gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Road to Kona
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Die Komplettradzerlegefrage - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 19.09.2013, 09:34   #1
merz
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.11.2006
Beiträge: 6.896
Die Komplettradzerlegefrage

so, einerseits brauche ich dringend Platz, andererseits bin ich die Rituale des Komplettradverkaufs leid (ellenlange Probefahrten, Mäkeln, Makeln und Feilschen und dann doch nicht - alles wieder von vorn), also verkauf ich mein (persönlich nie wirklich geliebtes) Plastik-Wettkampfrad mal in Einzelteilen dachte ich

Frage ans Forum: Was ist üblich und sinnvoll:

- LRS ist schon klar, gibt es nur zusammen

- Gruppe: Da fängt es an. Es ist ein (fast) komplett Dura Ace, aber eben ohne STIs sondern mit Endschalthebeln und Bremshebeln (kein DA).

Verkauft man das besser zusammen oder in wirklichen in Einzelteilen? Auf die Gefahr bin das sich mit einer DA 175er Kurbel links in Rente gehe?
-Gehört die Kasette zur Gruppe?
- Die Kette würde ich gerne anderweitig verbauen, wird erwartet das so ein Verschleissteil mitkommt?
Wenn es zusammenwäre, käme eigentlich idealerweise noch eine Vision-Basebar mit Extensions drauf, dann würde ich Bremsen und Endschaltheben nicht demontieren, sondern alles in einem lassen -

was dann zur nächsten Frage führt: Ist üblich beim Rahmenverkauf (mit Gabel und Steuersatz, ohne Vorbau und Sattel, ist schon klar, aber mit dieser lustigen Schraube und Kappe von der Kralle?) die Brems- und Schaltzüge (alles innen verlegt) drinnen zu lassen und mitzugeben (schaut schlecht auf Fotos aus) oder zieht man die ab?
Gehöre die dann zur Gruppe? Macht das Sinn & wird erwartet?

Fragen gibt es....
Danke für jeden Hinweis

m.
merz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2013, 10:58   #2
Thorsten
Szenekenner
 
Benutzerbild von Thorsten
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Wetterau
Beiträge: 16.226
Ich bevorzuge Einzelteilverkauf gegenüber Komplettrad oder Bundles (wie kompletter Gruppe). Die Gruppe der Nachfrager wird dadurch einfach größer und dein Gesamterlös höher.

Kurbel rechts und links würde ich schon zusammen anbieten, auch wenn irgendwo einer hocken sollte, der nur eine rechte Seite braucht. Die Wahrscheinlichkeit, dann auch einen für nur die linke Seite zu finden, ist noch geringer.

Schalthebel, Laufräder und Bremskörper würde ich paarweise verkaufen. Rahmen inkl. Gabel mit Steuersatz, Kralle und Ahead-Kappe geben auch ein gutes Set. Wenn es eine "System"-Sattelstütze ist, gehört die auch beim Rahmen dazu. Ein Käufer, der sich dafür Original-Ersatz besorgen muss, wird nur wenig für den Rahmen bezahlen. Irgendwo gab es mal Cub-Rahmen ohne Sattelstütze fast geschenkt. Die Sattelstütze war dann mindestens genauso teuer obendrauf.

Kassette, Umwerfer, Schaltwerk lieber einzeln verkaufen.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Thorsten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2013, 11:03   #3
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 9.366
Grundsätzlich ist natürlich so ein bisschen die Frage wo du das verkaufen willst.

Z.b. hier im Forum würde sich anbieten alles was zum Lenker gehört zusammen zu lassen, weil hier viele Triathleten sind die das evtl. komplett gebrauchen könnten.

Ich würde die Schaltgruppe einzel aber zur selben Zeit auf Ebay verscheuern. dann kannst du in jeder Versteigerung reinschreiben: Schaut meine anderen Angebote da gibt es noch das und das und man spart Versandkosten wenn man mehrere Teile kauft.

Kette würd ich nicht verkaufen, das ist ja lächerlich, willst du ja aber auch nicht, wird auch nicht erwartet.

Züge würde ich rausmachen, insbesondere wenn die schon ein paar Jahre alt sind. Auch wenn ich ein Rahmen kaufen würde, würde ich Züge und Hüllen wegschmeißen und das nicht mit alten Zeug wieder aufbauen.
MattF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2013, 15:23   #4
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.475
Zitat:
Zitat von merz Beitrag anzeigen

- Gruppe: Da fängt es an. Es ist ein (fast) komplett Dura Ace, aber eben ohne STIs sondern mit Endschalthebeln und Bremshebeln (kein DA).

Verkauft man das besser zusammen.
Geschmacksache.
Prinzipiell musst du, in je mehr teile du dein Angebot zerlegst, auch umso mehr Zeit in Kommunikation stecken.
Ich bin faul und verchecke daher am liebsten in so wenigen Bündeln wie möglich.
Torstens Meinung dazu kann ich für mich nicht nachvollziehen.
Wenn ich alleine dran denke, wegen nem Umwerfer fürn Zwanni inkl. Versand nen Karton zu suchen, das Ding einzutüten und dann einzeln deswegen zur Post zu rennen.
Und wegen jedem weiteren Teil dann nochmal...
Muss aber, denke ich, jeder für sich entscheiden.

Zitat:
Auf die Gefahr bin das sich mit einer DA 175er Kurbel links in Rente gehe?
Genau. Schaltwerk geht immer fix, weil da jeder drauffällt.
Endschalthebel meist rechts, weil links tuts ohne Rasterung n x-beliebiger. Usw...
Natürlich wird aber umgekehrt auch nur jemand wegen der Kurbel fragen, der genau diese Länge und Abstufung sucht...

Zitat:
-Gehört die Kasette zur Gruppe?
Ja, an sich schon.

Zitat:
- Die Kette würde ich gerne anderweitig verbauen, wird erwartet das so ein Verschleissteil mitkommt?
Würde ich zumindest so anbieten, ja. Oder notfalls auch nur in der Hinterhand behalten. Die Verschleisspaarung Kurbel-Kassette und Kette gehört an sich einfach zusammen.

Zitat:
Ist üblich beim Rahmenverkauf (mit Gabel und Steuersatz, ohne Vorbau und Sattel, ist schon klar, aber mit dieser lustigen Schraube und Kappe von der Kralle?) die Brems- und Schaltzüge (alles innen verlegt) drinnen zu lassen und mitzugeben (schaut schlecht auf Fotos aus) oder zieht man die ab?
Die saubere Methode wäre, die Aussenhüllen abzuziehen, über die verbleibenden Züge nen Liner zu schieben, diesen an Ein- und Austrittspunkten mit Klebeband zu fixieren und dann die Züge zu entfernen. So kann der Käufer easy seine neuen Züge ohne langes Gestocher einziehen.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2013, 12:38   #5
merz
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.11.2006
Beiträge: 6.896
Vielen Dank!

stellt sich die erste Zerlegefrage:

-das "Winkelelement"
und
- die beiden Schrauben, mit denen der Umwerfer am Rahmen montiert sind gehören

+ zur Gruppe (mit Schrauben?)
oder
+zum Rahmen?

Danke

m.
merz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2013, 14:04   #6
deirflu
Szenekenner
 
Benutzerbild von deirflu
 
Registriert seit: 31.08.2011
Beiträge: 2.510
Zitat:
Zitat von merz Beitrag anzeigen
Vielen Dank!

stellt sich die erste Zerlegefrage:

-das "Winkelelement"
und
- die beiden Schrauben, mit denen der Umwerfer am Rahmen montiert sind gehören

+ zur Gruppe (mit Schrauben?)
oder
+zum Rahmen?

Danke

m.
Beides zum Rahmen, wenn du mit den zwei Schrauben die meinst mit der die Umwerferaufnahme (Winkelelement) am Rahmen befestigt ist.

Um der Frage vor zu beugen, das Schaltauge (die Aufnahme des Schaltwerks) gehört ebenfalls inkl Schrauben zum Rahmen.

Ein Rahmenset würde ich immer mit Rahmen, Sattelstütze, Sattelklemme, Gabel, Steuerlager, Schaltauge und Umwerferaufnahme. Bremsen und Lenker nur wenn integriert wie bei den modernen ZFR.

Geändert von deirflu (27.09.2013 um 14:10 Uhr).
deirflu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2013, 15:05   #7
merz
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.11.2006
Beiträge: 6.896
Danke für die ausführliche Antwort, jetzt ist es klar


m.
merz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2013, 17:40   #8
merz
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.11.2006
Beiträge: 6.896
so, und dann wieder einen Schritt weiter:

Zitat:
Zitat von deirflu Beitrag anzeigen
Um der Frage vor zu beugen, das Schaltauge (die Aufnahme des Schaltwerks) gehört ebenfalls inkl Schrauben zum Rahmen.
ich kann das mit der Schraube zum Schaltauge leider nicht nachvollziehen, die Schraube scheint mir genau zum Schaltwerk zu passen?

2. Baustelle: Shimano Lenkerendschalthebel: wie zum Teufel bekommt man die von den Extensions ab? Da ist keine Schraube, nur ein Innengewinde, aber wie man es auch dreht und wendet, es lässt sich nicht abdrehen ...

m.
merz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:01 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.