gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Start 2025!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Problem mit RCX5 - Hilfe bei Fehleranalyse - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 23.07.2014, 08:20   #1
fras13
 
Beiträge: n/a
Problem mit RCX5 - Hilfe bei Fehleranalyse

Hi, ich habe gestern ein Radtraining aufgezeichnet, das offenbar sehr fehlerhaft war.

Aufgefallen ist mir zuerst, dass die Einheit im polarpersonaltrainer.com nur 76km anstelle der gefahrenen 89km.

Die Geschwindigkeit und gefahrene Strecke wurde fehlerhaft aufgezeichnet.

Welche Ursache könnte es haben?

Gegen Ende der Einheit gab es zwei Fehler in der Aufzeichnung:
1. war für 40Min. die Geschwindigkeit gleich - also die Speed-Kurve war keine Kurve sondern eine gerade Linie.
2. Anschließend zeichnete die Uhr viele Werte mit Null auf, die Geschwindigkeitskurve schwankte fast permanent zwischen dem realen Wert und 0 km/h.

Ich habe die Batterie der RCX5 geprüft, sie ist voll und wurde ja auch erst vor ein paar Wochen gewechselt. Die Cadence- und Speedsensoren scheinen auch in Ordnung zu sein, weil ein gleichzeitig verwendeter Bikecomputer CS600cad die Werte richtig aufgezeichnet hat, u.a. auch die tatsächlich gefahrene Strecke.

Wo kann ich den Fehler suchen?
Ich bin für jede Hilfe dankbar.

Geändert von fras13 (18.03.2021 um 15:54 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2014, 08:47   #2
TriBlade
Szenekenner
 
Benutzerbild von TriBlade
 
Registriert seit: 11.10.2006
Beiträge: 1.082
Als meine Aufzeichnungen so aussahen, war die Batterie des Geschwindigkeitssensors am Ende.
__________________
2017: Neue Marathonbestzeit ?
TriBlade ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2014, 09:29   #3
fras13
 
Beiträge: n/a
Danke,
aber das könnte von der Laufleistung eigentlich nicht sein.

Nach meinen Aufzeichnungen bin ich in den letzten 12 Monaten nur 265 Std. Rad gefahren,
im Winter mit dem Crosser, der CS W.I.N.D. -Sensor soll ca. 3000 Betriebsstunden laufen.


Mich wundert auch, dass der CS600 die Daten des gleichen Speedsensors offenbar korrekt empfangen hat.

Den CS600 lese ich nicht komplett aus, nutze ihn nur wg. d. Höhenmeter.
Die Kurven kann ich nicht vergleichen. Aber gefahrene Strecke und AVG scheinen korrekt zu sein.

Ich werde es die Tage mal beobachten, ggf. den Speed-Sensor tauschen.

Geändert von fras13 (23.07.2014 um 09:34 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2014, 10:09   #4
marlaskate
Szenekenner
 
Benutzerbild von marlaskate
 
Registriert seit: 08.12.2008
Ort: Baden
Beiträge: 447
Könnte evtl. sein, dass der CS600 da ein wenig empfindlicher ist und deshalb noch nicht so schnell reagiert (es reicht ihm ein schwächeres Funksignal). Allerdings ist es bei mir meist so, dass der nicht mehr ausreichend sendende Sender mit 0 registriert wird und nicht mit einem konstanten Wert. Habe das aber schon öfter gehabt, dass der eine Empfänger dann noch normal aufzeichnete, während der andere schon ichts mehr empfing.
Wegen Laufzeit ggf. bei Polar nachfragen wegen Ersatz. Batterien kann man da ja leider nicht mehr tauschen und wie lange die Dinger schon beim Händler rumliegen und evtl. entladen, weiß man ja beim Kauf nicht. Dadurch dass man die einzelnen Räder identifizieren kann im Programm, kann man ja ziemlich leicht die Laufleistung nachvollziehen. Ich trag mir den Sender-Tausch immer ein.
__________________
Faris al Sultan: "Wenn Du beim Schwimmen feststellst, dass Du Wasser in der Schwimmbrille hast, hast Du zwei Möglichkeiten: 1. Anhalten - Schwimmbrille leeren - weiterschwimmen. 2. Es ist kein Wasser in der Brille."
marlaskate ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2014, 12:08   #5
fras13
 
Beiträge: n/a
Ich habe es gerade kontrolliert:

https://www.polarpersonaltrainer.com...ede164df 401c

Jetzt sieht die Kurve wieder so aus, wie sie es soll.

Die neg. Peaks sind Ampelstops oder Halt an Kreuzungen, da geht der Speed eben gegen Null...

Was habe ich am Rad geändert? -- nur leicht den Sensor in Richtung Speichenmagnet um 1-2mm gedreht, also dichter heran.

Kann das so einfach sein?

Gestern hatte ich ein längeres Stück Kopfsteinpflaster zu überstehen, und etwa seit diesem Moment begannen die Aussetzer. Na ich werde es weiter beobachten.

Bei meiner RX3 GPS, die ich bis Mai fürs Radfahren benutzt habe, wurde mir am Crosser angezeigt, dass der Speedsensor leer ist.

Die RCX5 zeigt mir bisher nicht an.
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:20 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.