Eigentlich komme ich mir recht blöd vor, diese Frage zu stellen, mache es aber trotzdem.
Ich wollte eben mal zwischen Tür und Angel, den noch recht neuen Pro2Race von meine HED Jet zu ziehen. Auf die Schnelle ging das mit meinen beiden blauen Schwalbe Reifenhebern nicht.
Ich bin mir zwar sicher, dass ich das mit etwas mehr Ruhe locker schaffe, wollte aber mal hören, was ihr dazu sagt.
Der Reifen steht (hängt) jetzt seit September ohne Luft. Wenn ich den mal knallhart aufpumpe dehnt er sich bestimmt noch ein µ.
Die Michelin sind in ziemlich engen Toleranzen gefertigt;- es gibt Felgen, da kriegt man die fast nicht runter.
Ich nehm am liebsten die Michelin-Reifenheber, die sind sehr dünn, dafür aber etwas breiter.
Wichtig ist, den Reifen gut ins Bett zu drücken, damit man den Spielraum gewinnt, den Reifen übers Felgenhorn zu hebeln.
manchmal ist es hilfreich, das Rad etwas in der Wohnung aufzuwärmen, wenn der Reifen etwas geschmeidiger ist, gehts normal auch wieder einfacher.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Ich hab ja nicht gedacht, dass ich Dich mal bei technischen Fragen korrigiere...
Es mag zwar sein, dass die Michelins mit relativ engen Toleranzfeldbreiten gefertigt sind. Das ist nur vollkommen egal Wenn der Durchmesser 2000 +-0,00001 beträgt, kannst Du die Felge da bequem durchwerfen...
Das Problem liegt ja darin, dass der Innendurchmesser der Michelins am unteren Limit dessen liegt, was so gerade über Felgen drübergeht. Wenn diese jetzt ein etwas höheres Felgenhorn haben (citecs..), hast Du ein Problem.
Ok, ist Klugscheißerei, aber zu Toleranzen hab ich mal ne Arbeit geschrieben
Was Du machen kannst um die Reifen gut aufzuziehen:
1. Reifen guuut vordehnen (quasi auseinanderziehen)
2. Reifen ohne Schlauch auf die Felge ziehen und ein paar Mal rauf und runter hebeln.
3. Drauf und gut ist.
Reifen bei 50°C im Ofen vorwärmen könnte auch helfen.
Daniel,
hat beim ersten Mal mit Pro2 3h gebraucht, zwei Reifenheber zerbrochen und beide Daumen an den Messerspeichen formoptimiert.
ich nehm meist die Conti-Hebel, die kann man bei Bedarf in die Speichen einhängen. Die Michelin sind aber auch super.
Es gibt aber auch Kombinationen Felge/Mantel da geht echt gar nichts.
Ich hatte mal die Kombination Spengle-Scheibe mit GP3000 das war absolut nicht möglich. Mit einem Schwalbe Reifen gings, aber das war ja hier nicht die Frage...
Wenn diese jetzt ein etwas höheres Felgenhorn haben (citecs..), hast Du ein Problem.
Wie meinstn das? Die Form und der Durchmesser sollten ja schon den gängigen Normen und Massen entsprechen.
Was ich oben mit "engem Toleranzbereich" meinte, wäre vielleicht besser mit "am unteren Ende der Toleranz" beschrieben gewesen. Die p2r gehen generell sehr stramm auf die Felgen und wieder runter.
Was beim Montieren lästig sein kann, könnte man aber im Falle eines Reifenschadens bei ner schnellen Abfahrt als Sicherheitsplus sehen: der Reifen wird nicht so leicht von der Felge springen.
Edith meint gerade noch, dasses den Montierhebelchen auch gut tut, wenn sie eher im Warmen und nicht in der Kälte zum Einsatz kommen.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Ich hab mal einen Mechaniker geärgert, in dem ich von ihm nen 18mm Drahtreifen auf ein Ventolaufrad haben wollte.
Mich hättest du damit nicht geärgert, aber ggf. hättest du das Feld geräumt, wenn ich diesen Montierhebel gezückt hätte:
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!