habe heute meinen langen Lauf (14k) gemacht und grundsätzlich passte der kmh Schnitt auch zu meinem durchschnittlichen Puls den ich sonst zu bei ähnlichen Läufen habe (5:48 bei 157 Puls - bin ein Hochpulser..).
Nach der Einheit zeigt mir meine Garmin aber einen Sprung der VO2max von 50 auf 59 an! Das kann natürlich nicht sein (hatte bisher maximal 52 und solche Sprünge sind ja unrealistisch).
Hattet ihr schonmal ein ähnliches Problem? Bzw. wie habt ihr das gelöst?
Ist halt blöd wenn man sich nicht einigermassen auf die Berechnung verlassen kann (GPS Berechnung dauert auch immer recht lang - obwohl ich die Uhr vor einem Jahr austauschen lassen habe).
Soweit ich gehört habe, ist die Berechnung der VO2max beim Laufen noch ungenauer als beim Rad.
Liegt wohl daran, dass die Pace, die normalerweise als Basis der Berechnung genommen wird, von der motorischen Laufeffizienz sehr abhängig ist und nicht nur von der körperlichen Leistung.
Daher würde ich die Werte grundsätzlich in Frage stellen. Wir hatten auch schon mal einen ähnlichen Thread zur VO2max Berechnung fürs Rad und da gab es auch schon Unschärfen.
Weisst du denn, wie die Lauf VO2max bei Garmin berechnet wird?
Liegt wohl daran, dass die Pace, die normalerweise als Basis der Berechnung genommen wird, von der motorischen Laufeffizienz sehr abhängig ist und nicht nur von der körperlichen Leistung.
Jap. Im Junkmiles Podcast hat der Björn Geesmann gesagt, dass VO2max Messung ohne Berücksichtigung der Laufeffizienz (beim jeweiligen Tempo) überhaupt keinen Sinn macht.
Verstellt habe ich nichts - gerade nochmal gecheckt.
Klar, grundsätzlich kann man die Messung natürlich in Frage stellen - allerdings gab es diese Abweichungen seitdem ich die Uhr (Garmin Forerunner 935) nutze (knapp 3 Jahre - letztes Jahr der Austausch) nicht. Da gab es höchstens mal ne Verbesserung von 1 oder 2 nach einem Lauf. Und die Laufeffizienz dürfte ja heute nicht radikal anders gewesen sein..
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:00 Uhr.
19:00 Uhr live!
Das Material der Profis
Die letzten Jahre brachten zahlreiche aerodynamische Verbesserungen an den Bikes der Profis hervor. Vor allem bei den Positionen der Flaschenhalter hat sich viel getan. Bei den Laufschuhen setzen alle Profis auf Carbon, doch die etablierte Modelle von Nike sind nahezu verschwunden. Wir schauen nach, welche Trends sich auf Hawaii und in Nizza bei den Profis durchgesetzt haben. Was davon ist für Amateure interessant?
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad