Falls ernst gemeint:
Ich weiß nicht, aus was für einem Material das Ding ist. Aber falls es schlechter über den Asphalt gleitet als der nackte Helm, ist das ein echtes Sicherheitsrisiko. Dann weg damit!
Falls ernst gemeint:
Ich weiß nicht, aus was für einem Material das Ding ist. Aber falls es schlechter über den Asphalt gleitet als der nackte Helm, ist das ein echtes Sicherheitsrisiko. Dann weg damit!
Wenn ich bei so was schon Angst wegen dem Sicherheitsrisiko hätte würd ich ganz auf das Rad fahren verzichten.
Wenn ich bei so was schon Angst wegen dem Sicherheitsrisiko hätte würd ich ganz auf das Rad fahren verzichten.
Nun ja, viele meinen, es wäre unglaublich gefährlich und dämlich, ohne Helm zu fahren. Tatsächlich könnte es gefährlicher sein, mit einem derart nachteilig veränderten Helm zu fahren.
Um nachts alleine in einer einsamen Gegend bei wahnsinnigem Regen unterwegs zu sein, vielleicht gerade noch tragbar. Ansonsten droht Festnahme durch die Stylepolizei mit anschließenndem Zwangstragen einer 70er-Jahre-Blümchenbadekappe im Schwimmtraining .
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Ich hab einen Helmüberzug, und das ist bei mittleren Windgeschwindigkeiten eine angenehme Sache.
Fahr damit aber mal das Kühtai mit 90 Sachen runter, da haste anschließend einen dicken Hals (oder langen)
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:08 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad