gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Road to Kona
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Di2-Löcher in Carbonrahmen zuspachteln? - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 08.11.2016, 12:26   #1
glaurung
Szenekenner
 
Registriert seit: 16.01.2008
Beiträge: 9.593
Di2-Löcher in Carbonrahmen zuspachteln?

Hallo zusammen.
Der Winter steht vor der Tür (bzw. war er zumindest hier im Süden von München am Wochenende schon voll anwesend ) und ich spiele massiv mit dem Gedanken, mir über den Winter ein äusserst hübsches Rennrad aufzubauen.

Eigentlich wollte ich ein Scott Addict ersteigern, bin aber kürzlich über diesen Scott Foil Rahmen bei ebay gestolpert.
http://www.ebay.de/itm/232134592404?...%3AMEBIDX%3AIT

Ich vermute, dass der Rahmen relativ günstig weggehen wird, da er für Di2 only ist und für externen Akku gedacht ist. Das wird viele Interessenten von einem Kauf abhalten.
Bei mir ist das etwas anders. Ich würde den Rahmen sowieso umlackieren lassen und muss ihn demnach eh schleifen. Sprich, bei dieser Gelegenheit kann ich die beiden Löcher für den Akku der Di2 und das eine Loch, wo das Kabel in der Nähe des Umwerfers austritt, gleich zuspachteln und verschleifen.
Daher die Frage: Spricht da irgendwas dagegen, bzw. mit welchem Material verschliesst man die Löcher am Besten? Ach ja: Es würde dann eine SRAM eTap drankommen. D.h. ich brauch da wirklich keine Kabellöcher mehr.

Und: Vorne am Unterrohr sind ja auch noch zwei Löcher, die ich nicht mehr benötigen würde. Da sehe ich aber das Problem, dass das Carbon dort etwas aufgewölbt ist. Ist das nur "aufgesetzt" oder wäre es eher nicht ratsam diese Wölbung plan mit dem restlichen Rahmenverlauf zu schleifen? Ich vermute eher Letzteres.

Ich will das Teil wahrscheinlich in irgendeinem Metallic- oder Perleffekt-Grün von etoe lackieren lassen. Die wissen zumindest was sie tun und sind offensichtlich bei relativ einfachen Lackierungen auch nicht wesentlich teurer als z.B. Brandes, der damals für mein Speedmax auch über 400,- genommen hat und ziemlich gepfuscht hat....
glaurung ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2016, 12:49   #2
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.475
Ich bin mir nicht sicher, ob ich mir da nicht was reversibles ausdenken und fabrizieren würde.
Sind die Löcher erstmal richtig zu, reduziert sich die Auswahl an eventuellen Käufern durch die Beschränkung auf (derzeit) Sram eTap schon sehr.

Ansonsten und wennst darauf pfeifst, wenn möglich n Schnibbel Balsaholz in die Öffnungen (damit die Löcher zu sind, ehe das Rohr vollgelaufen ist) und das ganze dann mit ner Mischung aus Harz und Microballon zukleistern.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2016, 13:01   #3
glaurung
Szenekenner
 
Registriert seit: 16.01.2008
Beiträge: 9.593
Hi sybenwurz,

die Wahrscheinlichkeit, dass ich das Gerät, wenn es denn wirkllich so umgesetzt wird, wie ich mir das vorstelle, in naher Zukunft wieder verkaufe, geht eher gegen Null.
Ich hab auch keinerlei Eile und werde mir den Rahmen eh nur gönnen, wenn er ein Schnäppchen wird. Ich leg dafür sicher bei Weitem keinen Tausender auf den Tisch. Und wenn's der dann nicht wird, dann wird in aller Ruhe weitergesucht. Im Moment hab ich eh nicht das Geld, das Gerät gleich komplett aufzubauen. Von daher eilt's nicht.
Bis zum Frühjahr hab ich dicke Zeit und radtechnisch durchaus auch andere Sachen hier rumstehen, mit denen ich sinnvoll trainieren kann.
glaurung ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2016, 19:31   #4
Thorsten
Szenekenner
 
Benutzerbild von Thorsten
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Wetterau
Beiträge: 16.226
Und das Loch oben am Unterrohr, wo die Kabel reinführen auch dichtmachen? Wie konnte man das für DI2 überhaupt so bauen - für fliegende Leitungen? Oder ist das für den Bremszug zur Hinter-Tretlager-Schrott-Bremse? Wobei es auf Bild 3 so aussieht, als wäre die Bremsbohrung "normal" oben. Ich glaube auch nicht, dass der billig weggeht ...
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Thorsten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2016, 21:14   #5
glaurung
Szenekenner
 
Registriert seit: 16.01.2008
Beiträge: 9.593
Zitat:
Zitat von Thorsten Beitrag anzeigen
Und das Loch oben am Unterrohr, wo die Kabel reinführen auch dichtmachen? Wie konnte man das für DI2 überhaupt so bauen - für fliegende Leitungen? Oder ist das für den Bremszug zur Hinter-Tretlager-Schrott-Bremse? Wobei es auf Bild 3 so aussieht, als wäre die Bremsbohrung "normal" oben. Ich glaube auch nicht, dass der billig weggeht ...
Am liebsten hat man natürlich alles schön zu, wenn ne drahtlose Schaltung dran ist. Aber wie gesagt, bin ich mir nicht sicher bei den Löchern oben am Unterrohr, ob man die ästhetisch zu kriegen könnte, weil dort an den Löchern der Rahmen aufgewölbt ist. D.h. man müsste dann schon plan schleifen. Ich weiß halt nicht, ob man das so ohne weiteres tun sollte
Was ich auch nicht verstehe, ist der zusätzliche Knubbel am Sitzrohr unten. Für was ist der?
Bezüglich Bremsen: Das Teil hat völlig normale Bremsen. Siehe hier:
http://www.roadbike.de/rennraeder/te...5.621495.9.htm

Ich vermute schon, dass der Rahmen maximal für 700-800 Euro weggeht. Wer kauft sich denn heutzutage ernsthaft noch nen Rahmen, an den er weder mechanische Komponenten, noch eine integrierte Di2 hinbauen kann?
Aber mal schauen. Ich kann mich auch täuschen. Vielleicht haben ja auch Andere die gleiche Idee wie ich.
Die ganzen Scott Räder sind ziemliche Massenware und gehen sehr oft weit unter Ladenpreis weg.
Das Addict 20 aus 2015 (meines Wissens technisch unverändert zu 2016 und 2017) kostet irgendwo im Netz grad mal 1800,- während das 2017er an die 3000,- kostet.
Man muss da bloß geduldig sein, dann kann man demnächst glaub wieder ganz gute Schnäppchen machen.
glaurung ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2016, 23:01   #6
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.475
Zitat:
Zitat von glaurung Beitrag anzeigen
D.h. man müsste dann schon plan schleifen. Ich weiß halt nicht, ob man das so ohne weiteres tun sollte
Kannste schon machen.
Hast halt zwo rautenförmige Löcher im Rohr.
Schäften, frisch n paar Lagen drüberkleistern, fertig iss die Laube.
Oder halt Bauschaum rein, drüberspachteln und hoffen, dasses hält.
Jostec leimt professionell auf Di2 um, sicher auch auf eTap.


Zitat:
Was ich auch nicht verstehe, ist der zusätzliche Knubbel am Sitzrohr unten. Für was ist der?
Kettenfänger.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2016, 18:50   #7
glaurung
Szenekenner
 
Registriert seit: 16.01.2008
Beiträge: 9.593
Wie vermutet ging er recht günstig weg. 604,- euro. Irgendwie war ich dann aber doch nicht in der Stimmung zu bieten.
glaurung ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2016, 21:03   #8
JENS-KLEVE
Szenekenner
 
Benutzerbild von JENS-KLEVE
 
Registriert seit: 15.10.2009
Ort: KLEVE
Beiträge: 6.514
Mein nächster Rennradrahmen wird ein ETAP-only Rahmen. Wenn ich den dann 8 Jahre später verkaufen will, stört das eh keinen mehr.
__________________
OUTING: Ich trage Finisher-Shirts beim Training, auf der Arbeit, in der Disco, auf Pasta-Partys, im Urlaub und beim Einkaufen
JENS-KLEVE ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:09 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.