ich hätte mal eine Frage bezüglich des Lagers im Steuerrohr meines Stadtrades.
Ich habe versucht dazu zu recherchieren und war auch damit beim Radladen, aber irgendwie bekomme ich nur sehr ungenaue und unbefriedigende Antworten. Der hier ansässige Radladen (bin erst vor kurzem hergezogen) war sehr schmallippig und konnte/wollte mir nicht so recht weiterhelfen. Aber erst mal zum Problem:
Das Lager ist sehr schwergängig und "rastet" insofern ein, als dass das Vorderrad dann ganz gerade steht. Man kann es aus dieser Lage wegbewegen, aber nur mit Widerstand. Generell müsste es, denke ich, dringend ausgetauscht werden. Die Frage ist nur, was da verbaut ist und ob man das selbst basteln kann. Bin da grundsätzlich ein großer Freund von.
Das ist eine Standard-Steuersatz, nix integriert. Integriert am alten Stahlrahmen gab es nicht meines Wissens.
1" Steuersatz für Gewindegabeln brauchst du.
Edit: selbst machen an sich kein Proble, Vorbau raus, Bremse ab, Mutter oben ab, zweite Mutter ab, Schalen rausklopfen. Danach brauchst Du zum Einbau der neuen Schalen entweder ne Gewindestange, Muttern und Unterlegscheibe oder Du nimmst 'n Schraubstock (Wurzi weglesen bitte), legst was unter und gut ist. Ist ja kein High End Gerät...
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Ah cool, vielen Dank! Brauch ich dafür irgendein Spezialwerkzeug, um den Steuersatz zu tauschen und gibt es da wesentliche Qualitätsunterschiede oder reicht für so ein Stadtfahrrad auch ein recht günstiger?
Spezialwerkzeug insofern, als Du beim kontern nach dem Wiedereinbau Schraubenschlüssel brauchst, die nicht breiter sind als Du Platz an den beiden Muttern oben hast. Musst Du ausprobieren.
Gemessen am Preis bekommst Du für einen Tange dreimal den von CNC - da würde ich wohl den billigen nehmen. Für's Stadtrad sollte das reichen.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Vor'm Kauf sollte man vielleicht noch sicher stellen, dass es nicht irgendein Spezialmaß (z.B. französisch) ist.
Standard wäre Außendurchmesser Gabelgewinde 25,4 mm, französisch 25,0.