Ich spiele mit dem Gedanken mir für die Wintersaison einen Cyclocrosser möglichst billig selbst zusammenzustellen um auch bei Sch***wetter mit dem Rad zur Arbeit fahren zu können (30km eine Strecke, 95% geteert).
Zum einen möchte ich endlich mehr Verständnis für den Aufbau eines Rades bekommen und mir so unnötige Werkstattbesuche in der Zukunft ersparen, zum anderen möchte ich das Risiko von Stürzen durch Blätter/Regen/Schnee minimieren. Da mein aktuelles Rennrad bald hinüber ist denke ich, ich kann Teile wie Sattel, Sattelstütze, Vorbau, Lenker, Pedalen übernehmen und mir dann im Frühjahr Gedanken über einen Neukauf machen.
Ich hatte überlegt mir so viel wie möglich gebraucht zu kaufen, sowohl Rahmen, als auch Anbauteile (Schaltung, Laufräder, Kurbel, Bremsen, Schalt und Bremshebel) und eventuell nach und nach mit neuen Materialien zu ersetzen um die Kosten im Moment zu minimieren.
Wichtig wäre mir dass es zwar möglichst billig, trotzdem aber nicht der letzte Schrott ist womit ich Angst haben muss jeden zweiten Tag auf halber Strecke liegen zu bleiben.
Werkzeugtechnisch habe ich eine Standardwerkstatt zu Hause sowie den POINT Tools Werkzeugkoffer (Schraubendrehereinsätze Kreuz: Gr. 1 und 2, Schlitz: Gr. 5 und 7, Innensechskantschlüssel 2/2.5/3/4/5/6/ mm mit Halter, Steckschlüssel 8, 9, 10 mm, Handgriff, Speichenschlüssel, Kurbelabzieher, Konusschlüssel 13/14 u. 15/16 mm, Gabelschlüssel 8/10 mm, Reifenheber, Zahnkranzabzieher mit Kette, Steuerkopfschlüssel 30/32/36/40 mm, Pedalschlüssel 15/16 u. 15/17 mm, Kettennieter, Flickzeug, Zahnkranzabzieher, Zahnkranzabzieher Shimano Typ, Kurbelabzieher 8 mm mit Adapter 1/2 und Schraubendreher)
Da ich ziemlicher Anfänger auf dem Gebiet bin würde ich gerne von euch wissen worauf ich beim Materialkauf achten muss. Kann ich einen Rahmen gebraucht nur nach Rahmengrösse kaufen wenn ich meine Schrittlänge kenne oder ist das zum Scheitern verurteilt? Welche Teile sind zu empfehlen, welche kann man getrost gebraucht kaufen und welche sollte man besser neu kaufen?
Was das Budget angeht wären 500 Euro denke ich angemessen, vorausgesetzt ihr sagt mir jetzt nicht dass ich das Projekt dann gleich abhaken kann.
Für 500 wäre es am sinnvollsten, nen gebrauchten fertigen Crosser zu kaufen. Oder im Ausverkauf neu, da liegen die günstigsten eher bei 750.
Wenn es Dir ums Selbstaufbauen geht: Ist am Ende doch meistens teurer als man sich vorgenommen hat
Crosser-Einzelrahmen sind jetzt nicht so häufig zu finden, Alu-Rennradrahmen findet man ja bei Ebay oft für 200-250 Euro. Anbauteile wie Sattelstütze, Lenker, Vorbau wirst Du schon günstig gebraucht bekommen, ebenso einfache Laufräder und ne ältere Schaltgruppe. Insgesamt wird das schon ne ziemliche Sucherei, für die ich persönlich keinen Nerv hätte
Also mal wieder, weil sich da in den letzten 10Jahren nix geändert hat: die Dinger sind so lang wie die Donau oder der Rhein.
Schon XS, von denen als RH52 entsprechend angegeben, ist 555mm lang. Das hat normal ein Crosser mit RH 56 oder auch mehr.
Wer nicht grad 1,70m oder weniger mitbringt, kann sich da genausogut nen Trekkingrahmen aufbauen, wenn er mit Starrgabel konzipiert ist.
Ich frag mich bei diesen Massen, wie die überhaupt Rahmen davon verkaufen.
Ich würde die üblichen Verdächtigen observieren: OnOne, Planet X, Shop4cross(.de), OCCP (CX-sport.de), Elmar Schrauth (crossladen.de) und gucken, wann ein günstiges Rahmenset rüberwächst. SET deshalb, weil man für ne geeignete Gabel undn Steuersatz locker nochmal so viel Asche loswerden kann, wie für nen supergünstigen Rahmen.
Von den restlichen Rennradteilen muss dann aber schon so gut wie alles passen, damit sich die Chose für nen halben Tuusie ausgeht.
__________________
Living people eat dead mushrooms, living mushrooms eat dead people.
Hab einen Nox-Rahmenset geschenkt bekommen und auch viele Teile aus der Kruschkiste oder günstig gebraucht gekauft. Dabei sind aber dann doch locker über 500 Euros weggegagen, bis die Kiste fertig war (neue Scheibenbremsen, Licht, neue Reifen, neue Schutzbleche, neues Lenkerband, etc.). Und das ist jetzt kein High-End Renner geworden. Sparen kannste so auf jeden Fall nicht.
__________________
prepare for the worst - and enjoy every moment of it
Ich spiele mit dem Gedanken mir für die Wintersaison einen Cyclocrosser möglichst billig selbst zusammenzustellen um auch bei Sch***wetter mit dem Rad zur Arbeit fahren zu können (30km eine Strecke, 95% geteert).
(...) zum anderen möchte ich das Risiko von Stürzen durch Blätter/Regen/Schnee minimieren.
da machst Du am meisten mit den richtigen Reifen gut. Für diesen Einsatzzweck würde ich entweder richtige Crossreifen oder Semispikes - also einen Reifen bei dem die Spikes nur an der Seite sitzen z.B. einen Schwalbe Snow Stud - nehmen.
Zitat:
Zitat von mahnsen
Wichtig wäre mir dass es zwar möglichst billig, trotzdem aber (...)
Dann nimm Mini V-Brakes als Bremsen, die reichen für Deine Zwecke völlig aus, und sind wesentlich günstiger als Scheibenbremsen (Dieser Hinweis nur weil der oben von die verlinke Rahmen für Scheibenbremsen war...)
Ich spiele mit dem Gedanken mir für die Wintersaison einen Cyclocrosser möglichst billig selbst zusammenzustellen um auch bei Sch***wetter mit dem Rad zur Arbeit fahren zu können (30km eine Strecke, 95% geteert).
Mahnsen
Hallo Mahnsen. Ich habe etwas ähnlichens wie in diesem Faden hier beschrieben aufgebaut. Auch ein Low-Budget Crosser aus einem gebrauchten Trekkingbike. Die "Nachteile" bezüglich der Geometrie hat Sybenwurz schon erläutert:
Ich spiele mit dem Gedanken mir für die Wintersaison einen Cyclocrosser möglichst billig selbst zusammenzustellen um auch bei Sch***wetter mit dem Rad zur Arbeit fahren zu können (30km eine Strecke, 95% geteert).
Mahnsen
Hallo Mahnsen. Ich habe etwas ähnlichens wie in diesem Faden hier beschrieben aufgebaut. Auch ein Low-Budget Crosser aus einem gebrauchten Trekkingbike. Die "Nachteile" bezüglich der Geometrie hat Sybenwurz schon erläutert: