-ware-das-hauptbetroffene-zielgebiet/)
Ich verlinke hier ein sehr informatives Interview mit Oberst a.D. Richter, in dem er sich ausführlich mit dem nuklearen Abschreckungsgleichgewicht zwischen den USA / Russland / China befasst und erklärt, welche Rolle in diesem Kontext der geplanten Stationierung amerikanischer Mittelstreckenraketen in Deutschland zukommt.
Der Militärexperte Wolfgang Richter über das Strategische Gleichgewicht, Mittelstreckenraketen und die neue Oreschnik.
Wolfgang Richter, Oberst a.D., war viele Jahre lang in verschiedenen, verantwortlichen Funktionen in der Rüstungskontrolle tätig. Zudem war er mit der Entwicklung einer europäischen und globalen Friedensordnung befasst. Er ist Mitautor des im Juni 2024 erschienenen und von Götz Neuneck herausgegebenen Buchs Europa und der Ukrainekrieg. (https://makroskop.eu/12-2025/oberst-a-d-wolfgang-richter-deutschland-ware-das-hauptbetroffene-zielgebiet/)
Welcome back! :Blumen:
Eine Anmerkung zu solchen Links. Da das Interview recht lang ist und wir mittlerweile eine sehr gute Technologie zur Zusammenfassung haben, fände ich gut, wenn Summaries oder Fazits mit gepostet werden. Da wäre auch das Feedback grösser, denke ich. :)
Beispiel:
Strategisches Gleichgewicht und Mittelstreckenraketen:
Wolfgang Richter erklärt, dass das strategische Gleichgewicht zwischen den USA und Russland durch den New-START-Vertrag geregelt ist. Dieses Gleichgewicht basiert auf der gegenseitigen zugesicherten Zerstörung (MAD). Durch die geplante Stationierung neuer US-Mittelstreckenraketen in Deutschland könnte dieses Gleichgewicht destabilisiert werden.
Gefahren durch Stationierung in Deutschland:
Die neuen Raketen könnten russische Ziele innerhalb von 10–15 Minuten erreichen, was Russland als Bedrohung sieht. Im Krisenfall könnte dies Deutschland zu einem Hauptziel für russische Präventivschläge machen. Richter betont, dass es hier nicht um die Sicherheit Europas, sondern um die strategische Konkurrenz zwischen den USA und Russland geht.
Russlands Reaktion und die Oreschnik-Rakete:
Russland betrachtet die NATO-Osterweiterung als Gefahr für sein strategisches Gleichgewicht. Die neu eingesetzte russische Oreschnik-Rakete zeigt, dass Moskau aufrüstet.
Möglichkeiten zur Deeskalation:
Richter spricht sich für Rüstungskontrollverhandlungen und ein Moratorium aus, um die Stationierung solcher Raketen auf beiden Seiten zu verhindern. Er verweist auf frühere NATO-Strategien, die auf Dialog setzten, um Eskalationen zu vermeiden.
US-Politik und mögliche Veränderungen:
Donald Trump scheint eine neue Strategie zu verfolgen, indem er Verhandlungen mit Russland wieder aufnehmen und den Ukraine-Krieg beenden will. Allerdings sei unklar, ob diese Politik langfristig Bestand hat.
Fazit: Richter warnt vor einer erneuten Eskalation und plädiert für Rüstungskontrolle, um einen ungebremsten Wettlauf zu vermeiden.
Welcome back! :Blumen:
Eine Anmerkung zu solchen Links. Da das Interview recht lang ist und wir mittlerweile eine sehr gute Technologie zur Zusammenfassung haben, fände ich gut, wenn Summaries oder Fazits mit gepostet werden. Da wäre auch das Feedback grösser, denke ich. :)
Beispiel:
Völlig falsche Politik der EU. Will am Ende dann auch noch jedes EU-Land eigene Atomwaffen?
Die Geopolitik ändert sich scheinbar gerade und USA und Russland könnten sich annähern. Es scheint so, dass die EU die Zeichen der Zeit nicht erkannt hat und auf alten Schienen dahin rast.
Die Geopolitik ändert sich scheinbar gerade und USA und Russland könnten sich annähern. Es scheint so, dass die EU die Zeichen der Zeit nicht erkannt hat und auf alten Schienen dahin rast.
"Scheinbar" ist das richtige Wort, denn "anscheinend" ist es weder sicher noch zu erwarten.
Zumal Trump vermutlich morgens nicht weiß, was er tagsüber rausblubbert, dazu:
FR: Neue Kehrtwende bei Trump-Regierung – neue Zölle sollen Russland treffen (https://www.fr.de/wirtschaft/neue-kehrtwende-bei-trump-regierung-neue-zoelle-sollen-russland-treffen-zr-93650476.html)
"Scheinbar" ist das richtige Wort, denn "anscheinend" ist es weder sicher noch zu erwarten.
Zumal Trump vermutlich morgens nicht weiß, was er tagsüber rausblubbert, dazu:
FR: Neue Kehrtwende bei Trump-Regierung – neue Zölle sollen Russland treffen (https://www.fr.de/wirtschaft/neue-kehrtwende-bei-trump-regierung-neue-zoelle-sollen-russland-treffen-zr-93650476.html)
Der eigentliche Konkurrent für die USA ist China und nicht mehr Russland. Schon Biden hat 2022 gesagt, dass sie keine Soldaten in die Ukraine schicken werden. Auch daran sieht man die geänderte Weltlage. Europa wird in dieser veränderten Lage seine Rolle finden müssen. Meiner Meinung nach sollte man sich an den USA als Partner orientieren. Ich vernehme mit Erstaunen, dass man sich gerade davon abnabeln will und selbst hochrüsten will. Falls sich dann also die Kräfte mal wieder messen, dann ist völlig klar wo.
Koschier_Marco
28.03.2025, 11:11
Der eigentliche Konkurrent für die USA ist China und nicht mehr Russland. Schon Biden hat 2022 gesagt, dass sie keine Soldaten in die Ukraine schicken werden. Auch daran sieht man die geänderte Weltlage. Europa wird in dieser veränderten Lage seine Rolle finden müssen. Meiner Meinung nach sollte man sich an den USA als Partner orientieren. Ich vernehme mit Erstaunen, dass man sich gerade davon abnabeln will und selbst hochrüsten will. Falls sich dann also die Kräfte mal wieder messen, dann ist völlig klar wo.
USA als Partner ist Vergangenheit, das scheinst du irgendwie übersehen. Vergiss die USA. Die Rolle von Europa definiert sich jetzt nicht mehr als größter Markt der Welt, sondern (leider) über Ihre eigene militärische Stärke
Welcome back! :Blumen:
Eine Anmerkung zu solchen Links. Da das Interview recht lang ist und wir mittlerweile eine sehr gute Technologie zur Zusammenfassung haben, fände ich gut, wenn Summaries oder Fazits mit gepostet werden. Da wäre auch das Feedback grösser, denke ich. :)
Beispiel:
Danke für die Zusammenfassung. ;) Hat halt Vor- und Nachteile. Ich beschränke mich eigentlich lieber auf einen Teaser oder ein Original-Abstract, um ermüdende Diskussionen über die Korrektheit von eigenen Zusammenfassungen zu vermeiden.
USA als Partner ist Vergangenheit, das scheinst du irgendwie übersehen. Vergiss die USA. Die Rolle von Europa definiert sich jetzt nicht mehr als größter Markt der Welt, sondern (leider) über Ihre eigene militärische Stärke
Nein, das habe ich nicht übersehen. Ist ja kaum noch zu überhören, wenn man regelmäßig entsprechende Nachrichten schaut.
D.h. wir wollen uns mit den Supermächten USA und Russland vergleichen?
Ich meine: Ein paar taktische Atomwaffen wird kaum jemanden abschrecken. Zu einer gelungenen Abschreckung braucht es schon das volle Programm.
Meiner Meinung nach sollte man sich an den USA als Partner orientieren.
An Europa liegt/lag das doch nicht!?!
Aber wenn einer der beiden Partner (oder meientwegen eine der beiden Partnerinnen) ganz offensichtlich und auf eher grobe Art Schluß machen will, kannst Du Dich noch so verliebt/nostalgisch/younameit am anderen orientieren, trotzdem ist es aus.
Ich höre mit Bedauern, dass man sich wohl gerade davon abnabeln muss und sichselbst rüsten muss.
So sehe ich das eher.
Koschier_Marco
28.03.2025, 11:31
Nein, das habe ich nicht übersehen. Ist ja kaum noch zu überhören, wenn man regelmäßig entsprechende Nachrichten schaut.
D.h. wir wollen uns mit den Supermächten USA und Russland vergleichen?
Ich meine: Ein paar taktische Atomwaffen wird kaum jemanden abschrecken. Zu einer gelungenen Abschreckung braucht es schon das volle Programm.
Nein entweder wir sitzen am Tisch mit den großen oder wir sind die Suppe am Tisch.
Das Statement .......Ich meine: Ein paar taktische Atomwaffen wird kaum jemanden abschrecken. Zu einer gelungenen Abschreckung braucht es schon das volle Programm....zeigt auch gut, dass deine Meinung auf kompletter Ignoranz zur Materie beruht
Nein, das habe ich nicht übersehen. Ist ja kaum noch zu überhören, wenn man regelmäßig entsprechende Nachrichten schaut.
Tagesschau mag natürlich falsch liegen etc., aber bis auf weiteres scheint sie mir seriös. und wenn ich dann sowas (https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/russland-bedrohung-nato-100.html?utm_source=firefox-newtab-de-de) lese, wird mir schon Angst und Bang.
Daraus:
Analyse von BND und Bundeswehr Bereitet Russland einen Angriff auf die NATO vor?
BND und Bundeswehr warnen so deutlich wie selten zuvor vor der Gefahr eines russischen Angriffs auf NATO-Territorium. Weshalb die Alarmstimmung? Lageanalysen verschiedener Geheimdienste, die WDR, NDR und SZ auswerten konnten, liefern Einblicke.
Der Ton, der in den Worten von Carsten Breuer mitschwang, klang alarmierter als zuvor. Der Generalinspekteur der Bundeswehr saß vergangene Woche als ARD-Talkshowgast bei Sandra Maischberger. Ob der Westen nach einem möglichen Waffenstillstand in der Ukraine durchatmen könne, fragte ihn die Moderatorin.
Breuer reagierte mit der für seinen Posten notwendigen Vorsicht und doch ungewöhnlich deutlich: Nein, man könne nicht durchatmen. Es gehe Russlands Präsidenten Wladimir Putin nicht nur um die Ukraine. Russland rüste weiter auf.
Das Ende des Ukraine-Kriegs werde nicht dazu führen, dass "wir wieder Frieden auf dem europäischen Kontinent haben". Schließlich brachte es Carlo Masala, Professor an der Bundeswehr Universität in München, auf den Punkt: "Russland bereitet sich auf einen großen Krieg vor."
Canumarama
28.03.2025, 11:46
Neitzel warnt: „Könnte unser letzter Sommer im Frieden sein“.
https://www.merkur.de/politik/experte-warnt-koennte-unser-letzter-sommer-im-frieden-sein-93645840.html
Aber ist sicherlich nur Propaganda, Gehirnwäsche ... bla bla bla.
Also von daher nichts Ernstes.
Ich habe es an anderer Stelle schon ausführlich dargestellt, dass im 2plus4 Vertrag Deutschland auf den Besitz von ABC-Waffen verzichtet hat und der ist völkerrechtlich nicht kündbar ohne Zustimmung aller 4 Vertragspartner.
(https://www.auswaertiges-amt.de/resource/blob/243466/2851e102b97772a5772e9fdb8a978663/vertragstextoriginal-data.pdf)
Jetzt habe ich endlich einen aktuellen Artikel zu dem Thema 2plus4 Vertrag gesehen, während die meisten Medien dieses Thema lieber ignorieren.
Alte Fesseln lösen.
Führende deutsche Tageszeitung plädiert für Ausstieg aus dem Zwei-plus-vier-Vertrag, um Deutschlands nukleare Aufrüstung zu ermöglichen. Bundeswehrexperten wollen „moralische Reflexe“ der Bevölkerung überwinden. (https://www.german-foreign-policy.com/news/detail/9918)
Ich denke: Die Trump Regierung beabsichtigt sich IMHO vermutlich nicht mililitärisch aus den EU-Ländern zurückzuziehen oder auf die Stationierung der Mittelstreckenraketen zu verzichten, sie will primär alle Kosten dafür bezahlt bekommen und droht deswegen mit Rückzug. Das wiederum nimmt DE jetzt als Vorwand für die Aufrüstungspropaganda.
.....
Das Statement .......Ich meine: Ein paar taktische Atomwaffen wird kaum jemanden abschrecken. Zu einer gelungenen Abschreckung braucht es schon das volle Programm....zeigt auch gut, dass deine Meinung auf kompletter Ignoranz zur Materie beruht
Na dann erkläre es mir :Blumen:
Wie muss ich mir das vorstellen? Europa rüstet atomar auf, am besten auch in der Ukraine, und Russland und die USA schauen geduldig zu, bis wir ernstzunehmende Gegner sind?
....
Ich denke: Die Trump Regierung beabsichtigt sich IMHO vermutlich nicht mililitärisch aus den EU-Ländern zurückzuziehen oder auf die Stationierung der Mittelstreckenraketen zu verzichten, sie will primär alle Kosten dafür bezahlt bekommen und droht deswegen mit Rückzug. Das wiederum nimmt DE jetzt als Vorwand für die Aufrüstungspropaganda.
Fände ich ok! Wir zahlen einen angemessenen Beitrag (o.ä.) und bleiben aber letztendlich an den USA als Partner dran.
:Blumen:
Koschier_Marco
28.03.2025, 12:06
Na dann erkläre es mir :Blumen:
Wie muss ich mir das vorstellen? Europa rüstet atomar auf, am besten auch in der Ukraine, und Russland und die USA schauen geduldig zu, bis wir ernstzunehmende Gegner sind?
gerne Du schreibst taktische Atomwaffen (die es nicht mehr gibt im Westen) dienen der Abschreckung, was ein schönes Beispiel für eine contradicitio in adjecto. taktische Waffen strategische Abschreckung.
Was Du vermutlich meinst ist strategische Abschreckung durch MAD mutual assured destruction. Die englischen und die französischen A Waffen sind U Boot gestützt, können daher durch einen Erstschlag nicht zerstört werden und das reicht alle mal um die RF in eine atomare Wüste zu verwandeln. Das Problem ist die Autorität zum Einsatz, die liegt bei den beiden Ländern und dient auch nicht die EU oder andere NATO Länder zu schützen, das Problem muss gelöst werden.
Europa braucht nicht atomar aufrüsten, das was da ist reicht, insoweit es von den USA unabhöngig ist was nicht für die Waffen von UK gilt, die Franzosen sind in der Tat autark. Geduldig oder nicht wenn die Europäer nachrüsten dann rüsten sie nach, da können die USA ausgenommen Handelskrieg (findet eh schon statt) nichts machen
Offensichtlich sind insbesondere für Putin und Trump Verträge nur solange einzuhalten, wie sie ihnen dienlich sind.
Insofern könnte Deutschland notfalls(!) auch einen 2+4-Vertrag kündigen, insbesondere wenn Frankreich und England das gleiche (europäische) Interesse haben.
Offensichtlich sind insbesondere für Putin und Trump Verträge nur solange einzuhalten, wie sie ihnen dienlich sind.
Insofern könnte Deutschland notfalls(!) auch einen 2+4-Vertrag kündigen, insbesondere wenn Frankreich und England das gleiche (europäische) Interesse haben.
Ein Bruch des Völkerrechtes durch DE ist natürlich immer möglich, keine Frage, es bleibt aber ein Bruch, auch wenn andere manchmal so handeln. Man kann auch den 2plus4 Vertrag sicher nicht mit einem schlichten Handelsvertrag Kanada/USA gleichsetzen.
Das würde ich stark bezweifeln, dass FR und GB eine atomare Bewaffnung DE und eine Verletzung des 2plus4 Vertrages tolerieren.
Insgesamt tauchen bei mir sehr ungute Assoziationen zum "Versailler Vertrag" auf, wenn es um eine Bewaffnung für DE geht, welche sich nicht an den 2plus4 Vertrag halten will. (Truppenobergrenze, ABC-Waffen.).
Koschier_Marco
28.03.2025, 13:04
Ein Bruch des Völkerrechtes durch DE ist natürlich immer möglich, keine Frage, es bleibt aber ein Bruch, auch wenn andere manchmal so handeln. Man kann auch den 2plus4 Vertrag sicher nicht mit einem schlichten Handelsvertrag Kanada/USA gleichsetzen.
Das würde ich stark bezweifeln, dass FR und GB eine atomare Bewaffnung DE und eine Verletzung des 2plus4 Vertrages tolerieren.
Insgesamt tauchen bei mir sehr ungute Assoziationen zum "Versailler Vertrag" auf, wenn es um eine Bewaffnung für DE geht, welche sich nicht an den 2plus4 Vertrag halten will. (Truppenobergrenze, ABC-Waffen.).
Das einzige was diese beiden Verträge gemeinsam haben sind das Faktum das es um Deutschland geht und das es ein Vertrag ist, der Rest ist so was von anderes, das ich mich wundere wo du deine Assoziationen hernimmst
Ein Bruch des Völkerrechtes durch DE ist natürlich immer möglich, keine Frage, es bleibt aber ein Bruch, auch wenn andere manchmal so handeln.
Laur Deinem(!) Link braucht es wohl nichtmal einen Bruch:
Der deutsche Diplomat Ernst-Jörg von Studnitz, ein früherer Botschafter in Russland, urteilte kürzlich, man könne sich auf den Völkerrechtsgrundsatz clausula rebus sic stantibus berufen; demnach seien Vertragsbestimmungen „kündbar, wenn sich die grundlegenden Voraussetzungen, unter denen ein Vertrag geschlossen wurde, geändert haben“.[6] Dies sei, da der US-Nuklearschirm nicht mehr als zuverlässig gelten könne und der Konflikt mit Russland eskaliert sei, aus deutscher Sicht der Fall.
Neitzel warnt: „Könnte unser letzter Sommer im Frieden sein“.
https://www.merkur.de/politik/experte-warnt-koennte-unser-letzter-sommer-im-frieden-sein-93645840.html
Aber ist sicherlich nur Propaganda, Gehirnwäsche ... bla bla bla.
Also von daher nichts Ernstes.
Der Artikel zitiert ja ausgiebig Selensky, der natürlich ein eigenes Interesse hat, eine akute Bedrohungslage durch Russland für die anderen europäischen Länder sehr gross darzustellen, weil er damit die finanzielle Unterstützung begründet bzw. IMHO erpresst, dass die Ukraine die Verteidigung der Freiheit der anderen europäischen Ländern mit ihren Soldaten bezahle und die anderen Länder mit ihren Finanzen, Waffen, Logistik usf. Im Gespräch mit Trump wollte er die gleiche Argumentation für die USA vorbringen, da wiesen ihn Trump / Vance sehr deutlich zurecht. Sowohl Orban wie Fico u.a. Regierungschefs teilen das Selensky Bedrohungsszenario nicht.
Ganz allgemein: Der Informationskrieg gehört als Teil zum Ukrainekrieg dazu und wird von beiden Seiten geführt, weshalb man auch Aussagen von Selensky kritisch hinterfragen muss. (z.B. wieviel "Siegpläne" über die russische Armee hat er aus Zweckgründen schon vorgetragen, der letzte noch 2024.)
Neitzel warnt: „Könnte unser letzter Sommer im Frieden sein“.
https://www.merkur.de/politik/experte-warnt-koennte-unser-letzter-sommer-im-frieden-sein-93645840.html
Aber ist sicherlich nur Propaganda, Gehirnwäsche ... bla bla bla.
Also von daher nichts Ernstes.
Das ist das Problem von Aufrüstung.
Es sind tote Investitionen und dazu kostet es a-hell-of-money, um eine Armee in Stand zu halten.
Was macht man also mit den Waffen, die man teuer gebaut hat? Nutzen!
Also auf Eroberungszug gehen, um mit den Errungenschaften sich die Aufrüstung bezahlen zu lassen.
Und daher bereitet mir die gegenseitige Aufrüstung echt Sorge...
g...
Europa braucht nicht atomar aufrüsten, das was da ist reicht, insoweit es von den USA unabhöngig ist was nicht für die Waffen von UK gilt, die Franzosen sind in der Tat autark. Geduldig oder nicht wenn die Europäer nachrüsten dann rüsten sie nach, da können die USA ausgenommen Handelskrieg (findet eh schon statt) nichts machen
Danke :Blumen:
Zwischen Nachrüsten und Aufrüsten sehe ich einen Unterschied. Gegen eine moderne Bundeswehr oder gar Wiedereinführung vom Wehrdienst hätte ich nichts, sofern das in einen übergeordneten Friedensprozess eingebettet ist. Eine Abkoppelung von den USA wäre in meinen Augen irre. Fehlt noch, dass jemand auf die Idee kommt, dass wir wegen aktuellen wirtschaftlichen Problemen auf Kriegswirtschaft umschwenken.
Schwarzfahrer
28.03.2025, 20:11
Fehlt noch, dass jemand auf die Idee kommt, dass wir wegen aktuellen wirtschaftlichen Problemen auf Kriegswirtschaft umschwenken.
Die Idee ist schon da, wenn auch aus einer anderen Ecke: Es geht hier ums Überleben – auch in der Schweiz und in Deutschland», sagt Ulrike Herrmann. Sie will die Klima-Katastrophe mit Kriegswirtschaft verhindern (https://www.nzz.ch/wissenschaft/es-geht-hier-ums-ueberleben-auch-in-der-schweiz-und-in-deutschland-sagt-ulrike-herrmann-sie-will-die-welt-mit-kriegswirtschaft-retten-ld.1741308)Ich habe langsam den Eindruck, Satiriker und Katastrophen-Roman-Autoren können sich kaum noch etwas ausdenken, was nicht auch reale Personen in den Raum werfen. Es muß für diese Berufsgruppen frustrierend sein...
Das einzige was diese beiden Verträge gemeinsam haben sind das Faktum das es um Deutschland geht und das es ein Vertrag ist, der Rest ist so was von anderes, das ich mich wundere wo du deine Assoziationen hernimmst
Beide Verträge fungieren u.a. als Friedensvertrag, legen die Grenzen von Deutschland nach einem Weltkrieg fest und enthalten Bestimmungen über die Wiederbewaffnung. Natürlich war der Versailler Vertrag viel, viel umfangreicher (Kolonien, Wirtschaft, u.a.) als der 2plus4 Vertrag, aber beide regeln völkerrechtlich verbindlich als Friedensvertrag endgültig die neuen Grenzen von Deutschland nach einem Weltkrieg, den DE begonnen hat. Der Hauptunterschied besteht sicher darin, dass dem Versailler Vertrag deutlich weniger ein Konsensziel zwischen den Siegern / Besiegtem zugrunde liegt als dem 2plus4. Er sollte gerade die politischen Probleme, welche mit dem Versailler Vertrag verbunden waren, vermeiden, insbesondere da Deutschland als Bündnispartner der westlichen Allierten in die Nato und die interationale Sicherheitsarchitektur eingebunden ist. Umso erstaunlicher, finde ich es, wenn in DE Stimmen hörbar werden, diesen zu kündigen.
Wenn heute wieder Kräfte gegen die im 2plus4 Vertrag festgelegten Bewaffnungsgrenzen im Rahmen von Aufrüstungsbestrebungen opponieren, erinnert mich das an die Ablehnung von politischen Kräften in der Weimarer Republik gegen die Versailler Bewaffungsgrenzen und es handelt sich in beiden Fällen um den Versuch der Revision von Bestimmungen der Friedensverträge bzw. der Folgen der Weltkriege.
Laur Deinem(!) Link braucht es wohl nichtmal einen Bruch:
Der deutsche Diplomat Ernst-Jörg von Studnitz, ein früherer Botschafter in Russland, urteilte kürzlich, man könne sich auf den Völkerrechtsgrundsatz clausula rebus sic stantibus berufen; demnach seien Vertragsbestimmungen „kündbar, wenn sich die grundlegenden Voraussetzungen, unter denen ein Vertrag geschlossen wurde, geändert haben“.[6] Dies sei, da der US-Nuklearschirm nicht mehr als zuverlässig gelten könne und der Konflikt mit Russland eskaliert sei, aus deutscher Sicht der Fall.
So einfach funktioniert das offenbar nicht im Völkerrecht: "Seit ihrer Kodifikation gab es zwei Verfahren vor dem Internationalen Gerichtshof, in denen sich Staaten auf die clausula rebus sic stantibus beriefen. Der Gerichtshof lehnte die Anwendbarkeit jedoch beide Male ab." (https://de.wikipedia.org/wiki/Clausula_rebus_sic_stantibus)
Trimichi
29.03.2025, 07:39
In den Nachrichten in wichtiges Thema. Wir rüsten auf weil das andere tun oder weil wir uns bedroht fühlen. Stimmt alles. Ist die Menschheit nicht intelligenter geworden?
Aufruesten ist keine Option. Und man höre und staune, Trump will atomar abruesten. Der Punkt ist jeder EURO für Waffen tut dem Klima weh.
Also was tun? Aufruesten wird uns als vernünftig präsentiert. Ist es auch. Wirtschaftswachstum wird generiert, Sicherheit, alles richtig. Wir können auch nichts machen, sieht man auf Entwicklungs- und Schwellenländer.
Ich Frage mich, wie man letztere zum Klimaschutz bewegen möchte. Da ich selbst in Russland lebte, weiß ich, dass das dort in den Medien thematisiert wurde, praktisch aber null Bedeutung hat. Vor der Bohrplattform im russischen Polarmeer schwimmen drei Delphine. In Russia TV. Das sagt eigentlich schon alles, zumal die Russeinnen und Russen ja nicht doof sind. Fernost und Umweltbewusstsein? Dritte Welt? Keine Chance. Nehmen wir noch China dazu, was die an Ressourcen brauchen.
Da wundert mich der Besuch der us_admin in Greenland nicht. Einsausdehnung in der Arktis war heuer im März minimal mit 13,8 Mio Quadratkm, die geringste Ausdehnung seit 50 Jahren und damit dem Beginn der Aufzeichnungen.
What to say? Ressourcen sichern, Arktis und Antarktis? Könnte es sein, dass man in Bälde da dran geht? Vorher haben wir uns im Wettlauf mit uns selbst totgelaufen?
Deutschland muss global eine Führungsrolle übernehmen. Alle anderen Länder sind dazu nicht in der Lage, was den Klimaschutz betrifft. Probierts mal auf euren Reisen über Klimaschutz zu sprechen außerhalb der soliden Kernländer der EU. (...).
Schönen Samstag :Blumen:
...
Deutschland muss global eine Führungsrolle übernehmen. Alle anderen Länder sind dazu nicht in der Lage, was den Klimaschutz betrifft. Probierts mal auf euren Reisen über Klimaschutz zu sprechen außerhalb der soliden Kernländer der EU. (...).
Schönen Samstag :Blumen:
Lieber Trimichi,
ich verbessere dich ungern, aber aktuell sollte DE eine europäische Führungsrolle in Sachen Militär übernehmen, vernehme ich. Das Klima macht jetzt erst mal Pause.
Mein alter Lateinlehrer würde in seinem alten Cord-Sakko dastehen und uns zurufen "prima quae primum".
:Blumen:
Trimichi
29.03.2025, 09:09
:Gruebeln: Lieber Trimichi,
ich verbessere dich ungern, aber aktuell sollte DE eine europäische Führungsrolle in Sachen Militär übernehmen, vernehme ich. Das Klima macht jetzt erst mal Pause.
Mein alter Lateinlehrer würde in seinem alten Cord-Sakko dastehen und uns zurufen "prima quae primum".
:Blumen:
Germania primus inter partes est?
Hallo keko#,
Latein lebt, omnia res phanta in media rebus, du, von wegen ergo bibemus, Hopfen ist eben nicht Traube, und schon gar nicht notwendig ein Liebig'scher Gegenstromkühler. Quod? Bier, Wein und/oder Schnaps? Hauptsache Alkohol, wie ich darzulegen versuche im Folgenden.
Also ist der Plan wir übernehmen eine militärische Führungsrolle in Europa um dann den Klimaschutz durchzusetzen? Sprich wir Beuten alle aus um uns selbst zu retten? Das Problem waere: das wissen die anderen. Wir müssten mit qualitativ hochwertigerer Militärtechnologie allen anderen ueberlegen sein koennen? Wenn man das Internet einfach abschalten kann, siehe Kasachstan und Kaschmir, was soll das dann überhaupt? Aufruesten? Wenn wir doch schon gewonn n haben? Bitte helfen mir auf die Sprünge. Ich frage mich, ob die Herrschenden nicht mal davon absehen könnten aufzurüsten, allen voran UvDL. Man könnte ja einfach denjenigen, die sich nicht benehmen, Länder, Städte, Distrikte, das Internet abstellen. Siehe auch Gaza.
Aber gut: du hattest mich verbessert. Lieben Dank. Nur und ja, aber, wenn es zum Krieg kaeme stuende ich nur ungern nackt da, also ohne Atomwaffen. Jetzt hatten die Gruenen, die ständig und erfolgreich nach Waffen riefen, den atomaren Ausstieg durchgesetzt. Wie passt das zusammen?
Bitte lass' mich nicht dumm sterben. Und falls doch, ego bibeo! So verdumme ich ganz sicher.
Kein Atom, nein, aber aufrüsten, ja Ja, dieser Alkohol, denn: hae? Ich fürchte, wir brauchen das Atom für A- Waffen, nicht aber fuer Energieerzeugung. Daraus folgt dass wir im Iran leben.. Geistig. ;)
Shalom.
:Blumen:
Am 27.03.2025 hat General a.D. Harald Kujat freundlicherweise in Malchow, in der Mecklenburgischen Seenplatte, eingeladen vom evangelischen Kirchenkreis der Uckermark, einen Vortrag über den und zum Ukrainekrieg gehalten. Wer bisher noch nie einen solchen von ihm gehört hat, bekommt hier von ihm einen sehr guten zusammenfassenden Überblick über die Vorgeschichte, die geopoltische Einordnung, etwas umfassender und detailierter die aktuelle Lage und die Zukunft des Ukrainekrieges sowie die Aufgaben der Bundeswehr nach dem GG, ca. 1h . (Kujat, deutscher General a. D. der Luftwaffe, war von 2000 bis 2002 als 13. Generalinspekteur der Bundeswehr der ranghöchste Offizier der Bundeswehr und von 2002 bis 2005 Vorsitzender des NATO-Militärausschusses und damit auch des NATO-Russland-Rats.). Er ordnet den Ukrainekrieg vor allem auch in die geopolitischen Veränderungen ein bzw. analysiert ihn auf diesem Hintergrund.
General a.D. Kujat. "Zur Lage in der und um die Ukraine." ca. 1h. In Malchow, 27.3.2025. (https://www.youtube.com/watch?v=TTQ4MnQxlgc)
Trimichi
29.03.2025, 10:30
Fassen wir das mal zusammen, diese Weltpolitik, mit Bezug auf Kujat, der angefuegt hat, dass die UA verstanden haben, nicht in die NATO zu kommen, und damit die Kipppunkte:
1. Abschmelzen der Eiskappen an den Polen (gerissen).
2. Verschwinden der Regenwälder
3. Auftauen der Permafrostböden
4. Kriege
(...)
5. Katastrophen durch extreme Wetterlagen
6. Steigender Konsum und damit CO2 in der Atmosphäre
Ist sicher nicht ganz vollständig
7. Ausdehnung der Wuesten
8. Verlust an Biodiversitaet
9. Versteppung, Verluste an Böden, Überdüngung
10. Sinkender Albedowert an den Polen
11. etc.
Zwoelftens: Klimaziele fuer 2045 schon 2025 gerissen (1,5°C). Wegen den Wechselwirkungen, die eben nicht modelliert wurden adäquat.
Diese Teufelskreiselaeufe greifen ineinander und verstärken sich wechselseitig. aum bei Hr. Kujat zu bleiben, so ist zumindest ein Konflikt gelöst durch Einsicht, insofern, dass die UA kapitulieren muss und wird, weil sich die NATO wegen den UA nicht auf einen grossen Krieg einlassen wird.
Also, in einem Dorf, sagen wir in der Uckermark, wohnen 250 Familien. Bei Meiers brennt der Dachstuhl, bei Hubers wird das Dach von einem Tornado schwer beschädigt. Grubers streiten sich mal wieder, Herr Gruber hat Frau Gruber beschimpft, und Frau Gruber eine Porzellantasse von Meißner zerdeppert. Und nur darüber wird berichtet. Nun schauen alle kurz auf, denn im Viertel am anderen Ende des Dorfes hatte ein Bulldozer schwere Erschütterungen verursacht, und bei Webers, Reebers, und Nuhrs bröckelt der Putz ab. Nur interessiert das die Grubers, und damit auch die Medien nicht, die nomen est omen damit beschäftigt sind, sich ihre eigene grosse Grube zu schaufeln. So lange bis es niemanden mehr interessiert, Befehle statt Nachrichten kommen, die dann auch die Grubers und Gefolge (Medien) befolgen müssen und werden.
(...) Die Karavane zieht weiter, denn die Türkei ist schon auf dem Radar klar umrissen erfasst worden. Und leider Gottes verfügen die Karavanenfuehrer über magische Kräfte, denn die Heuschreckenschwärme folgen deren Wünschen.
Betrifft nur Punkt 4.
Ja, eine inhaltliche ZF des Videos wäre auch mein Wunsch gewesen.
Koschier_Marco
29.03.2025, 16:04
Der Artikel zitiert ja ausgiebig Selensky, der natürlich ein eigenes Interesse hat, eine akute Bedrohungslage durch Russland für die anderen europäischen Länder sehr gross darzustellen, weil er damit die finanzielle Unterstützung begründet bzw. IMHO erpresst, dass die Ukraine die Verteidigung der Freiheit der anderen europäischen Ländern mit ihren Soldaten bezahle und die anderen Länder mit ihren Finanzen, Waffen, Logistik usf. Im Gespräch mit Trump wollte er die gleiche Argumentation für die USA vorbringen, da wiesen ihn Trump / Vance sehr deutlich zurecht. Sowohl Orban wie Fico u.a. Regierungschefs teilen das Selensky Bedrohungsszenario nicht.
Ganz allgemein: Der Informationskrieg gehört als Teil zum Ukrainekrieg dazu und wird von beiden Seiten geführt, weshalb man auch Aussagen von Selensky kritisch hinterfragen muss. (z.B. wieviel "Siegpläne" über die russische Armee hat er aus Zweckgründen schon vorgetragen, der letzte noch 2024.)
Ich sehe das auch kritisch, wie kann das sein das Selensky eine Bedrohungslage durch Russland sieht, Russland hat die Ukraine wirklich lieb, die werden nicht gekillt, sondern zu Tode gestreichelt, wenn überhaupt
Koschier_Marco
29.03.2025, 16:06
Am 27.03.2025 hat General a.D. Harald Kujat freundlicherweise in Malchow, in der Mecklenburgischen Seenplatte, eingeladen vom evangelischen Kirchenkreis der Uckermark, einen Vortrag über den und zum Ukrainekrieg gehalten. Wer bisher noch nie einen solchen von ihm gehört hat, bekommt hier von ihm einen sehr guten zusammenfassenden Überblick über die Vorgeschichte, die geopoltische Einordnung, etwas umfassender und detailierter die aktuelle Lage und die Zukunft des Ukrainekrieges sowie die Aufgaben der Bundeswehr nach dem GG, ca. 1h . (Kujat, deutscher General a. D. der Luftwaffe, war von 2000 bis 2002 als 13. Generalinspekteur der Bundeswehr der ranghöchste Offizier der Bundeswehr und von 2002 bis 2005 Vorsitzender des NATO-Militärausschusses und damit auch des NATO-Russland-Rats.). Er ordnet den Ukrainekrieg vor allem auch in die geopolitischen Veränderungen ein bzw. analysiert ihn auf diesem Hintergrund.
General a.D. Kujat. "Zur Lage in der und um die Ukraine." ca. 1h. In Malchow, 27.3.2025. (https://www.youtube.com/watch?v=TTQ4MnQxlgc)
Argumentum ad populi heisst dieser logische Fehlschluss
Argumentum ad populi heisst dieser logische Fehlschluss
Könntest du erklären, wo du ein Scheinargument siehst.
Koschier_Marco
29.03.2025, 16:20
Könntest du erklären, wo du ein Scheinargument siehst.
Der logische Fehlschluss hier ist mit der Autorität des ex Gen das Argument zu begründen, es ist prinzipiell wer was sagt entscheidend ist die Begründung der Position und da ist der ex Gen seit Jahren auf der falschen Seite der Geschichte.
Scheinargument wäre der Strohmann das hier ist was anderes
Der logische Fehlschluss hier ist mit der Autorität des ex Gen das Argument zu begründen, es ist prinzipiell wer was sagt entscheidend ist die Begründung der Position und da ist der ex Gen seit Jahren auf der falschen Seite der Geschichte.
Scheinargument wäre der Strohmann das hier ist was anderes
Den Begriff Scheinargument hast du ja ins Spiel gebracht, nur halt auf Latein. Aber egal, Frage ist, warum du Kujat a priori nicht glaubst.
Argumentum ad populi heisst dieser logische Fehlschluss
Ad populum (für das Volk), bitte. Ich habe in meinem Kommentar doch gar nichts begründet oder für korrekt oder wahr erklärt, sondern auf einen interessanten Vortrag bei mir in der Heimat aufmerksam gemacht! :Cheese:
Und mich interessieren keine Statements, wo apodiktisch sortiert wird, wer angeblich auf der richtigen oder falschen Seite der Geschichte stünde, ohne eine einzige inhaltliche Begründung. Das wäre dann nämlich ein (Dein) Dogma. :)
Ps. Ich weiss auch gar nicht, ob die Analyse von Kujat auch die der Mehrheit des Volkes entspricht. (was "Argumentum ad populum" ja meint.)
Koschier_Marco
29.03.2025, 19:14
Den Begriff Scheinargument hast du ja ins Spiel gebracht, nur halt auf Latein. Aber egal, Frage ist, warum du Kujat a priori nicht glaubst.
Argumentiert ad populi ist nicht sccheinargument sondern logischer Fehlschluss durch Berufung auf eine Autorität
Ich glaube ausgenommen meiner Familie a priori nichts, warum auch
Koschier_Marco
29.03.2025, 19:17
Ad populum (für das Volk), bitte. Ich habe in meinem Kommentar doch gar nichts begründet oder für korrekt oder wahr erklärt, sondern auf einen interessanten Vortrag bei mir in der Heimat aufmerksam gemacht! :Cheese:
Und mich interessieren keine Statements, wo apodiktisch sortiert wird, wer angeblich auf der richtigen oder falschen Seite der Geschichte stünde, ohne eine einzige inhaltliche Begründung. Das wäre dann nämlich ein (Dein) Dogma. :)
Ps. Ich weiss auch gar nicht, ob die Analyse von Kujat auch die der Mehrheit des Volkes entspricht. (was "Argumentum ad populum" ja meint.)
Ja danke Akkusativ nach ad, hat aber nichts mit der Mehrheit des Volkes zu tun
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Argumentum_ad_populum#/search
Koschier_Marco
29.03.2025, 19:18
Den Begriff Scheinargument hast du ja ins Spiel gebracht, nur halt auf Latein. Aber egal, Frage ist, warum du Kujat a priori nicht glaubst.
Gerade nachgeschaut du hast recht Scheinargument danke fürs gegenlesen
Argumentiert ad populi ist nicht sccheinargument sondern logischer Fehlschluss durch Berufung auf eine Autorität
Ich glaube ausgenommen meiner Familie a priori nichts, warum auch
Ich habe das ja erklärt: Es heisst "argumentum ad populum" und meint, dass die Mehrheit (populum=das Volk) als Autorität für einen Beweis erklärt, benutzt wird.
Was Du meinst, heisst: Argumentum ad verecundiam. (Beweis durch Ehrfurcht)
Ja danke Akkusativ nach ad, hat aber nichts mit der Mehrheit des Volkes zu tun
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Argumentum_ad_populum#/search
unterschätze niemals deinen Gegner - qbz hat dich auf sein niveau gezogen, dort kennt er sich am besten aus - und dann macht er dich fertig - nicht schlimm auf einen pazifisten reingefallen zu sein :)
Am 27.03.2025 hat General a.D. Harald Kujat freundlicherweise in Malchow, in der Mecklenburgischen Seenplatte, eingeladen vom evangelischen Kirchenkreis der Uckermark, einen Vortrag über den und zum Ukrainekrieg gehalten....
Zu dem Zeitpunkt konnte er nicht wissen, dass Putin die Stationierung weiterer Soldaten in der Arktis angekündigt hat. Unter dem Eis werden gewaltige Öl- und Gasvorkommen vermutet. Den Bau von Garnisonsstädten in der Polarzone will er vorantreiben. Der hohe Norden wird für die Mächte immer interessanter.
Aber hey!! Nur wegen der Verteidigung der Demokratie ;-)
Auch Trump legt beim Rohstoffabkommen nach und will sich in der Ukraine den Erstzugriff auf Infrastrukturprojekte und Ressourcen sicher.
Auch nur wegen Demokratie und so...
Koschier_Marco
30.03.2025, 11:06
unterschätze niemals deinen Gegner - qbz hat dich auf sein niveau gezogen, dort kennt er sich am besten aus - und dann macht er dich fertig - nicht schlimm auf einen pazifisten reingefallen zu sein :)
Passt schon nichts schlimmes außerdem ich hatte 6 Jahre Latein in der Mittelschule und nie wirklich nie eine positive Arbeit abgeliefert, so gesehen darf ich den Akkusativ nach dem ad unterschlagen
Zu dem Zeitpunkt konnte er nicht wissen, dass Putin die Stationierung weiterer Soldaten in der Arktis angekündigt hat. Unter dem Eis werden gewaltige Öl- und Gasvorkommen vermutet. Den Bau von Garnisonsstädten in der Polarzone will er vorantreiben. Der hohe Norden wird für die Mächte immer interessanter.
Aber hey!! Nur wegen der Verteidigung der Demokratie ;-)
Auch Trump legt beim Rohstoffabkommen nach und will sich in der Ukraine den Erstzugriff auf Infrastrukturprojekte und Ressourcen sicher.
Auch nur wegen Demokratie und so...
Schwer zu verkraften für manche: Arktis für Putin interessanter als Berlin. :)
Antracis
30.03.2025, 17:37
Schwer zu verkraften für manche: Arktis für Putin interessanter als Berlin. :)
Wenn Putin östliches Nato-Gebiet angreift, dann betrifft das leider auch Menschen in Berlin. Zumindest mehr, als die Arktis.
Gerade ein Interview mit Generalinspekteur der Bundeswehr Carsten Breuer gehört auf BR24 ( Ich weiss, gleichgeschaltete Staatslügenpresse und er ist als oberster Soldat natürlich sehr befangen, was Verteidigungsfragen angeht und nicht ernstzunehmen), der nochmal darauf hinwies, das Russland pro Jahr bis zu 1500 Panzer durch Instandsetzung und Neuproduktion aufstellt, sie aber mitnichten grösstenteils für die Ukraine aufstellt, sondern fröhlich hortet. Nach seiner Überzeugung ist das in der Gesamtschau klar als mögliche Angriffsmacht nach Westen gerichtet und in ca. 4 Jahren stark genug für einem strategischen Angriff auf Natogebiet, sofern der Westen nicht reagiert ( aktuell kommen die 5 stärksten europäischen Natopartner auf knapp die Hälfte der Jahresproduktion, Deutschland hat knapp 300 Kampfpanzer)
Jetzt kann man vielleicht argumentieren, dass eine Hundertschaft entrosteter T-55 für ein paar moderne Kampfhelikopter oder Kampfflugzeuge kein ernstzunehmender Gegner ist. ( Ich weiss es nicht, ich hab davon zum Glück keine Ahnung, sonst würde ich mir wahrscheinlich noch mehr Sorgen machen.)
Aber ich bin mir sicher, wenn Russland in der ersten Woche die Ukraine überrannt hätte ( und das war sicher der Plan…) würde wir uns alle freuen, das „Frieden“ ist und alle würden hoffen, dass es nicht weitergeht. Wie schon nach der Annexion der Krim. Und ich bin mir sicher, wenn Putin ohne dritten Weltkrieg an mehr Territorium kommen möchte, dann gehts darum, kleine Natogrenzstaaten flott zu überrollen und Tatsachen zu schaffen in der Hoffnung, das alle so reagieren, wie qbz es hier predigt: Unrecht und Aggression egal, Hauptsache nicht mehr Tote. Und wenn es darum geht, die eigenen Kinder ins Baltikum oder nach Polen zu schicken, werden wohl mehr so denken. Und um das zu realisieren, ist eine riesige konventionelle russische Armee durchaus ein Schlüssel. Zumindest hab ich das bisher immer von Experten gehört, dass der Schlüssel für eine Landesverteidigung gegen die Nato jetzt nicht mehr Panzer sind, weil Putin da bereits sehr gut aufgestellt ist.
Schwer zu verkraften für manche: Arktis für Putin interessanter als Berlin. :)
Das ist wohl so.
Tut auch nicht weh.
Das eine schließt allerdings das andere nicht aus.
Deine Hunde können Läuse und Flöhe haben.
Anders gesagt, zB Beim Baltikum oder auch Polen wäre ich mir da schon sehr viel weniger sicher. Bei der Uckermark schon wieder eher.
Und da du es ja anders als der Freund im Kreml so gerne mit Verträgen hast (2+4), müsste Deutschland im Bündnisfall ganz vertragstreu ran.
Lass uns hoffen, dass nicht.
ansonsten halten wir uns mal an die Klassiker:
/Si_vis_pacem_para_bellum (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Si_vis_pacem_para_bellum)
.....
Aber ich bin mir sicher, wenn Russland in der ersten Woche die Ukraine überrannt hätte ( und das war sicher der Plan…) würde wir uns alle freuen, das „Frieden“ ist und alle würden hoffen, dass es nicht weitergeht. Wie schon nach der Annexion der Krim. Und ich bin mir sicher, wenn Putin ohne dritten Weltkrieg an mehr Territorium kommen möchte, dann gehts darum, kleine Natogrenzstaaten flott zu überrollen und Tatsachen zu schaffen in der Hoffnung, das alle so reagieren, wie qbz es hier predigt: Unrecht und Aggression egal, Hauptsache nicht mehr Tote. Und wenn es darum geht, die eigenen Kinder ins Baltikum oder nach Polen zu schicken, werden wohl mehr so denken. .....
Ich habe das hier ja oft genug wiederholt: Alle in den Krieg involvierten Parteien wären viel, viel besser gefahren in wirtschaftlicher, politischer, menschlicher (Opferzahlen) Hinsicht, hätten sie über Verhandlungen den Beginn des Krieges verhindert - und diese Möglichkeit bestand - und hätten sie spätestens im Februar 2022 den Kompromiss zwischen der Ukraine und Russland abgeschlossen, statt diesen infrage zu stellen und der Ukraine vor einer Unterzeichnung des Kompromisses abzuraten. Die Kosten für den Krieg sind neben den sehr hohen Opferzahlen für die Ukraine und die Bevölkerung der EU Staaten immens. Die wirkliche Rechnung kommt erst noch, sie beschränkt sich nicht allein auf die Waffenhilfe. (https://www.telepolis.de/features/Ukraine-nach-dem-Krieg-Die-Rechnung-kommt-erst-noch-10329351.html) Ich halte die Ukraine Politik von Macron / Starmer für das Hintertreiben einer friedlichen Lösung.
Zum Glück versucht Trump mit allen Mitteln ein Ende des Krieges zu vermitteln. In der EU wartet man leider noch vergeblich darauf, den Krieg mit Verhandlungen zu lösen, und bleibt auf dem alten Gleis und versteigt sich in wahnwitzige Aufrüstungspropaganda ohne Interesse, ein Klima für Rüstungskontrolle und Abrüstung zu schaffen zu wollen.
In dem verlinkten ausführlichen Interview von Tucker Carlson mit Steve Witkoff schildert dieser seine Gespräche mit Putin und die bisherigen Ergebnisse. Vielleicht hörst Du diese mal an zum Ukraine Teil: Steve Witkoff’s Critical Role in Negotiating Global Peace, and the Warmongers Trying to Stop Him (https://youtu.be/acvu2LBumGo?t=3306)
StefanW.
30.03.2025, 18:34
...müsste Deutschland im Bündnisfall ganz vertragstreu ran.
Lass uns hoffen, dass nicht. ...
Vielleicht verleibt sich Trump bald Grönland ein und verlässt die Nato. Dann darf er diesen Krieg alleine führen.
....
/Si_vis_pacem_para_bellum (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Si_vis_pacem_para_bellum)
Die grösste Sicherheit nach allen bekannten Experten besteht, wenn keine unkontrollierte, grenzenlose Aufrüstung als Vorbereitung eines Krieges stattfindet, sondern ein politisches Klima, bei dem gegenseitige Rüstungskontrollen und in dem Kontext Abrüstung vereinbart werden.
Aber ehrlich, alles wäre so einfach gewesen, hätten diese Stuemper doch nur das Orakel aus der Uckermark gefragt.
Koschier_Marco
30.03.2025, 19:01
Wenn Putin östliches Nato-Gebiet angreift, dann betrifft das leider auch Menschen in Berlin. Zumindest mehr, als die Arktis.
t.
Das Problem der einzelnen NATO Staaten (ohne USA) ist nicht die aggregierte Stärke, sondern die Fähigkeit den 3 dimensionalen Kampf der verbundenen Waffen zu führen auf einem Lever der größer ist als eine Brigade also Korps und Armee. Diese Fähigkeit wurde mitsamt der Friedensdividende entsorgt.
Die USA hat sie. Die Fähigkeit dazu zu entwickeln und alle dazu notwendige Hardware anzuschaffen dauert 10 Jahre
deralexxx
30.03.2025, 20:12
Spielt DT nicht das gleiche Playbook in Grönland wie Putin in der Ukraine? Strategische Gründe, das Volk soll freie Wahlen haben, im großen Reich wird es den Einwohnern besser gehen...
tandem65
30.03.2025, 20:19
Spielt DT nicht das gleiche Playbook in Grönland wie Putin in der Ukraine? Strategische Gründe, das Volk soll freie Wahlen haben, im großen Reich wird es den Einwohnern besser gehen...
Wozu sollte er sich etwas anderes ausdenken?
Das Problem der einzelnen NATO Staaten (ohne USA) ist nicht die aggregierte Stärke, sondern die Fähigkeit den 3 dimensionalen Kampf der verbundenen Waffen zu führen auf einem Lever der größer ist als eine Brigade also Korps und Armee. Diese Fähigkeit wurde mitsamt der Friedensdividende entsorgt.
Die USA hat sie. Die Fähigkeit dazu zu entwickeln und alle dazu notwendige Hardware anzuschaffen dauert 10 Jahre
Falls die Amerikaner sagen "Hey guys you are by your own now", dann könnte Putin das ausnutzen und Raketen in Richtung Berlin ausrichten, um zu sehen, wie Europa oder die NATO tatsächlich reagiert. Evtl. kann er damit die NATO dann spalten.
Man kann dem zuvor kommen und selbst Raketen in Richtung Moskau positionieren. Dann würde man antesten, ob Putin nur blufft oder tatsächlich Atomwaffen einsetzt.
Das Problem ist: wenn Russland ein Land attackiert, dann darf es aus seiner Sicht Atomwaffen einsetzen, um die Attacke abzusichern. Das hätte Russland in der Ukraine schon tun dürfen.
Wer das eben Geschriebene als Quatsch ansieht, den verweise ich auf eine kürzlich von mir verfolgte Talkshow im Fernsehen. Dort diskutierten dies Experten - im Jahr 2025.
Der völlige Wahnsinn :Maso:
Trimichi
30.03.2025, 21:27
Falls die Amerikaner sagen "Hey guys you are by your own now", dann könnte Putin das ausnutzen und Raketen in Richtung Berlin ausrichten, um zu sehen, wie Europa oder die NATO tatsächlich reagiert. Evtl. kann er damit die NATO dann spalten.
Man kann dem zuvor kommen und selbst Raketen in Richtung Moskau positionieren. Dann würde man antesten, ob Putin nur blufft oder tatsächlich Atomwaffen einsetzt.
Das Problem ist: wenn Russland ein Land attackiert, dann darf es aus seiner Sicht Atomwaffen einsetzen, um die Attacke abzusichern. Das hätte Russland in der Ukraine schon tun dürfen.
Wer das eben Geschriebene als Quatsch ansieht, den verweise ich auf eine kürzlich von mir verfolgte Talkshow im Fernsehen. Dort diskutierten dies Experten - im Jahr 2025.
Der völlige Wahnsinn :Maso:
Jupp. Die Welt ist am abdrehen. Deswegen: keine Atomwaffen in die Hände von emotional instabilen Menschen. Wie z.B. in deren unserer führenden Politiker. Heute Versprechen, morgen Vertrauensbruch und das Gegenteil für bare Münze verkaufen.
Sind wir froh die M-41 Raketenstellungen zu haben. Stehen in Rumänien. Angeblich geeignet für Cruise Missiles.
Aber stimmt schon. Berlin triffts als Erstes. Brauchen diese Experten. :Cheese:
................
keine Atomwaffen in die Hände von emotional instabilen Menschen.
.................
das 1. Opfer der dt. Atombombe war Franz-Josef Strauß - er erlag 1988 einem Herzinfarkt, als ihm Vollzug der Einsatzbereitschaft gemeldet wurde.
....
Aber stimmt schon. Berlin triffts als Erstes. Brauchen diese Experten. :Cheese:
Ältere werden sich noch an die Fernseh-Lehrfilme zu Beginn der 80er Jahre erinnern: bei einer plötzlichen Detonation soll man sich flach auf den Boden werfen. Ganz wichtig: Kopf nach unten - auch innerhalb von Gebäuden! Abgerundet wurde das mit Tipps zum ABC-Alarm. Dieser bedeutet, dass das Wohngebiet bereits radioaktiv verseucht oder zumindest durch chemische Kampfmittel bedroht ist.
Ronald Reagan wollte die USA zu alter Stärke zurückführen und den Ostblock "tot rüsten".
À propos "Experten", als Psychologe kennst du sicher den Dunning-Kruger-Effekt?
:Blumen:
Trimichi
31.03.2025, 10:55
À propos "Experten", als Psychologe kennst du sicher den Dunning-Kruger-Effekt?
:Blumen:
Wird an den Unis nicht vermittelt. Meines Wissens nach nicht empirisch belegt
Wohl aber wie Experten die Meinung eines Publikums manipulieren. Im Vergleich Experte und Nichtexperte erzählen beide genau das gleiche. Dem Experten wird mehr geglaubt (Experteneffekt).
Selbstverstaendlich ignoriert der Psychologe den Dunning-Kruegrr Effekt. ;)
Der folgende Bericht aus der New York Times enthüllt, beschreibt die enge Zusammenarbeit amerikanischer Geheimdienste und Offiziere sowie der ukrainischen Offiziere in der Clay Kaserne in Wiesbaden bei der konkreten Planung (bis hin zu den Zielen) von strategischen und taktischen Operationen der ukrainischen Armee unter der Biden Regierung. Er belegt den Charakter eines Stellvertreter Krieges.
The Partnership: The Secret History of the War in Ukraine. This is the untold story of America’s hidden role in Ukrainian military operations against Russia’s invading armies. 29.03.2025 (https://archive.is/Fdwq3#selection-4217.0-4225.116)
Ps. Für Hinweise auf diese, heute belegte enge militärische Zusammenarbeit USA/Ukraine und die Charakterisierung als Stellvertreterkrieg bin ich in der Vergangenheit hier immer wieder aufs Schärfste kritisiert worden, fälschlicherweise wie sich heute schon herausstellt.
Nur weil du es im Brustton der Überzeugung ständig wiederholst, wird es nicht unbedingt richtig.
Meine Fragen dazu:
Wer kämpft denn stellvertretend für Russland, Nordkorea oder was?
Und für wen kämpft die Ukraine, wenn nicht erstmal für sich?
Nur weil du es im Brustton der Überzeugung ständig wiederholst, wird es nicht unbedingt richtig. ......
Lies erstmal die Recherche. Lieber mit Überzeugung als mit Ignoranz gegenüber den Tatsachen.
"In some ways, Ukraine was, on a wider canvas, a rematch in a long history of U.S.-Russia proxy wars — Vietnam in the 1960s, Afghanistan in the 1980s, Syria three decades later.
It was also a grand experiment in war fighting, one that would not only help the Ukrainians but reward the Americans with lessons for any future war.
During the wars against the Taliban and Al Qaeda in Afghanistan and against the Islamic State in Iraq and Syria, American forces conducted their own ground operations and supported those of their local partners. In Ukraine, by contrast, the U.S. military wasn’t allowed to deploy any of its own soldiers on the battlefield and would have to help remotely." (https://archive.is/Fdwq3#selection-4217.0-4225.116)
Ohne die USA / England hätte die Ukraine schon 2022 einen Kompromiss mit Russland geschlossen. Ausserdem hatten die USA erklärt, sie wollen über den Ukrainekrieg Russland schwächen bis hin zu einem Regime Change, von Nordkorea hat man nichts dergleichen gelesen. Von Proxy War kann man bei Nordkorea wohl kaum sprechen. :) Oder will Nordkorea in der Ukraine oder in Russland den Boden aufkaufen und Rohstoffe ausbeuten oder Europa mit Raketen bedrohen? :)
Wie fast immer wieder nachträglich geändert...
Ansosnten wie auch sehr oft nicht auf die einfache Frage eingegangen, wer denn da für wen stellvertretend(!) kämpft?!
In meinem Verständnis ist das so, wenn die beiden Kämpfer (statt der Präsidenten/Chefs/Häuptlinge/whatever) auf Anordnung von "oben" kämpfen.
Also nochmal die Frage:
Für wen kämpft Russland (stellvertretend!) und auf wessen Geheiß?
Für wen kämpft die Ukraine (stellvertretend!) und auf wessen Geheiß?
Wie fast immer wieder nachträglich geändert...
Ansosnten wie auch sehr oft nicht auf die einfache Frage eingegangen, wer denn da für wen stellvertretend(!) kämpft?!
In meinem Verständnis ist das so, wenn die beiden Kämpfer (statt der Präsidenten/Chefs/Häuptlinge/whatever) auf Anordnung von "oben" kämpfen.
Also nochmal die Frage:
Für wen kämpft Russland (stellvertretend!) und auf wessen Geheiß?
Für wen kämpft die Ukraine (stellvertretend!) und auf wessen Geheiß?
Wikipedia definiert: "Dem Duden zufolge ist ein Stellvertreterkrieg „eine bewaffnete Auseinandersetzung zwischen kleineren Staaten, die zur Einflusssphäre jeweils verschiedener Großmächte gehören und gleichsam stellvertretend für diese die Auseinandersetzung führen.“[1]
Hier handelt sich um einen Krieg zwischen einem kleineren Staat und einer Mittel-A-Macht, wo der kleinere Staat sich der Einflussphäre der USA, der NATO und der EU angeschlossen hat und von dieser komplett abhängig unterstützt wird. (In Afghanistan griff auch die Grossmacht direkt ein.)
Selensky betont in jeder Rede, seine Soldaten würden auch für die Freiheit Europas, also auch Deutschlands, sterben, und Europa (und die USA) unterstützen den Krieg mit Waffen, Geld, Logistik, Ausbildung, mehr oder weniger bedingungslos und führen parallel einen Wirtschafts- und Informationskrieg gegen Russland. Die USA u. die EU haben immer wieder betont bis heute (Ausnahme Trump), sie wollen Russland über den Krieg schwächen u. einen Regime Change in Russland. Diese Art von Krieg bezeichnet die New York Times heute als "Proxy War" nach dem allgemein üblichen Sprachgebrauch (siehe oben), weil ohne diese Unterstützung der Krieg seit 3 Jahren zu Ende wäre, was ich seit Beginn getan habe. Mein heute letzter Beitrag dazu, ist mir zu dumm, mich über gängige Definitionen gegen rabulistische Einwände zu streiten.
Wieder nachträglich verändert.
Wenn schon in der Definition (!) steht, dass es sich um Krieg kleinerer Staaten handelt, fällt imho schon hier die Argumentation um, zumindest ich sehe Russland nicht gerade als kleinen Staat.
https://www.spiegel.de/ausland/frankreich-marine-le-pen-in-veruntreuungsprozess-schuldig-gesprochen-a-a4ee6155-7a43-4cf4-a963-a2a057446cd6
Zitat Spiegel:
Frankreichs Rechtspopulistin Marine Le Pen darf wegen der Veruntreuung öffentlicher Gelder in ihrer Zeit als EU-Abgeordnete voraussichtlich nicht bei der Präsidentschaftswahl 2027 kandidieren. Nach einem Schuldspruch wegen Veruntreuung von Geldern durch Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament verhängte das Gericht in Paris mit sofortiger Wirkung die Strafe der auf fünf Jahre befristeten Unwählbarkeit für politische Ämter.
Das Gericht verurteilte sie zu einer vierjährigen Haftstrafe, von denen zwei zur Bewährung ausgesetzt werden und die übrigen beiden durch das Tragen einer elektronischen Fußfessel abgebüßt werden können. Le Pen soll außerdem eine Geldstrafe in Höhe von 100.000 Euro zahlen. Sie verließ nach SPIEGEL-Informationen mit ihren Beratern den Gerichtssaal, ohne die Verlesung des Urteils abzuwarten.
Weitere EU-Abgeordnete ihrer Partei Rassemblement National (RN) wurden in dem Prozess ebenfalls schuldig gesprochen. Le Pens Leibwächter Thierry Legier wurde zu zwölf Monaten Gefängnis auf Bewährung verurteilt, das Gericht erklärte ihn zudem auf die Dauer von zwei Jahren für unwählbar.
Gut so! Ich sag's ja immer wieder: Keine Toleranz für Intoleranz.
Siebenschwein
31.03.2025, 13:36
...
Gut so! Ich sag's ja immer wieder: Keine Toleranz für Intoleranz.
Naja, Du hättest satt Intoleranz ein Wort wie Betrug oder sogar Korruption wählen können. Aber so sehr ich diese Partei verabscheue - das Urteil hat mit der politischen Ausrichtung nichts zu tun und das ist auch gut so. Wer die Regeln nicht einhält, wird disqualifiziert.
Ich hoffe, Europa wird hierbei nicht den Weg der USA gehen und meine Vermuting ist, mittel- bis langfristig zahlt sich das für uns Bürger aus.
Naja, Du hättest satt Intoleranz ein Wort wie Betrug oder sogar Korruption wählen können.
Ja richtig. Die Entscheidung geht aber deutlich über das konkrete Beispiel hinaus. Ich bin mir nicht sicher, dass ein deutsches Gericht genauso geurteilt hätte.
Ich hoffe, Europa wird hierbei nicht den Weg der USA gehen und meine Vermuting ist, mittel- bis langfristig zahlt sich das für uns Bürger aus.
Darauf wollte ich hinweis. Das wird uns nur gelingen, wenn wir die Feinde von Demokratie und Rechtsstaat nicht weiter mit Samthandschuhen anfassen.
Trimichi
31.03.2025, 16:16
Hehe, dieses Schlitzohr, toller Typ, am Mittwoch in Ungarn. Staatsbesuch. Orban müsste ihn verhaften lassen. Da dessen Haftbefehl in der EU gültig ist. Mal sehen, vermutlich löst es damit den einen, südöstlichen Eckpfeiler aus Europa heraus. Wird er nun verhaftet oder nicht? Man darf sehr gespannt sein.
Ja richtig. Die Entscheidung geht aber deutlich über das konkrete Beispiel hinaus. Ich bin mir nicht sicher, dass ein deutsches Gericht genauso geurteilt hätte.
Darauf wollte ich hinweis. Das wird uns nur gelingen, wenn wir die Feinde von Demokratie und Rechtsstaat nicht weiter mit Samthandschuhen anfassen.
Naja, ich glaube andere Länder sind einfach etwas weiter, wenn es darum geht Politiker für Fehlverhalten, unabhängig von Ihrer politischen Gesinnung, zu Verantwortung zu ziehen. Ich bin mir nicht sicher ob Olaf Scholz mit seiner "Cum-Ex" habe ich vergessen Haltung überall so ungestraft davon gekommen wäre.
Sarkozy musst ja auch schon Fußfessel tragen und hat meines Wissens damals sein Wahlrecht verloren - war für ihn halt nicht mehr so relevant.
Prinzipiell kannst Du in Deutschland auch "relativ einfach" dein passives Wahlrecht verlieren:
https://www.anwalt.org/passives-wahlrecht/#koennen-sie-ein-passives-wahlrecht-verlieren
Der Artikel in der Berliner Zeitung beschreibt die möglichen politischen Auswirkungen an der Spitze des RN durch Bardella, der eventuell Marine Le Pen jetzt ablösen wird.
"Flügelkampf innerhalb des RN
Die Wählerschaft des RN lässt sich traditionell grob in zwei Lager einteilen: Arbeiter und Arbeitslose im deindustrialisierten Norden, die einen stärkeren Sozialstaat wollen, und Kleinunternehmer im Süden, die dagegen neoliberale Reformen fordern. Beide Wählergruppen eint der Wunsch nach weniger Einwanderung.
Die Stärke von Marine Le Pen ist es, beide Wählergruppen und ihre jeweiligen Flügel – den sozialen und den neoliberalen – zu vereinen. Bardella hingegen will dies nun ändern und Mitglieder des sozialen Flügels wie Jean-Philippe Tanguy absägen, um voll auf einen unternehmerfreundlichen Kurs zu setzen. Ob diese Strategie aufgeht, wird sich in zwei Jahren zeigen." (https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/geopolitik/le-pen-aus-frankreich-bardella-elysee-2027-li.2312271)
....
Also nochmal die Frage:
Für wen kämpft Russland (stellvertretend!) und auf wessen Geheiß?
Für wen kämpft die Ukraine (stellvertretend!) und auf wessen Geheiß?
Russland kämpft für seinen Einfluss oder Dasein als (Ressourcen-) Großmacht. Es will einen Puffer setzen zwischen dem Einfluss des Westens, bzw. hauptsächlich der NATO. Typisches Großmachtgehabe ... Die Ukraine kämpft primär einfach um ihr politisches Überleben.
Als klassischen Stellvertreterkrieg würde ich das nicht sehen, nachdem die Trump-Administration übernommen hat. Man muss es aber schon wollen, wenn man die globalen Rollen und Einflüsse negiert.
Trimichi
01.04.2025, 08:56
Russland kämpft für seinen Einfluss oder Dasein als (Ressourcen-) Großmacht. Es will einen Puffer setzen zwischen dem Einfluss des Westens, bzw. hauptsächlich der NATO. Typisches Großmachtgehabe ... Die Ukraine kämpft primär einfach um ihr politisches Überleben.
Als klassischen Stellvertreterkrieg würde ich das nicht sehen, nachdem die Trump-Administration übernommen hat. Man muss es aber schon wollen, wenn man die globalen Rollen und Einflüsse negiert.
Russland kämpft für Russland. Die Ukraine für die NATO und den NATO-Beitritt und den EU-Beitritt. Diesen Wunsch hat ihnen aber niemand aufgezwungen. Da spende ich lieber für obdachlose Kinder in Tel A Viv und die Charity Häuser dort, als diesem Clown auch nur eine müde Münze zukommen zu lassen.
[1] Wäre dem nicht so, so glaubte auch ich an Hyperborea, Aldebaran, den dritten und vierten inneren Planeten im Sternbild des Stier, auch als Sirius D im Orion bekannt (im Sinne von Waffen und Weltkrieg) und somit an den Endkampf um die Erde; glauben, wie dieses Grüne nicht so tun, wohl aber Blauhelme? Deswegen: Blau ist "die Feuerwehr" gegen Grün. ;)
---
Wie dem auch sei..., Netanyahu fliegt morgen nach Ungarn. Wer weis was das für die Türkei bedeudet ... - denn Netanyahu müsste laut Den Haag verhaftet werden durch Victor Orban und der ist ja dafür bekannt, dass er mit Putin gut kann.
--
Lieber keko#
freut euch des Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch. 1, 4, Stunde 9 (Philipper 4)
Das schreibe ich dir als Christdemokrat. Und als Christkind natürlich. Damit wünsche ich dir einen schönen ersten April und schon vorab frohe Weihnachten im Sinne des Geldregens und Geldsegens unser Bundesregierung, die immherin schon, dank Söder, der vorgeprescht war, den Kanzler kennt und nennt, nämlich Merz, seit vorgestern mit Hr. Klingbeil per Du, also ein neuer Genosse, so Söder gestern und ich heute. Eine reife Leistung. Nach fünf Monaten sich auf einen neuen Kanzler verständigt zu haben. Und: ohne Söder wüssten wir nicht einmal wer das ist. Nämlich Friedrich Merz von der SPD.
@all: Friedrich Merz ist bei der SPD. April! April! :)
Grüße, Trimichi
[1] Ein bisschen Spaß wird ja wohl noch erlaubt sein. Hoffe ich. :Blumen:
Russland kämpf für Russland. Die Ukraine für die NATO und den NATO-Beitritt und den EU-Beitritt. Den hat ihnen aber niemand aufgezwungen.
...
Ja, das wohl auch. So ein Krieg hat vermutlich mehrere Ebenen und Wahrheiten. Die einen diskutieren auf der einen Ebene, die anderen auf einer anderen und schon geht der Streit los, weil man sich nicht versteht. Aber als Psychologe kennst du dich damit wahrscheinlich besser aus als ich.
Es gibt auch Parallelen zu früheren Konflikten, aber eben auch nicht. Damals zu Anfang der 80 Jahre herrschte Funkstille zwischen den Konfliktparteien. Es waren Herr Kohl und Herr Genscher, die nach Russland reisten, um zwischen den Mächten zu vermitteln. Die Russen hatten bereits hier Jets mit Atomsprengköpfen bestückt und Präsident Reagan glaubte, dass man Russland in einem Atomkrieg besiegen könnte.
Von daher ist das alles recht entspannt im Moment für uns, die wir an den Bildschirmen hocken.
:Blumen:
......... Man muss es aber schon wollen, wenn man die globalen Rollen und Einflüsse negiert.
Kurzdarstellung zum Maidanputsch 2014. Langdarstellung in der ausführlichen Habilitation, die ich hier mal verlinkt hatte. (https://www.infosperber.ch/politik/welt/der-putsch-auf-dem-maidan-ist-keine-verschwoerungsphantasie/)
Eine deutsche Zusammenfassung der New York Times Recherche bei Telepolis: "Geheime Allianz: Wie die USA die Ukraine im Krieg gegen Russland unterstützten." (https://www.telepolis.de/features/Geheime-Allianz-Wie-die-USA-die-Ukraine-im-Krieg-gegen-Russland-unterstuetzten-10334512.html)
Trimichi
01.04.2025, 09:37
Kurzdarstellung zum Maidanputsch 2014. Langdarstellung in der ausführlichen Habilitation, die ich hier mal verlinkt hatte. (https://www.infosperber.ch/politik/welt/der-putsch-auf-dem-maidan-ist-keine-verschwoerungsphantasie/)
Eine deutsche Zusammenfassung der New York Times Recherche bei Telepolis: "Geheime Allianz: Wie die USA die Ukraine im Krieg gegen Russland unterstützten." (https://www.telepolis.de/features/Geheime-Allianz-Wie-die-USA-die-Ukraine-im-Krieg-gegen-Russland-unterstuetzten-10334512.html)
Es war der Ami, ja, aber in userem Auftrag. Und damit zurück, zu dem wer ist "wir?" Von keko#. Hier: die anderen. Also "wir" in der zweiten Person Plural, nämlich: "ihr".
Wir stellen nämlich hier die Fragen UND ihr müsst noch durchhalten.
Das Uns verbindet also das Wir mit dem Ihr.
Q.E.D.
Trimichi
01.04.2025, 10:14
EUJa, das wohl auch. So ein Krieg hat vermutlich mehrere Ebenen und Wahrheiten. Die einen diskutieren auf der einen Ebene, die anderen auf einer anderen und schon geht der Streit los, weil man sich nicht versteht. Aber als Psychologe kennst du dich damit wahrscheinlich besser aus als ich.
Es gibt auch Parallelen zu früheren Konflikten, aber eben auch nicht. Damals zu Anfang der 80 Jahre herrschte Funkstille zwischen den Konfliktparteien. Es waren Herr Kohl und Herr Genscher, die nach Russland reisten, um zwischen den Mächten zu vermitteln. Die Russen hatten bereits hier Jets mit Atomsprengköpfen bestückt und Präsident Reagan glaubte, dass man Russland in einem Atomkrieg besiegen könnte.
Von daher ist das alles recht entspannt im Moment für uns, die wir an den Bildschirmen hocken.
:Blumen:
Nein, allerdings denke ich, dass unser gemeinsames Hobby das Lesen von Kriminalromanen ist, mit schweizer Kommissaren in den Hauptrollen, die ja dafür bekannt sind, die Fälle über die Verknüpfung mehrerer Ebenen zu lösen. Ich heute auf der philosophischen Ebene, insofern, dass wir alle den Krieg so gewollt haben, unbewusst oder bewusst, sonst gäbe es ihn, den Krieg, ja nicht. Psychologisch betrachtet kämpfen kollektive Paranoiker (USA) gegen ein paranoides Kollektiv (Russland). Kapitalismus gegen Kommunismus. Unbewusst, mehrheitlich und auch durchaus bewusst, hüben mehr, drüben weniger. Bleibt also die Frage, wer oder auch was den Krieg geplant hat. Und dieses ist mir zu hoch, lieber keko#, denn ich bin ja kein Kommissar, schon gar nicht aus der Schweiz, wie du weißt, und ich ermittelte auch nicht gegen Länder. Auch nicht in der Rolle oder in der imaginären Rolle als solcher. Denn ich muss ja keinen Schuldigen finden. Als Psychologe.
Reagan traf sich mit Gorbatschow auf Rejkiawik, 1982 war das. Ich denke, dass Grönland nicht weit weg liegt, vllt trifft man sich dort mit Gesandten aus Russland auf diesen Militärstützpunkten und bespracht den Frieden? Heute dort ohne die Weltpresse. Wie du weißt verfügen die Russen über U-Boote, die unter den arktischen Schild hindurchtauchen oder auch durch das Eis dort auftauchen können, da du weder in Geschichte noch in Geographie geschlafen hattest, wie auch nicht in Sachen Klimaschutz (lt. russischer u_Boot waren vor 10-12 Jahren diese Stellen im Eis nur noch 50cm dick, vor 35 Jahren noch dicker als 1m), was vermutlich auf diesen deinen den einen Lehrer zurückzuführen ist. War dies dein ehemaliger Mathelehrer? Dein Lateinlehrer ein anderer? Na, egal und hm. Müsste ich hier im Faden gucken. Ein großer, starker Mann jedenfalls, mit Narben im Gesicht aus der Zeit des zweiten Weltkriegs.
Ja, ist es in der Tat. Vor den Bildschirmen auch in der Schweiz und Österreich.
Liebe Grüße.
:Blumen:
P.S.: nebst meinem Geschichtslehrer, mit "Steckenpferd" Jahreszahlen, war mein Chemielehrer, mit "Steckenpferd" Kernphysik, mein Vorbild. Wenn man so möchte "Alkohol und Atombombe" (als Kürzel: AA). Das weißt du oder auch das Forum vermutlich besser als ich ;)
deralexxx
01.04.2025, 11:47
Kurzdarstellung zum Maidanputsch 2014. Langdarstellung in der ausführlichen Habilitation, die ich hier mal verlinkt hatte. (https://www.infosperber.ch/politik/welt/der-putsch-auf-dem-maidan-ist-keine-verschwoerungsphantasie/)
Eine deutsche Zusammenfassung der New York Times Recherche bei Telepolis: "Geheime Allianz: Wie die USA die Ukraine im Krieg gegen Russland unterstützten." (https://www.telepolis.de/features/Geheime-Allianz-Wie-die-USA-die-Ukraine-im-Krieg-gegen-Russland-unterstuetzten-10334512.html)
Telepolis und infosperber, uff.. schauen wir mal.
Je mehr die Ukrainer die Russen in die Enge trieben, desto größer wurde die Gefahr einer Eskalation.
Heiliger Strohsack, die Ukrainer drengen die Russen in die Ecke? Die Russen haben den Krieg angefangen, was sollen die Ukrainer denn machen?
Infosperber: https://de.wikipedia.org/wiki/Infosperber#Entwicklung/Rezeption
Da spar ich mir dann doch die Zeit.
....
Da spar ich mir dann doch die Zeit.
Verzichte doch mal darauf, solchen Offtopic Spam zu posten, das interessiert niemanden, wofür Du Deine Zeit sparst, wenn Du zur Sache selbst, in dem Falle zum Verlauf des Maidan Putsches und des USA-Engagements in der Ukraine nichts Inhaltliches beitragen kannst und willst.
Telepolis fasst in meinem Link eine New York Times Recherche zusammen und Infosperber eine sehr umfangreiche Habilitation zum Maidan Putsch, die ich auch schon mal im Original verlinkt habe. Vielleicht weisst Du ja mehr als diese beiden Quellen?
Kurzdarstellung zum Maidanputsch 2014. Langdarstellung in der ausführlichen Habilitation, die ich hier mal verlinkt hatte. (https://www.infosperber.ch/politik/welt/der-putsch-auf-dem-maidan-ist-keine-verschwoerungsphantasie/)
Eine deutsche Zusammenfassung der New York Times Recherche bei Telepolis: "Geheime Allianz: Wie die USA die Ukraine im Krieg gegen Russland unterstützten." (https://www.telepolis.de/features/Geheime-Allianz-Wie-die-USA-die-Ukraine-im-Krieg-gegen-Russland-unterstuetzten-10334512.html)
Verzichte doch mal darauf, solchen Offtopic Spam zu posten, das interessiert niemanden,
Natürlich ist das kein Offtopic, dass du hier mal wieder eine sehr zweifelshafte Quelle zitierst.
Zitat aus Wikipedia:
2019 reihte der Amerikanist und Verschwörungstheorieforscher Michael Butter Infosperber ein in die alternative Medien wie KenFM, Telepolis, NachDenkSeiten oder Rubikon, die alle eine Gegenöffentlichkeit zu den traditionellen Qualitätsmedien und dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk bilden würden. Sie bedienten Verschwörungstheorien wie die von der «Lügenpresse» und verkauften diese als seriöse Nachrichten.[8]
Im Mai 2020 schrieb die Medienwoche, dass Infosperber viel Zuspruch in sogenannten «Alternativmedien» und unter Verschwörungstheoretikern finde und seine «inzwischen zahlreichen Verbindungen» zu jenen selber nicht sehen wolle.
Sprich, das ist Müll. Und ja, natürlich fällt das auch auf deine Glaubwürdigkeit zurück, wenn du solche Quellen verwendest.
....
Sprich, das ist Müll. Und ja, natürlich fällt das auch auf deine Glaubwürdigkeit zurück, wenn du solche Quellen verwendest.
Du schreibst hier 4 Absätze Offtopic Spam, leeren Müll, ohne einen einzigen Satz zum Thema des Maidan Putsches. Verschone mich mit diesem Spam bitte, äussere Dich inhaltlich und verzichte auf diese Art von Zensur. Es interessiert keine Sau, welches Portal Du liest oder nicht.
Darauf bezieht sich der Infosperber Artikel:
Ivan Katchanovski. The Maidan Massacre in Ukraine. The Mass Killing that Changed the World. 2024. School of Political Studies & Conflict Studies and Human Rights Program University of Ottawa, Canada (https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-031-67121-0)
"Das letzte Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der umfassenden beweisbasierten und theoretisch fundierten Analyse des Maidan-Massakers in der Ukraine zusammen. Die Analyse verschiedener Beweise, wie synchronisierte Videos, Audioaufnahmen, Aussagen der absoluten Mehrheit der verletzten Maidan-Demonstranten und etwa 500 weiterer Zeugen, zeigt zweifelsfrei, dass die Maidan-Demonstranten und die Polizei von Maidan-Scharfschützen in vom Maidan kontrollierten Gebäuden massakriert wurden. Dabei handelte es sich um eine rational organisierte Operation unter Beteiligung rechtsextremer und oligarchischer Elemente der Maidan-Opposition. Dieses Massentöten führte zum Sturz der Regierung Janukowitschs und schließlich zur russischen Annexion der Krim, zum Bürgerkrieg und zu russischen Militärinterventionen im Donbass sowie zu den Konflikten zwischen der Ukraine und Russland sowie dem Westen und Russland, die Russland durch die illegale Invasion der Ukraine im Jahr 2022 eskalierte.
Die systematische Analyse verschiedener Beweise ergab, dass es sich bei dem
Massaker an Demonstranten und Polizei auf dem Maidan vom 18. bis 20. Februar 2014 um eine erfolgreiche Operation unter falscher Flagge handelte. Diese wurde von Elementen der Maidan-Führung und versteckten Gruppen von Maidan-Scharfschützen in vom Maidan kontrollierten Gebäuden rational organisiert und durchgeführt, um den asymmetrischen Konflikt während des „Euromaidan“ zu gewinnen und die Macht in der Ukraine zu übernehmen. Dieses Massaker war ein Schlüsselelement beim gewaltsamen Sturz der halbdemokratischen Regierung von Wiktor Janukowitsch in der Ukraine."
Und das hier ist der Originalbericht aus der New York Times, den Telepolis referiert:
The Partnership: The Secret History of the War in Ukraine. This is the untold story of America’s hidden role in Ukrainian military operations against Russia’s invading armies. 29.03.2025 (https://archive.is/Fdwq3#selection-4217.0-4225.116)
Alle relevanten Tageszeitungen haben übrigens diese Recherche in den letzten Tagen referiert. Weshalb beschuldigt ihr nicht auch diese der Desinformation?
Wie nennt man das eigentlich, wenn man mit zig Links traktiert wird, eine Linkorrhoe?!:Lachen2:
Wie nennt man das eigentlich, wenn man mit zig Links traktiert wird, eine Linkorrhoe?!:Lachen2:
Du könntest Dich vielleicht besser mal fragen, wie man es nennt, wenn jemand jeden Link auf einen Artikel von den Nachdenkseiten, von Jens Berger oder Telepolis oder Infosperber oder egal, was auch immer, ständig mit den gleichen wiederholten Wikipedia Zitaten zwanghaft kommentieren, diskriminieren muss.
Vielleicht stellen die Betreffenden einfach mal eine Zensur Liste in einem Thread zusammen und verzichten darauf, damit jeden Thread zu zerschiessen, und konzentrieren sich stattdessen auf qualitativ inhaltliche Beiträge zum Thread-Thema, was dem Forum nur gut tun würde.
Ich werde auf jeden Fall auf meine Quellen nicht verzichten.
Siebenschwein
01.04.2025, 13:15
...
Ich werde auf jeden Fall auf meine Quellen nicht verzichten.
Dann musst Du damit leben, dass Dich keiner mehr ernst nimmt und Du Dir das Posten eigentlich sparen kannst. Denn wie schon von Nepumuk angedeutet: die Qualität Deiner Quellen fällt auf Deine Glaubwürdigkeit zurück.
Und bitte erwarte nicht, dass jemand irgendeinen Beitrag aus einem alternativen Medium liest in der Hoffnung, dort zwischen den 95% Mist die verbliebenen 5% Vernunft zu extrahieren.
Klugschnacker
01.04.2025, 13:19
Dann musst Du damit leben, dass Dich keiner mehr ernst nimmt und Du Dir das Posten eigentlich sparen kannst.
Mir wäre es lieber, Du würdest für Dich selbst sprechen und nicht für alle anderen gleich mit. Wäre das möglich?
:Blumen:
Och, noe, tut nicht Not.
Du könntest dich ja sonst auch fragen, warum dir wohl so viele Kontra geben („ein Geisterfahrer?! Hunderte!).
Abgesehen davon, dass du ermüdend oft, viel und einseitig deine Sicht der Dinge, die jeder halbwegs aktive mitleser schon in- und auswendig kennt, wieder und wieder postest, allein diese maidanstory…
deralexxx
01.04.2025, 13:25
Und das hier ist der Originalbericht aus der New York Times, den Telepolis referiert:
The Partnership: The Secret History of the War in Ukraine. This is the untold story of America’s hidden role in Ukrainian military operations against Russia’s invading armies. 29.03.2025 (https://archive.is/Fdwq3#selection-4217.0-4225.116)
Alle relevanten Tageszeitungen haben übrigens diese Recherche in den letzten Tagen referiert. Weshalb beschuldigt ihr nicht auch diese der Desinformation?
Wenn alle relevanten Tageszeitungen darüber berichtet haben, warum bringst du dann ausgerechnet diese Portale?
Auseinandersetzung mit den Medien die du hier einbringst sind alles, aber nicht offtopic. Der Artikel der NYT ist ein ausgezeichnet recherchierter Bericht, der wieder spiegelt wie sich Situationen entwickeln, Methoden angepasst werden und auch Dinge hinterfragt werden und Grenzen gezogen werden.
Der Telepolis Artikel dagegen macht aus der Recherche einen Spin
Abgesehen davon würde ich keine links zu diesen Archiv Seiten posten, man könnte sie als Urheberrechtsverletzung sehen, da sie die Paywall der NYT (und anderen Portalen) aushebelt.
Edit sagt: du schreibst ja einfach gar nix sondern postest einfach links zu Artikeln, die du dann erwartest das jeder hier studiert oder wie? Mach dir halt die Mühe und schreib dazu was du an dem Artikel relevant oder neu oder beachtenswert hälst. So wie ich schreibe das telepolis eine brennende Müllhalde im Internet ist die davon zu leben scheint, neue Gummireifen anzuzuünden.
deralexxx
01.04.2025, 13:30
Und ganz am Anfang des Infosperber Artikels steht ja sogar
...
Sie können auf die Lektüre dieses Beitrags verzichten.
...
Das finde ich ausgesprochen gut, dass die es zumindest so frei sagen.
....
Der Telepolis Artikel dagegen macht aus der Recherche einen Spin
.......
Welchen "Spin" nun SPON/NZZ/FAZ/Süddeutsche/Berliner Zeitung/Zeit/Telepolis/Weltwoche/Tagesschau/Nachdenkseiten/Infosperber/Junge Welt usf. der Wiedergabe einer solchen Recherche geben, darüber kann man wohl diskutieren (bei jeder Redaktion gibt es so etwas in einem pluralistischen Spektrum), aber es hat alles nichts mit Desinformation zu tun, weil die gleiche Quelle referiert wird und wer sich dafür interessiert, kann ja die Originalquelle selbständig suchen. Es kommt auch vor, dass Telepolis aktueller berichtet als andere Zeitungen z.B., was gerade bei einem solchen Thema häufiger der Fall ist oder andere gar nicht darüber berichten, was in ausländischen Zeitungen recherchiert worden ist.
Als meine Freiheit sehe ich es an, welche Auswahl ich davon treffe und alles andere empfinde ich als Zensur. Ich empfinde es wirklich als zwanghaft, wenn jedes Mal mit den gleichen Wiki-Zitaten, wo man weiss, wie sie entstanden sind, das eigentliche Thread-Thema zerschossen wird (weil nie ein Satz zum eigentlichen Inhalt folgt), zumal ja die Quelle von mir immer genannt wird. Schreibt eine Zensur-Liste in einen eigenen Thread oder eine Medienanleitung für die Foristen, wie sie die Zeitungen / Portale nach Eurer Meinung lesen müssen und gut ist.
Was gefällt Dir denn nicht an der Zusammenfassung bei Telepolis, konkret und inhaltlich?
Nimm mal den Bericht aus der Berliner Zeitung über die Recherche. Da nimmt die Redaktion gleich in den Titel den Begriff "Stellvertreterkrieg", den hier trivet bei mir heftigst moniert hat. Nimmt jetzt niemand mehr die Berliner Zeitung ernst?
Berliner Zeitung: "Stellvertreterkrieg in der Ukraine: Wie die USA von Deutschland aus Russland bekämpften. Die New York Times enthüllt: US-Militärs planten gemeinsam mit ihren ukrainischen Kollegen in einer hessischen Kaserne Angriffe auf russische Truppen." (Tatsächlich verwendet auch die Recherche den Begriff "Proxy Wars"). (https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/geopolitik/ukraine-krieg-usa-von-deutschland-russland-bekaempften-li.2312419)
Siebenschwein
01.04.2025, 13:45
Mir wäre es lieber, Du würdest für Dich selbst sprechen und nicht für alle anderen gleich mit. Wäre das möglich?
:Blumen:
Siehe "Hyperbel" unter der liste der rhetorischen Figuren :Blumen:
(Keine Angst, so wichtig nehme ich mich noch nicht, dass ich glauben würde, in irgendeiner Frage für die Allgmeinheit sprechen zu dürfen)
JENS-KLEVE
01.04.2025, 13:50
Wenn alle relevanten Tageszeitungen darüber berichtet haben, warum bringst du dann ausgerechnet diese Portale?
Auseinandersetzung mit den Medien die du hier einbringst sind alles, aber nicht offtopic. Der Artikel der NYT ist ein ausgezeichnet recherchierter Bericht, der wieder spiegelt wie sich Situationen entwickeln, Methoden angepasst werden und auch Dinge hinterfragt werden und Grenzen gezogen werden.
Der Telepolis Artikel dagegen macht aus der Recherche einen Spin
Abgesehen davon würde ich keine links zu diesen Archiv Seiten posten, man könnte sie als Urheberrechtsverletzung sehen, da sie die Paywall der NYT (und anderen Portalen) aushebelt.
Edit sagt: du schreibst ja einfach gar nix sondern postest einfach links zu Artikeln, die du dann erwartest das jeder hier studiert oder wie? Mach dir halt die Mühe und schreib dazu was du an dem Artikel relevant oder neu oder beachtenswert hälst. So wie ich schreibe das telepolis eine brennende Müllhalde im Internet ist die davon zu leben scheint, neue Gummireifen anzuzuünden.
Genauso wie es eine Unart ist, YouTube Videos zu teilen, in den irgendwelche Hirnis lang und breit ihre Sicht der Dinge darlegen. Dafür habe ich keine Zeit. Und wenn ich sie mir dann doch mal nehme und argumentativ auseinander nehme, heißt es dann sowieso nur, dass man es ja selbst so nicht gesagt und gemeint hätte, sondern nur die Meinung von Hirni aus dem Internet sei.
Diese ausuferndernden Artikel, Videos, Recherchen und andere Linksstellen meistens keinen Mehrwert für die Diskussion im Forum dar.
....Diese ausuferndernden Artikel, Videos, Recherchen und andere Linksstellen meistens keinen Mehrwert für die Diskussion im Forum dar.
Zu Deiner Information: In den einem Fall handelte es sich um die gerade meist referierte Recherche der New York Times zu der militärischen Zusammenarbeit der USA-Army mit der ukrainischen Armee in Wiesbaden, in dem anderen Fall um die seriöseste Quelle zum Maidan Putsch, eine umfangreiche Aufarbeitung aller Zeugen inform einer Habilitation.
....
Edit sagt: du schreibst ja einfach gar nix sondern postest einfach links zu Artikeln, die du dann erwartest das jeder hier studiert oder wie? Mach dir halt die Mühe und schreib dazu was du an dem Artikel relevant oder neu oder beachtenswert hälst. ...
Das schreibe ich in der Regel als Teaser immer dazu und zitiere relevante Passagen aus dem verlinkten Artikel. Ganz, ganz selten verlinke ich kommentarlos einen Artikel. Auf eine Zusammenfassung verzichte ich, weil jede Zusammenfassung gleich 5 Kommentare hervorruft, die darauf hinweisen, was fehlt. :Cheese:
Das schreibe ich in der Regel als Teaser immer dazu und zitiere relevante Passagen aus dem verlinkten Artikel. Ganz, ganz selten verlinke ich kommentarlos einen Artikel. Auf eine Zusammenfassung verzichte ich, weii jede Zusammenfassung gleich 5 Kommentare hervorruft, die darauf hinweisen, was fehlt. :Cheese:
Und wieso postest du diese Links zu einem bestimmten Thema nicht einmal sondern gefühlt hundert mal?
Was bringt das für einen Mehrwert?
Ich persönlich finde das übrigens überaus unhöflich...
Und wieso postest du diese Links zu einem bestimmten Thema nicht einmal sondern gefühlt hundert mal?
Was bringt das für einen Mehrwert?
Ich persönlich finde das übrigens überaus unhöflich...
Ich habe es ein einziges Mal wiederholt und die Quelle der Artikel gepostet (als Nachweis, worauf sich der Artikel bezieht), um mich damit gegen die schon Tausend Mal ausgesprochene und ständig wiederholte Zensur von Telepolis und Nachdenkseiten und anderen Portalen zu wehren, was ich als unerhörte Spam und Offtopic-Zitate empfinde, weil damit jedes Mal das eigentliche Thema zerschossen wird.
Was kannst Du zum Thema schreiben? USA/Ukraine Zusammenarbeit in Wiesbaden. Maidan-Putsch. Interessiert mich?
Und wieso postest du diese Links zu einem bestimmten Thema nicht einmal sondern gefühlt hundert mal?
Was bringt das für einen Mehrwert?
Das ist eine Methode von Gegner der wissenbasierten Demokratie: "Flood the zone with shit."
Das ist eine Methode von Gegner der wissenbasierten Demokratie: "Float the zone with shit."
Bitte, beweise das mit einem Link von vorhin und schreibe endlich zum Thema.
…was ich als unerhörte Spam und Offtopic-Zitate empfinde, weil damit jedes Mal das eigentliche Thema zerschossen wird...
Und du, nur du, bestimmst Ex Cathedra was Spam und was offtopic ist, was das eigentliche Thema und was als zerschossen gilt?!
Woher kenne ich das nur?
Klugschnacker
01.04.2025, 14:46
Und wieso postest du diese Links zu einem bestimmten Thema nicht einmal sondern gefühlt hundert mal? […] Ich persönlich finde das übrigens überaus unhöflich.
Ich verstehe, was Du meinst, Roini, auch wenn ich Deine Feststellung für übertrieben und zuspitzend halte.
Jedoch wird auf qbzs Quellen zumindest teilweise nicht inhaltlich eingegangen. Außerdem ist er hier mit seiner Position weitgehend alleine und schreibt gegen eine recht fleißige Übermacht Andersdenkender an. Daher sollte man ihm meiner Meinung nach etwas Raum zugestehen, seine Argumente einzubringen.
Ich gehe davon aus, dass ein grundsätzliches Interesse am Austausch unterschiedlicher Meinungen besteht.
Und du, nur du, bestimmst Ex Cathedra was Spam und was offtopic ist, was das eigentliche Thema und was als zerschossen gilt?!
Woher kenne ich das nur?
Wie oft hast Du schon z.B. auf den Autor und Journalist Jens Berger und die Nachdenkseiten den gleichen Kommentar hier abgegeben, ohne einen einzigen Satz zum konkreten meist wirtschaftspolitischen Inhalt meines Kommentars zu schreiben. Das empfinde ich subjektiv als Spam. Sammelt das am besten in einem eigenen Zensur-Thread unter: Leseanleitung für Foristen.
sabine-g
01.04.2025, 16:21
Außerdem ist er hier mit seiner Position weitgehend alleine und schreibt gegen eine recht fleißige Übermacht Andersdenkender an.
Schön ausgedrückt.
Ich persönlich halte qbz für andersdenkend. (In etwa so wie Querdenker bei den Corona Diskussionen).
Bitte, beweise das mit einem Link von vorhin und schreibe endlich zum Thema.
Ich schreibe doch zum Thema. Gerne prüfe ich bei Gelegenheit die Herkunft deiner Thesen. Ist die Quelle nicht zuverlässig, hat sich eine inhaltliche Diskussion eh erledigt. Wie so oft halt. Ich sag nur Rheinmetall-Spende!
Dann musst Du damit leben, dass Dich keiner mehr ernst nimmt und Du Dir das Posten eigentlich sparen kannst. Denn wie schon von Nepumuk angedeutet: die Qualität Deiner Quellen fällt auf Deine Glaubwürdigkeit zurück.
Und bitte erwarte nicht, dass jemand irgendeinen Beitrag aus einem alternativen Medium liest in der Hoffnung, dort zwischen den 95% Mist die verbliebenen 5% Vernunft zu extrahieren.
Also ich klicke gelegentlich auf einen Link und lese den auch, sofern ich Zeit habe.
Argumentiere doch einfach mal dagegen!
Das Grundproblem ist doch, dass der Krieg seit über 3 Jahren munter weiterläuft und unzählige Menschen sterben. Die Bedenken und kritischen Links, die von Anfang an hier gepostet wurden, können also so falsch nicht sein.
Ich schreibe doch zum Thema. ....
Das zählt man als echten Spam, ein einmaliges Rechercheversehen Xmal aufzuwärmen. Wenn Du nichts anderes aktuelles anführen kannst... :Cheese:
Was hast Du zu sagen zur verlinkten Recherche der New York Times und den Erkenntnissen zum Maidan Putsch?
Wenn qbz seine Meinung eingebracht hat, dann wurde gleich alles in Frage gestellt: "Woher hast du den Quatsch?","Das ist ja nur Russenpropaganda!" usw.
Jetzt gibt er normalerweise Quellen an zu seinen Behauptungen, dann gehts hier gleich wieder los: "Zu viele Links!", "Zu viel lesen!", "Mir ist zu kalt!", "Mit ist zu warm!"
Voll der Zirkus hier... :Lachanfall:
Das zählt man als echten Spam, ein einmaliges Rechercheversehen Xmal aufzuwärmen.
Ich glaube nicht, dass das ein Versehen war, das war Absicht. Einfach mal mit Dreck werfen, wird schon was hängen bleiben. Mir geht es nicht darum, mit DIR zu diskutieren, das ist sinnlos, weil man sich mit DIR nicht auf die grundlegenden Fakten einigen kann. Also fehlt jede Basis für eine Diskussion. Mir geht es nur darum, deine Methodiken aufzudecken.
Wie oft hast Du schon z.B. auf den Autor und Journalist Jens Berger und die Nachdenkseiten den gleichen Kommentar hier abgegeben, ohne einen einzigen Satz zum konkreten meist wirtschaftspolitischen Inhalt meines Kommentars zu schreiben. Das empfinde ich subjektiv als Spam. Sammelt das am besten in einem eigenen Zensur-Thread unter: Leseanleitung für Foristen.
Da fängt es schon an, der selbsternannte „Journalist“ Berger (ein Beruf, den man lernen und studieren kann) hat keine Ausbildung, weder ebenda (nicht mal ein Volontariat), sein wirtschaftliches Studium hat er meines Wissens auch nicht geschafft.
Deshalb kann er ja trotzdem mal was richtiges schreiben, ein blindes Huhn findet auch mal ein Korn.
Die nachdenkseiten kritisieren „Mainstreammedien“ (wenn ich den Ausdruck schon höre), sind aber selbst sehr selektiv, russlandfreundlich und antiwestlich, sprich keinen deut besser, halten sich aber dafür. Rest siehe oben.
Deshalb kann er ja trotzdem mal was richtiges schreiben, ein blindes Huhn findet auch mal ein Korn.
Das Korn besteht in: Er hat einen wirtschaftspolitischen Spiegelsachbuch-Bestseller geschrieben. "Wem gehört Deutschland?": Die Bilanz der letzten 10 Jahre. Vollkommen überarbeitete Neuauflage des Spiegel-Bestsellers. Schwerpunkt: Die Kriegs- & Krisengewinnler. (https://www.amazon.de/geh%C3%B6rt-Deutschland-%C3%BCberarbeitete-Spiegel-Bestsellers-Krisengewinnler/dp/3864892848)
Statt einer inhaltlichen Kritik (komplette Fehlanzeige) bleibst Du auch jetzt wieder bei "Argumentum ad hominem". Vermutlich hast Du auch keinen Artikel von ihm gelesen.
....weil man sich mit DIR nicht auf die grundlegenden Fakten einigen kann. ....
Und die wären?
Dass Putin der Schuldige ist und er den Krieg sofort beenden könnte, wenn er wollte?
Das Korn besteh".
Na, dann ist dein Tag doch gerettet.
Darauf einen Wodka.
Oder einen Korn?
.. Mir geht es nur darum, deine Methodiken aufzudecken.
Ja, dann weiterhin viel Spass. :Cheese:
[Moderation: Entfernt.]
Was soll das?
[Moderation: Entfernt]
qbz spielt keine Rolle. Auch nicht, ob jemand sagt, dass Putin der Schuldige ist und er den Krieg beenden könnte.
Entscheidend ist, dass man in endlicher Zeit zu Lösungen kommt und da scheint mir die EU-Strategie zumindest verbesserungswürdig.
Mittlerweile warnt man sogar vor den USA. Es ist langsam absurd.
Antracis
01.04.2025, 17:55
qbz spielt keine Rolle. Auch nicht, ob jemand sagt, dass Putin der Schuldige ist und er den Krieg beenden könnte.
Ich will und kann es halt nicht so stehen lassen, wenn die Darstellung so ist, dass man Putin keine Wahl gelassen oder zumindest fahrlässig versäumt hat, Ihn am grossen Tisch mitspielen zu lassen und Ihn somit nicht zu provozieren. Das bleibt dann für mich eine Täter-Opfer-Umkehr.
Wenn es eine Bedrohung von Putin durch die NATO gibt, dann ist es die seiner eigenen, schon lange nicht mehr demokratisch legitimierten, Macht. Durch Abwendung einzelner Staaten von Russland, die wie Polen durch Eintritt in die NATO sicherstellen wollten, nie wieder unter russische Knute zu müssen. Das sind freiwillige Entscheidungen, die aber natürlich Putins Einfluss schwächen. Das ist aber keine aggressive Expansionsstrategie des Westens, wie er sie unterstellt. Tatsache ist halt, dass ideologisch das westliche Modell in eigenen Staaten mehr Werbewirkung hat. Putins innenpolitische Bedeutung und Erfolg ist offenbar eng an die aussenpolitische Wirkung als wiedererstarkende Grossmacht gekoppelt. Dafür nehmen offenbar viele Russen in Kauf, dass er seine Bekenntnisse zur Demokratie vom Anfang des Jahrtausends vergessen hat.
Aber nur darum geht es. Territorrial sehe ich überhaupt keine Gefährdung ausgehend von der NATO gegenüber Russland.
Entscheidend ist, dass man in endlicher Zeit zu Lösungen kommt und da scheint mir die EU-Strategie zumindest verbesserungswürdig.
Mittlerweile warnt man sogar vor den USA. Es ist langsam absurd.
Bisher wird die US-Strategie lediglich als epochales Beispiel im Brechen diplomatischer Konventionen in die Geschichte eingehen. Ich sehe sonst nur viel heisse Luft. Ähnlich, wie man Trump I seinerzeit dafür gerühmt hat, in Nordkorea Hände geschüttelt zu haben, die wegweisenden Veränderungen für den Weltfrieden sind mir aber vielleicht entgangen.
....
Aber nur darum geht es. Territorrial sehe ich überhaupt keine Gefährdung ausgehend von der NATO gegenüber Russland......
1. Es geht bekanntlich bei der russischen Ablehnung der Nato-Osterweiterung und der roten Linie eines Nato Beitrittes der Ukraine Russland nach den russischen offiziellen Erklärungen seit 2008 (und nicht nach Deinen oder westlichen Interpretationen / Narrativen) um die veränderten militärisch-strategische Sicherheitslagen bzw. militärischen Sicherheitsstrukturen, die dadurch entstehen (würden.). Das Ergebnis, dass Biden und die EU dieses nicht ernst genommen haben, resultiert u.a. im Ukrainekrieg. Trump scheint das bei den Verhandlungen mit Russland andererseits durchaus ernst zu nehmen, nachdem was Witkoff darüber berichtet.
2. Ein weiterer Anlass war der Bürgerkrieg im Osten und die Nichteinhaltung von Minsk II.
3. Der Krieg wäre, da hat Trump durchaus IMHO recht, vermeidbar gewesen und unter Trump wohl nicht entstanden.
deralexxx
01.04.2025, 19:55
Welchen "Spin" nun SPON/NZZ/FAZ/Süddeutsche/Berliner Zeitung/Zeit/Telepolis/Weltwoche/Tagesschau/Nachdenkseiten/Infosperber/Junge Welt usf. der Wiedergabe einer solchen Recherche geben, darüber kann man wohl diskutieren (bei jeder Redaktion gibt es so etwas in einem pluralistischen Spektrum), aber es hat alles nichts mit Desinformation zu tun, weil die gleiche Quelle referiert wird und wer sich dafür interessiert, kann ja die Originalquelle selbständig suchen. Es kommt auch vor, dass Telepolis aktueller berichtet als andere Zeitungen z.B., was gerade bei einem solchen Thema häufiger der Fall ist oder andere gar nicht darüber berichten, was in ausländischen Zeitungen recherchiert worden ist.
Als meine Freiheit sehe ich es an, welche Auswahl ich davon treffe und alles andere empfinde ich als Zensur. Ich empfinde es wirklich als zwanghaft, wenn jedes Mal mit den gleichen Wiki-Zitaten, wo man weiss, wie sie entstanden sind, das eigentliche Thread-Thema zerschossen wird (weil nie ein Satz zum eigentlichen Inhalt folgt), zumal ja die Quelle von mir immer genannt wird. Schreibt eine Zensur-Liste in einen eigenen Thread oder eine Medienanleitung für die Foristen, wie sie die Zeitungen / Portale nach Eurer Meinung lesen müssen und gut ist.
Was gefällt Dir denn nicht an der Zusammenfassung bei Telepolis, konkret und inhaltlich?
Nimm mal den Bericht aus der Berliner Zeitung über die Recherche. Da nimmt die Redaktion gleich in den Titel den Begriff "Stellvertreterkrieg", den hier trivet bei mir heftigst moniert hat. Nimmt jetzt niemand mehr die Berliner Zeitung ernst?
Berliner Zeitung: "Stellvertreterkrieg in der Ukraine: Wie die USA von Deutschland aus Russland bekämpften. Die New York Times enthüllt: US-Militärs planten gemeinsam mit ihren ukrainischen Kollegen in einer hessischen Kaserne Angriffe auf russische Truppen." (Tatsächlich verwendet auch die Recherche den Begriff "Proxy Wars"). (https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/geopolitik/ukraine-krieg-usa-von-deutschland-russland-bekaempften-li.2312419)
Du hast ein komisches Verständnis von Zensur. Arne lässt uns hier in seinem Vorgarten diskutieren, er ist der, der dich oder mich aus dem Vorgarten werfen kann oder uns sagt, welche Sorte Apfelsaft wir nicht trinken dürfen. Wenn du die von Arne eingeräumte Bühne im Vorgarten nutzt, um deine Meinung und links zu teilen, steht es den anderen im Vorgarten doch auch zu, dieses Podium zu vertreten und deren Meinung zu deinen links zu sagen. Ich hab deine links gelesen, damit haben die Betreiber wahrscheinlich ein wenig Umsatz gemacht, deren Ziel ist erreicht.
Auch zur Berliner Zeitung hab ich gewisse Erfahrungswerte, was deren Standpunkte angeht, also nein, die Berliner Zeitung nehme ich nicht ernst.
Antracis
01.04.2025, 20:38
1. Es geht bekanntlich bei der russischen Ablehnung der Nato-Osterweiterung und der roten Linie eines Nato Beitrittes der Ukraine Russland nach den russischen offiziellen Erklärungen seit 2008 (und nicht nach Deinen oder westlichen Interpretationen / Narrativen) um die veränderten militärisch-strategische Sicherheitslagen bzw. militärischen Sicherheitsstrukturen, die dadurch entstehen (würden.).
Ich finde halt meine und die „westliche“ Interpretation überzeugender, als die offiziellen Narrative eines autokratischen Regimes, dass für meine Lesart den ersten Angriffskrieg in Europa seit dem zweiten Weltkrieg vom Zaun gebrochen hat. ( Ich schreibe das absichtlich so, weil für Dich vermutlich der erste Angriffskrieg der Natoeinsatz im ehemaligen Jugoslawien ist :Cheese: )
Das Ergebnis, dass Biden und die EU dieses nicht ernst genommen haben, resultiert u.a. im Ukrainekrieg.
Ich sehe den aktuellen aktuelle Krieg nicht als Ergebnis davon. Ergebnis würde ja bedeuten, das man Putin keine Wahl gelassen hat oder zumindest ein ausbleibender präemtiver Angriff ein hohes Risiko für die russische Sicherheit bedeutet hätte. Das ist aber mitnichten der Fall.
Die jetzige Lage ist in der Tat so verfahren, weil es nicht funktioniert hat, die Ukraine schnell zu überrollen. Der Westen war vorher leider inkonsequent gegenüber Putin und wenn er es noch weiter ist, werden weitere Staaten die Zeche zahlen.
Der Krieg wäre, da hat Trump durchaus IMHO recht, vermeidbar gewesen und unter Trump wohl nicht entstanden.
Und zu welchem Preis ?
... nach den russischen offiziellen Erklärungen seit 2008
Was hältst du eigentlich von den russischen offiziellen Erklärungen aus 2022, dass Russland niemals in die Ukraine einmarschieren wird?
Du hast ein komisches Verständnis von Zensur. Arne lässt uns hier in seinem Vorgarten diskutieren, er ist der, der dich oder mich aus dem Vorgarten werfen kann oder uns sagt, welche Sorte Apfelsaft wir nicht trinken dürfen. Wenn du die von Arne eingeräumte Bühne im Vorgarten nutzt, um deine Meinung und links zu teilen, steht es den anderen im Vorgarten doch auch zu, dieses Podium zu vertreten und deren Meinung zu deinen links zu sagen. Ich hab deine links gelesen, damit haben die Betreiber wahrscheinlich ein wenig Umsatz gemacht, deren Ziel ist erreicht.
Auch zur Berliner Zeitung hab ich gewisse Erfahrungswerte, was deren Standpunkte angeht, also nein, die Berliner Zeitung nehme ich nicht ernst.
Du hast ausschliesslich im Sinne von "argumentum ad hominem" (das Medium steht dabei für die Person im weiteren Sinne) kommentiert und dazu einen wertenden Wiki-Link über das Medium als Kommentar abgesetzt und Deinen Kommentar beendet mit: "Da spar ich mir dann doch die Zeit." Das hat meinen Unmut hervorgerufen, weil das eben ständig passiert, wenn man aus einem Artikel von Telepolis oder den Nachdenkseiten oder Infosperber oder anderen Portalen zitiert, d.h. ohne jeglichen sachlichen, inhaltlichen Bezug sofort das Medium oder die Person diskreditiert, statt auf die Inhalte einzugehen. Das ist Spam und Offtopic, weil immer die gleichen Zitate wiederholt werden bei den gleichen Portalen, mit denen Inhalte diskreditiert werden sollen. Und dem werde ich mich nie anpassen. Welchen Nutzen hat ein Beitrag für eine Diskussion mit dem einzigen Tenor, ich lese das nicht. Null! Oder wenn Du oben schreibst: Ich nehme die Artikel in der Berliner Zeitung nicht ernst. (selbst wenn sie die New York Times zitieren, wie in dem Fall.). Null!
Was der Umsatz der heute verlinkten Portale betrifft, leben die Nachdenkseiten und Infosperber von Spenden, Telepolis gehört zum renommierten Heise Verlag, hat ein sehr grosses moderiertes Forum zu den Artikeln mit zahlreichen lebendigen und manchmal kontroversen Leserkommentaren, und keine Werbung. Mit Klickbaiting arbeiten ganz andere Medien als die genannten.
Was die Berliner Zeitung betrifft: Sie war in Deutschland (zunächst?) die einzige Zeitung, welche die Istanbuler Vertragsdokumente im Wortlaut abgedruckt hat. Man schränkt selbst den eigenen Informationshorizont ein, verzichtet man darauf.
Ich bin heute nur ausnahmsweise mal auf diese ständige hier angewandte Unsitte des "argumentum ad hominem" eingegangen und habe mich darüber beschwert, - es hat Dich nur zufällig gerade getroffen, tut mir leid - ich werde das zukünftig wie bisher auch meistens einfach übergehen, weil ich bei den Topics bleiben möchte. Es wäre natürlich schön und würde helfen, wenn andere das auch tun.
[Moderation: Entfernt.]
Was soll das?
Das war eine völlig normaler Beitrag.
Trimichi
01.04.2025, 21:00
Was soll das?
Das war eine völlig normaler Beitrag.
Echt? Wo sind deine Beweise?
Trimichi
01.04.2025, 21:07
Wird Hr. Netanyahu morgen in Ungarn verhaftet? Scheint sich von Fr. Baerbock nicht ins Boxhorn jagen zu lassen so wie Hr. Putin in Südafrika. "Internationaler" Haftbefehl liegt vor. Für beide.
Kann man denn den internationalen Gerichtshof für Kriegsverbrechen in den Haag noch ernst nehmen?
Wird sich ab morgen zeigen.
Ich finde halt meine und die „westliche“ Interpretation überzeugender, als die offiziellen Narrative eines autokratischen Regimes, dass für meine Lesart den ersten Angriffskrieg in Europa seit dem zweiten Weltkrieg vom Zaun gebrochen hat. ( Ich schreibe das absichtlich so, weil für Dich vermutlich der erste Angriffskrieg der Natoeinsatz im ehemaligen Jugoslawien ist :Cheese: )
Ich sehe den aktuellen aktuelle Krieg nicht als Ergebnis davon. Ergebnis würde ja bedeuten, das man Putin keine Wahl gelassen hat oder zumindest ein ausbleibender präemtiver Angriff ein hohes Risiko für die russische Sicherheit bedeutet hätte. Das ist aber mitnichten der Fall.
Die russische Regierung hat das anders bewertet und offiziell kommuniziert. Und mehrere Politikwissenschafter und miiltärische Fachleute im Westen bewerten das auch anders als Du es interpretierst.
Unabhängig davon: Es bestand an diesem Punkt ein expliziter, eindeutig seit 2008 benannter Streitpunkt / Dissens zwischen Russland / der Nato u. der Ukraine. Ein solcher für eine Seite existentieller Streit lässt sich zwischen 2 Parteien nicht lösen, indem eine Partei den Standpunkt der anderen Partei nicht ernst nimmt und ignoriert. Damit wäre ich beruflich bei allen komplizierten Scheidungs- und Sorgerrechtssgtreitigkeiten mit den Moderationen bzw. Schlichtungen gescheitert. Ähnliches gilt IMHO auch für Verhandlungen zwischen Staaten bei Konflikten / Streitigkeiten. Als Scholz kurz vor Kriegsbeginn nach Moskau fuhr, hat er diesen Punkt einfach auf der PK für irrelevant erklärt in Gegenwart von Putin und einen schlechten Witz darüber gemacht.
Und zu welchem Preis ?
Wenn man das genauer wissen will (Mit Trump hätte es keinen Krieg gegeben, sagt er), muss man sich die Mühe machen, die Vorschläge durchzulesen, welche Russland vor dem Ukraine Krieg als Grundlage für Gespräche für eine Sicherheitsarchitektur in Europa an die NATO geschickt hat.
Trimichi
01.04.2025, 21:38
Übrigens: Hr. Selensky geht den Israelis mega auf den Keks. Man spricht von "Selensky fall out". In Israel.
Meiner Meinung nach ist Hr. Selensky ungut für den Weltfrieden, nur müssen das andere beurteilen. Er "staenkert und staenkert", und unser Nachwuchs schluckt Pillen und hockt vor dem Smartboard. Folgen?
Heute haben Jugendliche mit glimmender Zigarette vor meinen Augen den inneren Bereich einer Tankstelle betreten. Nicht einmal dafür reicht es noch.
... :Maso:
Es bestand an diesem Punkt ein expliziter, eindeutig seit 2008 benannter Streitpunkt / Dissens zwischen Russland / der Nato u. der Ukraine. Ein solcher für eine Seite existentieller Streit lässt sich zwischen 2 Parteien nicht lösen, indem eine Partei den Standpunkt der anderen Partei nicht ernst nimmt und ignoriert.
Manches an solchen Streitigkeiten landet halt nicht beim Therapeut, sondern beim Staatsanwalt.
Zurecht.
Insbesondere wenn der stärkere Partner die schwächere mehrfach und immer wieder bedroht, mißbraucht, mißhandelt und sogar mit dem Leben bedroht.
Und dann beschwert er sich, dass die Nachbarn zusammenlaufen und der armen Frau helfen (schon allein, damit er danach bei ihnen nicht weitermacht), dabei habe er doch klar kommuniziert, dass es ihm nicht passe, wenn sie ihn verlassen wolle, schon einen neuen Partner im Sinne habe. Da könne er doch gar nicht anders, die Alte habe es doch förmlich drauf angelegt, die brauche das doch sowieso....
Trimichi
01.04.2025, 22:07
Manches an solchen Streitigkeiten landet halt nicht beim Therapeut, sondern beim Staatsanwalt.
Zurecht.
Insbesondere wenn der stärkere Partner die schwächere mehrfach und immer wieder bedroht, mißbraucht, mißhandelt und sogar mit dem Leben bedroht.
Und dann beschwert er sich, dass die Nachbarn zusammenlaufen und der armen Frau helfen (schon allein, damit er danach bei ihnen nicht weitermacht), dabei habe er doch klar kommuniziert, dass es ihm nicht passe, wenn sie ihn verlassen wolle, schon einen neuen Partner im Sinne habe. Da könne er doch gar nicht anders, die Alte habe es doch förmlich drauf angelegt, die brauche das doch sowieso....
Ist das aktuelle Weltpolitik? Wieso sollte Putin der Stärkere sein, wenn das Prinzip MAD gilt?
Manches an solchen Streitigkeiten landet halt nicht beim Therapeut, sondern beim Staatsanwalt.
Zurecht.
Insbesondere wenn der stärkere Partner die schwächere mehrfach und immer wieder bedroht, mißbraucht, mißhandelt und sogar mit dem Leben bedroht.
Und dann beschwert er sich, dass die Nachbarn zusammenlaufen und der armen Frau helfen (schon allein, damit er danach bei ihnen nicht weitermacht), dabei habe er doch klar kommuniziert, dass es ihm nicht passe, wenn sie ihn verlassen wolle, schon einen neuen Partner im Sinne habe. Da könne er doch gar nicht anders, die Alte habe es doch förmlich drauf angelegt, die brauche das doch sowieso....
Das stimmt. Ich bezog mich auf den Nato-Dissens.
Die ukrainische Staatsmacht bzw. die ukrainische Armee hat nichts unternommen, wenn an den Grenzen zu den separaten / autonomen Gebieten im Donbass und Luhansk ukrainisch-nationalistische Milizen, die von Oligarchen bezahlt wurden, gegen die dortige Zivilbevölkerung Krieg führten. Ich habe darüber damals Dokufilme aus der Ukraine gesehen, welche diese Milizen in ihren Stellungen interviewten. (Stichwort: Nichteinhaltung von Minsk II ). Im Zeitraum von 2014-2021 starben deswegen ca. 14000 Menschen, davon ca. 3400 Zivilisten, 6500 bewaffnete Separatisten und ca. 4400 ukrainische Milizen. Die ukrainische Staatsmacht wollte Minsk II nicht umsetzen und die nationalistischen Milizen entwaffnen lassen.
Über den Brand im Gewerkschaftshaus von Odessa hat übrigens gerade neulich der EUGH geurteilt.
Antracis
01.04.2025, 22:16
Die russische Regierung hat das anders bewertet und offiziell kommuniziert. Und mehrere Politikwissenschafter und miiltärische Fachleute im Westen bewerten das auch anders als Du es interpretierst.
Und wieder andere Politikwissenschaftler und militärische Fachleute im Westen bewerten es vollkommen anders, als du es interpretierst. Und nach meiner Wahrnehmung ist das auch eine mehrheitliche Meinung was aber natürlich nichts über die Richtigkeit prinzipiell aussagt. Nur so kommt man irgendwie nicht weiter.
Unabhängig davon: Es bestand an diesem Punkt ein expliziter, eindeutig seit 2008 benannter Streitpunkt / Dissens zwischen Russland / der Nato u. der Ukraine. Ein solcher für eine Seite existentieller Streit lässt sich zwischen 2 Parteien nicht lösen, indem eine Partei den Standpunkt der anderen Partei nicht ernst nimmt und ignoriert. Damit wäre ich beruflich bei allen komplizierten Scheidungs- und Sorgerrechtssgtreitigkeiten mit den Moderationen bzw. Schlichtungen gescheitert. Ähnliches gilt IMHO auch für Verhandlungen zwischen Staaten bei Konflikten / Streitigkeiten. Als Scholz kurz vor Kriegsbeginn nach Moskau fuhr, hat er diesen Punkt einfach auf der PK für irrelevant erklärt in Gegenwart von Putin und einen schlechten Witz darüber gemacht.
TriVet hat da jetzt im wesentlichen das geschrieben, was mir wichtig gewesen wäre, nämlich das ist Konflikte auf der einen Seite und Straftaten auf der anderen Seite gibt. Insofern finde ich den Vergleich nicht gelungen.
aber wie gesagt, wir werden da nicht zusammenkommen. Ungünstige Entscheidung und Bündnisse findet man auch vor den Weltkriegen, dennoch waren das jedes Mal eher Anlässe als Ursachen für die Aggressoren. So sehe ich es bei Putin auch.
Und viel wichtiger: es gibt keinen zwingenden Grund für Putin, nicht jetzt sofort den Ukraine Krieg zu beenden. Genauso wie es keinen zwingenden Grund gab, ihn anzufangen.
Putin sehe ich nicht verhandlungsbereit in dem Sinne, dass er Kompromisse auch zu Gunsten der ukrainischen Souveränität bereit wäre zu machen und bezeichnenderweise ist Trump aktuell der jenige westliche Staatschef, der sich für eine Verhandlung Lösung stark macht.
Was denkst du, sind die Motive, warum Großbritannien, Frankreich und Deutschland nicht diese gleiche geniale Idee verfolgen? Vielleicht liegt es auch einfach daran, dass der Große America first-Man doch nicht so in erster Linie daran interessiert, ist, vor allem den Tod vieler junger Männer zu beenden, sondern egoistisch, einfach aufgrund seiner eigenen Macht. Vision im MachtKampf gegen China, die Verbindung mit Russland sucht und insofern Putin mehr helfen will als der Ukraine.
aus meiner Sicht gibt es aktuell keine sinnvolle Verhandlung Option, weil Putin nicht wirklich über Frieden verhandeln will, Sondern nur darüber, wie er die Ukraine bekommt.
Da Trump dieser Punkt egal ist, Ist er natürlich für Verhandlungen. Aber wir werden ja gespannt verfolgen wie das Meisterverhandlungswerk weitergeführt wird.
Aktuell blicken da, glaube ich, Verdammt wenige Fachleute hinter Trump eigentliche Taktik, Auch wenn er sich nun wirklich über wen ärgert und wann er das nur vorgibt. Vermutlich weiß er das selbst nicht genau: Leider. :Cheese:
TriVet hat da jetzt im wesentlichen das geschrieben, was mir wichtig gewesen wäre, nämlich das ist Konflikte auf der einen Seite und Straftaten auf der anderen Seite gibt. Insofern finde ich den Vergleich nicht gelungen.
Es gibt keinen Weltstaat mit Gewaltenteilung und in der UNO blockieren sich je nach Interessenlage die Grossmächte im Sicherheitsrat. Haben die USA z.B. dem Irak oder Afghanistan bisher Entschädigungen geleistet? Null. Die USA geben Afghanistan nichtmal ihre beschlagnahmten Devisen zurück. Die USA u. Russland anerkennen auch den ISTGH nicht an. (Ich schreibe das nicht im Sinne eines Whataboutism, sondern als Hinweis darauf, wie in der Welt realistisch bisher mit Aggessionskriegen umgegangen worden ist.) Insofern scheint mir der Ruf von Trivet nach Staatsanwalt für eine Konfliktlösung ziemlich weltfremd.
Putin sehe ich nicht verhandlungsbereit in dem Sinne, dass er Kompromisse auch zu Gunsten der ukrainischen Souveränität bereit wäre zu machen und bezeichnenderweise ist Trump aktuell der jenige westliche Staatschef, der sich für eine Verhandlung Lösung stark macht.
Bei den Istanbuler Verhandlungen hat Russland die ukrainische Souveränität anerkannt. Lies mal die Vertragsentwürfe. Orban reiste nach Moskau und sprach mit Putin, um die Friedensmöglichkeiten auszuloten, die EU hat ihn sabotiert. Fico in der Slowakei argumentiert ähnlich.
Was denkst du, sind die Motive, warum Großbritannien, Frankreich und Deutschland nicht diese gleiche geniale Idee verfolgen? Vielleicht liegt es auch einfach daran, dass der Große America first-Man doch nicht so in erster Linie daran interessiert, ist, vor allem den Tod vieler junger Männer zu beenden, sondern egoistisch, einfach aufgrund seiner eigenen Macht. Vision im MachtKampf gegen China, die Verbindung mit Russland sucht und insofern Putin mehr helfen will als der Ukraine.
Trump sieht, dass der Krieg verloren ist und will das bestmögliche Ergebnis für die USA rausholen und alle Kriegskosten zurückbekommen, obwohl die USA selbst daran indirekt drei Jahre lang stark beteiligt waren. So gehen die USA mit ihren Verbündeten und Statthaltern immer um, nichts Neues, sehr tragisch für die Ukrainer, dass Selensky das nicht früher wahrhaben wollte.
aus meiner Sicht gibt es aktuell keine sinnvolle Verhandlung Option, weil Putin nicht wirklich über Frieden verhandeln will, Sondern nur darüber, wie er die Ukraine bekommt.
Da Trump dieser Punkt egal ist, Ist er natürlich für Verhandlungen. Aber wir werden ja gespannt verfolgen wie das Meisterverhandlungswerk weitergeführt wird.
Aktuell blicken da, glaube ich, Verdammt wenige Fachleute hinter Trump eigentliche Taktik, Auch wenn er sich nun wirklich über wen ärgert und wann er das nur vorgibt. Vermutlich weiß er das selbst nicht genau: Leider. :Cheese:
Das Haupthindernis für einen Kompromissfrieden scheint mir eher Selensky und seine Regierung zu sein. Sobald die USA dafür eine Lösung gefunden haben, wird es weitergehen mit den Verhandlungsergebnissen. Die EU setzt allerdings Selensky noch an alle Entscheidungstische und blockiert die Trump Absichten, weil GB vor allem u. FR / DE eigene Interessen in der Ukraine haben, die denen von Trump widersprechen (bekommen die USA den Fonds verliert die Ukraine ihre wirtschaftliche Souveränität und die EU zahlt an die USA z.B.). Da streiten im Moment zwei bis drei unterschiedliche Fraktionen in der Nato um die weitere Richtung, während die EU längerfristig eher in Nationalstaaten handeln wird mit unterschiedlichen Absichten wegen der Stärke der Populisten. (FR, GB, IT, DE, Südländer usf.)
Bestimmt führt Trump eine rein interessengeleitete Aussenpolitik, die ihm und den USA nützt. Aber er ist nicht der erste, der das so macht, nur halt offensichtlicher.
Um beim Ukrainekrieg zu bleiben: der wurde doch irgendwie auch von den USA provoziert, oder mindestens gebilligt. Denn die USA wusste doch ganz genau, dass Putin irgendwann auf die NATO-Osterweiterung reagieren wird. Daher haben sie Schritt für Schritt jedes Ostland nahezu eingeladen in die NATO zu kommen.
Das machen sie schon ganz pfiffig, sei es früher implizit oder jetzt offensichtlich.
Erstens habe ich nicht nach an einem Staatsanwalt gerufen, sondern Kriminelle/Verbrecher landen bei diesem.
Zweitens ist der Krieg weiterhin weder verloren noch gewonnen.
Und drittens ist nicht Selenskyj das Haupthindernis für einen Frieden, sondern Putin.
Klugschnacker
02.04.2025, 07:09
Was soll das?
Nepomuk, Du bist hier zu Gast. Ich möchte nicht, dass Du andere Diskussionsteilnehmer, die ebenfalls meine Gäste sind, beleidigst, verbal herabsetzt oder ihnen gegenüber eine aggressive Sprache verwendest.
Es ist keine inhaltliche Wertung. Es geht mir allein um Deinen Ton, den ich unter den regelmäßigen Diskussionsteilnehmern hier nicht haben möchte.
Erstens habe ich nicht nach an einem Staatsanwalt gerufen, sondern Kriminelle/Verbrecher landen bei diesem.
Zweitens ist der Krieg weiterhin weder verloren noch gewonnen.
Und drittens ist nicht Selenskyj das Haupthindernis für einen Frieden, sondern Putin.
1. Ich habe es ja geschrieben: Es gibt keinen Weltstaat mit Staatsanwaltschaften. Auf das Stichwort 2. Irakkkrieg sagt Google heute On Top: "US-Präsident George W. Bush führte den Irakkrieg 2003 an, der auch als Operation Iraqi Freedom bezeichnet wurde. Der Krieg war ein völkerrechtswidriger Angriffskrieg und führte zu verheerenden humanitären, politischen und wirtschaftlichen Folgen." Hast Du in diesem Kontext jemals etwas von einem Staatsanwalt gelesen? Insofern stimmt Dein Vergleich / Analogie nicht, weil sich an diesem Zustand global nichts geändert hat.
2. Nach Stalingrad wusste auch jeder, dass der 2. Weltkrieg für Deutschland verloren ist ausser die deutsche Regierung und ihre Anhänger. Spätestens nach der gescheiterten Sommer-Offensive 2023 weiss es auch jeder für die Ukraine. Es handelt sich um einen Abnutzungskrieg, der, je länger er dauert, desto mehr gerät die Ukraine in Richtung Kapitulation, desto höher die Opferzahlen. Die ukrainische Armee blutet aus. Daraus ziehen die USA ihre Konsequenzen.
3. Die ukrainische Armee greift weiter alle 2-3 Tage die Energieinfrastruktur in Russland mit Drohnen an trotz des vereinbarten Waffenstillstandes bei der Energie-Infrastruktur. So ist das Öldepot Kavkazskaya in der russischen Region Krasnodar, das zum internationalen Kaspischen Pipeline-Konsortium (CPC) gehört (u.a. Öl aus Kasachstan), erneut durch Drohnenangriffe beschädigt worden. Es ist z.B. ungeschützt, weil es einem internationalen Konsortium mit USA-Beteiligungen gehört, und ein leichtes Ziel.
Ich will und kann es halt nicht so stehen lassen, wenn die Darstellung so ist, dass man Putin keine Wahl gelassen oder zumindest fahrlässig versäumt hat, Ihn am grossen Tisch mitspielen zu lassen und Ihn somit nicht zu provozieren. Das bleibt dann für mich eine Täter-Opfer-Umkehr.
.....
Das Argument "Täter-Opfer-Umkehr" ist hinlänglich bekannt. Ebenso, dass man keinen Schritt nachgeben darf, da Putin dies als Schwäche auslegt. Diese u.a. Argumente kenne ich von hier, aus privaten Diskussionen und aus Talkshows. Mich überzeugt das einfach nicht mehr.
Seitdem Biden gesagt hat, dass die USA nicht militärisch eingreifen werden, ist doch klar, dass man Russland nicht besiegen kann. Es war also abzusehen, dass der Krieg so verläuft, wie er eben jetzt verläuft.
Lösungen müssen auf politischer Eben gefunden werden und nicht damit, dass man immer mehr Soldaten in den Krieg schickt. Aus meiner Sicht ist die Verantwortung ganz klar verteilt, unabhängig der Frage, dass die Schuld bei Putin liegt oder er den Krieg beenden kann.
:Blumen:
1. Ich habe es ja geschrieben: Es gibt keinen Weltstaat mit Staatsanwaltschaften. Auf das Stichwort 2. Irakkkrieg sagt Google heute On Top: "US-Präsident George W. Bush führte den Irakkrieg 2003 an, der auch als Operation Iraqi Freedom bezeichnet wurde. Der Krieg war ein völkerrechtswidriger Angriffskrieg und führte zu verheerenden humanitären, politischen und wirtschaftlichen Folgen." Hast Du in diesem Kontext jemals etwas von einem Staatsanwalt gelesen? Insofern stimmt Dein Vergleich / Analogie nicht, weil sich an diesem Zustand global nichts geändert hat.
2. Nach Stalingrad wusste auch jeder, dass der 2. Weltkrieg für Deutschland verloren ist ausser Deutschland und seine Anhänger. Spätestens nach der gescheiterten Offensive weiss es auch jeder für die Ukraine. Es handelt sich um einen Abnutzungskrieg, der, je länger er dauert, desto mehr gerät die Ukraine in Richtung Kapitulation, desto höher die Opferzahlen. Die ukrainische Armee blutet aus. Daraus ziehen die USA ihre Konsequenzen.
3. Die ukrainische Armee greift weiter alle 2-3 Tage die Energieinfrastruktur in Russland mit Drohnen an trotz des vereinbarten Waffenstillstandes bei der Energie-Infrastruktur. So ist das Öldepot Kavkazskaya in der russischen Region Krasnodar, das zum internationalen Kaspischen Pipeline-Konsortium (CPC) gehört, erneut durch Drohnenangriffe beschädigt worden. Es ist z.B. ungeschützt, weil es einem internationalen Konsortium mit USA-Beteiligungen gehört, und ein
leichtes Ziel.
Deine inzwischen schon pathologische nachbesseritis nervt.
1. der (unpassende) Therapeutenvergleich kam von dir, nur darauf bezog sich mein Kommentar mit dem Staatsanwalt.
2. ist es mE weiterhin Sache und Entscheidung der Ukraine, ob sie weiterkämpfen oder (bedingungslos!) kapitulieren. Offensichtlich wissen sie, was sie unter der russischen Knute erwartet und ziehen den Kampf vor. Kann man gut oder schlecht, dumm oder tapfer finden, jedenfalls sollte man es respektieren.
3. Russland hier me auch weiterhin nicht zimperlich.
3. Die ukrainische Armee greift weiter alle 2-3 Tage die Energieinfrastruktur in Russland mit Drohnen an trotz des vereinbarten Waffenstillstandes bei der Energie-Infrastruktur. So ist das Öldepot Kavkazskaya in der russischen Region Krasnodar, das zum internationalen Kaspischen Pipeline-Konsortium (CPC) gehört (u.a. Öl aus Kasachstan), erneut durch Drohnenangriffe beschädigt worden. Es ist z.B. ungeschützt, weil es einem internationalen Konsortium mit USA-Beteiligungen gehört, und ein leichtes Ziel.
Und die Russen greifen Gasförderanlagen in der Ukraine an.
Vielleicht stellen die Betreffenden einfach mal eine Zensur Liste in einem Thread zusammen und verzichten darauf, damit jeden Thread zu zerschiessen, und konzentrieren sich stattdessen auf qualitativ inhaltliche Beiträge zum Thread-Thema, was dem Forum nur gut tun würde.
Sehe ich das richtig, dass du weißt, was mir (als Teil des Forums) gut tun würde? Nein, qbz!
Trimichi
02.04.2025, 08:26
Grundsätzlich sind Friedens- und Gerechtigkeitsmoral nicht dasselbe. Hat auch nichts mit Gesinnungs- und Verantwortungsethik zu tun in den Begriffsexplikationen.
Nun geht es auch um die verschiedenen Ebenen? Politisch, wirtschaftlich und militärisch. Und um Beispiele aus dem Alltagsleben in den Auswirkungen.
Diese Konflikte werden sich wohl verstärken? So UvdL letztes Jahr. In der ihrer Fünfjahresprognose.
Um der Gerechtigkeit willen? Frieden wäre natürlich viel besser. Deswegen finde ich die Suche nach Schuldigen mühsam. Faktisch sind wir an keinem Konflikt beteiligt direkt. Es ist weder der NATO-Buendnisfall eingetreten, noch werden wir bedroht. EU Mitgliedschaft der UA? Dauert Jahrzehnte, so dieselbe UvdL vorletztes Jahr.
Wer aber teilen möchte und Toleranz übt (wir?) kann auch einen Aggressor zum Frieden anstiften? Hier sehe ich allerdings eine Eskalation und Einseitigkeit in unserer Regierung? Was will man denn erreichen? Gerechtigkeit zum großen Schaden aller, oder Frieden mit geringeren Schäden für wenige? Verantwortungsvoll wäre ein Waffenstillstand? Der Ruf nach Kernwaffen kann den Aggressor im Zaum halten? Was hätten wir davon, Russland zu beschießen? Nichts.
Deswegen ist Diplomatie die einzige Option. Der Aggressor möchte sich den Donbass einverleiben? Der Rest geht an Europa? Wäre eine "Zwei-Staatenloesung" nicht für alle das Beste? Aber ich vergaß, es ging ja hier um Schuldzuweisungen? Gerecht wäre Putin zu bestrafen und Russland zu sanktionieren. Nur zu welchem Preis? Muss man erst noch mehr kaputt machen? Die Ukraine soll kapitulieren. Sie haben ehrbar und tapfer gekämpft.
Ansonsten kann man ja mal darüber nachdenken wie EU mit RU und CN alleine fertig wird wirtschaftlich. Die USA nehmen Billionen an Krediten auf, wir Milliarden.
Friedenstruppen setze eine Zweiteiling der UA vor aus? Der eiserne Vorhang haette sich von Deutschland in den letzten 35 Jahren in die Ukraine verschoben. Das wäre das kurze nuechtere Fazit. Vllt kann man auch mit Russland reden, so dass dann auch wieder Handel betrieben werden kann.
Ein "weiter so" zum Preis von "whatever it takes" finde ich falsch. Nur weil gewisse Politiker an der Macht bleiben möchten? Muss man deckeln. Denkbar wäre, dass der Ami Brüssel keine Waffen mehr verkauft.
Vg
Klugschnacker
02.04.2025, 08:29
Sehe ich das richtig, dass du weißt, was mir (als Teil des Forums) gut tun würde? Nein, qbz!
qbz äußert hier nur seine persönliche Meinung. Das hätte er durch ein "meiner Meinung nach" kenntlich machen können. Mit etwas Wohlwollen ist jedoch erkennbar, was gemeint ist.
Wenn Du jetzt auch noch anfängst, lieber Drop, in gereiztem Ton zu posten, mache ich hier demnächst schlapp. Bitte bleibe sachlich und auch anderen Sichtweisen gegenüber konstruktiv.
:Blumen:
Und die Russen greifen Gasförderanlagen in der Ukraine an.
Ja, es ist Krieg, da schenkt man sich irgendwann nichts mehr auf keiner Seite, habe ich gehört.
Genau das ist doch der Unsinn und Wahnsinn.
....
Ansonsten kann man ja mal darüber nachdenken wie EU mit RU und CN alleine fertig wird wirtschaftlich. Die USA nehmen Billionen an Krediten auf, wir Milliarden.
...
Kann noch richtig lustig werden, wenn Trump hinschmeißt und sagt "You guys you are by your own now. Fix it!". Dann hat die EU Russland alleine vor der Brust.
1. der (unpassende) Therapeutenvergleich kam von dir, nur darauf bezog sich mein Kommentar mit dem Staatsanwalt.
Ich sprach von Moderation, gemeint Mediation bei Verhandlungen von komplexen Scheidungsstreitigkeiten als Beispiel, nicht von Psycho-Therapie. Solche Grundsätze der Mediation gibt es auch für die internationale Diplomatie. Merkel lernte / beherrschte sie z.B., Baerbock u. Scholz leider überhaupt nicht.
1 Basisgrundsatz von Mediation bei internationalen Konflikten neben anderen wäre, dass die Positionen beider streitender Seiten bei Streit-Verhandlungen (unter Mediation) respektiert werden und Berücksichtigung finden müssen, um einen nachhaltigen Kompromiss zu finden, d.h. ein Mediator (Vermittler) kann weder die vorgebrachten Bedenken Russlands gegen eine ukrainische Nato-Mitgliedschaft noch die Sicherheitsbedenken der Ukraine z.B. weginterpretieren oder gar ignorieren, wie Antracis es mit den russischen Natobedenken tat, worauf ich in meinem Beitrag hingewiesen habe, sondern muss versuchen, beide Konfliktparteien für eine beide Seiten / Positionen befriedigende Lösung zu gewinnen.
Buch: International Mediation (War and Conflict in the Modern World),2012. (https://www.amazon.de/International-Mediation-Conflict-Modern-World/dp/0745653308)
Genussläufer
02.04.2025, 09:01
Um der Gerechtigkeit willen? Frieden wäre natürlich viel besser. Deswegen finde ich die Suche nach Schuldigen mühsam.
Mühsam und unnütz. Die Frage ist doch eher, wie wie das Ding abgeschnitten werden kann. Nach der ersten Gegenoffensive sah es gar nicht so schlecht für die Ukraine aus. Warum man da angefangen hat an den großen Sieg zu glauben, ist mir schleierhaft. Das war aber sicher, die maximale Verhandlungsposition für die Ukrainer. In der Finanzwelt heißt es so schön: "if you won the game, take your money from the table."
Das wurde nicht getan. Nun haben die Russen die deutlich bessere Verhandlungsposition. Und was für den weiteren Verlauf vielsagend ist, sie haben das Momentum auf ihrer Seite. Dass sie das jetzt nicht aufgeben, ist doch völlig klar. Das hätte die Ukraine auch nicht gemacht.
Je mehr Anforderungen man an die Russen für die Verhandlungen stellt, um so mehr Zeit haben sie, ihre Position weiter zu stärken. Es geht doch schon lange nicht mehr darum, wer nun an dem Desaster schuld ist und wer nicht. Naja, sagen wir lieber: wer in welcher Gewichtung.
Kann es sein, dass du dir da selbst widersprichst?
Also wenn die Russen das Momentum haben, ist es sinnvoll weiterzumachen.
Als die Ukrainer es hatten, haetten sie aufhören sollen?
Kann es sein, dass du dir da selbst widersprichst?
Also wenn die Russen das Momentum haben, ist es sinnvoll weiterzumachen.
Als die Ukrainer es hatten, haetten sie aufhören sollen?
Es ist halt letztendlich Russland gegen die Ukraine. Biden hat früh klargemacht, dass man nicht aktiv in den Krieg geht. Da kann man schon mal auf die Idee kommen, dass die Kriegsparteien verschiedene Strategien haben.
Genussläufer
02.04.2025, 09:36
Kann es sein, dass du dir da selbst widersprichst?
Also wenn die Russen das Momentum haben, ist es sinnvoll weiterzumachen.
Als die Ukrainer es hatten, haetten sie aufhören sollen?
Das ist eine gute Frage. Ich war mir des Widerspruchs bewusst und hatte versucht, es deutlicher auszudrücken. Deine Frage zeigt, dass dies nicht gelungen ist :)
Ich meinte hier insbesondere, dass die Russen auf keinen Fall irgendwelche Eingeständnisse in Bezug auf Waffenruhe und dergleichen machen werden, wenn das Ding nicht komplett verhandelt wurde. Sie würden in dieser Phase nur Downside haben. Das macht keinen Sinn (für die Russen).
Aber auch so, läuft die russische Walze. Langsam, aber stetig. Es gibt hier einen weiteren großen Unterschied. Die schiere Masse der russischen Armee in Bezug auf die Anzahl und den Nachschub an Soldaten. ich würde an dem Punkt vermuten, dass die Russen nicht mehr als Gambler unterwegs sind. Das ist nur noch Execution. Der Krieg ist seit geraumer Zeit (zumindest von aussen als Beobachter) relativ voraussagbar. Nur die Zeitschiene scheint etwas beweglich. Naja, dann kommen noch solche Geschichten wie Kursk. Das war überraschend und zu Beginn hat es sich ein wenig disruptiv auf die gesamte Situation angefühlt.
Ansonsten beobachten wir von aussen eine immer weitere Zerstörung der ukrainischen Infrastruktur bzw. dessen, was davon übrig geblieben ist und der ukrainischen Städte. Was bleibt ist, was im Boden ist und der Boden selbst. Man könnte böse sagen, dass die Ukraine sich zu einem Rohstoffland ohne Volk entwickelt hat. Vielleicht noch nicht ganz, aber darauf läuft es hinaus.
Du kannst das ganz gut an den Bodenpreisen sehen oder auch an den Preisen für die Gesellschaften für mögliche Rohstoffprofiteure.
Der Blick darauf sagt deutlich mehr als jegliche Diskussion über die Schuldigen. Übrigens sieht man auch in der Handelbarkeit der ersten russischen Aktien und der mittlerweile deutlichen Bewertungserhöhung des russischen Aktienmarktes über Börsenplätze ausserhalb Russlands, dass da Bewegung im Spiel ist.
Auch wenn sicher reflexartig der Einwurf der rein ökonomischen Betrachtung folgen mag, trifft dieser hier nicht zu. Ich beschreibe nur, was ich sehe und bewerte es nicht. Wobei ich sagen muss, dass ich die Bodenpreise über große Genossenschaften in der Ukraine schon seit Anfang des Krieges verfolge. Gleiches gilt für den Rohstoffmarkt. In Bezug auf das Militär muss ich auch raten. Davon verstehe ich sehr wenig bis nichts. Ok, ich war auch Urinkellner und nicht an der Waffe.
Das ist eine gute Frage. Ich war mir des Widerspruchs bewusst und hatte versucht, es deutlicher auszudrücken. Deine Frage zeigt, dass dies nicht gelungen ist :)
Ich meinte hier insbesondere, dass die Russen auf keinen Fall irgendwelche Eingeständnisse in Bezug auf Waffenruhe und dergleichen machen werden, wenn das Ding nicht komplett verhandelt wurde. Sie würden in dieser Phase nur Downside haben. Das macht keinen Sinn (für die Russen).
......
Auch wenn sicher reflexartig der Einwurf der rein ökonomischen Betrachtung folgen mag, trifft dieser hier nicht zu. Ich beschreibe nur, was ich sehe und bewerte es nicht. Wobei ich sagen muss, dass ich die Bodenpreise über große Genossenschaften in der Ukraine schon seit Anfang des Krieges verfolge. Gleiches gilt für den Rohstoffmarkt. In Bezug auf das Militär muss ich auch raten. Davon verstehe ich sehr wenig bis nichts. Ok, ich war auch Urinkellner und nicht an der Waffe.
Danke.
Koschier_Marco
02.04.2025, 11:45
1. Ich habe es ja geschrieben: Es gibt keinen Weltstaat mit Staatsanwaltschaften. Auf das Stichwort 2. Irakkkrieg sagt Google heute On Top: "US-Präsident George W. Bush führte den Irakkrieg 2003 an, der auch als Operation Iraqi Freedom bezeichnet wurde. Der Krieg war ein völkerrechtswidriger Angriffskrieg und führte zu verheerenden humanitären, politischen und wirtschaftlichen Folgen." Hast Du in diesem Kontext jemals etwas von einem Staatsanwalt gelesen? Insofern stimmt Dein Vergleich / Analogie nicht, weil sich an diesem Zustand global nichts geändert hat.
2. Nach Stalingrad wusste auch jeder, dass der 2. Weltkrieg für Deutschland verloren ist ausser die deutsche Regierung und ihre Anhänger. Spätestens nach der gescheiterten Sommer-Offensive 2023 weiss es auch jeder für die Ukraine. Es handelt sich um einen Abnutzungskrieg, der, je länger er dauert, desto mehr gerät die Ukraine in Richtung Kapitulation, desto höher die Opferzahlen. Die ukrainische Armee blutet aus. Daraus ziehen die USA ihre Konsequenzen.
3. Die ukrainische Armee greift weiter alle 2-3 Tage die Energieinfrastruktur in Russland mit Drohnen an trotz des vereinbarten Waffenstillstandes bei der Energie-Infrastruktur. So ist das Öldepot Kavkazskaya in der russischen Region Krasnodar, das zum internationalen Kaspischen Pipeline-Konsortium (CPC) gehört (u.a. Öl aus Kasachstan), erneut durch Drohnenangriffe beschädigt worden. Es ist z.B. ungeschützt, weil es einem internationalen Konsortium mit USA-Beteiligungen gehört, und ein leichtes Ziel.
ad 2) Der Feldzug im Osten war schon nach der verlorenen Schalcht um Moskau verloren
ad 3) Russland hält sich in bewährter Form nicht an die Vereinbarung. Jedes Ziel in Russland das kriegswichtig ist it ein legitimies Ziel auch wenn da Amis herumrennen, mir kommen die Tränen ungeschützt, die armen Hascherln, wenn sagen wir in Odessa Zivilistn masakriert werden sind die auch ganz ungeschützt und noch dazu nicht mal ein legitimes Ziel
Koschier_Marco
02.04.2025, 11:48
Ich sprach von Moderation, gemeint Mediation bei Verhandlungen von komplexen Scheidungsstreitigkeiten als Beispiel, nicht von Psycho-Therapie. Solche Grundsätze der Mediation gibt es auch für die internationale Diplomatie. Merkel lernte / beherrschte sie z.B., Baerbock u. Scholz leider überhaupt nicht.
1 Basisgrundsatz von Mediation bei internationalen Konflikten neben anderen wäre, dass die Positionen beider streitender Seiten bei Streit-Verhandlungen (unter Mediation) respektiert werden und Berücksichtigung finden müssen, um einen nachhaltigen Kompromiss zu finden, d.h. ein Mediator (Vermittler) kann weder die vorgebrachten Bedenken Russlands gegen eine ukrainische Nato-Mitgliedschaft noch die Sicherheitsbedenken der Ukraine z.B. weginterpretieren oder gar ignorieren, wie Antracis es mit den russischen Natobedenken tat, worauf ich in meinem Beitrag hingewiesen habe, sondern muss versuchen, beide Konfliktparteien für eine beide Seiten / Positionen befriedigende Lösung zu gewinnen.
Buch: International Mediation (War and Conflict in the Modern World),2012. (https://www.amazon.de/International-Mediation-Conflict-Modern-World/dp/0745653308)
Und hier liegt die Ursünde dieses deines Ansatze, du stellst beide Seite auf eine Ebene, was hier nicht gilt, es gibt einen Agressor und es gibt sein Opfer, die verhandeln nicht auf Augenhöhe, Versuch der Auslöschung und deren versuchte Abwehr sind nicht auf einer Ebene weder legistisch noch moralisch
Und hier liegt die Ursünde dieses deines Ansatze, du stellst beide Seite auf eine Ebene, was hier nicht gilt, es gibt einen Agressor und es gibt sein Opfer, die verhandeln nicht auf Augenhöhe, Versuch der Auslöschung und deren versuchte Abwehr sind nicht auf einer Ebene weder legistisch noch moralisch
Man hätte schon vor der Invasion 2022 mit diesem Konzept der Mediation unter Berücksichtigung beider Interessen eine friedliche Lösung erreichen können und noch im Frühling 2022 nach der Invasion wurde ein solcher Kompromiss im Vertragsentwurf zwischen der Ukraine und Russland vereinbart, der die Position beider Seiten berücksichtigt hat (Neutralität und Sicherheitsinteressen), wo aber die westlichen Länder von der Unterzeichnung abgeraten hatten.
Ps. Eine Sünde ist ein Verstoss gegen ein (göttliches) Gebot... Mir scheint dieser Begriff, erst recht den der Erbsünde, eher deplaziert bei Finden politiischer Lösungen / Kompromisse, um einen Krieg zu beenden und wenig hilfreich. Es gibt mehrere Perspektiven auf ein Konfliktgeschehen und nicht die eine Relation.
ad 2) Der Feldzug im Osten war schon nach der verlorenen Schalcht um Moskau verloren
Aber das wusste damals nach der Schlacht von Moskau noch nicht jeder, weshalb ich mit Absicht Stalingrad genommen habe, weil ab da es eben jedem klar und offensichtlich sein musste, wer den Krieg verloren hat. ("Nach Stalingrad wusste auch jeder" ....)
chatgpt: "Die Schlacht um Moskau markierte einen strategischen Wendepunkt. Sie zeigte, dass der deutsche Plan, einen schnellen Sieg zu erringen, gescheitert war (die Blitzkriegstrategie). Allerdings war es im direkten Anschluss nicht so offensichtlich, dass das Deutsche Reich den Krieg verlieren würde – diese Erkenntnis kam erst mit den folgenden verlustreichen Wendepunkten und der immer größer werdenden Übermacht der Alliierten.
Diese Sichtweise spiegelt auch die differenzierten Ansichten vieler Historiker wider, die zwar den symbolischen und strategischen Bruch an Moskau betonen, aber gleichzeitig darauf hinweisen, dass man zu diesem Zeitpunkt noch an einem Umdenken und einer möglichen Kehrtwende in der deutschen Kriegsführung festhielt."
Nepomuk, Du bist hier zu Gast. Ich möchte nicht, dass Du andere Diskussionsteilnehmer, die ebenfalls meine Gäste sind, beleidigst, verbal herabsetzt oder ihnen gegenüber eine aggressive Sprache verwendest.
Es ist keine inhaltliche Wertung. Es geht mir allein um Deinen Ton, den ich unter den regelmäßigen Diskussionsteilnehmern hier nicht haben möchte.
Echt? Warum gilt das denn nicht für alle hier? Ich kann mich nicht daran erinnern, dass du eingeschritten bist, als ich von qbz als "Neoliberaler" oder "Kriegstreiber" beschimpft worden bin.
...............
Ansonsten beobachten wir von aussen eine immer weitere Zerstörung der ukrainischen Infrastruktur bzw. dessen, was davon übrig geblieben ist und der ukrainischen Städte. Was bleibt ist, was im Boden ist und der Boden selbst. Man könnte böse sagen, dass die Ukraine sich zu einem Rohstoffland ohne Volk entwickelt hat. Vielleicht noch nicht ganz, aber darauf läuft es hinaus.
...............
Klar fragt man sich, warum die Russen nicht kurzen Prozess machen - aufdröselnd stellt man fest, dass die urbanen Räume zu Bauschuttruinen "umfunktioniert" werden - nimmt man die Sitzungsprotokolle der Militärs aus Wiesbaden, in denen festgestellt wurde, dass am Anfang die Ukraine die 40- und 50-jährigen an die Front geschickt hat, in der Zwischenzeit verbluten die 30-jährigen und jetzt sollen die 18-jährigen kämpfen, muss man konstatieren, dass die Russen sich alle Zeit der Welt lassen, um alle Kampfwilligen zu eleminieren.
Oberst Reisner spricht von Abnutzungskrieg und dass der Zähler rückwärts läuft solange einer Partei die Ressourcen ausgehen, ab dann gibt es einen Rutsch zugunsten des Stärkeren.
Schaut man sich das Verhalten des Westens insgesamt an, dann ist das nicht zugunsten Russlands, also ist von dieser Seite für die Russen kein Blumentopf zu gewinnen, weshalb soll man dann die Befindlichkeiten der Europäer berücksichtigen??
Im Gegenteil, durch die Verstärkung der Unterstützung der Ukraine, am liebsten sogar noch mit Bodentruppen, die man als Friedenstruppen deklariert, wird die Bedrohung durch die Europäer aus Sicht der Russen noch größer, also erst Waffenstillstand, wenn die Ukraine als Staat nicht mehr besteht.
Entweder "freiwillig" oder per Eroberung.
Echt? Warum gilt das denn nicht für alle hier? Ich kann mich nicht daran erinnern, dass du eingeschritten bist, als ich von qbz als "Neoliberaler" oder "Kriegstreiber" beschimpft worden bin.
Das stimmt einfach nicht, ich habe Dich nie weder als Neoliberaler noch als Kriegstreiber bezeichnet. Du stellst hier oben Behauptungen über mich rein, die nicht korrekt sind.
Wenn ich danach suche, erhalte ich angezeigt:
"Bei einer Volksabstimmung käme IMHO niemals eine Mehrheit für über 2 % vom BIP Verteidigungshaushalt zustande, trotz der Kriegstreiber in allen Parteien der Mitte." Vom 4.3. 25 . (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1775309&postcount=6316)
Als Kritik an der unbegrenzten Aufhebung der Schuldenbremse für den Verteidigungsetat nach dem Motto: Whatever it´s takes formuliert. D.h. es gibt natürlich in meinen Augen auch in allen Parteien Personen, die nicht darunter fallen. Tatsächlich gingen dann die ersten 3 Milliarden nach der Revision der Abstimmung aus diesem Haushaltstopf dann in die Ukraine und weitere 8 Milliarden wurden dafür eingeplant, obwohl noch kein Haushalt 25 verabschiedet ist.
Und ähnlich allgemein habe ich es damals formuliert, dass ich den Verkauf von öffentlichem Gemeineigentum als typisch neoliberale Politik empfinde als Kritik daran, dass Eure Fraktion forderte wegen der Haushaltssanierung öffentliches Eigentum zu verkaufen. Ich finde das immer noch einen ganz normalen politischen Einwand, den ich überall so vorbringen würde und während meines ganzen Berufslebens in Berlin deshalb die Senatspolitik vor allem unter Sarrazin kritisiert habe als er damit Haushaltslöcher stopfte. Heute bezahlt die Stadt teuere Miete für Ratshäuser, nachdem sie eigene damals verkauft hat.
Das stimmt einfach nicht, ich habe Dich nie weder als Neoliberaler noch als Kriegstreiber bezeichnet.
Selbstverständlich hast du das. Deine überspezifischen Dementis dazu sind eine nette Finte, ändern aber nichts zur Sache. Ich bin durchaus in der Lage, zwischen den Zeilen zu Lesen und verschiedene Aussagen zu kombinieren um die enthaltene Botschaft zu verstehen. Halt mich nicht für blöd.
Selbstverständlich hast du das. Deine überspezifischen Dementis dazu sind eine nette Finte, ändern aber nichts zur Sache. Ich bin durchaus in der Lage, zwischen den Zeilen zu Lesen und verschiedene Aussagen zu kombinieren um die enthaltene Botschaft zu verstehen. Halt mich nicht für blöd.
Ich habe es wörtlich belegt, was ich geschrieben habe, als ich den Begriff verwendet habe, während Du einfach behauptest, ich hätte dich als Kriegstreiber bezeichnet, was nicht korrekt ist, ohne konkreten Beleg. Ich werde nicht mehr darauf eingehen, bist Du einen Beleg für diese Behauptung lieferst, was Du nicht kannst, weil ich das nie geschrieben habe. Das ist auch kein Dementi, sondern eine klare Zurückweisung Deiner unbelegten Behauptung.
deralexxx
02.04.2025, 16:23
Wie wäre es, ihr trefft euch für Friedensverhandlungen, gerne auch mit einem unbeteiligtem Diplomaten und begrabt das virtuelle Kriegsbeil, wir wollen doch in der Sache diskutieren. Vllt hat der eine etwas gesagt was beim Anderen falsch ankam oder so, reicht euch doch die virtuellen Hände.
Trimichi
02.04.2025, 16:45
Rhetorisch dürfen wir allesamt dazulernen. Ein interessantes Rededuell.
*Bier und Chips hol* , hieß das mal.. Bier habe ich, Chips, das geht ja gar nicht. Machen dick. :Lachen2:
Prost! Schönen Feierabend allen und mein Danke an die Admin für die Moderation. :Blumen:
@Genusslaeufer: die UA wollten vllt einen Brückenkopf bilden? Selensky ging es darum, dass die Russen spüren sollen wie es ist.
jo mei - wer so deppert ist und meint in ein Wespennest zu langen um zu zeigen was er für ein toller Kerl ---- ähhh tolles Land ------- ist, der hat ein Ablaufdatum - it's so simple
(russisches Kernland überfallen.... - da war es gelaufen)
edit: c plus b darf ich nicht posten
Klugschnacker
02.04.2025, 17:00
Echt? Warum gilt das denn nicht für alle hier? Ich kann mich nicht daran erinnern, dass du eingeschritten bist, als ich von qbz als "Neoliberaler" oder "Kriegstreiber" beschimpft worden bin.
qbz hat Dich nicht persönlich als Kriegstreiber bezeichnet und auch nicht als Neoliberalen, wobei Letzteres kein Schimpfwort ist. Sondern es handelt sich um ein gebräuchliches und rein sachliches Wort. Wie qbz es konkret meinte, hat er auf Deine Bitte hin wiederholt klargestellt. Ein Einschreiten meinerseits war nicht nötig. Die ganze Angelegenheit ist komplett albern.
Ich finde es darüber hinaus unverschämt, dass Du mir mit diesem Kindergarten die Zeit stiehlst, nachdem Du mir als Moderator ständig Arbeit machst. Ich versuche, Dir auf höfliche Art klar zu machen, dass Du in den politischen Threads meine Grenzen überschreitest. Leider ohne Erfolg, wie auch der heutige Tag zeigt.
Ich möchte Dich bitten, Deinen Kleinkrieg mit qbz zu beenden oder den politischen Threads künftig fernzubleiben.
Selensky ging es darum, dass die Russen spüren sollen wie es ist.
Das sehe ich auch als eine der wenigen ukrainischen Chancen an. Wenn zu viele Russen auch Krieg spüren, zu viele Kinder nicht zurückkommen und Putin keinen Rückhalt mehr im eigenen Land für den Krieg hat.
Für den Abnutzungskrieg müsste man die Ukraine viel stärker mit Luft- und Drohnenabwehr ausstatten damit jeder Angriff seitens Russland mit höheren Verlusten behaftet ist.
Antracis
02.04.2025, 20:05
1 Basisgrundsatz von Mediation bei internationalen Konflikten neben anderen wäre, dass die Positionen beider streitender Seiten bei Streit-Verhandlungen (unter Mediation) respektiert werden und Berücksichtigung finden müssen, um einen nachhaltigen Kompromiss zu finden, d.h. ein Mediator (Vermittler) kann weder die vorgebrachten Bedenken Russlands gegen eine ukrainische Nato-Mitgliedschaft noch die Sicherheitsbedenken der Ukraine z.B. weginterpretieren oder gar ignorieren, wie Antracis es mit den russischen Natobedenken tat, worauf ich in meinem Beitrag hingewiesen habe, sondern muss versuchen, beide Konfliktparteien für eine beide Seiten / Positionen befriedigende Lösung zu gewinnen.
Über diesen Streitpunkt werden wir hier wohl nie hinauskommen. Du betrachtest beide Parteien nach meinem Eindruck faktisch gleichwertig in ihrer Verantwortung und ihrer Handlungspflicht und das Du beständig die Sichtweise des Aggressors und die Verantwortung des Opfers und seiner Unterstützer betonst, macht es offensichtlich nicht nur für mich hier schwer erträglich, das so stehen zu lassen. Argumentativ bewegt sich der Austausch ja hier null.
Letztlich gilt das auch für die von Dir immer wieder beschworenen vorliegenden Verhandlungslösungen, auf die sich einfach niemand einlassen will: Das ist wie mit den vielen Radwegen in Deutschland. Wenn die wirklich so gut und sicher wären, würden da die meisten Radfahrer auch drauf fahren, Insofern bin ich mir sehr sicher, wenn man als Staat ein Friedensangebot ablehnt, hat das schon Gründe. Gute oder zumindest faire Friedensangebote werden in der Regel von Parteien angenommen, vor allem, wenn eine Partei deutlich schwächer ist oder so schlechte Karten hat, wie sie die Ukraine derzeit hat.
Koschier_Marco
02.04.2025, 20:35
Über diesen Streitpunkt werden wir hier wohl nie hinauskommen. Du betrachtest beide Parteien nach meinem Eindruck faktisch gleichwertig in ihrer Verantwortung und ihrer Handlungspflicht und das Du beständig die Sichtweise des Aggressors und die Verantwortung des Opfers und seiner Unterstützer betonst, macht es offensichtlich nicht nur für mich hier schwer erträglich, das so stehen zu lassen. Argumentativ bewegt sich der Austausch ja hier null.
Letztlich gilt das auch für die von Dir immer wieder beschworenen vorliegenden Verhandlungslösungen, auf die sich einfach niemand einlassen will: Das ist wie mit den vielen Radwegen in Deutschland. Wenn die wirklich so gut und sicher wären, würden da die meisten Radfahrer auch drauf fahren, Insofern bin ich mir sehr sicher, wenn man als Staat ein Friedensangebot ablehnt, hat das schon Gründe. Gute oder zumindest faire Friedensangebote werden in der Regel von Parteien angenommen, vor allem, wenn eine Partei deutlich schwächer ist oder so schlechte Karten hat, wie sie die Ukraine derzeit hat.
sehr gut formuliert
Über diesen Streitpunkt werden wir hier wohl nie hinauskommen. Du betrachtest beide Parteien nach meinem Eindruck faktisch gleichwertig in ihrer Verantwortung und ihrer Handlungspflicht und das Du beständig die Sichtweise des Aggressors und die Verantwortung des Opfers und seiner Unterstützer betonst, macht es offensichtlich nicht nur für mich hier schwer erträglich, das so stehen zu lassen. Argumentativ bewegt sich der Austausch ja hier null.
Ich weiss ja nicht, ob Du in der Zwischenzeit anerkennst, dass es für die russische Regierung von erheblicher Bedeutung ist, ob die Ukraine in der Nato ist oder neutral und dass dieser Punkt für eine Friedenslösung eine zentrale Rolle spielen wird. Falls nicht, kann ich das Argument mit dem Null-Austausch eigentlich genauso anführen, Du bleibst auch bei Deiner Auffassung, was mich nicht stört, weil man bei einem Austausch sich zunächst mal erklärt und zuhört.
Man kann IMHO den Ukrainekrieg und speziell die komplexe Entstehungsgeschichte nicht allein auf eine Opfer-Täter Perspektive, die Du als oberste Prämisse anführst, reduzieren, weil er in einem geopolitischen Kontext entstanden ist und als Stellvertreter-Krieg geführt worden ist, wie gerade auch wieder die Recherche der New York Times aufgezeigt hat, mit der Ukraine als tragisches Opfer dieser geopolitischen Konstellation. Dass jetzt vor allem Russland / USA die Schlüssel für einen Lösung in der Hand halten, gehört zu diesem Bild.
Letztlich gilt das auch für die von Dir immer wieder beschworenen vorliegenden Verhandlungslösungen, auf die sich einfach niemand einlassen will: .......
Für mich stellt der andauernde Krieg mit sovielen Opfern, Zerstörung und wirtschaftlichen Kosten in Europa die allerschlechteste Option von allen dar und ich kritisiere die Unterstützung dieser Kriegsmaschinerie durch Deutschland mit Waffen, Geld und Ausbildung von Soldaten an die Front seit Kriegsbeginn, weil sie ihn nährt und verlängert. (Zum Glück bewahrt sich in der Hinsicht die CH eine Neutralität und auch Österreich! Ebenso Ungarn, Malta, Irland, Slowakei liefern IMHO keine Waffen, nur humane, nichtmiliärische Hilfe.). Das Ende dieses Krieges und der kommende Frieden wird möglicherweise nicht für alle Seiten gerecht sein, allerdings für die Menschen IMHO immer viel besser als der Tod im Krieg. (Z.B. gefällt auch dem Irak nicht die durch den Krieg entstandene Aufteilung / Separierung des Landes und der Verlust eines Teil seiner Bodenschätze, obwohl er Opfer war, er muss mit den durch den Krieg entstandenen Veränderung leben und umgehen, um den Frieden für die Menschen in der Region zu erhalten.)
Geopolitisch betrachtet hat sich im Laufe der drei Kriegsjahre global die Welt stark verändert von einer unilateralen zu einer multipolaren Welt und die Stellung und wirtschaftliche Einbindung von Russland / China / Brics Staaten im Vergleich zu Beginn des Krieges. Die geopolitischen Ziele, welche die westlichen Länder mit der Kriegsunterstützung verbunden haben, scheinen mir gescheitert, den Preis bezahlen primär das ukrainische, aber auch das russische Volk, die EU Länder hatten und haben hohe wirtschaftliche und politische Kosten bis auf die Aktionäre der Rüstungsindustrie. Die weiteren politisch-wirtschaftlichen negativen Folgen und Kriegsrisiken sind noch gar nicht absehbar, solange kein deutlicher Kurswechsel stattfindet.
Antracis
02.04.2025, 21:28
Die geopolitischen Ziele, welche die westlichen Länder mit der Kriegsunterstützung verbunden haben, scheinen mir gescheitert, den Preis bezahlen primär das ukrainische, aber auch das russische Volk….
Zu dem Rest schreibe ich vielleicht morgen noch was, wenn ich Zeit finde, nur hierzu: Meines Wissens nach wurden die Ukrainer nicht gefragt, ob sie einen Krieg wünschen und das russische Volk unterstützt (noch?) mehrheitlich Putins „Spezialoperation“.
Auch da tue ich mich schwer, nicht zwischen Tätern und Opfern zu unterscheiden und beides in einen Topf zu werfen.:Blumen:
Koschier_Marco
02.04.2025, 22:26
So denken die Russen über die Ukraine https://x.com/alex_kokcharov/status/1907433686443679800?s=61,
Mediation, Friedensverhandlungen, Ostererweiterung der Natto alles Nonsens , für die gibt es schlicht keine Ukraine
Genussläufer
02.04.2025, 23:11
Auch da tue ich mich schwer, nicht zwischen Tätern und Opfern zu unterscheiden und beides in einen Topf zu werfen.:Blumen:
Letztendlich sind alle Beteiligten am aktuellen Status quo angelangt. Die wichtigste Frage ist nun, wie man da wieder raus kommt. Ob diese Unterscheidung dabei hilfreich ist, steht auf einem anderen Blatt.
Das sehe ich auch als eine der wenigen ukrainischen Chancen an. Wenn zu viele Russen auch Krieg spüren, zu viele Kinder nicht zurückkommen und Putin keinen Rückhalt mehr im eigenen Land für den Krieg hat.
Für den Abnutzungskrieg müsste man die Ukraine viel stärker mit Luft- und Drohnenabwehr ausstatten damit jeder Angriff seitens Russland mit höheren Verlusten behaftet ist.
Das bedeutet letztendlich Tote, auch unbeteiligte Kinder und Zivilisten. Bei so einer Strategie gehe ich nicht mit.
Sobald klar war, dass die USA/NATO nicht aktiv eingreifen, und das ist es schon sehr lange, musste der Krieg so verlaufen, wie er eben jetzt verläuft.
Und jetzt ist man verärgert, dass Putin auf Zeit spielt.... Ist ihm das aus Sicht einer Kriegslogik zu verdenken?
Die EU sollte umdenken, bevor Trump noch auf die Idee kommt, das Engagement in der Ukraine einzustellen.
JENS-KLEVE
03.04.2025, 10:00
Das bedeutet letztendlich Tote, auch unbeteiligte Kinder und Zivilisten. Bei so einer Strategie gehe ich nicht mit.
Sobald klar war, dass die USA/NATO nicht aktiv eingreifen, und das ist es schon sehr lange, musste der Krieg so verlaufen, wie er eben jetzt verläuft.
Und jetzt ist man verärgert, dass Putin auf Zeit spielt.... Ist ihm das aus Sicht einer Kriegslogik zu verdenken?
Die EU sollte umdenken, bevor Trump noch auf die Idee kommt, das Engagement in der Ukraine einzustellen.
Da muss ich ein paar Punkten widersprechen.
Vorhersehbar war bei diesem Krieg gar nichts, von Tag 0 an.Wenn Putin auf Zeit spielt, ist es für ihn in jeglicher Hinsicht extrem teuer, ein schneller Sieg war immer sein Ziel. Die USA liefern aktuell extrem viel und schnell, mehr als sonst.
Da muss ich ein paar Punkten widersprechen.
Vorhersehbar war bei diesem Krieg gar nichts, von Tag 0 an.Wenn Putin auf Zeit spielt, ist es für ihn in jeglicher Hinsicht extrem teuer, ein schneller Sieg war immer sein Ziel. Die USA liefern aktuell extrem viel und schnell, mehr als sonst.
Anfangs dachte ich, die russischen Truppen wären in 2 Wochen in Kiew. Dann gab es aber doch ordentlich Widerstand. Allerdings wurde recht bald klar, dass die USA bzw. die NATO nicht aktiv mit Mann und Maus eingreift. Das war alles im Jahr 2022.
Für die USA ist die Ukraine halt sehr weit weg. Es kann also durchaus sein, dass das Interesse nachlässt. Wir haben ja nach wie vor eine geografische Nähe zu Russland und der Ukraine. Unsere Strategie muss also nicht deckungsgleich mit der der USA sein.
Das sind alles Dinge, die wir hier in einem Triathlonforum schon 2022 diskutiert haben und die nach wie vor greifen, finde ich.
Das bedeutet letztendlich Tote, auch unbeteiligte Kinder und Zivilisten. Bei so einer Strategie gehe ich nicht mit..
Welche andere fordert langfristig weniger Opfer? Klar, wenn die Ukraine ausgelöscht wird und sich bedingungslos ergibt taucht das nicht mehr täglich in der Presse auf ... ist so schon erstaunlich wie riskant es in Russland ist einen Balkon zu betreten. ;)
Welche andere fordert langfristig weniger Opfer? Klar, wenn die Ukraine ausgelöscht wird und sich bedingungslos ergibt taucht das nicht mehr täglich in der Presse auf ... ist so schon erstaunlich wie riskant es in Russland ist einen Balkon zu betreten. ;)
Offenes Fenster reicht auch schon...
Matthias75
03.04.2025, 11:11
Letztendlich sind alle Beteiligten am aktuellen Status quo angelangt. Die wichtigste Frage ist nun, wie man da wieder raus kommt. Ob diese Unterscheidung dabei hilfreich ist, steht auf einem anderen Blatt.
Wenn diskutiert wird, ob und welche Optionen welche Partei hat, den Konflikt zu beenden, halte ich diese Unterscheidung für sehr relevant.
M.
Welche andere fordert langfristig weniger Opfer? Klar, wenn die Ukraine ausgelöscht wird und sich bedingungslos ergibt taucht das nicht mehr täglich in der Presse auf ... ist so schon erstaunlich wie riskant es in Russland ist einen Balkon zu betreten. ;)
Russland wird ein Land wie die Ukraine sowieso nicht auf Dauer mit Gewalt und Unterdrückung halten können. Dafür ist das Land einfach zu groß.
Und wenn man sieht, wie lange Russland mit riesigen Verlusten an der Ostgrenze herum operiert, dann mache ich mir keine Sorgen, dass Russland noch ein anderes Land angreift.
In einem gemeinsamen Aufruf kritisieren 15 Wissenschafter die gegenwärtig z.T. panikartige Kriegsrethorik in den Medien und mahnen zu einer realistischen und rationalen Analyse der gegenwärtigen Situation. Der verlinkte Beitrag bringt ein Interview mit dem Initiator dieses Aufrufs, dem Politikwissenschafter Prof. Dr. Johannes Varwick.
"Verteidigungsbereit ja, kriegstüchtig nein. Experten mahnen zu mehr Besonnenheit. Interview mit Politikwissenschaftler Johannes Varwick zur sicherheitspolitischen Debatte.
Sind die Bedrohungsszenarien in der Sicherheitspolitik übertrieben? Deutschland brauche Verteidigungsfähigkeit, aber keine Hysterie, schrieb Telepolis kürzlich zu einer Stellungnahme, die renommierte Experten verfasst haben. Ihr Titel: "Rationale Sicherheitspolitik statt Alarmismus".
Die Experten aus Wissenschaft und Militär, darunter Dr. Michael Brzoska, Prof. em. Dr. Christian Hacke, Brigadegeneral a.D. Reiner Schwalb und Prof. Dr. Johannes Varwick, fordern dort einen Kurswechsel in der deutschen Sicherheitspolitik. Sie warnen vor einer überhitzten Debatte und mahnen zu einer nüchternen Bedrohungsanalyse, die auf Dialog und Diplomatie ebenso setzt wie auf Verteidigungsfähigkeit.
Sie kritisieren eine sicherheitspolitische Rhetorik, die Ängste schürt, und plädieren für eine ausgewogene Strategie zwischen Abschreckung und Verständigung.
Telepolis: "Sicherheit, Nato und Alarmismus: "Russland ist eine beherrschbare militärische Bedrohung". "Verteidigungsbereit ja, kriegstüchtig nein. Experten mahnen zu mehr Besonnenheit. Interview mit Politikwissenschaftler Johannes Varwick zur sicherheitspolitischen Debatte." 3.4.25 (https://www.telepolis.de/features/Sicherheit-Nato-und-Alarmismus-Russland-ist-eine-beherrschbare-militaerische-Bedrohung-10338269.html)
Na ja, dieses Jahr werden 160.000 neue Rekruten einberufen (wohl soviel, wie noch nie). Und dann gibts da ja noch die Nordkoreaner und natürlich die Belarussen. Also, wenn man die SU in den alten Strukturen wieder haben und möchte, bietet sich doch in den kommenden 2 Jahren eine gute Gelegenheit (ehe das viele Geld für Rüstung greift und die Nato umgebaut ist)
Na ja, dieses Jahr werden 160.000 neue Rekruten einberufen (wohl soviel, wie noch nie). Und dann gibts da ja noch die Nordkoreaner und natürlich die Belarussen. Also, wenn man die SU in den alten Strukturen wieder haben und möchte, bietet sich doch in den kommenden 2 Jahren eine gute Gelegenheit (ehe das viele Geld für Rüstung greift und die Nato umgebaut ist)
Deepseek rechnet mir für jedes Land einzeln vor, dass in Summe die europäischen Nato Länder ohne USA / Kanada auf:
Aktiv: ≈1,62 Mio. Soldaten
Reserven: ≈3,1 Mio.
und Russland auf
1,15 Mio. Aktiven + 2 Mio. Reservisten, darunter (incl.) 880 000 Kampftruppen.
kommen und meint noch abschliessend: "europäische NATO-Armeen sind technologisch überlegen (F-35, Leopard 2A8, Drohnen)."
Disclaimer: Ich habe die Angaben jetzt nicht zusätzlich überprüft.
Der Artikel beschäftigt sich mit den Desertationen in der ukrainischen Armee. Die Zahlen steigen stetig und die Regierung bietet Deserteuren freiwillige Rückkehr in die Armee gegen Straffreiheit an, was allerdings bisher nur wenige nutzen und lieber einer Verurteilung entgegen sehen als an der Front das Leben zu verlieren.
"Die Behörden im kriegsgebeutelten Land führen zwar keine genauen Zahlen, doch die Statistik der Kiewer Generalstaatsanwaltschaft zeichnet ein alarmierendes Bild: Wurden im Oktober 2024 noch 1196 Verfahren wegen Fahnenflucht eingestellt, sank die Zahl im Dezember auf 639 – trotz verlängerter Rückkehrfrist. Gleichzeitig stieg die Zahl neuer Ermittlungsverfahren dramatisch an: von 7621 im Oktober auf 15.500 im Dezember. Laut Menschenrechtsorganisationen haben seit Kriegsbeginn vor über drei Jahren mehr als 100.000 Soldaten ihre Einheiten eigenmächtig verlassen. Offiziell ermittelt die ukrainische Justiz in 60.000 Fällen von „unerlaubter Entfernung“ und 30.000 Desertionen."
Berliner Zeitung: "Ukraine kämpft gegen Fahnenflucht: Warum kehren so wenige Soldaten zurück? Während die Ukraine an der Front gegen Russland kämpft, zerreißt sie ein inneres Problem: Immer mehr Soldaten fliehen. Jetzt plant Kiew eine neue Strategie." 3.4.25 (https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/geopolitik/ukraine-kaempft-gegen-fahnenflucht-warum-kehren-so-wenige-soldaten-zurueck-li.2313166)
ja - nach den Deserteuren wird aktiv gefahndet.
Wir haben letztes Jahr in Gr an den hintersten Stellen Pick-Up's mit ukrainischen Kennzeichen gesehen, die Leute sahen nicht wie normale Urlauber aus, eher wie off-road-survival Freak's - oder halt Militärs.
Sie werden vermutlich MobilePhone Daten auswerten/nachfahren um zu kucken wo sich ihre "Kundschaft" aufgehalten hat/noch aufhält.
Koschier_Marco
03.04.2025, 13:37
Na ja, dieses Jahr werden 160.000 neue Rekruten einberufen (wohl soviel, wie noch nie). Und dann gibts da ja noch die Nordkoreaner und natürlich die Belarussen. Also, wenn man die SU in den alten Strukturen wieder haben und möchte, bietet sich doch in den kommenden 2 Jahren eine gute Gelegenheit (ehe das viele Geld für Rüstung greift und die Nato umgebaut ist)
wehrpflichtige dürfen per Gesetz nicht zum Kriegsdienst herangezogen werden und auch nicht im Ausland.
Die können in einem Jahr, wenn Sie einen Vertrag unterschrieben haben an der Front auftauschen.
Diese 160.000 kannst du bis dahin nicht rechnen, Weissrussene auch nicht
Der Artikel beschäftigt sich mit den Desertationen in der ukrainischen Armee. Die Zahlen steigen stetig und die Regierung bietet Deserteuren freiwillige Rückkehr in die Armee gegen Straffreiheit an, was allerdings bisher nur wenige nutzen und lieber einer Verurteilung entgegen sehen als an der Front das Leben zu verlieren.
...
Heute war ein ausführlicher Bericht über Kriegsveteranen in unserer Zeitung. Einer meinte, dass 95% der ukrainischen Bevölkerung wolle, dass der Krieg nun irgendwie endet, wobei er das als Ex-Soldat verbittert sagte. Er nannte diese Menschen "Kakaya Raznitsa" (Leute, denen alles egal ist). Im Land seien die Erwartungen an die Zukunft gering.
Antracis
03.04.2025, 14:50
Russland wird ein Land wie die Ukraine sowieso nicht auf Dauer mit Gewalt und Unterdrückung halten können. Dafür ist das Land einfach zu groß.
Und wenn man sieht, wie lange Russland mit riesigen Verlusten an der Ostgrenze herum operiert, dann mache ich mir keine Sorgen, dass Russland noch ein anderes Land angreift.
Es hieß ja schon von vielen Seiten nach der Annexion der Krim, das Putin nicht weitergehen wird. Auch als die Verbände schon an der Grenze aufmarschiert sind, gab es sehr viele Theorien, warum Putin nicht in die Ukraine einmarschieren wird.
Jetzt sind die 1500 Panzer pro Jahr natürlich nur für die Verteidigung gegen die expansive Nato und ich bin echt schon gespannt, was ich mir dann in diesem Thread als Theorie anhören muss, waum der Westen daran schuld ist, dass Putin nun doch weitere Länder angegriffen hat.
Trimichi
03.04.2025, 14:53
Wenn ihr so weitermacht versenke ich bis zum Wochenende das gute Bier.
Um was geht es überhaupt?
Wer hat Recht. Kindergarten. Arme Admin. Warum könnt ihr das Thema nicht aussparen?
Fixiert.
Koschier_Marco
03.04.2025, 15:03
Heute war ein ausführlicher Bericht über Kriegsveteranen in unserer Zeitung. Einer meinte, dass 95% der ukrainischen Bevölkerung wolle, dass der Krieg nun irgendwie endet, wobei er das als Ex-Soldat verbittert sagte. Er nannte diese Menschen "Kakaya Raznitsa" (Leute, denen alles egal ist). Im Land seien die Erwartungen an die Zukunft gering.
"Kakaya Raznitsa" heisst welcher Unterscheid, gemeint ist damit es ist eh schon alles egal
Koschier_Marco
03.04.2025, 15:04
Neues aus dem Fernsehen die Vernichtung Europas zur Primetime
https://x.com/Simon_Jacob1/status/1907494298922500312
Trimichi
03.04.2025, 15:10
Neues aus dem Fernsehen die Vernichtung Europas zur Primetime
https://x.com/Simon_Jacob1/status/1907494298922500312
Machen wir es wie immer? Ich bin Schuld. Prost! Auf die europaeisch-ukrainisch-amerikanisch-russische Freundschaft. Niemand will euch etwas Böses.
Im Sinne der Menschen, die einfach ihre Ruhe haben wollen. :Blumen:
Ich lasse mich vom Russen überrollen. Wo ist das Problem?
Cheers, Freunde.
P.S.: Vodka und Whiskey sind alle.. aber wo Bier, da Hoffnungsfroehlichkeit.
Neues aus dem Fernsehen die Vernichtung Europas zur Primetime
https://x.com/Simon_Jacob1/status/1907494298922500312
Krass. Ich verstehe so eine Art ja leider überhaupt nicht (also mir fällt schwer nachzuvollziehen, warum man sowas macht). Man muss sich ja nicht mögen,aber immer dieses den-anderen-ausloeschen :Gruebeln:
Das scheint schon sehr tief verwurzelt zu sein…
Krass. Ich verstehe so eine Art ja leider überhaupt nicht (also mir fällt schwer nachzuvollziehen, warum man sowas macht). Man muss sich ja nicht mögen,aber immer dieses den-anderen-ausloeschen :Gruebeln:
Das scheint schon sehr tief verwurzelt zu sein…
Meinst du den Umgangston hier im Forum ?
Ja, ich verstehe den auch nicht.
Siebenschwein
03.04.2025, 21:17
Meinst du den Umgangston hier im Forum ?
Ja, ich verstehe den auch nicht.
Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich :Blumen:
Antracis
03.04.2025, 23:03
Das scheint schon sehr tief verwurzelt zu sein…
Wenn man, und das sind wohl die meisten hier, in einem sehr friedlichen westlichen Europa aufgewachsen ist, und immer nur kopfschüttelnd auf internationale Konfliktherde geschaut hat, was die Leute da treiben, vergisst man vermutlich, wie wir uns hier in Europa vom Dreissigjährigen Krieg bis zum zweiten Weltkrieg auch regelmässig die Köppe eingeschlagen haben. Die aktiv gelebte, nicht zu überwindende geglaubte „Erzfeindschaft“ mit Frankreich ist ja noch kein Menschenleben her.
Das wir da mittlerweile auf einem ganz anderen Level an menschlichem Miteinander angekommen sind, war offensichtlich eine sehr verführerische , aber wohl leider falsche Illusion.
Trimichi
04.04.2025, 08:49
In Israel kursieren offen Gerüchte, dass der Mossad in Moskau aktiv wird.
Hängt vermutlich mit dem Staatsbesuch Netanyahus in Ungarn zusammen? Brückenkopf, denke ich. Verhaftet wurde Hr. Netanyahu nicht in Ungarn. Trotz Haftbefehl der in Ungarn vollstreckt werden muss. Was aber nicht geschah.
Muesste ja Netanyahus gesagt haben, von wegen "I send them.". Sieht nicht so aus auf den Bildern usw. Werde nicht wirklich schlau draus was die beiden Staatschefs besprochen hatten. Und was das mit den Gerüchten soll.
Kann uns ja egal sein. Was kümmert mich Ungarn, Russland, oder auch Israel, bei Kaiserwetter noch dazu. Keine Ahnung was sonst noch so in der Welt los ist. Es interessiert mich auch nicht mehr.
Shabbat Shalom in advance, soviel ist nämlich sicher: die Welt geht nicht unter. Zumindest heute und morgen nicht. Und falls doch: "Nobody's perfect", wie der jüdische Rabbiner zu sagen pflegt (im Film "Independence Day" mit Will Smith in der Hauptrolle freilich)..
Viele gute Trainingskilometer, und gutes Beobachten der eurer Welten moegen sie virtuell oder auch real sein.
Tschuess!
:Blumen:
Es hieß ja schon von vielen Seiten nach der Annexion der Krim, das Putin nicht weitergehen wird. Auch als die Verbände schon an der Grenze aufmarschiert sind, gab es sehr viele Theorien, warum Putin nicht in die Ukraine einmarschieren wird.....
Wer hat denn das alles gesagt? Haben wir dafür nicht Experten, die das durchschauen sollten und vorausschauend mit Plan handeln? Zeit war schließlich genug.
Wie können Experten noch im Februar 2022 darüber rätseln, ob der Aufmarsch eine Übung sei oder nicht? Wenn wir das in einem Triathlonforum tun -- ja warum nicht? Wir sind ja keine Experten.
Mir geht das echt auf den Wecker, wofür ich mittlerweile eine Mitverantwortung tragen soll. Klima sowieso, jetzt auch noch Frieden....
:Blumen:
Wer hat denn das alles gesagt?
Ja, wer könnte das nur gewesen sein?
Frau Wagenknecht vielleicht?
„Wir können heilfroh sein, dass der Putin nicht so ist, wie er dargestellt wird, nämlich ein durchgeknallter russischer Nationalist, der sich daran berauscht, Grenzen zu verschieben. Wenn das so wäre, wäre Diplomatie hoffnungslos verloren und dann möchte ich mir nicht ausmalen, wie lange Europa noch bewohnbar wäre.
Aber es ist doch eindeutig anders. Putin ist ein kühl kalkulierender Machtpolitiker, so hat er sich immer verhalten. Relativ berechenbar..
Oder qbz?
Ich gebe mal eine Prognose ab:
1. Eine russische Besetzung der Ukraine wird es nicht geben.
... (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1646857&postcount=443)
Ja, wer könnte das nur gewesen sein?
....
Ich meinte diese legendären Besuche verschiedener Staatschefs bei Putin am anderen Ende des langen Tisches. Was sollte denn das sein? Da plant jemand langfristig einen Angriff und dann zieht er ihn deshalb zurück? Hatte wirklich jemand diese Hoffnung?
qbz ist genauso wenig Experte wie du oder ich. Er schreibt hier nur seine Meinung.
Ich dachte wir hätten ein Außenministerium und einen Geheimdienst. Dort vermute ich echte Experten.
Ich meinte diese legendären Besuche verschiedener Staatschefs bei Putin am anderen Ende des langen Tisches. Was sollte denn das sein? Da plant jemand langfristig einen Angriff und dann zieht er ihn deshalb zurück? Hatte wirklich jemand diese Hoffnung?
.
Findest du, dass Verhanlungen mit Russland schlecht oder sinnlos sind?
Findest du, dass Verhanlungen mit Russland schlecht oder sinnlos sind?
Das waren doch keine Verhandlungen. Man sieht doch aktuell, wer was zu sagen hat. Da gehört ein BK Scholz wohl nicht dazu. Treffen waren in Saudi-Arabien und die EU nicht mal am Tisch.
Koschier_Marco
04.04.2025, 12:41
Findest du, dass Verhanlungen mit Russland schlecht oder sinnlos sind?
Schlecht nicht aber sinnlos, mit Tshekisten zu verhandeln ist Zeitverschwendung
Der Militärexperte und Experte für Rüstungskontrolle Oberst a.D. Wolfgang Richter schätzt die Verhandlungsmöglichkeiten mit Russland so ein:
"Herr Richter, Sie betonen immer wieder, dass der Ukraine-Konflikt am besten im Rahmen eines gesamteuropäischen Abkommens gelöst werden könnte – auch im Interesse der Ukraine. Dem wird vielfach entgegengehalten, dass das mit Putin nicht geht, weil er nur die Sprache der Gewalt versteht."
Antwort: "Das ist zumindest historisch nicht richtig. Zwischen 1999 und 2008 setzte Putin durchaus auf Sicherheitskooperation und setzte die Rüstungskontrollverträge um. Wir haben das verifiziert. Wir haben festgestellt, dass die Russen vertragstreu waren. Weil er die Sicherheitskooperation wollte, setzte Putin in der Duma sogar die Ratifikation des Vertrags über den offenen Himmel durch, obwohl dort lange Zeit die Auffassung vorherrschte, das sei „organisierte Spionage“. Derjenige, der 2020 aus dem Vertrag austrat, war Trump in seiner ersten Amtszeit, und zwar mit der gleichen Begründung: die Russen würden das Abkommen zur Spionage nutzen. Interessant, wie sich die Geschichte manchmal wendet."
Das ganze Interview: Makroskop: Der Militärexperte Wolfgang Richter über eine neue europäische Sicherheitsstrategie ohne die USA.
Wolfgang Richter, Oberst a.D., war viele Jahre lang in verschiedenen, verantwortlichen Funktionen in der Rüstungskontrolle tätig. Zudem war er mit der Entwicklung einer europäischen und globalen Friedensordnung befasst. Er ist Mitautor des im Juni 2024 erschienenen und von Götz Neuneck herausgegebenen Buchs Europa und der Ukrainekrieg. Ulrike Simon gab er die Gelegenheit, mit ihm über den Krieg in der Ukraine zu sprechen. Wir veröffentlichen das folgende Interview in drei Teilen. (https://makroskop.eu/13-2025/oberst-a-d-wolfgang-richter-eine-europaische-souveranitat-gibt-es-in-der-uberscha/)
Ich dachte wir hätten ein Außenministerium und einen Geheimdienst. Dort vermute ich echte Experten.
Sowohl anfängliche Taktik wie auch ziemlich exakt das Datum des Einmarsches in die Ukraine haben Geheimdienste, allen voran der der USA, ziemlich präzise vorhergesagt.
Wollte nur keiner hören. :Huhu:
In vielen Bereichen läuft die Geschichte viel zu ähnlich wie vor 100 Jahren. Zölle, Expansionsbestrebungen von Ländern, ... :(
Genussläufer
04.04.2025, 13:42
In vielen Bereichen läuft die Geschichte viel zu ähnlich wie vor 100 Jahren. Zölle, Expansionsbestrebungen von Ländern, ... :(
Du meinst, weil Trump das vorher ankündigt? Und die Sicherung der irakischen Ölfelder zumindest anders etikettiert wurden? Das war doch nie anders. In Grönland, Panama & co. wird er sicher nicht einmarschieren. Das wird er mit wirtschaftlichen Anreize und Rückhalt tun. Letzteres würden böse Zungen als Schutzgeld bezeichnen. Was es ja auch ist ;)
Bei den Zöllen habe ich Deinen Vergleich nicht verstanden. Kannst Du den bitte etwas genauer beschreiben.
Sowohl anfängliche Taktik wie auch ziemlich exakt das Datum des Einmarsches in die Ukraine haben Geheimdienste, allen voran der der USA, ziemlich präzise vorhergesagt.
Wollte nur keiner hören. :Huhu:
...
Es spielt auch gar keine Rolle, ob das jemand hört oder hören will, zumindest nicht, ob das in einem Triathlonforum diskutiert wird oder nicht oder was Triathleten dazu zu sagen haben. Entscheidend ist, was die entscheidenden Personen mit diesen Informationen machen oder eben nicht. Wenn ich Wurst von Geheimdiensten höre, dass der Angriff am 24.2. passiert, kann ich auch gleich die BILD lesen.
:Blumen:
deralexxx
04.04.2025, 15:24
Die Experten der EU sehen die Situation mit Russland übrigens so:
https://www.europarl.europa.eu/factsheets/de/sheet/177/russia
Dementsprechend lässt sich die EU bei ihrem Ansatz gegenüber Russland seit 2022 von den folgenden Grundsätzen leiten: 1) Russland muss international isoliert werden, und es müssen Sanktionen gegen Russland verhängt werden, um zu verhindern, dass es Krieg führen kann. 2) Die internationale Gemeinschaft muss für Rechenschaftspflicht sorgen, indem sie Russland, einzelne Täter und Mittäter wegen in der Ukraine begangener Verstöße gegen das Völkerrecht und Kriegsverbrechen zur Verantwortung zieht. 3) Die Nachbarn der EU müssen unterstützt werden, unter anderem durch die Erweiterungspolitik der EU, und die Partner in der ganzen Welt haben dabei geholfen, die Folgen des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine zu bewältigen. 4) Eine enge Zusammenarbeit mit der NATO und Partnern in der ganzen Welt sollte unterstützt werden, um die regelbasierte internationale Ordnung zu verteidigen. 5) Die Widerstandsfähigkeit der EU muss gestärkt werden, insbesondere in Bezug auf die Energieversorgungssicherheit und kritische Infrastruktur, und Russlands Cyberbedrohungen und hybriden Bedrohungen, Informationsmanipulation und Einmischung muss entgegengewirkt werden. 6) Die Zivilgesellschaft, Menschenrechtsverteidiger und unabhängige Medien müssen innerhalb und außerhalb Russlands unterstützt und gleichzeitig Bedrohungen für die Sicherheit und die öffentliche Ordnung in der EU angegangen werden.
Daraus könnte man auch lesen, eine Einigung nur mit gleichzeitiger Gerichtsverhandlung gegen Putin und weiterer führender Militärs / Politiker die diesen Krieg mit zu verantworten haben.
....
In vielen Bereichen läuft die Geschichte viel zu ähnlich wie vor 100 Jahren. Zölle, Expansionsbestrebungen von Ländern, ... :(
Selbstverständlich! 100 Jahre halte ich aber für zu knapp.
Es geht um Ressourcen, Macht und Geld und "War is young men dying and old men talking".
Trimichi
04.04.2025, 18:55
Sowohl anfängliche Taktik wie auch ziemlich exakt das Datum des Einmarsches in die Ukraine haben Geheimdienste, allen voran der der USA, ziemlich präzise vorhergesagt.
Wollte nur keiner hören. :Huhu:
In vielen Bereichen läuft die Geschichte viel zu ähnlich wie vor 100 Jahren. Zölle, Expansionsbestrebungen von Ländern, ... :(
Expansion? Wohin denn. Allen Beteiligten ist klar, dass es souveräne Territorien gibt. Vor 30 Jahren nannte man das, Laender erpressen, den "Rothschild-Apschleppdienst". Russland und Ukraine hinken eben diese Zeitspanne hinterher?
Keiner? Nicht alle vllt?
Zoelle bezieht sich auf die USA. Ukraine und USA 400 % auf den chinesischen Technoschrott. Sehr gut.
Die Frage ist doch wie die wohin wir uns als Staatengemeischaft entwickelten. 100 Jahre in der Zeit zurück ist gut. Der Planet danke es uns. Pflanzen, Tiere usw. Sehs mal so.
Vllt bekommt Trump den Umweltnobelpreis weil er China downregelt? Nur wir plaerren nach deren Elektroschrott?
Deswegen will China ja das "europaeisch-orientierte" Taiwan annektieren, und der Ami will das nicht.
:)
Du meinst, weil Trump das vorher ankündigt?
Bei den Zöllen habe ich Deinen Vergleich nicht verstanden. Kannst Du den bitte etwas genauer beschreiben.
Naja, Trump ist der eine. Da gibt's noch Putin und seine Nachbarstaaten, China und Taiwan, Gaza und Israels Siedlungspolitik, so einen komischen Vogel in Nordkorea, ... was alleine die Ankündigungen und Drohungen weltweit verursachen - Aufrüstung, Misstrauen, da werden wieder Landminen gekauft, ...
Mit den Zöllen guck mal ziemlich genau 100 Jahre zurück, da hat Amerika eine ähnliche Politik gehabt mit Zöllen und Protektionismus. Hat genauso wenig funktioniert wie es heute funktionieren wird.
Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich :Blumen:
Doch, der zwischen beiden Beinen.:Cheese:
Wenn man, und das sind wohl die meisten hier, in einem sehr friedlichen westlichen Europa aufgewachsen ist, ......
Das wir da mittlerweile auf einem ganz anderen Level an menschlichem Miteinander angekommen sind, war offensichtlich eine sehr verführerische , aber wohl leider falsche Illusion.
Nein und nochmals nein.
Wir dürfen unsere Hoffnungen als Illusion erkennen, aber niemals unsere Zuversicht aufgeben.
Rutger Bregmann: "IM GRUNDE GUT" lesen.
Ich habe es all`meinen Leuten geschenkt, es wirkt, wirklich.
Schlecht nicht aber sinnlos, mit Tshekisten zu verhandeln ist Zeitverschwendung
Ich gehe schon davon aus, dass du weißt, wovon du redest...
Aber Tschekisten kennt man eigentlich nicht, dann wären es ja keine Tschekisten...
Ich kenne welche, aber nur, weil ich von welchen "behandelt" wurde.:)
So, ich haben wieder fertig.
Gehe unter die Dusche, unter der Dusche bin ich Wasser :Lachen2:
Ich glaube auch, dass wieder die Epoche der Falken gekommen ist. Nicht nur in den USA, sondern auch in anderen Ländern setzen sich aggressive Staatsoberhäupter durch.
Liegt es am gefühlten Verteilungskampf?
... - Aufrüstung, Misstrauen, da werden wieder Landminen gekauft, ...
....
Na ja, das ist die Logik des Aufrüstens: Was der Gegner hat, brauchen wir auch.
Mehrere Nato-Staaten steigen aus den Verträgen zu Streumunition aus. Für mich absolut nachvollziehbar, würde ich der Logik des Aufrüstens glauben.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.