gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Aerovorteil durch Rahmengestaltung zwischen Oberrohr und Sitzrohr - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 23.03.2016, 08:28   #1
The 2nd Law
Szenekenner
 
Registriert seit: 16.01.2013
Beiträge: 153
Aerovorteil durch Rahmengestaltung zwischen Oberrohr und Sitzrohr

Hallo zusammen,

mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass der Trend bei der Rahmengeometrie dahingeht, dass oben zwischen Sitzrohr und Oberrohr eine Art Haiflosse bzw. zusätzliches Dreieck eingebaut ist (z.B. beim P5, Canyon, Scott Plasma, Trek Speed Concept, Stevens Super Trofeo, Arnes EMWE). Auch Andy Raelerts Cube C:68 (Prototyp) ist dieses Jahr in Kona mit einer entsprechenden Rahmengeometrie unterewegs gewesen.

Ich möchte mir diese Saison ein neues Rad zulegen und würde gern verstehen ob diese neue Geometrie nun "state of the art" wird und ob sich hieraus ein Aero-Vorteil ergibt den man mitnehmen sollte, oder hier einfach ein Modetrend verkauft wird.


Der Thementitel ist als Frage formuliert. Bin auf eure Meinungen gespannt

Geändert von The 2nd Law (23.03.2016 um 08:36 Uhr).
The 2nd Law ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2016, 08:45   #2
cfexistenz
Szenekenner
 
Registriert seit: 17.01.2012
Ort: Oberfranken
Beiträge: 439
Du hast zwischen den Beinen so viel Luftverwirbelungen, dass das Dreieck dort hinsichtlich Aerodynamik ziemlich egal ist. Meistens wird einfach auf Grund des Designs die Linie der Sitzstrebe wieder aufgenommen.

Aerodynamisch eher interessant ist der Bereich im Dreieck Oberrohr/Unterrohr. Dort hat das Scott Plasma, das Canyon Speedmax bzw. Argon 18 E119 in den letzten Jahren, auch durch die Trinksysteme, eine immer längere Zone zur Laminarisierung (bzw. Aufrechterhaltung der laminaren Strömung) des Luftstroms erhalten.

Aber macht dir nix vor, ein Rahmen bringt insgesamt gesehen echt nicht die Welt, wir reden hier von max. 5-10 Watt und dem guten Gewissen, beruhigt schlafen zu können. Vor allem dazu noch in Relation der Kosten. Drei Mal dafür auf Malle ins all inclusive Trainingslager wird mehr bringen, auch langfristig.

Geändert von cfexistenz (23.03.2016 um 12:52 Uhr).
cfexistenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2016, 10:21   #3
captain hook
 
Beiträge: n/a
5-10W über den Rahmen zu holen halte ich schon für sehr hoch gegriffen in der freien Wildbahn. Im Labor misst man sowas. In der Praxis kann ich das so nicht bestätigen. Da muss man schon Topmaterial mit einer Gurke vergleichen. Durch das Aufbringen einer Abrisskante hinten oder vorne passiert da von alleine garantiert nix. Und erst recht nicht bei <40kmh... Die Winkanäle wo die Magazine die Unterschiede "messen" laufen in meiner Erinnerung jedenfalls mit mehr Speed.
  Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2016, 11:56   #4
Matthias75
Szenekenner
 
Benutzerbild von Matthias75
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: Hofheim a.T.
Beiträge: 5.283
Swissside, der Radsponsor von Raelert und wohl auch (Mit?)Konstrukteur des Cube C:68-Prototyps hatte, wenn ich mich richtig erinnere, ausführlich über die Entwicklung des Rades auf seiner Homepage berichtet, auch darüber wo sie aus welchen Gründen welche Verkleidungen angebracht haben. Alles inklusive Bilder der Strömungssimulationen etc.. Schau doch mal bei denen auf der Homepage vorbei. Ob die angegebenen Einsparungswerte dann tatsächlich in dem angegebenen Bereich liegen, sei dann mal dahingestellt (siehe Captains Kommentar).

M.
Matthias75 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2016, 20:57   #5
Rocket-Racoon
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Matthias75 Beitrag anzeigen
Swissside, der Radsponsor von Raelert und wohl auch (Mit?)Konstrukteur des Cube C:68-Prototyps hatte, wenn ich mich richtig erinnere, ausführlich über die Entwicklung des Rades auf seiner Homepage berichtet, auch darüber wo sie aus welchen Gründen welche Verkleidungen angebracht haben. Alles inklusive Bilder der Strömungssimulationen etc.. Schau doch mal bei denen auf der Homepage vorbei. Ob die angegebenen Einsparungswerte dann tatsächlich in dem angegebenen Bereich liegen, sei dann mal dahingestellt (siehe Captains Kommentar).

M.
Ich finde den Beitrag nicht. Hast du zufällig einen Link?
  Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2016, 21:06   #6
Matthias75
Szenekenner
 
Benutzerbild von Matthias75
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: Hofheim a.T.
Beiträge: 5.283
Zitat:
Zitat von Rocket-Racoon Beitrag anzeigen
Ich finde den Beitrag nicht. Hast du zufällig einen Link?
Wie Andy Raelerts Geheimwaffe entstand

M.
Matthias75 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2016, 21:09   #7
Rocket-Racoon
 
Beiträge: n/a
Danke euch beiden

Kommt der Rahmen so überhaupt auf den Markt?
  Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2016, 12:37   #8
The 2nd Law
Szenekenner
 
Registriert seit: 16.01.2013
Beiträge: 153
Vielen Dank erstmal. Nun werd ich mal schauen wo ich günstig so ein Teil her bekomme
The 2nd Law ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:54 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.