3T Ergonova Team - leichte Beschädigung oder Schrott..
Ich habe eine Frage an die Karbonerfahrenen. Mein Kollege hat oben genannten und hier abgebildeten Lenker zusammen mit einem Deda-Vorbau montiert. Drehmoment war Okay, der Vorbau klemmt aber (soweit ich weiß) 1/10 mm weniger Durchmesser als der 3T Lenker aufweist. Die weiße Beschichtung wurde an den Klemmstellen mit Schleifpapier entfernt, deutlich sieht man jetzt diese Klemmspuren.
Ist anzunehmen, dass die Klemmspuren nur die Oberfläche betreffen oder liegt hier ein Totalschaden vor? Antworten werden selbstverständlich lediglich als unverbindliche Tipps angesehen!
An der Klemmstelle hat diese Sorte Lenker eine zusätzliche Schicht Karbon, die rauh mit Harz überzogen wird, um mehr Halt an der Klemmstelle zu erzeugen, ohne den Vorbau übermässig stark fest klemmen zu müssen.
Diese Schicht hast du beschädigt, soweit ich das erkennen kann. Das sollte kein wirklich grosses Problem darstellen, aber garantiert werden kann dir das vom Foto hier nicht.
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
Nimm das mal mit zum örtlichen Sanitätshaus, die haben oftmal Carbonspezis für Prothesen und Rollies. Da kannst Du evtl. eine fundierte Antwort und eine Harzreparatur bekomenn. Oder lässt da gegen Geld eine weitere Schicht Faser aufbringen.
__________________
„Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null. Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.„
Eine Antwort von jemandem, der es genau weiß wäre toll - hab nämlich leider genau das gleiche Problem mit einem 3T-Lenker... ich bin versucht, es mit wieczoreks Antwort zu halten, weil ich mir beim besten Willen nicht vorstellen kann, daß das Zeug so "lokal weich" nachgibt, falls das vom Hersteller nicht geplant gewesen sein sollte...? Man KANN diese Lenker nämlich m.E. gar nicht fest montieren (Bei mir 3T-Vorbau + exakt 5Nm mit Drehmomentschlüssel), ohne die genannte Schicht irgendwie zu deformieren, ob jetzt schwächer oder stärker...
Danke für das feedback. Wie erwähnt ist es nicht mein Lenker, ich hab ihn aber angeschaut. Für mich wirkt es auch als ob die Klemmspuren eher nur auf der äußeren Schicht vorhanden sind. Meine Karbonerfahrung ist aber sicherlich nicht die allerumfangreichste , sodass ich mich über die ergänzenden Informationen sehr freue!
Wenn es ein absoluter Leichtbaulenker wäre, hätte ich Bedenken; so wie er gestaltet ist, ist er aber für zusätzliche Clip-Ons zugelassen und in diesem Fall ist ja gerade der ganze Klemmbereich nochmal extra verstärkt, d.h. innerlich sind da sicherlich noch ein paar Extra-Lagen Carbon im Bereich der leichten Beschädigung, so dass vorerst keine echte Bruchgefahr besteht.
Ich würde ihn als Rennlenker weiter fahren, natürlich mit Carbonpaste und mit lenkerschonendem flächig klemmendem Vorbau, aber würde sicherheitshalber keine Clip-ons mehr zusätzlich montieren, weil das den Stress im ganzen Klemmbereich schon nochmal verstärkt.
Und wenn du den Lenker kaufen willst, dann müssen derartige äußere Beschädigungen natürlich einen ordentlichen Preisnachlass begründen.