Zitat:
Zitat von la_gune
...
weiß jemand, ob es Carbon-Gabeln (mit Aluschaft) in 1" mit Gewindeschaft gab ?
|
So nicht direkt. Wenn Gewinde, dann Stahl.
Zitat:
Oder (falls es das nicht gab): Kann man in eine Carbon-Gabel mit Alu-Schaft bedenkenlos ein Gewinde schneiden, wenn der Innendurchmesser für den Schaftvorbau passt ?
|
Never ever!!!
An so was sollte man nichtmal denken.
Ich weiss, es gibt Typen (im Tour-Forum), die überall den Gewindeschneider reinjubeln, Gewinde auf- und zu kurze weiterschneiden, denjenigen, die aber wirklich Ahnung vom Material haben, stellen sich da alle Haare auf!
Ich erinnere mich an die Episode, als ich die Forke für Caprisonne gebaut hab. Da war der (SLX-) Gabelschaft nen Hauch zu kurz und ich hab mich an nen gewissen Christian S. gewandt, ob ich den unten wo er verstärkt ist, oder oben am Gewinde kürzen und dieses weiter reinschneiden soll.
Der gute Smolik hat mit mir daraufhin um jeden Zehntelmillimeter gefeilscht. Gabelschaft unten kürzen, anderen Steuersatz verwenden, der höher baut, Gewinde in der oberen Lagerschale ausdrehen, damit man sie weiter drauf drehen kann, alles, alles, alles, aber nur das Gewinde nicht weiterschneiden...!
Zitat:
Oder gibt es möglicherweise eine Lösung für Ahead (eine Art Klemmung), so dass ich den Schaftvorbau (wenn er denn passt) in den Aluschaft klemmen kann ?
|
So nen Adapter kenn ich nur umgekehrt, für Aheadvorbau auf Schraubgabel.
Prinzipiell könnte ich mir aber vorstellen, nen Einsteller für nen Aheadsteuersatz anzufertigen, der auf den Gabelschaft geklemmt wird. Die Einstellung des Lagers erfolgt dann mit nem Einstellring, der von dem festgeklemmten Teil nach unten geschraubt wird und so auf die obere Lagerschale drückt, wie es sonst die Spacer bzw. der Vorbau tun.
Von Acros gibt es nen komplett so funktionierenden Steuersatz, den Canyon verwendet, allerdings weiss ich erstens nicht, ob es den auch in 1" gibt, und zweitens gibts immer wieder kritische Stimmen, die das Lockern dieses Systems beklagen, wenns mal ein wenig über Kopfsteinpflaster geht*. Da ist das obere Widerlager quasi der Vorbau, das obere Steuersatzlager besteht aus zwei Teilen, die man gegeneinander verdrehen kann, wobei es sie auseinanderdrückt.
Über die Betriebssicherheit bei mehr als Rumstehen in der Vitrine hab ich mir da jetzt bei Verwendung mit nem Schaftvorbau aber eher noch keine Gedanken gemacht...
*Edithchen liest grad, dass der nu ne integrierte Klemme hat, evtl. verbessert das die dauerhafte Spielfreiheit