gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Vorbaulänge für Dropbar mit Auflieger bei RR-Geo? - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 09.07.2013, 14:48   #1
stephan-1704
sagt "Hallo allerseits!"
 
Benutzerbild von stephan-1704
 
Registriert seit: 03.07.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 6
Vorbaulänge für Dropbar mit Auflieger bei RR-Geo?

Hammer Überschrift, wa?
Ok, nun zum Thema.

Ich habe mich entschieden dem Triathlon eine Chance zu geben. Ich fahre seit 2 Jahren sehr viel in der stadt und am Wochenende auch mal auf dem Land. aber eben nur fixed.
Jetzt meine Frage: Ich bin gerade dabei mir ein RR aufzubauen. (Alu mit Carbonhinterbau, dazu noch ne Carbongabel.) Ziel der ganzen sache: duche den Freilauf die km-Leistung endlich mal auf über 160 zu bringen. Verbaut werden soll ein klassischer RR-Dropbar mit Schalt-brems-kombi. Ich habe hier noch von einem Freund einen cinelli-Aufsatz rumliegen, der sinnvollerweise auch seinen Platz am Rad finden sollte. (foto: hier auf einem Bullhorn)
Der Rahmen, den ich bekomme ist mit 56cm+ ein wenig knakig für mich (189cm), bin das aber schon von meinen anderen Rädern gewohnt. mir ist durchaus klar, dass man mit Vorbau, Spacern und Auflieger sehr viel rumspielen kann, aber auf die Frage, ob es sich mit einem längeren Vorbau bei Auflieger-Fahrten stabiler Fährt, habe ich nicht gefunden. schickt auch gerne links oder bilder von aufbauten, mit denen vermeintlich eine stabile Fahrt möglich ist.

Danke

Stephan
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg P1010345.JPG (209,4 KB, 75x aufgerufen)
stephan-1704 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2013, 15:17   #2
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.505
Ich denke, man sollte da nicht so viel drüber theoretisieren.
Ausprobieren, fahren, fertig.

Ach ja, und: nachdem wir hier nicht im Eingangforum sind, nennen wir den Rennlenker Rennlenker und den Zeitfahrlenker Zeitfahrlenker, bestenfalls vielleicht auch mal Basebar...
Das iss eventuell nur halb so hip, dafür weiss aber auch jede/r, was gemeint ist...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2013, 15:29   #3
stephan-1704
sagt "Hallo allerseits!"
 
Benutzerbild von stephan-1704
 
Registriert seit: 03.07.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 6
Ok, danke für den Tip, ich werde meinen Wotschatz erweitern. Weitere Erfahrungen?
(ich bin vorrangig an einer möglichst stabilen Fahrposition interessiert)
stephan-1704 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2013, 15:35   #4
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von stephan-1704 Beitrag anzeigen
Ok, danke für den Tip, ich werde meinen Wotschatz erweitern. Weitere Erfahrungen?
(ich bin vorrangig an einer möglichst stabilen Fahrposition interessiert)
Das RR dürfte im Vergleich zu einem passendem ZF Bike ein eher zu langes Oberrohr und einen zu flachen Sitzwinkel haben. Du musst also mit dem Sattel soweit nach vorne wie möglich und mit einem eher kurzen Vorbau das zu lange OR kaschieren.

Ein längerer Vorbau würde den RR zu ZF Unterschied eher verschlimmbessern.
  Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2013, 15:38   #5
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.852
Zitat:
Zitat von stephan-1704 Beitrag anzeigen
Ok, danke für den Tip, ich werde meinen Wotschatz erweitern. Weitere Erfahrungen?
(ich bin vorrangig an einer möglichst stabilen Fahrposition interessiert)
Ich weiß nicht, warum Du ein Problem mit der "Stabilität" siehst.

I.d.R. geht es hauptsächlich darum, eine zugleich aerodynamische und bequeme Position zu finden.
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2013, 17:47   #6
MatthiasR
Szenekenner
 
Benutzerbild von MatthiasR
 
Registriert seit: 27.08.2009
Ort: Angelbachtal
Beiträge: 3.332
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Das RR dürfte im Vergleich zu einem passendem ZF Bike ein eher zu langes Oberrohr und einen zu flachen Sitzwinkel haben.
Da das Rennrad aber wahrscheinlich zu klein ist (56er Rahmen bei 1,89m), ist das Oberrohr wahrscheinlich doch nicht zu lang.
Das mit dem Sitzwinkel stimmt natürlich wahrscheinlich.

Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Du musst also mit dem Sattel soweit nach vorne wie möglich und mit einem eher kurzen Vorbau das zu lange OR kaschieren.

Ein längerer Vorbau würde den RR zu ZF Unterschied eher verschlimmbessern.
Gerade wenn er mit dem Sattel nach vorne geht (wegen des Hüftwinkels), braucht er wahrscheinlich schon einen längeren Vorbau, sonst stößt er mit den Knien an die Ellenbogen.
Die Position wird dann aber arg kopflastig. Und das ist in der Tat suboptimal für die Fahrstabilität. Aber ich würde wie Sybi für Ausprobieren plädieren.

Gruß Matthias
MatthiasR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2013, 12:17   #7
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von MatthiasR Beitrag anzeigen
Da das Rennrad aber wahrscheinlich zu klein ist (56er Rahmen bei 1,89m), ist das Oberrohr wahrscheinlich doch nicht zu lang.
Das mit dem Sitzwinkel stimmt natürlich wahrscheinlich.



Gerade wenn er mit dem Sattel nach vorne geht (wegen des Hüftwinkels), braucht er wahrscheinlich schon einen längeren Vorbau, sonst stößt er mit den Knien an die Ellenbogen.
Die Position wird dann aber arg kopflastig. Und das ist in der Tat suboptimal für die Fahrstabilität. Aber ich würde wie Sybi für Ausprobieren plädieren.

Gruß Matthias
Kann ich mir kaum vorstellen. Selbst ein zu kleiner 56er RR Rahmen hat für ein ZF Rad immer noch ein extrem langes OR. Und das kombiniert mit einem 72er oder 73er Sitzwinkel. Wenn er den Sattel ganz nach vorne schiebt sinds vielleicht 74 oder 75°. Damit sitzt er immer noch verdammt weit hinten.

Ich würd erstmal den Auflieger montieren und schauen was dann passiert.
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:06 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.