Cross-Training, also Training in anderen Ausdauersportarten, soll ja schon bei manchen Triathleten ungeahnte Kräft geweckt haben.
Wie es bis jetzt aussieht ist Skilanglauf die perfekte Leistungsspritze für Triathleten, nirgends wird so viel Sauerstoff umgesetzt wie in dieser Sportart.
Das Problem: Wir haben praktisch nie Schnee.
Die Lösung scheint Cross-Skating zu heißen. Skating mit Stöcken auf Feld- und Waldwegen oder auf Radwegen.
Die Informationsplattform dafür ist jetzt seit einigen Tagen online. Sehr interessante Infos über Cross-Skating auf Skikes oder anderen Cross-Skates gibt es dort und das Beste: Es macht schon beim Hinschauen Spaß.
Cross-Training, also Training in anderen Ausdauersportarten, soll ja schon bei manchen Triathleten ungeahnte Kräft geweckt haben.
Wie es bis jetzt aussieht ist Skilanglauf die perfekte Leistungsspritze für Triathleten, nirgends wird so viel Sauerstoff umgesetzt wie in dieser Sportart.
Als ich mir vor gut einem Jahr in Hilpoltstein mein neues Rad kaufte, hat mir Triathlon-Urgestein Fritz Buchstaller auch von den Teilen vorgeschwärmt. Er fuhr seinerzeit mehrmals die Woche die 20 oder so km von Thalmässing nach Hilpoltstein mit den Skikes. Und dass der fit ist...davon kann man sich mehrmals jährlich überzeugen, u.a. in Roth oder beim Ötzi. Er erzählte mir, dass beim Skike-Fahren ca. 97% der Körpermuskeln dauernd im Einsatz sind. Keine Ahnung, ob das stimmt - kommt mir irgendwie etwas viel vor.
Vorteile Skike <> Inlineskates: gescheite Bremsen; geländegängig; man muss mit den Armen richtig anschieben, um vorwärts zu kommen (beim Inlineskaten sind Stöcke ja fast witzlos).
Ich hätte mir jedenfalls die Skikes auch sofort gekauft, allerdings sind die nur bis Schuhgröße 47 lieferbar
Als ich mir vor gut einem Jahr in Hilpoltstein mein neues Rad kaufte, hat mir Triathlon-Urgestein Fritz Buchstaller auch von den Teilen vorgeschwärmt. Er fuhr seinerzeit mehrmals die Woche die 20 oder so km von Thalmässing nach Hilpoltstein mit den Skikes. Und dass der fit ist...davon kann man sich mehrmals jährlich überzeugen, u.a. in Roth oder beim Ötzi. Er erzählte mir, dass beim Skike-Fahren ca. 97% der Körpermuskeln dauernd im Einsatz sind. Keine Ahnung, ob das stimmt - kommt mir irgendwie etwas viel vor.
Vorteile Skike <> Inlineskates: gescheite Bremsen; geländegängig; man muss mit den Armen richtig anschieben, um vorwärts zu kommen (beim Inlineskaten sind Stöcke ja fast witzlos).
Ich hätte mir jedenfalls die Skikes auch sofort gekauft, allerdings sind die nur bis Schuhgröße 47 lieferbar
Frag doch mal beim Hersteller nach einer Sonderanfertigung.
Ich verfolge die Dinger jetzt auch schon seit ein paar Jahren und komme gerade wieder ins grübeln, könnte damit auch schön auf meiner Hausstrecke fahren, ehemalige Bahntrasse.
Ich verfolge die Dinger jetzt auch schon seit ein paar Jahren...
Hoffentlich holst du sie bald ein
Aber im Ernst: Sonderanfertigung wäre sehr teuer, wenn überhaupt machbar. Außerdem habe ich letztes Jahr schon 600€ für maßangefertigte Langlaufstiefel abgedrückt. Ich habe langsam fertig.
-Alpinskier inkl. Schuhe und Stöcke (es gibt ja 9 Grundtypen von Skifahrern ...)
-Inline-Skater
-Laufschuhe mit Spikes (Crosslauf)
Bei manchen kommen noch die Aqua-Jogging-Gürtel dazu; evtl. noch Spinning-Bikes, Rollentrainer, Ergometer, Hantelbänke etc. -
wann soll man das denn alles benutzen ?
Und jetzt auch noch das Cross-Skating ? Achja, es heißt ja Multisport-Forum ...
__________________
Das Leben ist ein Zeichnen ohne die Korrekturmöglichkeiten des Radiergummis.
Ich habe die Crosstrainer von Powerslide, fahren sich sehr geil, gibt es mit Carbon- oder Softschuh. Rollen auch auf Asphalt sehr gut mit den Luftreifen. Glaube etwas günstiger zu bekommen als Skikes.
Fahren sich klasse auf Schotter oder Waldwegen.
Habe gerade geschaut, geht aber nur bis Schuhgröße 46
Hab schon gemerkt, dass man sprachtechnisch bei Dir ein wenig aufpassen muss.
Zitat:
Zitat von pioto
Aber im Ernst: Sonderanfertigung wäre sehr teuer, wenn überhaupt machbar. Außerdem habe ich letztes Jahr schon 600€ für maßangefertigte Langlaufstiefel abgedrückt. Ich habe langsam fertig.
Ein Arbeitskollege von mir hat Schuhgröße 50. Da braucht man keinen Zollstock, um etwas auszumessen.