Bei Schläuchen verwende ich die Conti-Verlängerungen, bei denen das Ventil abgeschraubt wird und auf die Verlängerung wieder drauf. Wüsste nicht warum es bei tubeless nicht funktionieren sollte.
__________________
Win and lose, fast and slow, strong and weak - those are just categories.
If you do it with passion, you will not lose.
If you do it with love, you will not lose.
Bei Schläuchen verwende ich die Conti-Verlängerungen, bei denen das Ventil abgeschraubt wird und auf die Verlängerung wieder drauf. Wüsste nicht warum es bei tubeless nicht funktionieren sollte.
Das Problem bei den allermeisten herkömmlichen Ventilverlängerungen (auch die von Conti) ist, dass diese kein Außengewinde haben und das benötigt man ja, um mit einer Mutter das TL-Ventil in einer Hochbettfelge luftdicht ins Felgenbett hineinzuziehen. Die Ventilverlängerungn, die Kampfzwerg verlinkt hat, können das und sind somit TL-geeignet.
Passen eigentlich alle Ventile auf alle Felgen oder welche Standards gibts da?
Die teste ich gerade und bin bisher recht zufrieden.
Vor allem das man die Tubeless-Milch "retten" kann ist sehr charmant.
Schlechte Erfahrungen habe ich mit MCFK-Ventilen, da war das Gummi am Abschluss so weich, mir hat es die Ventile komplett durchgejagt und sind nicht dicht gworden.
Das Problem bei den allermeisten herkömmlichen Ventilverlängerungen (auch die von Conti) ist, dass diese kein Außengewinde haben und das benötigt man ja, um mit einer Mutter das TL-Ventil in einer Hochbettfelge luftdicht ins Felgenbett hineinzuziehen. Die Ventilverlängerungn, die Kampfzwerg verlinkt hat, können das und sind somit TL-geeignet.
Stimmt!!! Hätte eigentlich draufkommen müssen... Habe aber bisher ein einziges Mal tubeless auf dem Enduro montiert, seit dem ist Ruhe. Wäre vielleicht mal an der Zeit die Milch zu tauschen.
Die teste ich gerade und bin bisher recht zufrieden.
Vor allem das man die Tubeless-Milch "retten" kann ist sehr charmant.
Schlechte Erfahrungen habe ich mit MCFK-Ventilen, da war das Gummi am Abschluss so weich, mir hat es die Ventile komplett durchgejagt und sind nicht dicht gworden.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:29 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad