bei meinen zwei Laufrädern ist mir aufgefallen, dass bei einem das Laufrad viel laenger dreht im Freilauf auf dem Montageständer als bei dem anderen.
Bei zwei Pedalumdrehungen Anschub macht das 13s bei einem und 37s beim anderen.
Schleifen tut beim ersteren nix. Ist das proportional zur Güte (Rolleigenschaft) des Laufrades oder hat das nix damit zu tun?
Hier sollen ja Experten und Physiker sich tummeln....
Zwei Laufräder auf dem Montageständer, also vorne und hinten?
Wo hinten der Widerstand des Freilaufs addiert?
Oder haste verschiedene LRS und kannst hinten tauschen?
Dann isses
* Alter (im Freilauf kann sich ziemliche Schlonze ansammeln.... die Lager können ausgelutscht, fest und / oder dreckig sein... )....
* Verarbeitungsgüte, bei Wettkampf-LRS werden Lager und Freilaufkörper immer eine bessere Figur machen als der Winter-Trainings-LRS voll mit Salz und Dreck
Zwei verschiedene Hinterräder nacheinander eingespannt und angekurbelr& gemessen. Auf dem Montageständer also frei in der Luft.
Ich frage mich, ob das Rad, das länger dreht, das bessere Laufrad ist.
Zwei verschiedene Hinterräder nacheinander eingespannt und angekurbelr& gemessen. Auf dem Montageständer also frei in der Luft.
Ich frage mich, ob das Rad, das länger dreht, das bessere Laufrad ist.
Es ist besser gelagert, was sich natürlich auf den Rollwiderstand auswirkt.
Ein gut gelagertes, frisch gewartetes Cosmic Carbone von 2001 mit 9fach und geklebten Tufo S3 18mm wird im WK dennoch deutlich schlechter abschneiden als ein Zipp 808 NSW Tubeless von 2023 mit Conti GP 5000 in 25mm, wenn die Lager des Zipps es 10sek länger drehen lassen.
Mit den wahnsinns Leerlaufeigenschaften versuchen Hersteller hochpreisiger Naben gerne Ihre Qualität zu "beweisen". Wie schon geschrieben, ist die Leerlaufeigenschaft von vielen Faktoren abhängig. Am wenigsten allerdings von den verbauten Lagerqualitäten.
Um zwei LRS zu vergleichen könnten folgende Faktoren eine Rolle spielen:
-die Abdichtung der Lager
-Anzahl der verbauten Lager,
-was geht in den nicht mitdrehenden Freilauf,
-wie schwer sind die rotierenden Massen
-wurden die Räder vergleichbar beschleunigt?
-sind die Lager vielleich verspannt nach Festziehen der Achse?
-Aeroeigenschaften spielen wahrscheinlich auch eine Rolle,
Aus dem Leerlaufverhalten auf die Güte eines LRS zu schließen, ist schon etwas sportlich. Vielleicht ist das, was länger dreht einfach nur schwerer und hat daher mehr Schwung am Ende .
Wie hoch war denn der Energieinput, den du jeweils zum Beschleunigen investiert hast?
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Oder überspitzt: möglichst nen schweren Reifen und Schlauch montieren, dann dreht es deutlich länger bei diesem Versuchsaufbau.
Das ist die Frage...
Wennst ein leichtes und ein schweres Laufrad mit der gleichen Kraft gleichlang beschleunigst, wird voraussichtlich tatsächlich das schwerere langsamer drehen.
Aber auch im Vergleich zu dem leichteren, das daher aller Wahrscheinlichkeit nach auf ne höhere Drehzahl beschleunigt wird, länger?
Du hast ja in beiden Fällen die gleiche Energie aufgewendet, und wenn man Luftwiderstand und Lagerreibung als identisch voraussetzt...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:31 Uhr.
19:00 Uhr live!
Das Material der Profis
Die letzten Jahre brachten zahlreiche aerodynamische Verbesserungen an den Bikes der Profis hervor. Vor allem bei den Positionen der Flaschenhalter hat sich viel getan. Bei den Laufschuhen setzen alle Profis auf Carbon, doch die etablierte Modelle von Nike sind nahezu verschwunden. Wir schauen nach, welche Trends sich auf Hawaii und in Nizza bei den Profis durchgesetzt haben. Was davon ist für Amateure interessant?
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad