Ich spiele mit dem Gedanken, mir an mein Stadtrad, welches nur in der Ebene gefahren wird, eine SRAM Automatix zu basteln. Als Vorteil sehe ich hier für mich, dass eine cleane Optik beibehalten wird, da man keine Schalter und Kabel ans Rad bauen muss und man dennoch 2 Gänge zur Verfügung hat.
Hat jemand davon von Euch Erfahrungen und fährt die Nabe?
@Sybenwurz: Du hast doch sicher dazu tausend Erfahrungswerte (und sei es auch nur vom Hörensagen), oder?!
@Sybenwurz: Du hast doch sicher dazu tausend Erfahrungswerte (und sei es auch nur vom Hörensagen), oder?!
Naja, tausend nicht.
Das ist so ein Spielzug für Singlespeeder (aka Hipster...), die gern ein Eingangrad mit zwei Gängen hätten.
Zwo, drei Kisten mit dem Ding drin haben wir wohl verkauft, also, an 'normale Leute' meine ich.
Beim Kopfsteinpflasteranteil in Regensburg hat sich als nachteilig herausgestellt, dass die Nabe scheinbar bei den Erschütterungen immer in den grossen Gang schaltet (selbst probiert, isso)(kann aber nicht sagen, ob die da mittlerweile was nachgebessert haben).
Beim Probefahren ummen Block wars ok, aber halt auch nicht holprig.
Gibt ein cleanes Bike, beim Nachrüsten solltest du dir die Einbaumasse anschauen. Da hat Sram ab und an komische Ansichten. Nicht, dass die Nabe dann nur ein in 40Jahre altes Klapprad mit 114mm Einbauweite passt...
__________________
Living people eat dead mushrooms, living mushrooms eat dead people.
Apropos Klapprad … früher gab es bei den Klappräder auch welche mit einer 2 Gang Rücktrittnabe (Also man hat den Gang mit einem leichten Tritt in die Bremse gewechselt)
Vielleicht gibt es sowas immer noch !?
Und dann gab es noch die Schlumpf-Getriebe fürs Tretlager, auch ohne Kabel zwei Gänge. Geschaltet wird "Durch einen Kick mit der Ferse, sei es in Stillstand oder in voller Fahrt....". War mal bei Tandems und Liegerädern recht beliebt, glaube ich.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Apropos Klapprad … früher gab es bei den Klappräder auch welche mit einer 2 Gang Rücktrittnabe (Also man hat den Gang mit einem leichten Tritt in die Bremse gewechselt)
Vielleicht gibt es sowas immer noch !?
Apropos Klapprad … früher gab es bei den Klappräder auch welche mit einer 2 Gang Rücktrittnabe (Also man hat den Gang mit einem leichten Tritt in die Bremse gewechselt)
Vielleicht gibt es sowas immer noch !?
Siehe Link von anneliese.
Aber Vorsicht bei Sturmey Archer: (Ersatzteil-)Service ist so gut wie nicht präsent.
Hartje als Grosshändler hat zwar ein paar Teile, angesichts der Vielzahl an Produkten, die mittlerweile (wieder) vo SA in Umlauf sind, ist das aber ein Tropfen aufm heissen Stein.
Im Grossen und Ganzen funktioniert das Zeug auch, wer die Sachs/Sram-Qualität erwartet, wird aber evtl. enttäuscht sein, sie müssens auch tatsächlich lieferbar haben und der Händler musses kriegen.
Und auch hier: immer die Einbaubreite beachten! Grad Klappräder oder so olle Kisten mit komischen Schaltnaben hatten fast immer sehr exotische Einbaumasse.
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer
Und dann gab es noch die Schlumpf-Getriebe fürs Tretlager, auch ohne Kabel zwei Gänge. Geschaltet wird "Durch einen Kick mit der Ferse, sei es in Stillstand oder in voller Fahrt....". War mal bei Tandems und Liegerädern recht beliebt, glaube ich.
Schlumpfgetriebe gibts immer noch, auch als etwas geupdatete 'Schwester' namens 'Hammerschmidt' von Sram bzw. genauer Truvativ.
Kommt auch preislich ans Schlumpfgetriebe (irgendwas über 600Öre, glaub ich) ran.
Während Hammerschmidt eher fürs Grobe bei der MTBerei gehandelt wird, ists Schlumpfgetriebe mehr so für Spezialfahrzeuge.
Gibt sogar ne Version für Einräder.
__________________
Living people eat dead mushrooms, living mushrooms eat dead people.
Ich habe die Automatix meiner Tochter aufs (Kinder)Rad geschraubt, damit sie ihrem groeseren Bruder hinterherkommt. Grundsaetzlich hat das Ganze recht gut funktioniert und preislich war es auch im Rahmen, was mich jedoch gestoert hat, war das recht hohe Gewicht.
Fuer ein Stadtrad denke ich, dass es geeignet ist, wenn man nicht permanent ueber Rumpelpisten und Kopfsteinpflaster faehrt und Gewicht keine wichtige Rolle spielt.
...was mich jedoch gestoert hat, war das recht hohe Gewicht
Denke das muss man relativieren.
Ich weiss nicht auswendig, was das Ding wiegt*, aber es dürfte sich Plus-Minus im Bereich ner normalen Nabenschaltung auch bewegen.
Gegenüber ner Bahn- oder auch einfachen Singlespeednabe haste aber natürlich gleich mal ordentlich mehr.
*) aber Tante Gugl weisses:
Zitat:
Rücktritt 1420 g, Freilauf 780 g, Scheibenbremse 720 g, SH Rollenbremsen komp. 780 g
__________________
Living people eat dead mushrooms, living mushrooms eat dead people.