gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Start 2025!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Gelflasche: Transport "im Rahmen" oder "hinterm Sattel"? - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 04.05.2016, 13:22   #1
Nomis
Szenekenner
 
Registriert seit: 23.07.2015
Beiträge: 352
Gelflasche: Transport "im Rahmen" oder "hinterm Sattel"?

Hallo Foris,

für meine 1. MD habe ich meine Verpflegung auf Gelflasche + Wasser im Torpedo Trinksystem umgestellt.

Meine Frage: Wo transportiere ich die Gelflasche? Flaschenhalter im Rahmen oder hinter dem Sattel?
Welche ist besser zu greifen ohne die Aeroposition zu verlassen?
Gibt es aerodynamische Vor- oder Nachteile?
Habt ihr eine Empfehlung was den Flaschenhalter angeht? Ich möchte auf keinen Fall die Gelflasche verlieren. Der Gorilla soll sehr gut sein, ist mir aber ehrlich gesagt zu teuer. Gibt es eine Alternative?

Ich weiß man kann aus allem eine Wissenschaft machen
Eure Erfahrungen und Empfehlungen würden mich trotzdem interessieren.

Vielen Dank schon mal!
__________________
"when the going gets tough the tough get going"
Joseph P. Kennedy
Nomis ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2016, 13:58   #2
NikeZoom
Szenekenner
 
Registriert seit: 09.03.2015
Beiträge: 195
Hey,

habe die Erfahrung gemacht, dass die Dinge von Elite, sowohl
was Trinkflasche als auch Halter angeht, für relativ wenig Geld sehr gut funktionieren.

Gruß,

NikeZoom
NikeZoom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2016, 14:29   #3
slo-down
Szenekenner
 
Benutzerbild von slo-down
 
Registriert seit: 01.02.2007
Ort: Allgäu
Beiträge: 2.107
Ich hätte ggfs. noch ein halter für hinter den Sattel.

http://www.profile-design.com/product/hydration/rmc/
__________________
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom
slo-down ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2016, 14:34   #4
einzelstueck
Szenekenner
 
Registriert seit: 14.01.2009
Ort: München-Süd
Beiträge: 721
Hast du schon mal versucht, eine Flasche von hinterm Sattel zu greifen? Ist m.E. nicht ganz so einfach, v.a. wenn du die Aeroposition nicht verlassen willst. Dazu kommt daß die sich bei unebenen Straßenabschnitten gerne selbständig machen. Aerodynamisch dagegen würde ich die hintern Sattel besser bewerten als eine im Rahmen.

Da du ja nicht so lange unterwegs bist auf einer MD (unter 3h?) und es sicher Verpflegung gibt auf der Strecke, warum nimmst du nicht ne kleine Flasche fürs Gel (0,2) in die Oberrohrtasche? Macht dich auf jeden Fall aerodynamischer UND leichter.
__________________
Humor ist, wenn man trotzdem lacht.
OJ Bierbaum
einzelstueck ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2016, 14:53   #5
su.pa
Szenekenner
 
Benutzerbild von su.pa
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: Bavaria
Beiträge: 2.521
Wir sind aktuell am Grübeln bzgl. der Versorgung auf der LD.
Wahrscheinlich kommt unser Quali-Gel in eine Aeroflasche in den Rahmen.
Soweit ich das bisher beurteilen konnte, sollte sie gut halten. Wenn ich sie wirklich verlieren sollte, muss ich umdrehen und sie aufsammeln. Sonst ist die ganze Verpflegung futsch...

Das Torpedo-System für den Auflieger habe ich auch. Bin nur ins Grübeln gekommen, ob es nicht vernünftiger wäre eine normale Trinkflasche reinzustecken und in Kauf zu nehmen, dass das Trinken nicht in ganz so aerodynamischer Position stattfindet, als mit Trinkhalm. Dafür kann man die Flasche schnell gegen eine vom Veranstalter austauschen und spart sich das fummelige Auffüllen.
su.pa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2016, 15:17   #6
Nomis
Szenekenner
 
Registriert seit: 23.07.2015
Beiträge: 352
Zitat:
Zitat von slo-down Beitrag anzeigen
Ich hätte ggfs. noch ein halter für hinter den Sattel.

http://www.profile-design.com/product/hydration/rmc/
Danke für dein Angebot, der ist mir aber eindeutig zu teuer.

Zitat:
Zitat von einzelstueck Beitrag anzeigen
Hast du schon mal versucht, eine Flasche von hinterm Sattel zu greifen? Ist m.E. nicht ganz so einfach, v.a. wenn du die Aeroposition nicht verlassen willst. Dazu kommt daß die sich bei unebenen Straßenabschnitten gerne selbständig machen. Aerodynamisch dagegen würde ich die hintern Sattel besser bewerten als eine im Rahmen.

Da du ja nicht so lange unterwegs bist auf einer MD (unter 3h?) und es sicher Verpflegung gibt auf der Strecke, warum nimmst du nicht ne kleine Flasche fürs Gel (0,2) in die Oberrohrtasche? Macht dich auf jeden Fall aerodynamischer UND leichter.
Danke für den Tipp. Möchte eigentlich keine Oberrohrtasche montieren weil ich kein zusätzliches Gel etc. benötige. Hatte schon die Profile Design RZ2. War mir aber viel zu schwer aus dem Halter zu bekommen und habe sie deshalb wieder verkauft.
__________________
"when the going gets tough the tough get going"
Joseph P. Kennedy
Nomis ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2016, 15:19   #7
einzelstueck
Szenekenner
 
Registriert seit: 14.01.2009
Ort: München-Süd
Beiträge: 721
Mich würde das nerven wenn ich jedesmal für einen Schluck die Flasche vorne rauspfrimeln müsste.
Das Auffüllen kann man üben, ist nicht so wild.
__________________
Humor ist, wenn man trotzdem lacht.
OJ Bierbaum
einzelstueck ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2016, 15:27   #8
Nomis
Szenekenner
 
Registriert seit: 23.07.2015
Beiträge: 352
Zitat:
Zitat von su.pa Beitrag anzeigen
Wir sind aktuell am Grübeln bzgl. der Versorgung auf der LD.
Wahrscheinlich kommt unser Quali-Gel in eine Aeroflasche in den Rahmen.
Soweit ich das bisher beurteilen konnte, sollte sie gut halten. Wenn ich sie wirklich verlieren sollte, muss ich umdrehen und sie aufsammeln. Sonst ist die ganze Verpflegung futsch...

Das Torpedo-System für den Auflieger habe ich auch. Bin nur ins Grübeln gekommen, ob es nicht vernünftiger wäre eine normale Trinkflasche reinzustecken und in Kauf zu nehmen, dass das Trinken nicht in ganz so aerodynamischer Position stattfindet, als mit Trinkhalm. Dafür kann man die Flasche schnell gegen eine vom Veranstalter austauschen und spart sich das fummelige Auffüllen.
Welche Aeroflasche hast du?
Eine normale Flasche zwischen dem Auflieger habe ich schon gesehen, stelle ich mir aber umständlich vor diese raus zu bekommen. Ich werde dort Wasser in der Torpedo-Flasche über den Schlauch trinken.
__________________
"when the going gets tough the tough get going"
Joseph P. Kennedy
Nomis ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:19 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.