gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Start 2025!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Empfehlenswerte Minipumpe? - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 21.06.2015, 18:48   #1
marlaskate
Szenekenner
 
Benutzerbild von marlaskate
 
Registriert seit: 08.12.2008
Ort: Baden
Beiträge: 447
Empfehlenswerte Minipumpe?

Am Wochenende habe ich bei meiner alten Minipumpe (SKS Supershort) leider den kompletten Kopfteil aus dem Haltegriff verloren. 2 der 3 Teile kann man laut SKS nachbestellen, einen Teil nicht. Und wenn ich schon 2 Teile nachbestellen muss, wird eine neue Pumpe wahrscheinlich besser.
Jetzt bin ich auf der Suche nach einer neuen. Frauentauglich, soll heißen, mit möglichst wenig Kraft möglichst schnell möglichst viel Druck auf den Reifen zu kriegen
Also die eierlegende Wollmilchsau.
Was für Tipps habt Ihr da? Ich liebäugel im Moment ein wenig mit der Topeak RaceRocket HP, weil ich mir vorstellen könnte, dass das mit dem Schlauch ganz angenehm ist für das Ventil beim Aufpumpen. Aber wie genau das Handling ist, wenn man eben keinen Fixpunkt am Rad hat?
Also, was bringt bei Euch genug Druck auf den Reifen?
__________________
Faris al Sultan: "Wenn Du beim Schwimmen feststellst, dass Du Wasser in der Schwimmbrille hast, hast Du zwei Möglichkeiten: 1. Anhalten - Schwimmbrille leeren - weiterschwimmen. 2. Es ist kein Wasser in der Brille."
marlaskate ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2015, 19:34   #2
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.475
Nachdem das Ding mehr oder weniger ein Plagiat von der Lezyne Alloy Drive sein dürfte und bei Amazon auch schon 30Öre latzt, würd ich doch gleich das Original für n paar Kröten mehr nehmen.
Die Modelle gibts übrigens alle auch auf Volumen statt Druck ausgerichtet, wennst fürs MTB was suchst.

Und wennst nen 'halbwegs normalen' Rahmen hast, also ohne grosse Biegungen in den Rohren und Sloping, kannste über ne klassische Rahmenpumpe nachdenken.
Da lächeln bei mir immer alle drüber, aber nur, bis sie nen Platten haben und dann froh sind über das grosse Volumen...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2015, 20:07   #3
marlaskate
Szenekenner
 
Benutzerbild von marlaskate
 
Registriert seit: 08.12.2008
Ort: Baden
Beiträge: 447
Danke schon mal für den Tipp.
Hatte bei Lezyne auch schon geschaut, aber der Schlauch ist da gut versteckt in den Bildern. Mein Mann hat schon eine Standpumpe von denen, von der er schwer begeistert ist ob des Luftausgleichsventils, dass man nach erfolgtem Aufpumpen betätigen kann, um den Schlauch besser vom Ventil lösen zu können. Wenn ich's recht seh, hat das die Mini-Pumpe auch. Also schon mal ein klarer Plus-Punkt.
Rahmenpumpe: bei meinem Zwergenrahmen ist das echt knapp. da ist die Mini-Pumpe schon fast eine Rahmenpumpe. Kleinstes mögliches Modell mit 28 Zoll-Rädern......
__________________
Faris al Sultan: "Wenn Du beim Schwimmen feststellst, dass Du Wasser in der Schwimmbrille hast, hast Du zwei Möglichkeiten: 1. Anhalten - Schwimmbrille leeren - weiterschwimmen. 2. Es ist kein Wasser in der Brille."

Geändert von marlaskate (21.06.2015 um 20:27 Uhr).
marlaskate ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2015, 21:17   #4
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.475
Zitat:
Zitat von marlaskate Beitrag anzeigen
Kleinstes mögliches Modell mit 28 Zoll-Rädern......
Schitt, nu war ich grad übers Wochenende 'zuhause' (oder wie ich das nu nennen soll...), da hab ich mal irgendwelche Rahmenpumpen verschiedener (kleinen) Grössen gehortet und hätte nachschauen können.
Ich dachte auch eher, die am Oberrohr entlang unterzubringen und weniger am Sitzrohr.
Da passt normal ne SKS SuperSport in Grösse 2 auch bei kleinen Rädern (sind ja eh so lang wie welche mit RH 50 oder 52).
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2015, 22:11   #5
felixb
Szenekenner
 
Benutzerbild von felixb
 
Registriert seit: 26.02.2015
Ort: OWL
Beiträge: 1.129
Hi marlaskate.

wie es der Zufall so will, habe ich vor Kurzem genau die RaceRocket HP zum neuen Rad gekauft.
Hatte vorher die günstigere Pocket-Version, die aber etwas größer, länger ist.

Da ich noch keinen Platten mit der neuen Pumpe hatte, bin ich eben schnell innen Keller und hab vom Alt-Rad Luft abgelassen und (auch für mich) rein interessehalber neu aufgepumpt mit der RaceRocket HP.

Das Aufdrehen auf das Ventil hatte ich vorher noch nicht gemacht, war aber schnell recht logisch.
Pumpen geht mit der Pumpe ganz gut, man sollte sich nur nicht sofort die Finger klemmen Lerneffekt.

Der Hub der Pumpe ist sehr klein. Anfangs habe ich noch die Hübe gezählt. Dann aber schnell aufgehört. Früher mit der günstigeren Pocket-Pumpe wusste ich ungefähr, dass ca. 200 Pumpstöße (+nicht mehr mitgezählt) immer ca 6 Bar ergaben.

Das Zählen habe ich also leider ganz schnell sein gelassen. Allerdings ist das schon echt ein ganz netter Komfort mit dem Schlauch. Ich fand das machte es schon einfacher.
Nach doch etlichen Pumpstößen (die Lust verging langsam) habe ich mal mit der Standpumpe nachgeprüft: 5,5 Bar.
Dann die RaceRocket HP noch mal angesetzt und weitergepumpt.
Irgendwann das übliche Bild eines schmächtigen Rennradlers - zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich (noch) nicht triathlete xD - dass die Pumperei echt anstrengend werden kann.
Puls ging hoch, Motivation runter. Eigentlich hätte ich nocht weiterpumpen können - also am Ende wars noch nicht, auch nicht vom Widerstand.

Dann noch mal gesprüft mit der Standpumpe: knappe 7 Bar.
Ich war doch recht erstaunt. Die Pumpe wurde nur langsam warm.
Wie haltbar die Pumpe ist, kann ich leider nicht sagen - ist wie gesagt im Grunde noch brandneu.

Allerdings: wie bei allen Minipumpen ist es kein großer Spass. Da muss ich sybenwurz recht geben: es kann sich durchaus lohnen ein größeres Modell zu nehmen. Da braucht man sicherlich deutlichst weniger Hübe. Das waren nämlich eben doch einige
felixb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2015, 23:27   #6
Oscar0508
Szenekenner
 
Benutzerbild von Oscar0508
 
Registriert seit: 30.07.2012
Beiträge: 1.115
SKS Wese....
Oscar0508 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.06.2015, 00:01   #7
Ironmanfranky63
 
Beiträge: n/a
http://www.bike24.de/p126687.html

Ich habe die - für mich die beste for ever , habe auch ne Standpumpe von Lezyne. Die haben wirklich Ahnung die Jungs - Top Ware.
  Mit Zitat antworten
Alt 22.06.2015, 08:27   #8
dasgehtschneller
Szenekenner
 
Benutzerbild von dasgehtschneller
 
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Schweiz
Beiträge: 2.291
Müsste man die SKS Airgun dosieren können? Die hat jetzt nämlich schon das zweite Mal ihre komplette Ladung verschossen sobald ich die Kartusche reingedreht habe. Ich vermute meine ist kaputt

Ich hab noch ne zweite, ganz kleine Kartuschenpumpe, von der ich allerdings noch nicht mal die Marke weiss. Die funktioniert recht gut.

Seit meine Airgun mich das letzte Mal im Stich gelassen hat und ich mein Rad 2km schieben durfte, nehme ich zusätzlich meist doch noch eine manuelle Minipumpe mit.
dasgehtschneller ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:57 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.