ich laufe seit Jahren regelmäßig meine 2-2,5 Tausend km draußen (egal bei welchem Wetter). Aktuell stehe ich so bei 60-70km im Wochenumfang. Um das Verletzungsrisiko in dieser Jahreszeit etwas zu minimieren habe ich mir nun vorgenommen Tempoeinheiten auf dem Laufband auszuprobieren.
Heute steht eine Tempoeinheit auf dem Laufband in meinem Plan. Perfekt, um dies mal auszuprobieren.
Ich habe gelesen, dass ich meine Garmin bzw. die Laufdistanz nach dem ersten Lauf einmal kalibrieren muss. Soweit so gut. Allerdings frage ich mich noch wie ich ein Garmin-Workout auf dem Laufband ablaufen kann. Muss ich dann die verschiedenen Tempi "manuell" am Laufband erhöhen/senken oder können die modernen Laufbänder mittlerweile auch schon alles voll automatisiert abspulen, sodass man nur noch die Uhr starten muss?
Wie macht ihr das?
Ich weis, Anfängerfrage.. aber mit Laufbändern hatte ich bisher nicht so viel zu tun.
Ich wüsste nicht, dass man ein Workout aufs Laufband spielen kann. Zumindest nicht bei den klassischen Laufbändern, die in den Fitnessstudios stehen. Ob das inzwischen irgendwelche neuen High end Bänder schon können, kann ich nicht sagen.
Ich lasse die Uhr meistens sogar auf dem Laufband aus, da da eh nur Schmarrn Werte rauskommen & die Kalibrierung am Ende nur die Gesamtdistanz anpasst. Trage dann einfach die Laufband werte manuell nach.
Ich habe den Zwift RUNN an meinem Laufband gekoppelt mit der Uhr für die korrekte Geschwindigkeit. Einmal kalibriert (tatsächliche Bandlänge ermittelt etc.) und läuft bei mir stabil seit Jahren. Die Programme laufe ich dann über die Uhr ab.
Aber, ich muss die Geschwindigkeit selber anpassen.
Was auch kein Problem ist.
Abweichung Geschwindigkeit Laufband zu tatsächlicher Pace 0.3km/h
Ich laufe im Winter zu 80% drinnen- die Garmin Uhr taugt dafür nix.
Mit dem Runn ging es ganz gut (eigentlich keine Kalibirierung nötig, da sogar genauer als das Laufband selbst), leider ist der bei mir nun nach 3 Jahren defekt. Der Zwift Footpod geht auch, ist aber trotz Kalibrierung ungenauer. Das Laufband selbst zeigt aber sicher auch nicht die wahren Werte an. Ich stelle immer auf 1%- Laufband ist für mich aber leichter als draußen, könnte aber auch der psychische Aspekt sein.
Es ist ja gerade andersrum - am Laufband geht perfekt nach Puls laufen - Intervalle sind eher kontraproduktiv und Berg-Sprints wären auch nicht gut.
Eigentlich funktioniert jede Art von Training, wenn es ein neuer Impuls ist.
Ich habe es nicht geschafft meinen Laufstil mithilfe des Laufbands weiter zu entwickeln, weil es mir gar nicht in den Sinn kam danach zu suchen.
Mir wurde berichtet, Spiegel um das Laufband herum aufzustellen um permanent den eigenen Laufstil zu kontrollieren, sei der "Bringer".
Im Buch vom Marquardt/Die Laufbibel (ein abschreckender Titel, besser wäre vom Läufer für Läufer, auf zum nächsten Plateau) wird die Grenze vom Fersen zum Vorfußläufer bei 12km/h gezogen (das ist die Anzeige am Laufband) - aber gerade da soll GA1 liegen, wenn man es mit den sub3 ernst nimmt.
Ist man ga1 langsamer als 5er Pace unterwegs, dann kann man die sub3-Geschichte knicken.
Marquart guggt auch nach dysbalancen in Form von Übungen - schau schau - da hab ich Einiges gefunden, bzw. ist mir auf die Füße gefallen.