Zitat:
Zitat von korn4ever
Hallo,
ich suche Trinkflaschen, die
- spülmaschinen geeignet sind
- keinen Plastik Geschmack haben
- aus hinsichtlich Gesundheit unbedenklichem Material sind (Reicht BPA-frei oder muss ich auf was anders auch achten? Das war meine alte eigentlich auch, trotzdem schmeckt sie nach Plastik...)
- die sich ein wenig zusammendrücken lassen (um den Inhalt etwas rausdrücken zu können)
- in die normalen Trinkflaschen-Halterungen am Fahrrad passen
Danke!
|
1. Grundsätzlich müssen Trinkflaschen lebensmittelecht sein. Wenn Du also keine technischen Behältnisse oder Flaschen von Putzmitteln missbrauchst, kannst Du erstmal nicht viel falsch machen.
2. Es gibt KEINE Trinkflaschen am Markt, die Weichmacher enthalten. Hört auf mit der Panikmache - Weich-PVC als typisches Material mit Weichmachern ist für Lebensmittel in der EU nicht zugelassen.
3. BPA ist nicht in Lebensmittelkontakt zugelassen. Es gab bis vor Jahren noch Epoxy-Beschichtungen (Stichwort Sigg-Flaschen), die BisA-basiertes-Epoxy enthielten, das geringe Mengen BPA abgeben konnte. Diese Flaschen sollten vom Markt verschwunden sein. Ob das heute für die Beschichtung verwendete Epoxy gesünder oder nur schlechter untersucht ist, darüber kann man streiten. Solltest Du gelegentlich öligen Thunfisch aus der Dose essen, nimmst Du sicher mehr BPA auf als aus einer alten Alu-Radflasche (öliger Fisch, erhitzt, lange Lagerung vs. Wasser, kalt und nur ein paar Stunden Kontaktzeit.)
4. Babyflaschen aus Polycarbonat sind wegen der potentiellen Hydrolyse und dann BPA-Freisetzung praktisch komplett durch PET ersetzt. Radflaschen aus PC sind mir nicht bekannt und alte Babyflaschen passen in keinen handelsüblichen Flaschenhalter.
5. Normale Radflaschen sind fast alle aus PE oder PP. Sie enthalten keine Weichmacher und sind perfekt lebensmittelgeeignet.
6. PET-Flaschen sind eher unüblich, Du kannst aber eine normale Wasserflasche recyceln. Der süssliche Geschmack von sehr lange gelagertem Mineralwasser in PET kommt vom Acetaldehyd, das im PET in geringsten Mengen vorhanden ist und langsam rausgelöst wird. Ist vor allem ein sensorisches Problem, aber beim Nachfüllen und den kurzen Zeiten, die Dein Wasser in der Radflasche ist, normalerweise kein Problem.
7. Nalgene - gemischter Polyester mit Terephtalsäure (wie das T in PET) - für mich nicht schlüssig besser. Sieht halt gut aus.
8. PLA (Polymilchsäure) für biologisch abbaubare Flaschen: würde ich mal kritisch hinterfragen. AFAIK ist PLA ein sch... Kunststoff, der nur durch Compounding mit anderen Kunststoffen nutzbar ist. Bei der Zersetzung in der Umwelt würde dann der andere (nicht abbaubare) Kunststoff als Mikroplastik frei. Auch nicht das, was wir wollten, vermute ich. Auf diese Bewertung gebe ich Dir aber nur 80%. Musst Du evtl. selber googeln.
9. Flaschen aus 95% Rohrzucker lösen sich bei Wasserkontakt spontan auf und schmecken sehr süss. Würde ich nicht empfehlen

...oder solche Claims hinterfragen. Jedenfalls würde ich jemandem, der sowas schreibt, nicht mal ne Trinkflasche abkaufen.
10. Edelstahl ist natürlich ein feines Material, perfekt recyclebar, gut zu reinigen, kein Geschmack/Geruch. Halt nicht so flauschig im Griff und nur mit viel Kraft zum Trinken zusammenzupressen. Soll ausserdem in alten Alu-Flaschenhaltern gelegentlich klappern...
11. GESCHMACK
Die Kunststoffe selbst sind alle geschmacksneutral. Aber: Praktisch alle Kunststoffe absorbieren gern alle möglichen Geschmacksstoffe, die sie später langsam wieder abgeben. Wen das stört, der sollte die Flaschen für Wasser NIE für süsse Getränken nutzen. Einmal Iso Orange drin und Du schmeckst das für immer. Also Wasserflasche nur für Wasser und sie bleiben relativ lang neutral (eventuell auch kein stark riechendes Spülmittel nehmen). Gründlich trocknen und offen lagern hilft auch ungemein.
12. Spülmaschine
PE und PP sind sehr gut in der Spülmaschine zu reinigen. Eventuell Probleme mit Aufnahme von Gerüchen - am besten testen.
So, ich hoffe, ich habe damit alles erschlagen.
Gruss
k